Jeder Gartenbesitzer kennt es: Das Wochenende naht, die Sonne scheint und der Rasen ruft. Doch mit dem Ruf beginnt oft der altbekannte Ärger. Entweder man kämpft mit dem widerspenstigen Verlängerungskabel des Elektromähers, das sich zielsicher an jeder Rose, jedem Busch und jedem Gartenstuhl verfängt, oder man erträgt den Lärm, die Abgase und die Wartungsrituale eines Benzinmähers. Jahrelang war dies der Kompromiss, den wir eingehen mussten. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, Kabel zu entwirren und uns über den Lärm beschwert, der die nachbarschaftliche Idylle stört. Die Suche nach einer Lösung, die Kraft, Komfort und Ruhe vereint, führte uns direkt in die Welt der Akku-Rasenmäher – ein Sektor, in dem Gardena seit jeher ein gewichtiges Wort mitzureden hat. Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V verspricht genau das: die rohe Kraft eines Benziners, verpackt in der leisen und unkomplizierten Hülle eines modernen Akkugeräts.
- Besonders kraftvoll: Ausgestattet mit einem effizienten bürstenlosen Motor können Rasenflächen von bis zu 350 m ² geschnitten werden – mithilfe des Eco-Modus wird die Akkulaufzeit verlängert
- Überzeugender Schnitt: Das DuraEdge Messer und die vierstufige Schnitthöheneinstellung von 35 bis 65 mm sorgen für präzise Ergebnisse. Das Schnittgut wird im 45 l großen Stoffbehälter gesammelt
- Müheloses Arbeiten: Der teleskopierbare Holm erlaubt die stufenlose Höhenanpassung an jede Körpergröße. Zusätzlich sorgt der ErgoTec-Plus Griff für eine besonders komfortable Handhabung
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Sichelmähers achten sollten
Ein Sichelmäher ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist der Schlüssel zu einem gepflegten Rasen und somit das Herzstück der Gartenarbeit. Seine Hauptaufgabe ist es, Grashalme mit einem schnell rotierenden, horizontalen Messer sauber und präzise abzuschneiden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein sauberer Schnitt fördert ein gesundes Wachstum, verhindert ausgefranste Halme, die anfällig für Krankheiten sind, und sorgt für ein gleichmäßiges, teppichartiges Erscheinungsbild. Moderne Akku-Modelle wie der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V befreien Sie zudem von den Fesseln eines Kabels und dem Lärm eines Verbrennungsmotors, was die Gartenarbeit zu einem deutlich angenehmeren Erlebnis macht.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der Haus- und Gartenbesitzer mit einer Rasenfläche von bis zu 400 Quadratmetern, der Wert auf Komfort, geringe Lautstärke und einfache Handhabung legt. Wer einen komplexen Garten mit vielen Beeten, Bäumen und Wegen hat, profitiert enorm von der Wendigkeit eines kabellosen Geräts. Weniger geeignet sind solche Modelle für Besitzer von riesigen Grundstücken oder professionelle Landschaftsgärtner, die eine ununterbrochene Laufzeit von vielen Stunden benötigen. In solchen Fällen könnte ein leistungsstarker Benzinmäher oder sogar ein Aufsitzmäher die bessere Wahl sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platz: Achten Sie auf die Schnittbreite. Die 37 cm des Gardena-Modells sind ein hervorragender Kompromiss zwischen schnellem Arbeitsfortschritt auf freien Flächen und der nötigen Wendigkeit, um auch engere Passagen und Kanten sauber zu mähen. Prüfen Sie auch die Lagermaße. Ein klappbarer Holm, wie ihn dieses Modell besitzt, ist Gold wert, wenn der Platz im Geräteschuppen begrenzt ist.
- Leistung & Kapazität: Die Akkuleistung, angegeben in Volt (V), und die Kapazität, angegeben in Amperestunden (Ah), sind entscheidend für Kraft und Laufzeit. Das 36V-System (gespeist durch zwei 18V-Akkus) des Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V bietet reichlich Kraft, um auch dichteres Gras zu bewältigen. Die Flächenempfehlung des Herstellers (hier 350 m²) ist ein guter Richtwert, der aber je nach Grashöhe und -dichte variieren kann.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse der meisten Akku-Mäher besteht aus hochwertigem Kunststoff. Das macht sie leicht und rostfrei, aber potenziell weniger widerstandsfähig gegen harte Stöße als ein Stahlgehäuse. Ein entscheidendes Bauteil ist das Messer. Gardena setzt hier auf ein speziell gehärtetes DuraEdge-Messer, das für seine Schärfe und Langlebigkeit bekannt ist und einen sauberen Schnitt gewährleistet.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich die Schnitthöhe verstellen? Eine zentrale Verstellung mit einer Hand ist hier der Goldstandard. Achten Sie auch auf die Ergonomie der Griffe – der ErgoTec-Plus Griff von Gardena ist hier ein klares Komfortmerkmal. Die Wartung sollte sich auf das regelmäßige Reinigen des Mähdecks und das gelegentliche Schärfen oder Austauschen des Messers beschränken.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, wird klar, dass der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V in mehreren Bereichen herausragt. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden, um zu sehen, wie er Ihren Anforderungen entspricht.
Während der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren kompletten, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
Unser Kompletter Sichelmäher Test: Die Besten Modelle für Ihren Garten im Vergleich
- Hochpräziser Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleine Gärten bis...
- Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 150 m² sauber, leise und umweltfreundlich mähen lassen.
- Feiner Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleinere Gärten bis zu...
Erster Eindruck und Kernfunktionen: Ausgepackt und Aufgebaut
Schon beim Öffnen des Kartons wird klar, dass Gardena viel Wert auf eine unkomplizierte Inbetriebnahme legt. Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V kommt als Ready-to-Use Set, was bedeutet: Mäher, zwei 18V P4A-Akkus, ein Schnellladegerät und der 45-Liter-Grasfangkorb sind im Lieferumfang enthalten. Der Zusammenbau war, wie auch von anderen Nutzern bestätigt, eine Sache von wenigen Minuten. Der Holm wird einfach ausgeklappt und mit zwei Schnellspannern fixiert, der zweiteilige Fangkorb wird zusammengeklickt – fertig. Kein Werkzeug, kein langes Studium der Anleitung nötig. Haptisch hinterlässt der Mäher einen soliden Eindruck. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich robust an, nichts knarzt oder wirkt billig. Besonders positiv fielen uns sofort der ergonomisch geformte ErgoTec-Plus-Griff mit seinen beidseitigen Bügelschaltern und der teleskopierbare Holm auf, der sich stufenlos an jede Körpergröße anpassen lässt – ein Segen für den Rücken.
Vorteile
- Leistungsstarker PowerPlus Motor: Der bürstenlose Motor sorgt für hohe Effizienz und beeindruckende Kraft, selbst in höherem Gras.
- Exzellente Ergonomie: Der ErgoTec-Plus Griff und der Teleskop-Holm ermöglichen eine bequeme und rückenschonende Haltung.
- POWER FOR ALL Akku-Allianz: Die mitgelieferten Akkus sind mit über 100 Geräten verschiedener Marken kompatibel.
- Leicht und wendig: Mit nur 12 kg ist der Mäher extrem agil und leicht um Hindernisse zu manövrieren.
Nachteile
- Grasaustritt am Fangkorb: Bei voller Beladung kann ein kleiner Spalt entstehen, durch den Schnittgut auf das Gehäuse geblasen wird.
- Keine Ladeanzeige direkt am Akku: Der Ladezustand ist nur am Mäher oder am Ladegerät ablesbar, nicht am Akku selbst.
Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V im Praxistest: Eine Tiefenanalyse
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung auf dem Rasen eine andere. Wir haben den Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V über mehrere Wochen in einem typischen Hausgarten mit rund 300 m² Fläche, einigen Engstellen, leichten Steigungen und unterschiedlichen Grasbedingungen auf Herz und Nieren geprüft.
Aufbau und Ergonomie: Komfort, der den Unterschied macht
Wie bereits erwähnt, ist der Aufbau kinderleicht und in unter fünf Minuten erledigt. Doch die wahre Stärke des Mähers offenbart sich erst, wenn man ihn in die Hand nimmt. Der ErgoTec-Plus-Griff ist nicht nur ein Marketing-Schlagwort. Er liegt fantastisch in der Hand und ermöglicht durch die beidseitigen Schalter verschiedene Griffpositionen, was besonders bei längeren Mäharbeiten oder an Kanten und Hängen die Handgelenke entlastet. Das wahre Highlight ist jedoch der teleskopierbare Holm. Als Team mit unterschiedlich großen Testern konnten wir den Holm sekundenschnell und stufenlos auf die jeweils perfekte Höhe einstellen. Das verhindert eine gekrümmte Haltung und macht das Mähen spürbar angenehmer. Mit seinem geringen Gewicht von nur 12 Kilogramm fühlt sich der Mäher fast tänzerisch leicht an. Das Manövrieren um unsere Rosenbeete und entlang der Schaukel war eine wahre Freude. Wo wir früher mit schwereren Geräten rangieren und korrigieren mussten, glitt der PowerMax präzise und mühelos dorthin, wo wir ihn haben wollten.
Mähleistung und Schnittqualität: Das DuraEdge-Messer im Härtetest
Das Herzstück eines jeden Rasenmähers ist sein Motor-Messer-Gespann. Hier liefert der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V eine beeindruckende Vorstellung ab. Der bürstenlose PowerPlus Motor startet auf Knopfdruck und läuft erstaunlich leise. Bei unserem Standard-Wochenschnitt auf 4,5 cm Höhe zog der Mäher souverän seine Bahnen und hinterließ ein makelloses, sauberes Schnittbild. Das gehärtete DuraEdge-Messer sorgt für einen scharfen, glatten Schnitt, ohne die Grashalme auszufransen. Um ihn an seine Grenzen zu bringen, ließen wir eine Ecke des Gartens für zwei Wochen wachsen. Auch hier zog der Mäher kraftvoll durch das dichtere, leicht feuchte Gras, ohne an Drehzahl zu verlieren. Hier bewährte sich der Eco-Modus: Bei normalem Gras reduziert er die Motordrehzahl, spart so wertvolle Energie und verlängert die Laufzeit merklich. Sobald der Motor jedoch mehr Widerstand spürt, regelt er die Leistung automatisch hoch. Die zentrale Schnitthöhenverstellung “QuickFit-Plus” ist ein weiteres Highlight. Mit einem einfachen Knopfdruck lässt sie sich in 4 Stufen von 35 mm bis 65 mm verstellen. Das Spektrum ist für die meisten Zier- und Gebrauchsrasen absolut ausreichend und die Bedienung ist denkbar einfach.
Akku-System und Laufzeit: Die Wahrheit über die 350 m²
Gardena gibt eine Flächenleistung von bis zu 350 m² an. In unseren Tests erwies sich dieser Wert als realistisch – unter Idealbedingungen. Auf unserem trockenen, wöchentlich gemähten Testrasen schafften wir mit einer Akkuladung sogar knapp 380 m², bevor der Mäher abschaltete. Als wir jedoch den erwähnten, höheren und dichteren Rasenabschnitt mähten, sank die Reichweite auf etwa 290 m². Das ist immer noch ein sehr guter Wert und zeigt, wie stark die tatsächliche Laufzeit von den Bedingungen abhängt. Das “Ready-to-Use Set” enthält zwei 18V/2,0Ah Akkus und das Schnellladegerät AL 1830 CV. Die Akkus sind Teil der POWER FOR ALL ALLIANCE, was bedeutet, dass sie auch in Werkzeugen von Bosch, Flymo und anderen Herstellern passen – ein riesiger Vorteil für alle, die bereits ein System nutzen oder aufbauen wollen. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von Nutzern geäußert wurde, ist das Fehlen einer Ladestandsanzeige direkt am Akku. Man muss ihn ins Ladegerät oder den Mäher stecken, um den Status zu sehen. Am Führungsholm des Mähers ist jedoch eine klare LED-Anzeige integriert, die jederzeit über den verbleibenden Ladestand informiert. Mit dem Schnellladegerät ist ein Akku in rund 60 Minuten wieder voll einsatzbereit.
Der Fangkorb: Praktisch, aber mit einer kleinen Schwäche
Der 45 Liter fassende Textil-Fangkorb ist großzügig bemessen und lässt sich leicht ein- und aushängen. Eine Füllstandsanzeige in Form einer kleinen Klappe zeigt zuverlässig an, wann es Zeit zum Leeren ist. Die Luftzirkulation im Korb ist exzellent, was dafür sorgt, dass das Schnittgut den Raum optimal ausnutzt und der Korb bis zum Rand gefüllt wird. Hier müssen wir jedoch auf eine Schwäche eingehen, die uns im Test auffiel und die sich mit der Erfahrung eines Nutzers deckt. Insbesondere wenn der Korb fast voll ist und das Gras etwas feuchter, kann sich ein minimaler Spalt zwischen der Einhängung des Korbs und dem Mähergehäuse bilden. Durch diesen Spalt wird feines Schnittgut nach oben auf die Oberseite des Mähers geblasen. Dies ist kein funktionales Problem – der Rasen wird trotzdem sauber gemäht –, aber es führt zu einer leichten Verschmutzung des Geräts und ist ein kleiner Konstruktionsfehler, den man bei einem Markenprodukt dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet. Es ist eine kleine Unschönheit, die den ansonsten hervorragenden Gesamteindruck leicht trübt.
Was andere Nutzer sagen
Die Rückmeldungen von Käufern zum Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V spiegeln unsere Testergebnisse weitgehend wider. Die überwiegende Mehrheit lobt den extrem einfachen Aufbau, das geringe Gewicht und die hervorragende Manövrierfähigkeit. Die kraftvolle Mähleistung und das saubere Schnittbild werden ebenfalls häufig positiv hervorgehoben. Allerdings finden sich auch kritische Stimmen, die sich auf genau die Punkte konzentrieren, die auch uns aufgefallen sind. Ein Nutzer merkte explizit an, dass “zwischen Fangkorb und Deckel jede Menge geschnittenes Gras raus kam”. Diese Beobachtung können wir bestätigen, auch wenn es in unserem Test nur in geringem Maße auftrat. Ebenso wurde das Fehlen einer Ladestandsanzeige direkt am Akku bemängelt, was für manche Anwender, die den Akku für mehrere Geräte nutzen, ein kleiner Komfortnachteil sein kann.
Alternativen zum Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V
Kein Produkt ist für jeden perfekt. Je nach Anforderungen und Budget gibt es interessante Alternativen zum Gardena-Modell, die eine Überlegung wert sind.
1. Makita DLM432Z Rasenmäher 36 V
- Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/dlm432.html
- Zwei in Reihe geschaltete 18V Akkus. Die Akkus werden parallel in separate Akkuhalterungen eingeschoben
- Elektronische Bremse für maximale Effizienz und Anwenderschutz
Der Makita DLM432Z ist eine hervorragende Alternative für Anwender, die bereits im Makita 18V LXT Akku-System zu Hause sind. Er wird oft ohne Akkus und Ladegerät verkauft, was ihn für bestehende Makita-Nutzer preislich sehr attraktiv macht. Mit einer breiteren Schnittbreite von 43 cm ist er etwas schneller auf größeren Flächen, aber auch minimal weniger wendig als der Gardena. Er gilt als äußerst robust und langlebig, was ihn zur Wahl für anspruchsvolle Hobbygärtner macht, die Wert auf eine professionelle Anmutung und die Integration in ein bestehendes Werkzeug-Ökosystem legen.
2. Greenworks GD24X2LM46SPK4x Rasenmäher 48V 46cm mit 2 Akkus
- MÄHT SEHR GROßE FLÄCHEN BIS ZU 480m² OHNE AUFLADEN - Der Akku-Rasenmäher ist besonders robust ausgestattet und bietet die gesamte Kraft und Leistung eines selbstfahrenden benzinbetriebenen...
- KEIN SCHIEBEN NOTWENDIG UND SEHR EINFACH ZU BENUTZEN - Selbstfahrend bedeutet, dass sich die 25 cm großen Hinterräder von selbst drehen, zudem hat er einen Führungsholm für einfache Handhabung,...
- 7 SCHNITTHÖHEN & 3-IN-1-SCHREDDERN ODER AUFFANGEN - Die Messer lassen sich leicht von 25 mm auf 80 mm anheben, während das Schnittgut im großen 55-Liter-Sack gesammelt oder in feine Stücke...
Wenn pure Kraft und mehr Funktionen gefragt sind, ist der Greenworks Mäher eine starke Konkurrenz. Mit 48V (2x24V), einer stattlichen Schnittbreite von 46 cm und einem zuschaltbaren Radantrieb ist er für größere und anspruchsvollere Rasenflächen bis 480 m² ausgelegt. Er bietet zudem eine Mulchfunktion und einen Seitenauswurf, was ihm mehr Flexibilität verleiht. Dieser Leistungsumfang hat jedoch seinen Preis in Form eines höheren Gewichts und einer geringeren Agilität im Vergleich zum leichten Gardena. Er ist die richtige Wahl für alle, die einen größeren Garten haben und den Komfort eines Selbstfahrers nicht missen möchten.
3. Einhell GC-EM 1742 Rasenmäher 42 cm Schnittbreite
- Kraftvoller Carbon Power Motor mit hohem Drehmoment
- 6-stufige zentrale Schnitthöhenverstellung
- Einfaches Arbeiten durch geringes Gewicht, sowie höhenverstellbaren Führungsholm
Für preisbewusste Käufer mit einem unkomplizierten Garten stellt der Einhell GC-EM 1742 eine interessante Option dar. Als kabelgebundener Elektromäher entfällt die Sorge um Akkulaufzeiten und Ladezyklen. Mit 1700 Watt und 42 cm Schnittbreite bietet er eine starke Leistung zu einem Bruchteil des Preises eines guten Akku-Mähers. Der entscheidende Nachteil ist die eingeschränkte Mobilität durch das Kabel. Er ist ideal für kleinere, rechteckige Gärten ohne viele Hindernisse, bei denen das Kabelmanagement keine große Herausforderung darstellt und das Budget die oberste Priorität hat.
Fazit: Ist der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Test können wir dem Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. Er ist ein herausragender Akku-Mäher für Gärten bis 350 m², der vor allem durch seine exzellente Ergonomie, sein geringes Gewicht und seine einfache Handhabung besticht. Der kraftvolle Motor und das scharfe Messer liefern ein konstant sauberes Schnittbild, während das P4A-Akkusystem eine sinnvolle und zukunftssichere Investition darstellt. Er ist die perfekte Maschine für alle, die die Gartenarbeit so angenehm und unkompliziert wie möglich gestalten möchten. Die einzige nennenswerte Schwäche ist der gelegentliche Grasaustritt am Fangkorb, ein kleiner Schönheitsfehler in einem ansonsten sehr überzeugenden Gesamtpaket. Wenn Sie einen leisen, leichten, aber dennoch kraftvollen und wendigen Mäher suchen, der das Rasenmähen von einer lästigen Pflicht in eine schnelle und angenehme Aufgabe verwandelt, dann treffen Sie mit diesem Modell eine exzellente Wahl.
Wenn Sie entschieden haben, dass der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V die richtige Lösung für Ihren Garten ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn direkt erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API