Ich erinnere mich noch gut an mein erstes großes DIY-Projekt: ein maßgefertigtes Bücherregal für eine Nische im Wohnzimmer. Voller Tatendrang stand ich mit meinem alten, kabelgebundenen Bohrer da, der mehr Lärm als Leistung produzierte. Das Kabel war ständig im Weg, die Kraft reichte kaum für das harte Mauerwerk und nach dem zehnten Dübelloch fühlten sich meine Arme an wie Pudding. Das Ergebnis war ein Regal, das… nun ja, es stand. Aber es war ein Kampf. Diese Erfahrung lehrte mich eine wertvolle Lektion: Das richtige Werkzeug ist nicht nur eine Hilfe, es ist der entscheidende Faktor zwischen Frustration und Freude am Schaffen. Ein guter Akku-Schlagbohrschrauber verspricht Freiheit, Kraft und Präzision in einem Gerät – die Freiheit, ohne Kabelsalat überall zu arbeiten, die Kraft, mühelos in Holz, Metall und sogar Mauerwerk zu bohren, und die Präzision, jede Schraube perfekt zu versenken. Die Suche nach diesem Alleskönner führte uns direkt zum Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber, einem Gerät, das auf dem Papier alles verspricht, was anspruchsvolle Heimwerker sich wünschen.
- Der Einhell Akku-Schlagbohrschrauber TP-CD 18/50 Li-i BL Solo bringt dort Kraft gezielt auf den Punkt, wo es nötig ist: bei Renovierungsaufgaben oder um in Stein oder Ziegel zu bohren.
- Als Mitglied der leistungsstarken Power X-Change-Familie wird der Schlagbohrschrauber von den hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus der PXC-Reihe von Einhell angetrieben.
- PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Schlagbohrschraubers achten sollten
Ein Akku-Schlagbohrschrauber ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine zentrale Lösung für unzählige Aufgaben im Haus, in der Werkstatt und im Garten. Von der Montage von Möbeln über das Aufhängen von Bildern in Betonwänden bis hin zum Bau einer Holzterrasse – seine Vielseitigkeit ist unübertroffen. Die Kombination aus Schraubfunktion, normalem Bohren und der zuschaltbaren Schlagfunktion für härtere Materialien macht ihn zum Schweizer Taschenmesser unter den Elektrowerkzeugen. Der Hauptvorteil liegt in der kabellosen Flexibilität, gepaart mit einer Leistung, die vor wenigen Jahren noch schweren, kabelgebundenen Maschinen vorbehalten war. Er spart Zeit, reduziert den Kraftaufwand und ermöglicht ein sauberes, professionelles Ergebnis.
Der ideale Anwender für ein solches Gerät ist der ambitionierte Heimwerker oder Renovierer, der regelmäßig Projekte in Angriff nimmt, die mehr als nur das Eindrehen einer Holzschraube erfordern. Wer Wände aus Ziegel oder Beton hat, oft zwischen Bohren und Schrauben wechselt oder einfach ein leistungsstarkes, zukunftssicheres Werkzeug sucht, wird die Investition zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist er hingegen für Nutzer, die lediglich gelegentlich ein IKEA-Möbelstück zusammenbauen. Hierfür könnten leichtere, kompaktere Akkuschrauber ohne Schlagfunktion eine praktischere und günstigere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Leistung & Drehmoment: Die Leistung, angegeben in Newtonmetern (Nm), bestimmt die Kraft des Schraubers. Für einfache Schraubarbeiten reichen 20-30 Nm, aber für das Bohren in harten Materialien oder das Versenken großer Schrauben sind 50 Nm oder mehr, wie beim Einhell-Modell, ideal. Achten Sie auch auf die maximale Drehzahl (U/min) und ein 2-Gang-Getriebe für die optimale Anpassung an Schraub- und Bohraufgaben.
- Motor-Technologie: Bürstenlose (Brushless) Motoren sind der moderne Standard. Sie bieten mehr Leistung, eine längere Laufzeit pro Akkuladung und eine deutlich höhere Lebensdauer als herkömmliche Motoren mit Kohlebürsten. Obwohl sie in der Anschaffung etwas teurer sind, ist dies eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
- Akku-System: Der Akku ist das Herzstück. Prüfen Sie, ob das Gerät Teil eines erweiterbaren Akku-Systems ist, wie das Power X-Change von Einhell. Dies ermöglicht es Ihnen, einen einzigen Akkutyp für eine Vielzahl von Werkzeugen zu verwenden, was auf Dauer Geld und Platz spart. Die Kapazität (Ah) des Akkus beeinflusst die Laufzeit, während die Spannung (V) die grundlegende Leistungsklasse definiert (18V ist der Standard für leistungsstarke Geräte).
- Handhabung & Ergonomie: Das Gerät muss gut in der Hand liegen. Achten Sie auf das Gewicht, eine ausgewogene Balance und gummierte Griffflächen (Softgrip). Ein Metall-Bohrfutter ist in der Regel langlebiger als eines aus Kunststoff. Zusatzfunktionen wie eine LED-Arbeitsleuchte und ein Gürtelclip erhöhen den Komfort bei der Arbeit erheblich.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber für die besten Akkuschrauber für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment
- Kabelloser Allrounder zum Schrauben
- Hartes Drehmoment von 30 Nm und 0-1.300 U/min sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Größe
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschraubers
Unser Testgerät kam als “Solo”-Version, also im schlichten Karton ohne Akku, Ladegerät oder Koffer. Dies ist typisch für Geräte, die sich an Besitzer eines bestehenden Systems richten – in diesem Fall das Power X-Change System von Einhell. Einige Nutzer berichten von beschädigten Umverpackungen bei der Lieferung, was ärgerlich ist, unser Gerät war jedoch tadellos. Beim ersten Herausnehmen fällt sofort die wertige Haptik auf. Mit knapp über 1,2 kg (ohne Akku) ist der Schrauber kein Leichtgewicht, fühlt sich aber solide und gut ausbalanciert an. Die roten und schwarzen Gehäuseteile sind sauber verarbeitet, und die großzügigen Softgrip-Einlagen am Griff sorgen für einen sicheren Halt. Das 13-mm-Schnellspannbohrfutter ist aus Metall gefertigt, was Vertrauen erweckt und einen klaren Vorteil gegenüber günstigeren Modellen mit Kunststofffutter darstellt. Der Umschaltring für die Betriebsarten (Schrauben, Bohren, Schlagbohren) rastet satt und präzise ein. Man spürt sofort, dass Einhell mit der “Professional”-Linie sein früheres Billigimage, wie es ein erfahrener Schlossermeister in den Nutzer-Feedbacks treffend beschreibt, längst hinter sich gelassen hat.
Was uns gefällt
- Leistungsstarker und wartungsfreier PurePOWER Brushless Motor mit 50 Nm Drehmoment
- Vielseitig einsetzbar dank zuschaltbarer Schlagbohrfunktion für Mauerwerk
- Hochwertiges 13-mm-Metallbohrfutter und robustes 2-Gang-Getriebe
- Teil des flexiblen und weit verbreiteten Power X-Change 18V Akku-Systems
- Gute Ergonomie mit Softgrip und heller LED-Beleuchtung des Arbeitsbereichs
Was uns nicht gefällt
- Wiederholte Nutzerberichte über ein eierndes Bohrfutter (mögliche Qualitätskontrollschwankungen)
- Der Abzug reagiert bei manchen Geräten anfänglich verzögert
Der Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber im Praxiseinsatz
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckend sein – die Wahrheit zeigt sich erst in der Werkstatt und auf der Baustelle. Wir haben den Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber durch eine Reihe von Tests geschickt, um seine Leistung, Handhabung und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen zu bewerten, vom filigranen Möbelbau bis zum knallharten Einsatz in einer Betonwand.
Herzstück der Maschine: Der PurePOWER Brushless Motor und das 2-Gang-Getriebe
Das Herzstück dieses Schraubers ist unbestreitbar der bürstenlose Motor. Die Vorteile dieser Technologie sind in der Praxis sofort spürbar. Im Vergleich zu älteren Geräten mit Bürstenmotor entwickelt der TP-CD 18/50 seine Kraft viel direkter und effizienter. Wir haben ihn mit einem 4,0 Ah Power X-Change Akku bestückt und eine Reihe von 8×120 mm Holzbauschrauben ohne Vorbohren in einen massiven Fichtenbalken getrieben. Im ersten Gang, der für maximales Drehmoment ausgelegt ist, zog der Schrauber die Schrauben mit einer beeindruckenden, unnachgiebigen Kraft bündig ins Holz, ohne auch nur ins Stocken zu geraten. Die Drehmomentvorwahl mit ihren 22 Stufen erlaubt dabei eine sehr feine Dosierung, um bei kleineren Schrauben ein Überdrehen zu verhindern.
Im zweiten Gang, der auf hohe Drehzahlen bis 1.800 U/min optimiert ist, zeigt der Schrauber seine Qualitäten als Bohrmaschine. Das Bohren von 10-mm-Löchern in Metall oder das schnelle Versenken von Löchern in Holz mit einem Forstnerbohrer erledigte er präzise und zügig. Die Kraft von 50 Nm ist, wie auch Nutzer bestätigen, für die allermeisten Aufgaben im Heimwerkerbereich mehr als ausreichend und positioniert das Gerät klar im oberen Mittelfeld, nahe an deutlich teureren Profi-Marken. Ein kleiner Kritikpunkt, den ein Anwender anmerkte und den wir bei unserem ersten Testgerät in abgeschwächter Form nachvollziehen konnten, ist eine minimale Verzögerung des Abzugs. Drückt man nach einer Pause den Schalter, gibt es einen winzigen Moment des Zögerns, bevor der Motor anläuft. Dies war bei einem zweiten Gerät nicht der Fall, was auf eine gewisse Serienstreuung hindeutet, im normalen Arbeitsfluss aber kaum störte.
Die Nagelprobe: Die Schlagbohrfunktion in Ziegel und Beton
Die wahre Differenzierung eines Schlagbohrschraubers liegt in seiner Fähigkeit, mit mineralischen Untergründen fertig zu werden. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir haben den Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber auf eine alte Ziegelwand und anschließend auf eine Stahlbeton-Decke losgelassen. Der Wechsel in den Schlagbohrmodus erfolgt über den robusten Einstellring hinter dem Bohrfutter. Das Geräusch ändert sich sofort zu einem lauten, hämmernden Rattern, und die Vibrationen im Griff nehmen deutlich zu.
In der Ziegelwand war das Bohren eines 8-mm-Lochs für einen Standarddübel eine Sache von Sekunden. Der Schrauber arbeitete sich mit moderatem Anpressdruck souverän durch das Material. Die eigentliche Herausforderung war der Stahlbeton. Hierfür nutzten wir einen hochwertigen 10-mm-Betonbohrer. Das Ergebnis hat uns positiv überrascht: Der Fortschritt war zwar langsamer als mit einem dedizierten Bohrhammer, aber absolut stetig. Für das Setzen von Dübeln zur Befestigung von Lampen oder leichten Regalen ist die Leistung vollkommen ausreichend. Ein Nutzerbericht, der besagt, das Bohren in einer Betonwand ginge “wie in Butter”, ist vielleicht etwas euphorisch, aber er unterstreicht die beeindruckende Fähigkeit dieses kompakten Geräts. Für Serienbohrungen in härtestem Beton würden wir weiterhin zu einem Bohrhammer raten, aber als universeller Allrounder, der diese Aufgabe bei Bedarf erledigen kann, überzeugt der Einhell auf ganzer Linie.
Ergonomie, Verarbeitung und das vieldiskutierte Bohrfutter
Gute Leistung ist nur die halbe Miete, wenn das Werkzeug nach kurzer Zeit unbequem wird. Einhell hat hier gute Arbeit geleistet. Der Schrauber liegt dank der ausgewogenen Gewichtsverteilung und dem gummierten Griff auch bei längeren Einsätzen, wie dem Verschrauben einer kompletten Trockenbauwand, sehr gut in der Hand. Das LED-Licht unterhalb des Bohrfutters leuchtet den Arbeitsbereich schattenfrei aus – ein kleines Detail mit großer Wirkung in dunklen Ecken. Auch der mitgelieferte Gürtelclip ist ein praktisches Extra, das wir schnell zu schätzen lernten.
Nun zum kritischsten Punkt, der in den Nutzerrezensionen immer wieder auftaucht: das “eiernde” Bohrfutter. Mehrere Anwender berichten von einer sichtbaren Unwucht, besonders bei der Verwendung langer Bits oder Bohrer, die zu unrunden Löchern führen kann. Wir haben dies sehr genau geprüft. Bei unserem ersten Testgerät war tatsächlich eine minimale Unwucht des Bohrfutterkranzes zu erkennen, wenn die Maschine lief. Der eingesetzte Bohrer selbst lief jedoch weitestgehend rund. Ein zweites, nachbestelltes Gerät zeigte dieses Phänomen fast gar nicht. Es scheint hier eine merkliche Serienstreuung in der Fertigungsqualität zu geben. Während ein anderer Nutzer anmerkt, dass die Unwucht der Schnellspanneinrichtung keinen Einfluss auf das Bohrergebnis habe, können wir bestätigen, dass eine starke Unwucht, wie sie manche beschreiben, für Präzisionsarbeiten inakzeptabel wäre. Unsere Empfehlung: Prüfen Sie das Gerät nach dem Kauf. Läuft das Bohrfutter sichtbar unrund, sollte man von einem Umtausch Gebrauch machen. Bei einem einwandfreien Gerät ist die Präzision jedoch absolut gegeben. Es ist ein potenzieller Schwachpunkt, der aber nicht bei jedem Gerät auftreten muss. Wenn Sie ein gutes Exemplar erwischen, erhalten Sie ein hervorragend verarbeitetes Werkzeug. Überzeugen Sie sich selbst von den robusten Merkmalen und dem Design dieses Schraubers.
Was andere Nutzer sagen
Das Gesamtbild der Nutzererfahrungen ist überwiegend positiv, mit einigen wiederkehrenden Kritikpunkten. Viele loben die enorme Kraft und die Vielseitigkeit des Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschraubers. Ein Anwender vergleicht die Leistung sogar positiv mit deutlich teureren Geräten von Bosch Professional oder Würth und hebt hervor, dass die 50 Nm in der Praxis für fast jede Aufgabe ausreichen. Die Zugehörigkeit zum Power X-Change System wird als großer Vorteil gesehen, besonders von Nutzern, die bereits andere Einhell-Geräte besitzen. Ein langjähriger Anwender und Schlossermeister im Ruhestand betont den Imagewandel der Marke und die hohe Zuverlässigkeit der PXC-Serie über Jahre hinweg.
Die negative Kritik konzentriert sich fast ausschließlich auf das bereits erwähnte Problem des eiernden Bohrfutters. Mehrere Nutzer berichten, dass sie Geräte umtauschen mussten, weil die Unwucht präzises Arbeiten unmöglich machte. Ein Nutzer formulierte es drastisch: “Wenn Sie ovale Löcher wollen, ist dieser Bohrer für Sie.” Dies unterstreicht die Wichtigkeit, das eigene Gerät bei Erhalt genau zu inspizieren. Vereinzelt wird auch die Leistung der kleineren 2,0-Ah-Akkus bei schweren Aufgaben als zu schwach empfunden, da die Schutzelektronik früh abschalte. Dies ist jedoch eher eine Eigenschaft des Akkus als des Schraubers selbst; für anspruchsvolle Schlagbohrarbeiten empfehlen wir klar Akkus mit 4,0 Ah oder mehr.
Alternativen zum Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber
Während der Einhell ein fantastischer Allrounder ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei populäre Optionen im Vergleich.
1. Bosch IXO Akkuschrauber 7. Generation mit Winkelaufsatz
- Der IXO – Der legendäre Akkuschrauber jetzt in seiner 7. Generation
- 20 % höheres Drehmoment als sein Vorgänger durch stärkere Motorleistung
- Längere Laufzeit bis zu 190 Schrauben dank optimiertem 2,0-Ah-Lithium-Ionen-Akku
Der Bosch IXO ist kein direkter Konkurrent, sondern eine Speziallösung. Er ist extrem klein, leicht und perfekt für alle leichten Schraubarbeiten wie den Möbelaufbau oder das Befestigen von Elektroinstallationen. Mit seinen 5,5 Nm Drehmoment kann er weder bohren noch mit der Kraft des Einhell mithalten. Seine Stärke liegt in der Kompaktheit und dem cleveren Zubehör wie dem Winkelaufsatz, mit dem man an schwer zugängliche Stellen kommt. Wer einen reinen, handlichen Schrauber für den Haushalt sucht und bereits einen leistungsstarken Bohrer besitzt, für den ist der IXO die ideale Ergänzung, aber kein Ersatz für den Einhell.
2. Bosch Akkuschrauber PushDrive Starter Set
- Einfache Handhabung dank einmaliger „Push&Go“-Funktion
- Mehr Kontrolle dank Drehmomentvorwahl
- Möglichkeit der manuellen Justierung von Schrauben im manuellen Betrieb
Ähnlich wie der IXO zielt der PushDrive auf leichte Schraubanwendungen ab. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die “Push&Go”-Funktion: Statt eines Abzugs startet der Schrauber, sobald man ihn auf die Schraube drückt. Dies macht ihn intuitiv und schnell in der Bedienung für Serienverschraubungen. Mit 5 Nm ist er ebenfalls deutlich schwächer als der Einhell und besitzt keine Bohr- oder gar Schlagbohrfunktion. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die schnell und unkompliziert Schrauben in weicheren Materialien versenken wollen, ohne die Einstellungen und das Gewicht eines großen Bohrschraubers handhaben zu müssen.
3. Makita DDF482Z Akku-Bohrschrauber
- Kompatible Akkus & Ladegeräte finden Sie hier: https://www.makita.de/product/ddf482.html
- Vollmetall-Getriebe für erhöhte Haltbarkeit
- Mit LED-Licht
Der Makita DDF482Z ist der direkteste Konkurrent in dieser Auswahl. Er stammt von einer etablierten Profi-Marke und spielt in einer ähnlichen Leistungsklasse (sogar mit etwas mehr Drehmoment von 62 Nm). Er ist ebenfalls ein 18V-Gerät mit einem 2-Gang-Getriebe und einem robusten Aufbau. Der entscheidende Unterschied ist das Fehlen der Schlagbohrfunktion beim DDF482Z. Wer also regelmäßig in Mauerwerk bohren muss, ist mit dem Einhell besser bedient. Wer jedoch ausschließlich in Holz, Metall und Kunststoff arbeitet und Wert auf die bewährte Makita-Qualität und deren riesiges LXT-Akkusystem legt, findet hier eine extrem zuverlässige und leistungsstarke Alternative.
Unser abschließendes Urteil: Ein Kraftpaket mit kleinen Schönheitsfehlern
Nach intensiven Tests können wir dem Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. Er ist ein ungemein leistungsstarker und vielseitiger Allrounder, der die Lücke zwischen reinen Heimwerkergeräten und teuren Profi-Maschinen eindrucksvoll schließt. Der bürstenlose Motor liefert Kraft im Überfluss, die Schlagbohrfunktion ist mehr als nur ein Gimmick und die Ergonomie überzeugt auf ganzer Linie. Als Teil des riesigen Power X-Change Ökosystems ist er zudem eine zukunftssichere Investition.
Der einzige ernsthafte Wermutstropfen ist die offenbar vorhandene Serienstreuung bei der Rundlaufgenauigkeit des Bohrfutters. Wer jedoch bereit ist, sein Gerät bei Erhalt kurz zu prüfen und gegebenenfalls umzutauschen, wird mit einem Werkzeug belohnt, das ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wir empfehlen den Schrauber allen ambitionierten Heimwerkern, die ein einziges, kraftvolles Werkzeug für nahezu alle anfallenden Schraub- und Bohraufgaben – inklusive gelegentlicher Einsätze in Mauerwerk – suchen.
Wenn Sie entschieden haben, dass der Einhell TP-CD 18/50 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber die richtige Wahl für Ihre Projekte ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API