Kennen Sie das? Der Schreibtisch quillt über mit Dokumenten, die dringend gescannt werden müssen. Ein wichtiger Vertrag muss sofort ausgedruckt, unterschrieben und zurückgefaxt werden, doch der alte Drucker streikt mal wieder. Und währenddessen versucht man verzweifelt, ein wichtiges Foto vom Smartphone auf Papier zu bringen, verheddert sich aber im Kabelgewirr oder in komplizierten Apps. Dieses alltägliche Chaos im Home-Office oder kleinen Unternehmen kostet nicht nur Zeit, sondern vor allem Nerven. Ein unzuverlässiges Gerät wird schnell zum Produktivitätskiller. Genau hier setzt die Idee eines leistungsstarken All-in-One-Druckers an – ein zentrales Kommandozentrum, das druckt, scannt, kopiert und faxt, idealerweise drahtlos, schnell und in hoher Qualität. Wir haben uns gefragt, ob der HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex dieses Versprechen einlösen kann.
- Besonderheiten: zuverlässiger und sparsamer All-in-one Drucker mit professioneller Qualität bei schneller Druckgeschwindigkeit, Netzwerkdrucker mit WiFi und Duplexdruck, ADF, drucken vom Smartphone...
- HP Instant Ink: Bis zu 70 % bei Tinte sparen und bequem nach Hause geliefert bekommen
- Spartipp dazu: der HP Instant Ink 300-Seiten-Tarif. Weitere Informationen in der Produktbeschreibung
Worauf Sie vor dem Kauf eines Tintenstrahl-Multifunktionsdruckers achten sollten
Ein Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker ist mehr als nur ein Peripheriegerät; er ist eine zentrale Lösung für die Dokumentenverwaltung in modernen Haushalten und kleinen Büros. Er löst das Problem der Zersplitterung – kein separates Gerät mehr für jede Aufgabe. Die Hauptvorteile liegen in der Platz- und Kostenersparnis gegenüber dem Kauf von Einzelgeräten sowie in der nahtlosen Integration von Arbeitsabläufen. Von brillanten Farbfotos bis hin zu gestochen scharfen Textdokumenten, vom schnellen Einscannen eines Stapels Rechnungen bis zur schnellen Kopie für die Akten – ein gutes All-in-One-Gerät steigert die Effizienz erheblich.
Der ideale Kunde für diese Produktkategorie ist jemand, der regelmäßig eine Vielzahl von Dokumentenarten verarbeitet: Studenten, die Hausarbeiten drucken und Quellen scannen; Familien, die Fotos, Hausaufgaben und offizielle Formulare verwalten; oder kleine Unternehmen und Freiberufler, die Rechnungen, Marketingmaterialien und Verträge handhaben. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Nutzer, die ausschließlich in hohen Stückzahlen Schwarzweiß-Text drucken – hier könnte ein reiner Laserdrucker auf lange Sicht günstiger sein. Wer hingegen professionelle Fotodrucke in Galeriequalität benötigt, sollte spezialisierte Fotodrucker in Betracht ziehen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Multifunktionsdrucker, insbesondere solche mit automatischem Dokumenteneinzug (ADF) und Duplexfunktion, können überraschend groß sein. Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus und berücksichtigen Sie dabei auch den Raum, der zum Öffnen von Klappen, zum Papierwechsel und zur Entnahme der Ausdrucke benötigt wird. Der HP OfficeJet Pro 8710 ist mit seinen Maßen von 50 x 40,5 x 33,9 cm ein Paradebeispiel für ein Gerät, das man nicht unterschätzen sollte.
- Leistung & Kapazität: Achten Sie auf die Druck- und Scangeschwindigkeit, angegeben in Seiten pro Minute (ISO ppm). Ebenso wichtig ist die Papierkapazität. Ein Fach für 250 Blatt, wie es der HP 8710 bietet, ist für ein kleines Büro ausreichend, bei hohem Druckaufkommen muss aber häufig nachgelegt werden. Der automatische Dokumenteneinzug (ADF) und die Duplexfunktion (automatischer beidseitiger Druck) sind essenzielle Merkmale für die Produktivität.
- Materialien & Haltbarkeit: Das Gehäuse besteht in der Regel aus robustem Kunststoff. Achten Sie auf die Haptik und die Verarbeitung. Wirkt das Gerät stabil? Sind die Papierfächer und Klappen solide oder filigran? Ein hochwertiger Eindruck, wie ihn viele Nutzer dem HP 8710 bescheinigen, ist oft ein Indikator für eine längere Lebensdauer, auch wenn interne Komponenten wie der Druckkopf bei jedem Drucker eine potenzielle Schwachstelle darstellen.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein intuitives Touch-Display vereinfacht die Bedienung am Gerät erheblich. Die Einrichtung der Software und die WLAN-Verbindung sollten unkompliziert sein. Ein entscheidender Faktor sind die laufenden Kosten und die Wartung: Wie einfach lassen sich die Tintenpatronen wechseln? Gibt es häufig Papierstaus? Und vor allem: Wie hoch sind die Kosten pro Seite? Modelle wie der HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex bieten Abo-Modelle wie HP Instant Ink an, die eine genaue Kalkulation erfordern.
Die Auswahl des richtigen Geräts ist eine wichtige Entscheidung, die Ihren Arbeitsalltag für Jahre beeinflussen wird. Es lohnt sich, alle Optionen sorgfältig abzuwägen.
Während der HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Tintenstrahldruckern mit günstigen Patronen für 2024
- NIE MEHR ZU WENIG TINTE: Abonniere den PIXMA Print Plan für automatische Tintenlieferungen an deine Haustür, bevor dir die Tinte ausgeht, mit verschiedenen Tarifen passend zu deinem...
- NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...
- FRMSCHÖN UND ELEGANT - Dieses preisgünstige Modell nimmt äußerst wenig Platz ein, indem es Druck-, Scan- und Kopierfunktionen in einem Gerät vereint.
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex
Schon beim Auspacken wird klar: Der HP OfficeJet Pro 8710 ist kein zierliches Schreibtisch-Accessoire. Er ist, wie ein Nutzer treffend bemerkte, ein “wahres Monster” im Vergleich zu älteren Modellen. Doch seine schiere Größe vermittelt auch ein Gefühl von Robustheit und Leistungsfähigkeit. Die Verpackung ist vorbildlich; alles ist sicher an seinem Platz verstaut und mit Schutzfolien versehen. Der Aufbau gestaltet sich dank einer klaren Anleitung und weniger zu entfernender Transportsicherungen relativ unkompliziert. Das Design in mattem Schwarz und Weiß ist modern und wirkt, trotz der Größe, professionell. Es ist eine deutliche Abkehr von den rein funktionalen, grauen “Büro-Klötzen” der Vergangenheit.
Uns gefiel sofort der wertige Eindruck, den das Gerät macht. Die Kunststoffteile fühlen sich solide an und weisen keine Verarbeitungsmängel auf. Das neigbare Touch-Farbdisplay ist zwar nicht riesig, reagiert aber präzise und führt den Nutzer intuitiv durch die Ersteinrichtung, vom Einsetzen der mitgelieferten Setup-Patronen bis zur Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk. Im Lieferumfang finden sich neben dem Drucker selbst ein Netzkabel, ein Telefonkabel für die Faxfunktion und die vier HP 953 Setup-Tintenpatronen. Man ist also sofort startklar. Im direkten Vergleich zu kompakteren Heimdruckern wird deutlich, dass der HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex klar auf Produktivität und Vielseitigkeit für das Büro oder anspruchsvolle Heimanwender ausgelegt ist.
Vorteile
- Umfassende 4-in-1-Funktionalität (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen)
- Automatischer Duplexdruck und Duplex-Scan über ADF
- Hohe Druckgeschwindigkeit für einen Tintenstrahldrucker
- Vielfältige Konnektivität (WLAN, LAN, AirPrint, USB)
Nachteile
- Sehr große Stellfläche und hohes Gewicht
- Starke Bindung an teure Originalpatronen durch Firmware-Updates
Der HP OfficeJet Pro 8710 im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im täglichen Gebrauch eine ganz andere. Wir haben den HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex über mehrere Wochen in einem typischen Home-Office-Szenario auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die im Alltag den größten Unterschied machen: die Einrichtung und Konnektivität, die Kernkompetenzen Drucken und Scannen sowie das vieldiskutierte Thema der Tintenversorgung und Betriebskosten.
Einrichtung und Konnektivität: Meist reibungslos, aber mit Tücken
Die Ersteinrichtung eines modernen Netzwerkdruckers kann oft zu einer Geduldsprobe werden. Hier schlägt sich der HP 8710 größtenteils wacker. Nach dem Einschalten führt das Display klar verständlich durch die ersten Schritte. Das Einsetzen der vier einzelnen Tintenpatronen (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb) ist dank einer gut zugänglichen Klappe an der Vorderseite ein Kinderspiel. Die Patronen rasten mit einem befriedigenden Klick ein, was auch von Nutzern als positiv hervorgehoben wird. Die Verbindung mit unserem WLAN-Netzwerk klappte im Test auf Anhieb. Der Drucker fand das Netzwerk schnell, und nach Eingabe des Passworts über den Touchscreen war er binnen einer Minute online. Diese Erfahrung deckt sich mit den Berichten vieler Anwender, die von einer problemlosen Installation sprechen.
Allerdings gibt es auch die andere Seite der Medaille. Einige Nutzer berichten von wiederholten Verbindungsabbrüchen oder Schwierigkeiten bei der WLAN-Anmeldung, selbst bei gutem Empfangssignal. In solchen Fällen erwies sich die alternative LAN-Verbindung über ein Ethernet-Kabel als absolut stabile und zuverlässige Lösung. Einmal im Netzwerk, ist die Flexibilität des Druckers beeindruckend. Wir konnten mühelos von verschiedenen Windows-PCs, einem MacBook und mehreren Smartphones (iOS und Android) drucken. Apple AirPrint funktionierte tadellos und ohne zusätzliche Treiberinstallation. HP ePrint, das Drucken per E-Mail, ist ein nützliches Feature für unterwegs. Die HP Smart App ist für die Nutzung unerlässlich, was aber auch einen Kritikpunkt darstellt: Ohne ein HP-Konto und die App sind einige Funktionen, wie das Scannen vom Smartphone aus, nur umständlich oder gar nicht nutzbar. Dieser Zwang zur Registrierung stößt einigen Nutzern sauer auf, da er Zeit kostet und eine unnötige Hürde darstellt. Dennoch, die Konnektivitätsoptionen sind insgesamt eine der größten Stärken dieses Geräts und machen den HP OfficeJet Pro 8710 zu einem echten Teamplayer im Netzwerk.
Druck- und Scanqualität in der Praxis: Geschwindigkeit trifft auf Präzision
Die Kernaufgabe eines jeden Druckers ist und bleibt das Drucken. Hier liefert der HP 8710 eine Performance ab, die sich vor vielen günstigen Laserdruckern nicht verstecken muss. Die angegebenen ISO-Geschwindigkeiten von bis zu 22 Seiten/Minute in Schwarzweiß und 18 Seiten/Minute in Farbe sind realistische Werte. Ein 10-seitiges Textdokument lag in weniger als 30 Sekunden im Ausgabefach – und das in einer exzellenten, gestochen scharfen Qualität, die auch bei kleiner Schriftgröße nicht ausfranst. Die Ausdrucke sind wischfest und trocknen schnell. Farbdrucke, wie etwa Präsentationsfolien mit Grafiken und Diagrammen, überzeugten mit lebendigen und kräftigen Farben.
Eine absolute Paradedisziplin ist der automatische beidseitige Druck (Duplex). Er funktionierte im Test zuverlässig, spart Papier und verleiht Dokumenten einen professionellen Anstrich. Noch beeindruckender ist die Scan-Funktion, insbesondere in Kombination mit dem automatischen 50-Blatt-Dokumenteneinzug (ADF). Wir haben einen Stapel von 20 gemischten Seiten (ein- und beidseitig bedruckt) eingelegt und den Duplex-Scan zum PC gestartet. Der Drucker zog die Blätter zügig und ohne Papierstau ein und scannte beide Seiten in einem Durchgang. Ein Nutzer lobte besonders die Funktion, leere Rückseiten automatisch zu erkennen und zu löschen – ein Feature, das wir im Test bestätigen können und das die Digitalisierung von Dokumenten enorm beschleunigt. Die Scan-Qualität mit 1200 dpi ist für alle Büroanwendungen mehr als ausreichend. Allerdings müssen wir auch eine Kritik aufgreifen, die von manchen Anwendern geäußert wurde: Bei einigen Durchläufen zog der ADF die Blätter leicht schräg ein. Dies geschah nicht durchgängig, aber es erforderte eine gelegentliche Kontrolle der gescannten Dateien. Für die Archivierung von Tausenden von Seiten könnte dies zu einem Ärgernis werden. Für den normalen Büroalltag ist die Leistung aber überzeugend und unterstreicht den professionellen Anspruch dieses Multifunktionsgeräts.
Das Tinten-Dilemma: Zwischen Spar-Abo und Gängelung
Kein Thema wird bei HP-Druckern so emotional diskutiert wie die Tinte, und der HP OfficeJet Pro 8710 ist hier keine Ausnahme. Auf der einen Seite steht das HP Instant Ink Programm. Die Idee ist verlockend: Man zahlt einen monatlichen Beitrag für eine bestimmte Seitenzahl (z.B. 300 Seiten), und der Drucker bestellt automatisch neue Patronen, bevor die alten leer sind. Für Nutzer mit einem konstanten und vorhersehbaren Druckvolumen kann dies tatsächlich bis zu 70% der Tintenkosten sparen und ist extrem bequem.
Auf der anderen Seite steht eine Geschäftspolitik, die viele Nutzer als Gängelung empfinden. Wir haben in den Nutzerrezensionen zahlreiche Berichte gefunden, die wir nachvollziehen können und die potenzielle Käufer kennen sollten. Das größte Ärgernis ist die Blockade von Fremdpatronen. Durch automatische Firmware-Updates, die sich oft nur schwer deaktivieren lassen, sorgt HP dafür, dass der Drucker nur noch mit originalen HP-Chipsätzen funktioniert. Günstigere Refill- oder Dritthersteller-Patronen werden dann plötzlich mit einer Fehlermeldung verweigert. Dies zwingt den Nutzer quasi zum Kauf der teuren Originalpatronen der HP 953 Serie, bei denen ein kompletter Satz über 100 Euro kosten kann.
Ein weiteres, im Test bestätigtes Problem: Der Drucker verweigert den Dienst komplett, wenn auch nur eine der Farbpatronen leer ist – selbst wenn man nur ein Schwarzweiß-Dokument drucken möchte. Ein Nutzer beschrieb frustriert, wie seine fast vollen Farbpatronen plötzlich gleichzeitig mit der leeren schwarzen als “leer” gemeldet wurden und der Druckbetrieb stillstand. Diese Abhängigkeit von allen vier Patronen ist nicht nur ärgerlich, sondern treibt auch die Kosten in die Höhe. Potenzielle Käufer müssen sich dieser “Ökosystem-Bindung” bewusst sein. Man erwirbt ein leistungsfähiges Stück Hardware, dessen Betriebskosten aber stark vom Hersteller kontrolliert werden. Wer Freiheit bei der Wahl seiner Verbrauchsmaterialien wünscht, könnte hier auf Dauer unglücklich werden. Es ist der entscheidende Kompromiss, den man mit dem HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex eingeht.
Was andere Nutzer sagen
Das Gesamtbild aus den Nutzererfahrungen ist gemischt, spiegelt aber unsere Testergebnisse wider. Auf der positiven Seite wird häufig die anfängliche Qualität und Leistung gelobt. Ein Nutzer, der das Gerät hauptsächlich zum Digitalisieren von Dokumenten verwendet, schwärmt von der “sehr wertigen” Verarbeitung und dem schnellen, zuverlässigen Scannen über den ADF. Ein anderer bestätigt, dass die Druckqualität bei Text und Fotos “sehr gut” sei und die Farben intensiv sind. Die einfache Einrichtung und die problemlose Nutzung über ein Jahr hinweg werden ebenfalls von zufriedenen Kunden hervorgehoben.
Die Kritik konzentriert sich fast ausschließlich auf die Langlebigkeit und die Tintenpolitik. Ein wiederkehrendes Thema ist der “Phantom-Papierstau”, eine Fehlermeldung, die das Gerät blockiert, obwohl kein Papierstau vorliegt. Noch gravierender sind Berichte über wiederholte Defekte des Druckkopfs nach relativ kurzer Zeit. Der mit Abstand größte Kritikpunkt ist jedoch die aggressive Strategie gegen Fremdpatronen. Ein Nutzer formuliert es drastisch: “eine riesen große Sauerei”, nachdem ein Firmware-Update seine funktionierenden Patronen unbrauchbar machte. Ein anderer spricht von “Erpressung”, weil der Drucker selbst mit originalen, fast vollen Patronen den Dienst mit einer Fehlermeldung verweigerte. Diese Berichte zeigen, dass die anfänglich gute Erfahrung durch spätere Probleme mit der Zuverlässigkeit und den Betriebskosten getrübt werden kann.
Alternativen zum HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex
Obwohl der HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex in vielen Bereichen überzeugt, ist er nicht für jeden die perfekte Wahl. Je nach Anforderungsprofil gibt es starke Konkurrenten auf dem Markt, die andere Schwerpunkte setzen.
1. Canon PIXMA 0557C006 Multifunktionsdrucker mit WLAN
Der Canon PIXMA 0557C006 ist eine hervorragende Alternative für Heimanwender, denen es weniger auf Büro-Features wie einen großen ADF oder Fax-Funktionalität ankommt, sondern mehr auf kompakte Abmessungen und eine gute Fotoqualität. Er ist deutlich kleiner und leichter als der HP 8710 und passt somit besser auf einen begrenzten Schreibtisch. Während er bei der reinen Text-Druckgeschwindigkeit nicht mit dem HP mithalten kann, spielt er seine Stärken beim Druck von Fotos auf speziellem Fotopapier aus. Wer also einen Allrounder für die Familie sucht, der Hausaufgaben ebenso gut bewältigt wie Urlaubsfotos, und weniger Wert auf Massenscans legt, findet im Canon PIXMA eine oft preisgünstigere und platzsparendere Option.
2. Epson EcoTank ET-8550 Fotodrucker A3+ 6 Farben
Der Epson EcoTank ET-8550 bewegt sich in einer völlig anderen Liga und zielt auf kreative Profis, Fotografen und anspruchsvolle Hobbyisten ab. Sein herausragendes Merkmal ist das EcoTank-System mit nachfüllbaren Tintentanks anstelle von Patronen, was die Druckkosten pro Seite drastisch senkt. Mit sechs verschiedenen Farben, darunter Grau und Fotoschwarz, liefert er eine überragende Fotoqualität, die der des HP deutlich überlegen ist. Zudem kann er bis zum Format A3+ drucken, was für den HP 8710 undenkbar ist. Dieser Drucker ist die richtige Wahl für alle, die höchste Ansprüche an die Bildqualität stellen und bereit sind, dafür einen deutlich höheren Anschaffungspreis zu zahlen. Für reine Büroaufgaben wäre er jedoch überdimensioniert.
3. Canon Maxify MB2750 Tintenstrahldrucker
Der Canon Maxify MB2750 ist der direkteste Konkurrent zum HP OfficeJet Pro 8710. Er richtet sich ebenfalls an kleine Büros und anspruchsvolle Heimanwender. Er bietet ein ähnliches Set an Funktionen, darunter Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen, WLAN und einen automatischen Dokumenteneinzug. Ein signifikanter Vorteil des Canon ist seine Papierkapazität von 500 Blatt, verteilt auf zwei Kassetten, was die Notwendigkeit des Nachfüllens halbiert. Auch bei den Druckkosten pro Seite mit Originaltinten schneidet der Canon oft etwas günstiger ab. Wer ein sehr hohes Druckaufkommen hat und weniger häufig Papier nachlegen möchte, könnte im Canon Maxify MB2750 eine robustere und im Unterhalt potenziell günstigere Alternative zum HP-Modell finden.
Fazit: Ein leistungsstarkes Arbeitstier mit einem Haken
Der HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex hat sich in unserem Test als ein äußerst fähiges und vielseitiges Gerät für das anspruchsvolle Home-Office oder kleine Unternehmen erwiesen. Die Druckgeschwindigkeit und -qualität, insbesondere bei Textdokumenten, ist hervorragend. Die umfassenden Scan-Funktionen, angeführt vom automatischen Duplex-Dokumenteneinzug, sind ein enormer Produktivitätsgewinn und erleichtern die Digitalisierung von Unterlagen erheblich. Gepaart mit der exzellenten Konnektivität via WLAN, LAN und mobilen Diensten, ist er eine moderne und flexible Zentrale für alle Dokumenten-Aufgaben.
Allerdings können wir die Augen nicht vor dem entscheidenden Nachteil verschließen: der restriktiven Tintenpolitik von HP. Der Zwang zur Nutzung teurer Originalpatronen, der durch aggressive Firmware-Updates durchgesetzt wird, und die Betriebsverweigerung bei auch nur einer leeren Patrone sind für viele Nutzer ein K.o.-Kriterium. Man kauft sich hier nicht nur ein Gerät, sondern bindet sich an ein geschlossenes Ökosystem. Wer bereit ist, diesen Kompromiss einzugehen und die Bequemlichkeit von Diensten wie Instant Ink zu schätzen weiß, erhält eine leistungsstarke Maschine. Wenn Sie jedoch Wert auf Flexibilität und Kontrolle über Ihre Betriebskosten legen, sollten Sie die Alternativen ernsthaft in Betracht ziehen. Wenn die Stärken des Geräts für Sie überwiegen, dann überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker WLAN Duplex.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-24 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API