HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker Review: Das 4-in-1-Kraftpaket für das Homeoffice im Härtetest

Kennen Sie das? Mitten in einem wichtigen Projekt, die Deadline rückt unaufhaltsam näher, und das letzte, was man braucht, ist ein technisches Problem. Doch genau dann passiert es: Der alte Tintenstrahldrucker streikt. Die Patronen sind eingetrocknet, der Druckkopf ist verstopft oder er zieht das Papier schief ein. Ich erinnere mich lebhaft an einen solchen Abend, an dem ich einen 50-seitigen Bericht für eine Präsentation am nächsten Morgen drucken musste. Nach zahllosen Reinigungszyklen, verschmierten Seiten und einem wachsenden Berg an Papiermüll habe ich kapituliert. In diesem Moment wurde mir klar, dass für ein produktives und stressfreies Arbeiten von zu Hause aus eine zuverlässige, schnelle und unkomplizierte Lösung hermuss. Ein Laserdrucker, der einfach funktioniert, wenn man ihn braucht. Diese Suche nach Effizienz und Verlässlichkeit führte uns direkt zum HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker, einem Gerät, das verspricht, genau diese Lücke zu füllen.

Sale
HP Laser 137fnw Laser-Multifunktionsdrucker (Laserdrucker, Kopierer, Scanner, Fax, WLAN)
  • Besonderheiten: All-in-One Mono Laserdrucker mit schnellem Druck und WLAN für Büro und Homeoffice; Bedienung über LCD Bedienfeld; Auto On/Off für mehr Effizienz, geringer Stromverbrauch
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 20 S./Min (schwarzweiß)
  • Druckqualität: bis zu 1200 x 1200 dpi; Anschlüsse: Hi-Speed USB 2.0, WiFi, Ethernet, mobiles Drucken

Worauf Sie vor dem Kauf eines Laser-Multifunktionsdruckers achten sollten

Ein Laser-Multifunktionsdrucker ist mehr als nur ein Gerät; er ist eine zentrale Lösung für die Dokumentenverwaltung im modernen Büro oder Homeoffice. Er löst das Problem der Ineffizienz, der hohen Kosten pro Seite bei Tintenstrahldruckern und der Unzuverlässigkeit bei hohem Druckaufkommen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: gestochen scharfer Textdruck, hohe Druckgeschwindigkeiten und langlebige Tonerkartuschen, die nicht eintrocknen. Ein solches Gerät konsolidiert Drucker, Scanner, Kopierer und oft auch ein Faxgerät, was wertvollen Platz spart und den Workflow optimiert. Anstatt mehrere Geräte zu verwalten, haben Sie eine einzige, vernetzte Anlaufstelle für alle dokumentenbasierten Aufgaben.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig textbasierte Dokumente druckt – sei es im Homeoffice, in einem kleinen Unternehmen oder in einer Abteilung. Studenten, Anwälte, Berater und administrative Fachkräfte profitieren enorm von der Geschwindigkeit und den niedrigen Seitenkosten. Weniger geeignet ist ein Monochrom-Laserdrucker hingegen für Kreativprofis, Fotografen oder Familien, die hauptsächlich Farbfotos oder Grafiken drucken möchten. Für diese Anwender wäre ein hochwertiger Foto-Tintenstrahldrucker oder ein Farblaserdrucker die bessere, wenn auch oft teurere Alternative.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Nicht jeder Schreibtisch bietet unendlich Platz. Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort genau aus und vergleichen Sie ihn mit den Maßen des Druckers (T x B x H). Der HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker punktet hier mit seiner kompakten, würfelartigen Form, die es ihm ermöglicht, auch in kleineren Ecken Platz zu finden, ohne zu stören.
  • Leistung & Kapazität: Wie hoch ist Ihr monatliches Druckvolumen? Achten Sie auf die Druckgeschwindigkeit (gemessen in Seiten pro Minute, ppm), die Kapazität der Papierzufuhr und des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF). Ein 150-Blatt-Fach und ein 40-Blatt-ADF wie beim HP 137fnw sind für ein kleines bis mittleres Aufkommen gut dimensioniert und ersparen ständiges Nachlegen von Papier.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die Verarbeitungsqualität ist ein Indikator für die Lebensdauer eines Geräts. Während einige Modelle auf robustes Hartplastik setzen, können andere sich etwas klapprig anfühlen. Nutzerrezensionen und unsere eigenen Tests geben hier oft Aufschluss. Es ist ein Kompromiss zwischen Preis und der Haptik der verwendeten Materialien, den man bewusst eingehen muss.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Einrichtung? Ist die Bedienung über das Display intuitiv? Moderne Drucker setzen stark auf mobile Apps für die Konfiguration und Steuerung. Überlegen Sie, ob Sie mit einer App-basierten Einrichtung vertraut sind oder eine traditionellere Methode bevorzugen. Auch der Austausch von Verbrauchsmaterialien wie der Tonerkartusche sollte unkompliziert sein.

Die Wahl des richtigen Multifunktionsgeräts ist eine strategische Entscheidung, die Ihre Produktivität für die kommenden Jahre beeinflussen wird. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre spezifischen Anforderungen zu definieren, um eine fundierte Wahl zu treffen.

Während der HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle in verwandten Technologiebereichen empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Bosch Professional Laser Entfernungsmesser GLM 40 (Flächen-/Volumenberechnung, max. Messbereich: 40...
  • PROFESSIONELLER EINSATZ: Laser Entfernungsmesser mit garantierter Messgenauigkeit zertifiziert nach ISO
Bestseller Nr. 2
Laser Wasserwaage, RockSeed Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung, Vertikale und Horizontale...
  • 2 Wählbaren Modi: Sie können die manuelle pendelverriegelung einstellen wechseln ob das gerät sich selbständig ausrichten soll oder fixiert sein soll. Selbstnivelliermodus ist in einem...
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Kreuzlinienlaser GCL 2-15 mit Halterung, 3x AA Batterien, Zieltafel,...
  • Professioneller Einsatz: Bosch Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten, kompakt und vielseitig einsetzbar für alle Nivellierarbeiten auf kurze Distanzen

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker

Beim Auspacken des HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker fällt sofort sein kompaktes Design auf. Mit Maßen von rund 40 x 36 x 31 cm ist er erstaunlich platzsparend für ein 4-in-1-Gerät. Die fast würfelförmige Bauweise, die auch von Nutzern positiv hervorgehoben wird, macht ihn ideal für enge Büroumgebungen. Der erste haptische Eindruck ist jedoch gemischt. Während das Gerät insgesamt stabil steht, fühlen sich einige Kunststoffteile, insbesondere die Abdeckungen und das Papierfach, etwas dünn und leicht an. Ein Nutzer beschrieb dies treffend als “klappernd und wackelig” mit teilweise “scharfen Kanten”. Dies ist ein klarer Kompromiss, den HP eingegangen ist, um einen so wettbewerbsfähigen Preis zu erzielen. Im Lieferumfang finden sich neben dem Drucker selbst eine Starter-Tonerkartusche, ein Stromkabel und erfreulicherweise auch ein USB-Kabel, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Das kleine LCD-Bedienfeld ist übersichtlich gestaltet, reagiert aber nicht immer blitzschnell auf Eingaben. Die Einrichtung verspricht dank der HP Smart App und der vielfältigen Konnektivitätsoptionen (WLAN, Ethernet, USB) flexibel zu sein – ein Punkt, auf den wir später noch detailliert eingehen werden.

Vorteile

  • Vollständige 4-in-1-Funktionalität: Bietet Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen in einem kompakten Gerät.
  • Gute Druckgeschwindigkeit: Mit bis zu 20 Seiten pro Minute ideal für textlastige Dokumente im Homeoffice.
  • Umfassende Konnektivität: Unterstützt WLAN, Ethernet, USB und mobiles Drucken für maximale Flexibilität.
  • Kompaktes, platzsparendes Design: Die würfelartige Form passt problemlos auf die meisten Schreibtische oder in Regale.

Nachteile

  • Mäßige Verarbeitungsqualität: Die verwendeten Kunststoffteile wirken teilweise dünn und nicht sehr hochwertig.
  • App-Zwang für Scanner: Die volle Scan-Funktionalität erfordert eine Internetverbindung und eine Registrierung bei HP.
  • Kein automatischer Duplexdruck: Beidseitiges Drucken ist nur manuell möglich, was bei größeren Dokumenten umständlich ist.
  • Lange Aufwärmzeit und Betriebsgeräusch: Das Gerät ist beim Aufheizen und Drucken deutlich hörbar.

Der HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker im Detail: Leistung unter der Lupe

Ein Datenblatt allein verrät nie die ganze Geschichte. Erst im täglichen Einsatz zeigt ein Gerät sein wahres Gesicht, mit all seinen Stärken und Schwächen. Wir haben den HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker über mehrere Wochen in einem typischen Homeoffice-Szenario auf Herz und Nieren geprüft – vom schnellen Ausdruck eines einseitigen Briefes bis hin zum Scannen mehrseitiger Verträge. Unsere Ergebnisse bestätigen einige der Herstellerversprechen, decken aber auch kritische Punkte auf, die potenzielle Käufer unbedingt kennen sollten.

Einrichtung und Konnektivität: Ein zweischneidiges Schwert

Die erste Inbetriebnahme ist heutzutage ein entscheidender Faktor. HP setzt hier voll auf seine “HP Smart” App, die für Desktops und mobile Geräte verfügbar ist. Für technikaffine Nutzer, die bereits im HP-Ökosystem zu Hause sind, kann dieser Prozess tatsächlich reibungslos verlaufen. Ein Nutzer berichtete begeistert: “Die Installation per HP Smart Applikation (Iphone) war super einfach. Habe noch nie einen Drucker schneller und einfacher installiert!” Wir konnten diese Erfahrung teilweise nachvollziehen. Die Einbindung ins WLAN funktionierte über die App auf einem Android-Smartphone nach wenigen Minuten und der Drucker war im Netzwerk verfügbar. Mobiles Drucken via AirPrint und HP ePrint funktionierte auf Anhieb tadellos. Man kann problemlos eine E-Mail oder ein PDF vom Sofa aus an den Drucker senden.

Hier zeigt sich jedoch die Kehrseite der Medaille, und es ist ein gravierender Kritikpunkt, der auch von vielen Nutzern scharf bemängelt wird: die Abhängigkeit von dieser App und einer Online-Verbindung. Während das Drucken oft noch über Standard-Betriebssystemtreiber funktioniert, ist das Scannen eine andere Geschichte. Um den Scanner zu nutzen, zwingt HP den Anwender, sich mit einem HP-Konto zu registrieren und die HP Smart App zu verwenden. Ein Nutzer fasste seine Frustration so zusammen: “Kein Scannen ohne Internetverbindung und Registrierung möglich! Mehr muss nicht gesagt werden. Ganz miese Nummer von HP.” Dem können wir uns nur anschließen. In einer Zeit, in der Datenschutz und die Kontrolle über die eigene Hardware immer wichtiger werden, ist dieser Zwang zur Online-Registrierung für eine Kernfunktion ein absolutes No-Go. Fällt das Internet aus oder hat HP Serverprobleme, wird der Scanner im schlimmsten Fall unbrauchbar. Dies untergräbt den Nutzen eines Multifunktionsgeräts erheblich und ist ein Aspekt, den jeder vor dem Kauf dieses ansonsten fähigen Geräts bedenken muss.

Druckleistung und Qualität: Schnell, scharf und effizient

Kommen wir zur Kerndisziplin: dem Drucken. Hier zeigt der HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker seine wahren Stärken. Die vom Hersteller angegebenen 20 Seiten pro Minute (ppm) konnten wir in unseren Tests bei reinen Textdokumenten annähernd erreichen. Die erste Seite liegt nach einer Aufwärmzeit von etwa 32 Sekunden im Ausgabefach – ein Wert, der im Vergleich zu modernen Konkurrenten etwas lang erscheint, für den Heimgebrauch aber akzeptabel ist. Ein Nutzer bemängelte die lange und laute Aufwärmphase als “absolut nicht mehr zeitgemäß”, was wir bestätigen können; das Gerät ist beim Aufheizen und Drucken deutlich hörbar.

Die Druckqualität selbst ist jedoch überzeugend. Mit einer Auflösung von bis zu 1200 x 1200 dpi liefert der Drucker gestochen scharfe, saubere Texte mit tiefschwarzer Deckung. Buchstaben fransen auch bei kleinen Schriftgrößen nicht aus, was Dokumente sehr professionell aussehen lässt. Für den Druck von Rechnungen, Verträgen, Skripten und Korrespondenz ist die Qualität hervorragend. Auch einfache Grafiken und Diagramme werden sauber dargestellt, wenngleich hier die Grenzen eines Monochrom-Laserdruckers naturgemäß erreicht sind. Ein wichtiger Punkt ist das Fehlen einer automatischen Duplexfunktion. Beidseitiges Drucken ist nur manuell möglich. Das bedeutet, man druckt zuerst die ungeraden Seiten, nimmt den Stapel, dreht ihn und legt ihn erneut in das Papierfach ein, um die geraden Seiten zu drucken. Für gelegentliche zweiseitige Ausdrucke ist das in Ordnung, für regelmäßiges, voluminöses Duplexdrucken ist es jedoch umständlich und fehleranfällig.

Scannen, Kopieren und der automatische Dokumenteneinzug (ADF)

Die Vielseitigkeit eines Multifunktionsgeräts steht und fällt mit seinen Zusatzfunktionen. Der HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker bietet hier mit Flachbettscanner, Kopierer, Fax und einem 40-Blatt-ADF ein umfassendes Paket. Der automatische Dokumenteneinzug ist ein Segen für jeden, der mehrseitige Dokumente digitalisieren oder kopieren muss. In unserem Test zog der ADF zuverlässig bis zu 20 Blatt Standard-Büropapier ein, ohne Papierstau zu verursachen. Das Scannen eines 10-seitigen Vertrags war in gut einer Minute erledigt.

Die Scan-Qualität ist mit einer optischen Auflösung von bis zu 600 dpi (interpoliert höher) für die Archivierung von Dokumenten und das Einscannen von Texten mehr als ausreichend. Die erzeugten PDFs sind klar und gut lesbar. Wie bereits erwähnt, wird die Freude an dieser an sich guten Hardware durch die Software getrübt. Die Notwendigkeit, für jeden Scan die HP Smart App zu öffnen und online zu sein, ist ein umständlicher Workflow. Die Kopierfunktion arbeitet autark vom PC und ist schnell. Eine Seite auf den Scanner legen, Knopf drücken, und wenige Sekunden später hält man eine saubere Kopie in den Händen. Die Geschwindigkeit entspricht mit bis zu 20 Kopien pro Minute der Druckgeschwindigkeit. Auch die Faxfunktion ist für Büros, die diese Technologie noch benötigen, ein nützliches, integriertes Feature.

Design, Haptik und Betriebskosten: Kompakt, aber mit Kompromissen

Das Design ist, wie erwähnt, eine der Stärken des Druckers. Seine kompakte Grundfläche ist ein echter Vorteil. Doch die Verarbeitungsqualität lässt zu wünschen übrig. Die Papierkassette fühlt sich fragil an, und die Abdeckung des Scanners hat spürbar Spiel. Es ist klar, dass hier gespart wurde, um den attraktiven Einstiegspreis zu ermöglichen. Man muss das Gerät mit etwas mehr Vorsicht behandeln als vielleicht ein teureres Modell von Brother oder aus HPs eigener LaserJet Pro Serie.

Ein weiterer Punkt, den ein Nutzer ansprach, ist ein “übler Geruch”, der nach dem Aufheizen aufsteigt. Wir haben während unserer Tests ebenfalls einen deutlichen Ozongeruch wahrgenommen, der für Laserdrucker nicht untypisch ist, hier aber recht präsent war. Es ist ratsam, das Gerät in einem gut belüfteten Raum aufzustellen. Bei den Betriebskosten muss man genau hinsehen. Die mitgelieferte Starter-Kartusche ist oft nur für wenige hundert Seiten ausgelegt. Ein Nutzer beschwerte sich, dass sein Drucker nach nur 10 Blättern bereits “keine Tinte” mehr anzeigte, was auf einen Defekt oder eine extrem gering befüllte Starter-Kartusche hindeuten könnte. Die Standard-Tonerkartuschen (HP 106A) sind für etwa 1.000 Seiten ausgelegt. Die Kosten pro Seite sind typisch für diese Geräteklasse und liegen deutlich unter denen von Tintenstrahldruckern, aber es lohnt sich, die aktuellen Tonerpreise vor dem Kauf zu prüfen, da diese einen erheblichen Teil der Gesamtkosten über die Lebensdauer des Druckers ausmachen.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen zum HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker gehen weit auseinander, was unsere gemischten Testergebnisse widerspiegelt. Auf der positiven Seite stehen viele zufriedene Kunden, die genau das bekommen haben, was sie gesucht haben: einen schnellen, zuverlässigen Schwarzweiß-Drucker für das Homeoffice. Ein Nutzer, der nach eigenen Angaben ein langjähriger HP-Kunde ist, schreibt: “Druckqualität ist sehr gut und vor allem es druckt sehr schnell. Die Einstellung mit WLAN ging sehr schnell.” Ein anderer lobt die einfache Bedienung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auf der anderen Seite steht eine lautstarke Gruppe von Kritikern, deren Bedenken sich hauptsächlich um zwei Punkte drehen: die Verarbeitungsqualität und die Software-Politik von HP. Ein Rezensent war entsetzt über die “fürchterlich schlechte Verarbeitung” mit klappernden Teilen und scharfen Kanten. Der wohl schwerwiegendste Kritikpunkt, der immer wieder auftaucht, ist jedoch der Online-Zwang für die Scan-Funktion. Diese Design-Entscheidung wird von vielen als inakzeptabel und kundenfeindlich empfunden. Zusätzlich gibt es Verwirrung bei einigen Käufern, die fälschlicherweise annahmen, es handle sich um einen Farbdrucker, was zu Enttäuschung führte – ein klares Zeichen dafür, die Produktbeschreibung immer genau zu lesen.

Alternativen zum HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker

Auch wenn der HP Laser 137fnw viele Anforderungen erfüllt, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Je nach Ihren Prioritäten – sei es Druckqualität, Funktionsumfang oder Software-Unabhängigkeit – könnte eines der folgenden Modelle eine bessere Wahl für Sie sein.

1. HP LaserJet Pro Laserdrucker LAN AirPrint Weiß

HP LaserJet Pro M428fdw, Monochrom , Multifunktions-Laserdrucker (512 MB, Drucker, Scanner,...
  • Besonderheiten: leistungsfähiger 4-in-1 Schwarz-weiß Multifunktionsdrucker mit JetIntelligence, schneller Netzwerkdrucker mit Wlan, Duplex, Airprint
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 38 S./Min (schwarzweiß)
  • Druckqualität: bis zu 4800 x 600 dpi; Anschlüsse: Hi-Speed Usb 2.0, Ethernet, WiFi, mobiles Drucken

Wenn Sie die Multifunktionsfähigkeiten des 137fnw nicht benötigen und einfach nur einen schnellen, zuverlässigen Schwarzweiß-Laserdrucker suchen, ist dieses Modell aus HPs LaserJet Pro Serie eine Überlegung wert. Typischerweise bieten die “Pro”-Modelle eine etwas robustere Bauweise und sind auf reine Druckleistung optimiert. Er verzichtet auf Scanner und Kopierer, was ihn kompakter und oft auch günstiger in der Anschaffung macht. Für Nutzer, die bereits einen separaten Scanner besitzen oder keinen benötigen und Wert auf eine hohe Druckgeschwindigkeit und bewährte HP-Qualität legen, ist dies eine stromlinienförmige und effiziente Alternative.

2. Brother DCPL2510D Multifunktions-Laserdrucker 3-in-1

Brother MFCL2710DW , Monochrom, Multifunktionsdrucker Laser 4 in 1 (A 30 ppm mit drahtgebundenen...
  • Konnektivität: Kabelgebundenes Netzwerk, WiFi (Drucken von Smartphone und Tablet) und WiFi Direct
  • Automatischer beidseitiger Druck (Kopieren und Scannen können nicht automatisch zweiseitig erfolgen)
  • Multifunktions-Laser-Monochrom (nur schwarz und weiß) mit Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktionen

Brother hat sich einen hervorragenden Ruf für langlebige und benutzerfreundliche Laserdrucker erarbeitet. Der DCPL2510D ist ein direkter Konkurrent zum HP-Modell und bietet ebenfalls Druck-, Scan- und Kopierfunktionen. Ein entscheidender Vorteil, den viele Brother-Geräte bieten, ist der automatische Duplexdruck, der beim HP 137fnw fehlt. Zudem ist die Software von Brother oft weniger restriktiv und kommt ohne den Online-Zwang für Basisfunktionen aus. Wer also Wert auf beidseitigen Druck legt und eine größere Software-Unabhängigkeit bevorzugt, sollte sich dieses Modell genauer ansehen. Es mag etwas teurer sein, aber die zusätzlichen Funktionen können den Aufpreis wert sein.

3. HP LaserJet Pro M127fw Multifunktionsdrucker

HP LaserJet Pro M127fw Laserdrucker Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, WLAN, HP...
  • Besonderheiten: kompakter All-in-One Schwarzweiß Laserdrucker für Büroumgebungen, WiFi und Fax, HP ePrint, Apple Airprint, Google Cloudprint, Farb-Touchscreen, geringer Stromverbrauch
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 20 S./Min (schwarzweiß)
  • Druckqualität: 600 x 600 dpi; Anschlüsse: Hi-Speed USB 2.0, Wireless, Fax

Dieses ältere, aber bewährte Modell aus der HP LaserJet Pro Serie ist eine interessante Alternative. Als Teil der “Pro”-Linie ist es oft solider gebaut als die Einstiegsmodelle der “Laser”-Serie. Es bietet ebenfalls alle vier Funktionen (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen) und einen automatischen Dokumenteneinzug. Da es sich um ein etabliertes Modell handelt, sind die Treiber ausgereift und es ist weniger wahrscheinlich, dass es von neueren, restriktiveren Software-Strategien wie dem App-Zwang betroffen ist. Für Käufer, die im HP-Universum bleiben möchten, aber die Kompromisse des 137fnw scheuen, könnte der M127fw die robustere und zuverlässigere Wahl sein.

Unser abschließendes Urteil: Für wen ist der HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker geeignet?

Nach intensiver Prüfung ist unser Urteil über den HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker differenziert. Es ist ein Gerät der Kompromisse. Auf der einen Seite erhalten Sie ein beeindruckend kompaktes 4-in-1-Multifunktionsgerät, das schnell und in hoher Qualität scharfe Textdokumente druckt. Die umfassende Konnektivität und der automatische Dokumenteneinzug sind klare Pluspunkte für die Produktivität im Homeoffice. Für Nutzer, die ein günstiges All-in-One-Gerät für moderates Druckaufkommen suchen, erfüllt es die grundlegenden Anforderungen gut.

Auf der anderen Seite stehen jedoch spürbare Schwächen. Die Verarbeitungsqualität ist bestenfalls mittelmäßig, und das Fehlen des automatischen Duplexdrucks ist ein Manko. Der schwerwiegendste Kritikpunkt ist und bleibt jedoch der Zwang zur Nutzung der HP Smart App und die damit verbundene Notwendigkeit einer Online-Registrierung für die Scan-Funktion. Dies ist ein inakzeptabler Eingriff in die Nutzerautonomie. Wir empfehlen den HP Laser 137fnw Multifunktionsdrucker daher nur denjenigen, die primär eine schnelle, günstige Drucklösung mit gelegentlicher Kopierfunktion suchen und sich von der App-Abhängigkeit nicht stören lassen. Wer Wert auf Langlebigkeit, Software-Unabhängigkeit und Funktionen wie Duplexdruck legt, sollte die genannten Alternativen in Betracht ziehen. Wenn Sie sich der Kompromisse bewusst sind und das Gerät zu Ihren Anforderungen passt, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API