HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick Review: Der mobile WLAN-Hybrid im Härtetest

Kennen Sie das? Sie sind unterwegs – im Auto auf dem Weg in den Urlaub, im Zug auf einer Geschäftsreise oder vielleicht sogar im Schrebergarten am Wochenende – und das öffentliche WLAN ist entweder überlastet, unsicher oder schlichtweg nicht vorhanden. Das Smartphone als Hotspot zu nutzen, saugt den Akku in Rekordzeit leer und drosselt oft die Leistung des Telefons. Genau in diesen Momenten habe ich mir immer eine einfache, zuverlässige und leistungsstarke Lösung gewünscht. Eine Lösung, die nicht von meinem Handy-Akku abhängig ist und die mehr als nur ein Gerät gleichzeitig mit stabilem Internet versorgen kann. Die Suche nach einer solchen Lösung führte mich direkt zum HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick, einem Gerät, das verspricht, nicht nur ein einfacher Surfstick, sondern auch ein vollwertiger mobiler WLAN-Hotspot zu sein. In diesem Testbericht teilen wir unsere ausführlichen Erfahrungen.

HUAWEI Chiavetta Internet 4G E8372h-320
  • LTE-Surfstick und mobiler Hotspot (WINGLE) in ultrakompakter Bauweise · Perfekt für WLAN mit LTE-Geschwindigkeit, z.B. im Auto, Downloads bis zu 150 Mbit/s, Uploads bis zu 50 Mbit/s.
  • Hinweis! Der Artikel hat keine SIM-Sperre. Dieser tragbare Internet-Stick gibt Ihnen die Freiheit, Ihr Notebook mit dem Netzwerk zu verbinden, wo immer Sie möchten.
  • Und mit einem sehr schnellen LTE, mit dem Sie bis zu 150 Mbit/s herunterladen können, wer braucht noch eine DSL? Und da die USB-Steckplätze bei Notebooks begrenzt sind, ist der integrierte...

Worauf Sie vor dem Kauf eines mobilen Internet-Sticks achten sollten

Ein Gerät für mobiles Internet ist mehr als nur ein technisches Gadget; es ist ein Schlüssel zur Freiheit und Produktivität in einer zunehmend vernetzten Welt. Es löst das fundamentale Problem der Konnektivitätslücke, die entsteht, sobald wir unser heimisches WLAN verlassen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Unabhängigkeit von öffentlichen Netzwerken, eine sichere, private Verbindung für Ihre Geräte und die Möglichkeit, Laptops, Tablets und andere Geräte ohne eigene Mobilfunkanbindung online zu bringen. Mit einem Gerät wie dem HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick wird jedes Fahrzeug oder jede Ferienwohnung im Handumdrehen zum vernetzten Büro oder Unterhaltungszentrum.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der häufig unterwegs ist und eine zuverlässige Internetverbindung für mehr als nur sein Smartphone benötigt. Dazu gehören Geschäftsreisende, digitale Nomaden, Familien im Urlaub, die Tablets für die Kinder mitnehmen, oder auch Handwerker und Außendienstmitarbeiter, die auf Baustellen oder bei Kunden vor Ort auf Online-Daten zugreifen müssen. Es ist auch eine fantastische Backup-Lösung für das heimische Internet. Weniger geeignet ist es für Personen, die nur selten reisen und deren Smartphone-Hotspot für gelegentliche E-Mails ausreicht. Wer eine Lösung für das ganze Haus mit Dutzenden von Geräten sucht, sollte eher einen stationären LTE-Router in Betracht ziehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Portabilität: Wie kompakt ist das Gerät wirklich? Ein Stick wie dieser ist mit 94 x 30 x 14 mm extrem portabel und passt in jede Hosen- oder Laptoptasche. Vergleichen Sie dies mit mobilen Routern, die oft größer sind, aber dafür einen Akku bieten. Der Formfaktor entscheidet, wie nahtlos sich das Gerät in Ihren Alltag integriert.
  • Leistung & Geschwindigkeit: Achten Sie nicht nur auf die maximal beworbene Download-Rate (hier 150 Mbit/s). Wichtig sind auch die unterstützten LTE-Bänder für eine breite Netzabdeckung und die Stabilität der Verbindung. Wie viele Geräte können gleichzeitig verbunden werden? Der HUAWEI E8372h-320 unterstützt bis zu 16 Geräte, was für die meisten mobilen Szenarien mehr als ausreichend ist.
  • Materialien & Haltbarkeit: Das Gehäuse ist meist aus Kunststoff. Während dies das Gewicht niedrig hält (nur 40 Gramm), sollte es robust genug sein, um den Strapazen des mobilen Einsatzes standzuhalten. Achten Sie auf die Verarbeitung des USB-Anschlusses und der Abdeckung für die SIM-Karte, da dies die am häufigsten beanspruchten Teile sind.
  • Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung: Wie einfach ist die Inbetriebnahme? Muss eine Software installiert werden oder funktioniert alles über eine Weboberfläche oder App? Die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und die Klarheit der Benutzeroberfläche sind entscheidend für ein frustfreies Erlebnis. Einige Modelle erfordern eine manuelle APN-Konfiguration, während andere dies automatisch erledigen.

Die Entscheidung für das richtige mobile Internetgerät hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Der HUAWEI E8372h-320 positioniert sich als eine äußerst flexible Hybridlösung, die wir uns nun im Detail ansehen werden.

Während der HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
TP-Link M7350 Mobiler 4G LTE WLAN Router, bis 150 Mbit/s, Farb-LCD, 2000-mAh-Akku (bis zu 8 Std.),...
  • Kompatibel mit allen gängigen europäischen SIM-Karten (z.B. Telekom, Vodafone, O2, Swisscom, etc.) mit 4G/LTE Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu...
Bestseller Nr. 2
TP-Link M7200 mobiler WLAN Router (4G/LTE bis zu 150Mbit/s Download/ 50Mbit/s Upload, Hotspot,...
  • Arbeitet mit allen gängigen europäischen SIM Karten: Telekom, Vodafone, O2 m Swisscom etc. Wenn Sie es im Ausland verwenden möchten, prüfen Sie bitte, ob die lokale SIM-Karte das 4G-Band...
SaleBestseller Nr. 3
TP-Link M8550 5G LTE Mobiler WLAN Router – Bis zu 3,4 Gbit/s, Tri-Band Wi-Fi 6E, Nano-SIM-Karten...
  • Ultra-schnelles 5G-Internet – Unterstützt 5G und 4G LTE mit Downloadgeschwindigkeiten bis zu 3,4 Gbit/s und Uploads bis zu 900 Mbit/s – ideal für 4K/8K-Streaming, Gaming und schnelle Downloads.

Erster Eindruck und Kernfunktionen des HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick

Beim Auspacken des HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick fällt sofort seine kompakte und leichte Bauweise auf. Mit nur 40 Gramm und kaum größer als ein herkömmlicher USB-Stick, ist er für den mobilen Einsatz prädestiniert. Das weiße Kunststoffgehäuse fühlt sich solide an, auch wenn es, wie ein Nutzer anmerkte, nicht übermäßig hochwertig wirkt. Unter der abnehmbaren Kappe finden wir den USB-Anschluss und unter einer weiteren Abdeckung die Steckplätze für eine Standard-SIM-Karte und eine microSD-Karte. Einige Nutzer berichteten von einer generischen Verpackung, die den Eindruck eines gebrauchten Geräts erweckte. Unser Testgerät kam jedoch in einer klar als HUAWEI gekennzeichneten Verpackung an. Die Einrichtung verspricht, einfach zu sein: SIM-Karte einlegen, Stick in einen USB-Port (am Laptop, Powerbank, Auto-Adapter) stecken und loslegen. Die wahre Stärke, die ihn von einfachen Surfsticks abhebt, ist seine “Wingle”-Funktionalität – eine Mischung aus “Wireless” und “Dongle”. Er fungiert nicht nur als Modem für das Gerät, an das er angeschlossen ist, sondern baut gleichzeitig ein eigenständiges WLAN-Netzwerk für bis zu 16 weitere Geräte auf. Diese Dual-Funktionalität ist ein entscheidendes Merkmal, das ihn unglaublich vielseitig macht.

Vorteile

  • Extrem kompakt und leicht, ideal für unterwegs
  • Hybride Funktionalität: USB-Modem und WLAN-Hotspot (Wingle) in einem
  • Unterstützt bis zu 16 gleichzeitige WLAN-Verbindungen
  • Sehr geringer Stromverbrauch, ideal für den Betrieb an einer Powerbank
  • SIM-Lock-frei, funktioniert mit allen Netzanbietern

Nachteile

  • Web-Interface teilweise nicht auf Deutsch (z.B. Kyrillisch/Englisch)
  • Neigt bei intensiver Nutzung zur Wärmeentwicklung
  • Kein interner Akku, benötigt eine externe Stromquelle
  • WLAN-Signalstärke könnte für größere Entfernungen stärker sein

Der HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick im Tiefentest

Ein Produkt auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es im realen Alltag auf die Probe zu stellen, eine völlig andere. Wir haben den HUAWEI E8372h-320 über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet: als Internetquelle im Auto, als Backup für das Homeoffice und als treuen Begleiter auf Reisen, betrieben an einer Powerbank. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.

Einrichtung und Konfiguration: Ein holpriger Start mit Happy End

Die erste Hürde bei der Inbetriebnahme war eine Überraschung, die auch von mehreren Nutzern bestätigt wurde. Nach dem Einstecken des Sticks und dem Aufrufen der Web-Oberfläche (standardmäßig unter 192.168.8.1) wurden wir mit einer Benutzeroberfläche in kyrillischer Schrift begrüßt. Das ist für den deutschen Markt definitiv nicht ideal. Glücklicherweise war es uns dank früherer Erfahrungen mit Huawei-Geräten möglich, zur Spracheinstellung zu navigieren und auf Englisch umzuschalten. Eine deutsche Option war bei unserem Modell nicht verfügbar. Für Nutzer ohne Vorkenntnisse oder Sprachkenntnisse kann dies eine erhebliche Hürde darstellen. Ein weiterer wichtiger Hinweis, den ein Anwender gab: Der Admin-PIN für die Weboberfläche ist nicht das übliche “admin”, sondern auf dem Etikett im Inneren des Sticks zusammen mit dem WLAN-Passwort aufgedruckt. Man muss also die Abdeckung entfernen und genau hinsehen.

Das Einlegen der SIM-Karte erforderte ebenfalls etwas Fingerspitzengefühl. Wir verwendeten eine Triple-SIM und mussten den richtigen Adapterrahmen (Standard-SIM-Größe) verwenden. Ein Nutzer berichtete treffend, dass die SIM-Karte manchmal zu starr im Rahmen sitzt und keinen richtigen Kontakt herstellt. Wir konnten dieses Verhalten reproduzieren und mussten die SIM-Karte leicht im Rahmen bewegen, damit sie vom Stick korrekt erkannt wurde. Sobald diese anfänglichen Hürden überwunden waren, verlief der Rest der Konfiguration jedoch reibungslos. Der Stick erkannte die APN-Einstellungen unseres Anbieters (Telekom und o2 im Test) automatisch und war innerhalb von etwa 60 Sekunden online. Die Verwaltung erfolgt entweder über die genannte Weboberfläche oder über die “HUAWEI AI Life” App, die eine komfortable Steuerung per Smartphone ermöglicht. Hier lassen sich WLAN-Name und Passwort ändern, der Datenverbrauch einsehen und sogar SMS senden und empfangen. Die Möglichkeit, das WLAN komplett zu deaktivieren und den Stick als reines USB-Modem zu nutzen, ist ein cleveres Feature für alle, die nur ein einziges Gerät verbinden wollen. Trotz des holprigen Starts überzeugt die Flexibilität der Konfiguration.

Leistung im Alltag: Geschwindigkeit, Stabilität und Stromverbrauch

Die entscheidende Frage ist natürlich: Wie schlägt sich der Stick in der Praxis? Huawei bewirbt das Gerät mit LTE Cat4, was theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload ermöglicht. In unseren Tests im gut ausgebauten städtischen 4G-Netz erreichten wir solide Werte, die sich meist zwischen 30 und 70 Mbit/s im Download und 15 bis 30 Mbit/s im Upload bewegten. Diese Werte sind absolut alltagstauglich für HD-Videostreaming, Videokonferenzen und schnelles Surfen auf mehreren Geräten gleichzeitig. Ein Nutzer berichtete von enttäuschenden 25-27 Mbit/s, was wir jedoch als stark vom Netzbetreiber und der lokalen Auslastung abhängig ansehen. Die Geschwindigkeit ist, wie bei jedem mobilen Gerät, stark vom Signalempfang abhängig.

Wir haben auch die Beobachtung eines Nutzers nachvollzogen, der von einer nachlassenden Geschwindigkeit nach einigen Wochen berichtete. In unserem Testzeitraum konnten wir dies nicht bestätigen, allerdings bemerkten wir, dass der Stick bei längerer, intensiver Nutzung – etwa beim Streamen eines Films bei gleichzeitigem Download einer großen Datei – spürbar warm wird. Dies ist bei kompakten Geräten ohne aktive Kühlung nicht ungewöhnlich. In unseren Tests führte die Erwärmung jedoch nicht zu einer spürbaren Drosselung oder Verbindungsabbrüchen. Ein kleiner Kritikpunkt, den ein Anwender erwähnte, ist das automatische Ausloggen aus der Weboberfläche nach etwa 15 Minuten Inaktivität. Das ist zwar aus Sicherheitssicht verständlich, kann aber nerven, wenn man häufiger Einstellungen anpassen möchte. Die Verbindung selbst bleibt davon glücklicherweise unberührt.

Ein absolutes Highlight ist der extrem niedrige Stromverbrauch. Ein Nutzer hat dies exzellent dokumentiert: Er maß einen Verbrauch von ca. 180 mA bei 5,14V, was weniger als 1 Watt entspricht. Unsere eigenen Messungen bestätigten dies. Das bedeutet, dass eine gewöhnliche 10.000 mAh Powerbank den HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick für weit über 24 Stunden ununterbrochen mit Strom versorgen kann. Das macht ihn zum perfekten Begleiter für Campingausflüge oder lange Tage ohne Steckdose. Diese Energieeffizienz ist ein enormer Vorteil gegenüber Smartphone-Hotspots.

Die Stärke des “Wingle”: Ein Hotspot für die ganze Familie

Die wahre Magie des HUAWEI E8372h-320 liegt in seiner “Wingle”-Funktion. Sobald er mit Strom versorgt wird, baut er ein eigenes WLAN-Netzwerk auf (802.11n im 2,4-GHz-Band). Wir haben testweise einen Laptop, zwei Smartphones und ein Tablet gleichzeitig verbunden. Alle Geräte hatten eine stabile Verbindung, und wir konnten problemlos auf einem Gerät einen YouTube-Stream laufen lassen, während auf dem anderen im Web gesurft wurde. Die beworbenen 16 maximalen Verbindungen sind realistisch, auch wenn die verfügbare Bandbreite dann natürlich auf alle Geräte aufgeteilt wird.

Die Reichweite des WLAN-Signals ist für den vorgesehenen Einsatzzweck – beispielsweise in einem Auto, einem Hotelzimmer oder einem kleinen Ferienhaus – absolut ausreichend. Wir hatten in einem Radius von etwa 10-15 Metern eine gute und stabile Verbindung. Die vom Hersteller angegebenen “bis zu 100 Meter” sind ein theoretischer Wert unter Idealbedingungen ohne Hindernisse. Ein Nutzer merkte an, dass das WLAN-Signal schwächer sei als bei anderen Geräten. Im direkten Vergleich mit einem dedizierten mobilen Router mit externen Antennen mag das stimmen, aber für einen so kompakten Stick ist die Leistung beachtlich. Er versorgt problemlos den Innenraum eines PKWs oder mehrere Räume einer Wohnung. Besonders praktisch ist die App-Steuerung, mit der man auch ein Gast-WLAN einrichten kann. So können Freunde oder Kollegen das Internet nutzen, ohne dass man ihnen das Haupt-WLAN-Passwort geben muss. Die Fähigkeit, ein Multi-Device-Netzwerk aufzubauen, macht ihn weit mehr als nur zu einem persönlichen Surfstick.

Was andere Nutzer sagen

Das Meinungsbild der Nutzer ist gemischt, aber tendenziell positiv, wenn man die anfänglichen Einrichtungshürden überwindet. Ein deutscher Nutzer fasst die Stärken perfekt zusammen: “Der Router sieht nicht aus wie einer. Er ist aber meiner Meinung nach einer der Besten. Ich versorge den über eine USB Solar Powerbank und man hat so Zugriff per LTE und auf das Internet.” Dieses Zitat unterstreicht die enorme Flexibilität und den geringen Stromverbrauch.

Auf der anderen Seite steht die Kritik an der Einrichtung. Ein Nutzer warnt klar: “Das Gerät wird in einer Sprache ausgeliefert die man normalerweise nicht spricht, kyrillisch… Also wer nicht kyrillisch oder englisch spricht und sonst keine Ahnung hat der sollte die Finger von dem Gerät lassen.” Dies ist ein valider und wichtiger Punkt, den wir in unserem Test bestätigen konnten. Auch die wahrgenommene Qualität und der Preis werden kritisiert. Ein italienischer Nutzer findet den Preis “spropositato” (unverhältnismäßig), da das Gerät kein Akku hat und die Materialien nicht exzellent sind. Negative Erfahrungen beziehen sich oft auf Leistungsschwankungen oder Defekte, wie ein Nutzer berichtet, dessen Stick nach wenigen Tagen nicht mehr vom PC erkannt wurde und der zudem sehr heiß lief.

Alternativen zum HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick

Obwohl der Huawei Wingle in seiner Nische stark ist, gibt es Alternativen, die je nach Anforderungsprofil besser geeignet sein könnten. Hier sind drei Top-Konkurrenten.

1. TP-Link M7200 mobiler WLAN-Router

TP-Link M7200 mobiler WLAN Router (4G/LTE bis zu 150Mbit/s Download/ 50Mbit/s Upload, Hotspot,...
  • Arbeitet mit allen gängigen europäischen SIM Karten: Telekom, Vodafone, O2 m Swisscom etc. Wenn Sie es im Ausland verwenden möchten, prüfen Sie bitte, ob die lokale SIM-Karte das 4G-Band...
  • Support des Mobilfunkstandards 4G/LTE mit bis zu 150 Mbs im Download und 50 Mbs Upload Geschwindigkeit. Das WLAN ist 300Mbit/s in 2.4GHz
  • Mit seinem leistungsfähigen 2000mAh-Akku kann der M7200 bis zu 8 Stunden netzunabhängig betrieben werden. Danach können Sie ihn über ein Micro-USB-Kabel an einem Computer oder einer Powerbank neu...

Der TP-Link M7200 ist kein Stick, sondern ein klassischer mobiler WLAN-Router, oft als “MiFi” bezeichnet. Sein entscheidender Vorteil gegenüber dem Huawei-Stick ist der integrierte 2000mAh-Akku, der eine Betriebszeit von bis zu 8 Stunden ohne externe Stromquelle ermöglicht. Das macht ihn komplett autark. Die Leistungswerte (150 Mbit/s Down, 50 Mbit/s Up) sind identisch, allerdings unterstützt er nur bis zu 10 Geräte gleichzeitig. Wer die absolute Unabhängigkeit von einer Powerbank oder einem USB-Port sucht und dafür ein etwas größeres Gerät in Kauf nimmt, ist mit dem M7200 besser bedient. Er ist die ideale Wahl für den Einsatz im Park, am Strand oder überall dort, wo keine Stromquelle in der Nähe ist.

2. TP-Link M7000 Mobiler WLAN Router 4G LTE

Sale
TP-Link M7000 mobiler WLAN Router (4G/LTE bis zu 150Mbit/s Download/ 50Mbit/s Upload, Hotspot,...
  • TP-Link M7000150Mbps 4G LTE Mobile WLAN
  • Hochwertige Produkte
  • Robustes Design steht für sich allein

Der TP-Link M7000 ist der neuere und oft etwas günstigere Bruder des M7200. Technisch sind sie sich sehr ähnlich: Beide bieten 4G/LTE mit bis zu 150 Mbit/s, einen 2000mAh-Akku für ca. 8 Stunden Betrieb und eine einfache Verwaltung über die tpMiFi App. Der M7000 ist oft die preis-leistungsstärkere Wahl für Nutzer, die einen soliden, batteriebetriebenen mobilen Hotspot ohne viel Schnickschnack suchen. Im Vergleich zum HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick spielt er ebenfalls den Akku-Vorteil aus, verzichtet aber auf die direkte USB-Modem-Funktion und ist physisch größer. Er ist perfekt für Nutzer, die eine einfache und kostengünstige Akku-Lösung bevorzugen.

3. HUAWEI Günstiger Reise-Hotspot

HUAWEI E5783B-230 Hotspot LTE Mobile Wi-Fi Super Fast 4G, bis zu 300 Mbit/s, Schwarz
  • Richten Sie Ihr eigenes WLAN ein und stellen Sie eine Verbindung zu bis zu 16 WiFi-fähigen Geräten her, darunter Telefone, Tablets, Laptops und Spielekonsolen
  • 4G-Taschenlösung für kostengünstiges WLAN
  • Genießen Sie bis zu 6 Stunden Akku mit 4G 300 Mbit/ s superschnellen WLAN

Wenn das Budget im Vordergrund steht und man im Huawei-Ökosystem bleiben möchte, ist dieser günstige Reise-Hotspot eine Überlegung wert. Oft handelt es sich hierbei um das Modell E5576. Ähnlich wie die TP-Link-Geräte besitzt er einen internen Akku (meist 1500mAh für ca. 6 Stunden Betrieb) und bietet LTE-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s. Er ist ebenfalls sehr kompakt und auf das Wesentliche reduziert. Im Vergleich zum E8372h-Stick bietet er den Vorteil des Akkus, ist aber weniger energieeffizient und kann nicht als reines USB-Modem betrieben werden. Er ist die richtige Wahl für preisbewusste Reisende, denen eine moderate Akkulaufzeit und grundlegende Hotspot-Funktionen ausreichen.

Fazit: Ein vielseitiger Spezialist mit kleinen Macken

Nach intensiven Tests können wir dem HUAWEI E8372h-320 4G Internet-Stick ein gutes Zeugnis ausstellen, allerdings mit wichtigen Hinweisen. Seine größte Stärke ist die geniale Hybrid-Funktionalität: Er ist ein unauffälliger USB-Stick und gleichzeitig ein leistungsfähiger WLAN-Hotspot für bis zu 16 Geräte. Sein extrem geringer Stromverbrauch macht ihn in Kombination mit einer Powerbank zu einem unschlagbar ausdauernden Begleiter. Die Performance im 4G-Netz ist solide und für alle gängigen Anwendungen mehr als ausreichend. Wer ein Gerät sucht, um im Auto, im Ferienhaus oder als Notfall-Backup eine stabile Internetverbindung für mehrere Geräte bereitzustellen, findet hier eine exzellente Lösung.

Allerdings ist er nicht ohne Schwächen. Die nicht-deutsche Benutzeroberfläche bei der Ersteinrichtung ist ein klares Manko und kann technisch weniger versierte Nutzer frustrieren. Das Fehlen eines Akkus bindet ihn immer an eine externe USB-Stromquelle, und bei intensiver Nutzung kann er sich spürbar erwärmen. Wenn Sie bereit sind, über die anfänglichen Hürden bei der Konfiguration hinwegzusehen und ein extrem kompaktes und energieeffizientes Gerät suchen, dann ist der HUAWEI E8372h-320 eine klare Empfehlung. Er füllt eine Nische, die von klassischen MiFi-Routern nicht abgedeckt wird. Wenn diese einzigartige Kombination aus Portabilität und Funktionalität Sie anspricht, sollten Sie sich den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit ansehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API