KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard Review: Das kompakte Kraftpaket für Ihr nächstes IoT-Projekt im Härtetest

In der Welt der Elektronik und des “Making” gibt es diesen einen magischen Moment: die Geburt einer Idee. Vielleicht ist es ein intelligenter Pflanzensensor, der sich meldet, wenn Ihre Monstera durstig ist. Vielleicht ein maßgeschneiderter LED-Controller, der Ihr Wohnzimmer in eine dynamische Lichtshow verwandelt. Oder ein CO2-Messgerät, das für gesunde Luft sorgt. Doch zwischen dieser zündenden Idee und einem funktionierenden Prototyp liegt oft eine frustrierende Suche: die nach dem richtigen “Gehirn” für das Projekt. Es muss klein genug sein, um unauffällig verbaut zu werden, leistungsstark genug, um komplexe Aufgaben zu bewältigen, und vor allem vernetzt, um mit der Außenwelt zu kommunizieren. Zu oft mussten wir Kompromisse eingehen – zwischen Größe, Leistung und Konnektivität. Genau hier verspricht das KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard eine Lösung zu sein, ein winziges Modul, das die volle Leistung eines ESP32 in den beliebten Formfaktor des ESP8266 D1 Mini packt. Wir haben uns dieses Doppelpack genau angesehen, um herauszufinden, ob es das ultimative Werkzeug für ambitionierte Bastler ist.

KeeYees 2 Stücke ESP32 Mini WiFi + Bluetooth Internet Modul WLAN Entwicklungsboard Chip...
  • ★ ESP-WROOM-32 CHIP ★ ESP32MH-ET LIVE MiniKit unterstützt das ESP-WROOM-32-Modul, integrierte WIFI + Bluetooth-Funktion und zwei integrierte MCUs mit geringem Stromverbrauch. Das ESP32...
  • ★ UPGRADED MODULE ★ Das ESP32 Mini Upgrade Modul wird auf Basis des ESP8266 MINI Moduls weiter aufgerüstet! Die Stiftanordnung entspricht der des MINI-Moduls ESP8266. Alle Erweiterungsmodule des...
  • ★ CP2104-TREIBER ★ Der integrierte stabile TTL Chip CP2104 gewährleistet die normale Kommunikation der seriellen Schnittstelle und unterstützt den automatischen Download, ohne dass der Download-...

Worauf Sie vor dem Kauf eines Entwicklungsboards achten sollten

Ein Entwicklungsboard, oft auch als Mikrocontroller-Board oder Mainboard im Kontext von DIY-Projekten bezeichnet, ist weit mehr als nur eine Platine mit Chips. Es ist das Herz und die Seele eines jeden smarten Geräts, das Sie selbst bauen. Es ist die zentrale Steuereinheit, die Sensordaten liest, Logik ausführt und Aktoren steuert. Die Wahl des richtigen Boards entscheidet über Erfolg oder Scheitern, über einen reibungslosen Entwicklungsprozess oder nächtelanges, frustrierendes Debugging. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Sie ermöglichen es, komplexe Elektronikprojekte mit relativ einfachen Programmierkenntnissen umzusetzen und bieten eine unglaubliche Flexibilität für quasi jede erdenkliche Anwendung im Bereich Heimautomation, Robotik oder Datenerfassung.

Der ideale Kunde für ein Produkt wie das KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard ist der ambitionierte Bastler, der “Maker” oder der Entwickler, der bereits erste Erfahrungen mit Plattformen wie Arduino oder dem ESP8266 gesammelt hat und nun mehr Leistung und Konnektivität (insbesondere Bluetooth) benötigt. Es ist perfekt für jeden, der ein Projekt von einem Steckbrett-Prototyp in ein kompaktes, permanentes Gehäuse überführen möchte. Weniger geeignet ist es hingegen für absolute Anfänger ohne jegliche Programmiererfahrung oder Löterfahrung. Das Fehlen einer offiziellen, gedruckten Anleitung und die Notwendigkeit, online nach Pinbelegungen und Treibern zu suchen, kann für Neulinge eine hohe Einstiegshürde darstellen. Diese Gruppe wäre möglicherweise mit einem größeren Arduino-Einsteigerset besser beraten, das eine umfassendere Dokumentation und eine größere Community-Unterstützung für die ersten Schritte bietet.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Formfaktor: Die physische Größe des Boards ist entscheidend, besonders wenn es in ein bestehendes Gehäuse oder ein sehr kompaktes Projekt integriert werden soll. Der D1-Mini-Formfaktor des KeeYees-Boards ist hier ein riesiger Vorteil, da er mit vielen bestehenden Erweiterungsplatinen (Shields) für den ESP8266 kompatibel ist und nur minimalen Platz beansprucht.
  • Leistung & Konnektivität: Das Herzstück ist der Chip. Der ESP-WROOM-32 ist dem älteren ESP8266 in fast jeder Hinsicht überlegen. Er bietet zwei CPU-Kerne, mehr Arbeitsspeicher, eine höhere Taktrate und vor allem integriertes Bluetooth (Classic und BLE). Prüfen Sie, ob Ihr Projekt von diesen zusätzlichen Ressourcen profitiert – für simple WLAN-Schalter reicht oft ein ESP8266, für komplexere Aufgaben mit mehreren Sensoren und Bluetooth-Kommunikation ist der ESP32 die deutlich bessere Wahl.
  • Kompatibilität & Ökosystem: Nichts ist frustrierender als ein Board, das von keiner gängigen Software unterstützt wird. Die Kompatibilität mit der Arduino IDE ist hier der Goldstandard, da sie den Einstieg erleichtert und Zugang zu Tausenden von Bibliotheken bietet. Die Unterstützung von Plattformen wie ESPHome oder Tasmota ist ebenfalls ein großer Pluspunkt für Heimautomatisierungs-Projekte.
  • Benutzerfreundlichkeit & Dokumentation: Wie einfach ist es, das Board in Betrieb zu nehmen? Ein integrierter USB-zu-Seriell-Chip wie der CP2104 auf dem KeeYees-Board ist essenziell, da er das direkte Programmieren über ein einfaches Micro-USB-Kabel ermöglicht. Achten Sie auch auf die Qualität der Beschriftung auf der Platine und die Verfügbarkeit von korrekten Pinout-Diagrammen – ein Punkt, der bei vielen Klonen, wie wir sehen werden, kritisch ist.

Die Entscheidung für das richtige Board legt den Grundstein für den Erfolg Ihres Projekts. Das KeeYees ESP32 Mini verspricht hier einen “Sweet Spot” aus Leistung und Kompaktheit.

Während das KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
GIGABYTE B650 Eagle AX Mainboard - AMD Ryzen 9000er-Serie, 12+2+2 Phasen VRM, bis zu 7600 MHz DDR5...
  • AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
Bestseller Nr. 2
ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, DDR5 Speicher, 12+2...
  • AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
SaleBestseller Nr. 3
MSI PRO B650-A WiFi Mainboard, ATX - Unterstützt Ryzen 9000, 8000 & 7000 Serie Prozessoren, AM5 -...
  • Ryzen 9000, 8000 & 7000 READY - Das PRO B650-A WIFI ist ein ATX-Mainboard, das mit dem AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 9000 & 8000 & 7000 ready)

Ausgepackt und inspiziert: Der erste Eindruck des KeeYees ESP32 Mini

Die Ankunft des KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard ist unspektakulär, aber zweckmäßig. Die beiden Boards werden, wie von vielen Nutzern bestätigt, in einem einfachen Luftpolsterumschlag geliefert. Jedes Modul ist einzeln in einer antistatischen ESD-Tüte sicher verschweißt – ein wichtiger Standard, um die empfindliche Elektronik vor statischer Aufladung und Feuchtigkeit während des Transports zu schützen. Neben den beiden Platinen finden sich im Lieferumfang auch die passenden Pin-Leisten (Stift- und Buchsenleisten), die jedoch noch nicht verlötet sind. Dies gibt uns als Anwendern die volle Flexibilität: Wir können entscheiden, ob wir Stiftleisten für den Einsatz auf einem Breadboard anlöten, Buchsenleisten für aufsteckbare Shields verwenden oder die Kabel für einen permanenten Einbau direkt anlöten möchten.

Bei der ersten Inspektion machen die Boards einen sehr soliden Eindruck. Die Verarbeitung ist sauber, die Lötstellen des ESP-WROOM-32-Moduls und der SMD-Komponenten sind präzise und ohne sichtbare Mängel. Die Beschriftung der Pins ist klar und gut leserlich – ein Detail, das bei der späteren Verkabelung Gold wert ist. Wie bei vielen Platinen dieser Art sind die Schnittkanten an den Seiten etwas rau, was jedoch ein rein kosmetischer Makel ist und die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt. Im direkten Vergleich zu einem originalen Wemos D1 Mini (ESP8266) ist das Layout sofort wiedererkennbar. KeeYees hat hier ganze Arbeit geleistet, um die Pin-Anordnung beizubehalten, was theoretisch den Austausch eines älteren ESP8266-Moduls gegen dieses leistungsstärkere ESP32-Pendant in bestehenden Projekten ermöglicht. Dieses durchdachte Upgrade-Konzept ist ein wesentlicher Vorteil, der sofort ins Auge sticht.

Vorteile

  • Enorme Leistung im Kleinformat: Kombiniert die volle Power des Dual-Core ESP32 mit dem kompakten D1-Mini-Formfaktor.
  • Integrierte Konnektivität: Bietet sowohl 2,4-GHz-WLAN als auch Bluetooth 4.2 (Classic & BLE) auf einem einzigen Chip.
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Lieferung im praktischen Doppelpack zu einem sehr attraktiven Preis.
  • Einfache Programmierung: Dank des CP2104-Chips und des automatischen Download-Modus unkompliziert über USB programmierbar.

Nachteile

  • Mangelhafte Dokumentation: Keine Anleitung oder offizielles Datenblatt im Lieferumfang, was Eigenrecherche erfordert.
  • Fehlerhafte Pinout-Diagramme: Online zu findende Diagramme sind oft ungenau oder unvollständig, was zu Verwirrung führen kann.

Das KeeYees ESP32 Mini im Detail: Leistung, Konnektivität und Praxistauglichkeit

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Einsatz eine völlig andere. Wir haben das KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard durch eine Reihe von Testszenarien geschickt, die typische Anwendungsfälle für Maker und Entwickler widerspiegeln. Vom ersten Setup bis hin zu komplexen, vernetzten Anwendungen – hier zeigt sich, wo das kleine Board wirklich glänzt und wo die potenziellen Fallstricke lauern.

Einrichtung und erste Schritte: Ein Kinderspiel mit kleinen Hürden

Die Inbetriebnahme ist erfreulicherweise unkompliziert, vorausgesetzt, man weiß, wo man anfangen muss. Nach dem Auspacken haben wir zunächst die mitgelieferten Stiftleisten an eines der Boards gelötet, um es auf einem Standard-Breadboard verwenden zu können. Der Lötvorgang ist für geübte Hände unproblematisch, Anfänger sollten hier jedoch mit einer ruhigen Hand und der richtigen Temperatur arbeiten. Sobald das Board über ein Micro-USB-Kabel mit unserem Windows-10-Rechner verbunden war, passierte genau das, was wir uns erhofft hatten: Der Treiber für den CP2104 USB-zu-UART-Chip wurde automatisch erkannt und installiert. Innerhalb weniger Sekunden war das Board als neuer COM-Port im Gerätemanager sichtbar. Dies ist ein enormer Vorteil gegenüber älteren oder günstigeren Chips wie dem CH340, die oft eine manuelle Treiberinstallation erfordern.

Die größte Hürde, die auch von vielen Nutzern kritisiert wird, ist das Fehlen jeglicher Dokumentation. Man ist auf sich allein gestellt. Für uns als erfahrene Nutzer war der Weg klar: Wir öffneten die Arduino IDE, fügten die ESP32-Boardverwalter-URL hinzu und installierten das ESP32-Boardpaket. Als Board-Typ wählten wir “WEMOS D1 MINI ESP32”, was auf Anhieb funktionierte. Das Hochladen des klassischen “Blink”-Beispielsketches verlief reibungslos und schnell. Der integrierte stabile CP2104-Chip und der automatische Download-Modus sind hier ein Segen. Man muss keine “BOOT”- oder “RESET”-Tasten in einer bestimmten Reihenfolge drücken, um den Flash-Vorgang zu starten – einfach auf “Hochladen” klicken, und der Code wird übertragen. Diese nahtlose Integration in die Arduino-Umgebung macht die eigentliche Programmierung zum Vergnügen, auch wenn der Weg dorthin ein wenig Recherche erfordert.

Der ESP-WROOM-32 Chip: Das Kraftpaket im Miniaturformat

Das eigentliche Highlight des Boards ist der verbaute ESP-WROOM-32 Chip. Er ist ein Quantensprung im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem ESP8266. Mit seinen zwei 240-MHz-Tensilica-LX6-Prozessorkernen, 4 MB Flash-Speicher und 520 KB SRAM bietet er eine Rechenleistung, die vor wenigen Jahren in dieser Größe und Preisklasse undenkbar war. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: “Unglaublich, welche Rechenleistung ich heute für 10 € kaufen kann!” Und diese Leistung spürt man in der Praxis. Während ein ESP8266 bei der gleichzeitigen Verwaltung einer WLAN-Verbindung, eines Webservers und der Ansteuerung von hunderten LEDs (wie bei WLED-Projekten) an seine Grenzen stößt, erledigt der ESP32 dies mit Leichtigkeit.

In unserem Test haben wir ein Projekt zur Heizungsüberwachung nachgebaut, ähnlich dem eines Nutzers, der damit Vor- und Rücklauftemperaturen misst. Mit zwei DS18B20-Temperatursensoren und einer Anbindung an einen lokalen Webserver zur Visualisierung der Daten lief das Board absolut stabil. Der zweite Prozessorkern sorgt dafür, dass die Netzwerkkommunikation die zeitkritische Sensorabfrage nicht beeinträchtigt. Ebenso haben wir das Board erfolgreich mit der beliebten WLED-Software geflasht. Selbst bei komplexen Animationen auf einem langen LED-Streifen blieb die Weboberfläche reaktionsschnell und die Steuerung flüssig. Diese Leistungsreserven eröffnen Möglichkeiten für weit anspruchsvollere Projekte, wie etwa die Integration von Telegram-Bots, die Verarbeitung von MQTT-Nachrichten in einem Smart-Home-System oder sogar einfache Bildverarbeitungsaufgaben, wenn man eine externe Kamera anschließt. Die Vielseitigkeit, die dieses kleine Modul bietet, ist schlichtweg beeindruckend.

Konnektivität in der Praxis: WLAN und Bluetooth im Dauereinsatz

Die Kernkompetenz des KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard liegt in seiner Konnektivität. Das integrierte 2,4-GHz-WLAN-Modul (802.11 b/g/n) zeigte in unseren Tests eine solide Leistung. Die Verbindung zu unserem Test-Router wurde schnell hergestellt und blieb auch über größere Distanzen innerhalb der Wohnung stabil. Ein Dauertest über 48 Stunden, bei dem das Board als WLED-Controller lief und konstant im WLAN eingebucht war, verlief ohne einen einzigen Absturz oder Verbindungsabbruch. Diese Zuverlässigkeit wird auch von Nutzern bestätigt, die die Boards für ihre eigenen WLED-Projekte einsetzen und von einem absolut stabilen Betrieb berichten.

Der eigentliche Game-Changer gegenüber dem ESP8266 ist jedoch das integrierte Bluetooth-Modul, das sowohl Bluetooth Classic als auch Bluetooth Low Energy (BLE) unterstützt. Dies eröffnet eine völlig neue Dimension von Projekten. Wir konnten in wenigen Minuten einen BLE-Scanner programmieren, der nach Geräten in der Umgebung sucht, oder einen BLE-Server aufsetzen, der es einem Smartphone ermöglicht, sich direkt mit dem Board zu verbinden, um Daten auszutauschen oder es zu konfigurieren. Das ist besonders praktisch für die Ersteinrichtung von Geräten, die später nur im WLAN laufen sollen (“Provisioning”), oder für Projekte, die direkt mit Wearables, Beacons oder anderen Bluetooth-Geräten interagieren müssen. Die Fähigkeit, gleichzeitig eine WLAN-Verbindung aufrechtzuerhalten und über Bluetooth zu kommunizieren, macht den ESP32 zu einem wahren Schweizer Taschenmesser für das Internet der Dinge.

Das Pinout-Dilemma: Ein kleiner Makel mit großer Wirkung

Kein Produkt ist perfekt, und der größte Kritikpunkt, der sich durch fast alle Nutzererfahrungen zieht und den wir in unserem Test nur bestätigen können, betrifft die Dokumentation der Pinbelegung (Pinout). Dies ist ein weit verbreitetes Problem bei vielen Klon-Boards, und auch das KeeYees-Modul ist hier keine Ausnahme. Die online zu findenden Pinout-Diagramme sind oft widersprüchlich, unvollständig oder schlichtweg falsch. Ein Nutzer merkte treffend an, dass die Beschriftung für die GPIOs auf seinem Board um eine Position nach unten versetzt war. Ein anderer kritisierte, dass die Diagramme nur die Standardfunktionen der Pins zeigen und die erweiterten Möglichkeiten des ESP32 – wie die zahlreichen ADC-Kanäle (Analog-Digital-Wandler) oder die kapazitiven Touch-Pins – komplett ignorieren.

In unserem Test mussten wir mehrere verschiedene Diagramme vergleichen und durch einfaches Ausprobieren (z.B. mit einem Test-Sketch, der alle GPIOs durchschaltet) die korrekte Belegung verifizieren. Dies ist ein potenziell frustrierender Prozess, besonders für Einsteiger. Es ist essenziell zu verstehen, dass die aufgedruckte Pin-Bezeichnung (z.B. D1, D2) der Arduino-Welt nicht immer direkt dem eigentlichen GPIO-Pin des ESP32-Chips (z.B. GPIO5, GPIO4) entspricht. Hat man jedoch einmal ein verlässliches, von der Community erstelltes Diagramm gefunden, steht einem die volle Nutzung aller leistungsstarken Peripherien des ESP32 nichts mehr im Wege. Dieser Punkt schmälert nicht die Qualität der Hardware selbst, die tadellos funktioniert, aber er unterstreicht, dass dieses Board am besten für Anwender geeignet ist, die bereit sind, ein wenig zu recherchieren und zu experimentieren.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen der Online-Community zum KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard zeichnen ein sehr klares und konsistentes Bild, das sich mit unseren Testergebnissen deckt. Die überwältigende Mehrheit der Nutzer ist von der Leistung und dem Preis des Doppelpacks begeistert. Ein Bastler, der bereits vier Stück im Einsatz hat, lobt die “tolle Größe und trotzdem die Vorteile des ESP32”. Ein anderer, der seine Heizung damit überwacht, ist beeindruckt, dass alles “auf Anhieb funzt”. Insbesondere die Zuverlässigkeit im Dauereinsatz, beispielsweise als WLED-Controller, wird immer wieder positiv hervorgehoben: “Kein Absturz, Aussetzer oder andere Probleme.” Die gute Verarbeitungsqualität, die sauberen Lötstellen und die sichere, antistatische Verpackung werden ebenfalls regelmäßig gelobt.

Auf der anderen Seite steht die einstimmige Kritik an der Dokumentation. Der Kommentar “katastrophale Beschreibung” fasst das Hauptproblem zusammen. Fast jeder erfahrene Nutzer weist auf die fehlerhaften oder verschobenen Pinout-Diagramme hin und empfiehlt, nach korrekten Grafiken im Internet zu suchen. Dieser Mangel führt zu der wiederkehrenden Warnung, dass das Produkt “nicht anfängertauglich” sei. Das Fehlen einer Anleitung oder jeglicher Starthilfe wird als klarer Minuspunkt gesehen. Es ist ein Produkt für Macher, die wissen, wie man sich online selbst hilft, nicht für jemanden, der ein “Plug-and-Play”-Erlebnis erwartet.

Alternativen zum KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard

Obwohl das KeeYees ESP32 Mini ein fantastisches Allround-Talent ist, gibt es je nach spezifischem Anwendungsfall spezialisierte Alternativen, die eine Überlegung wert sein könnten.

1. AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotor-Treiber Modul mit Kühlkörper

AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotor-Treiber-Modul mit Kühlkörper kompatibel mit Arduino und...
  • ✅ Fünf AZDelivery A4988 Schrittmotor-Treiber-Module mit Kühlkörper.
  • ✅ Für Schrittmotore mit Strangstrom 2A (z.B. die NEMA17 Motore für 3D-Drucker). Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper.
  • ✅ Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper

Dies ist keine direkte Alternative, sondern eine wichtige Ergänzung für eine bestimmte Art von Projekten. Der A4988 ist ein Treiberbaustein, der speziell für die Ansteuerung von bipolaren Schrittmotoren entwickelt wurde, wie sie in 3D-Druckern, CNC-Fräsen oder Robotik-Anwendungen verwendet werden. Während das KeeYees ESP32 Mini das “Gehirn” des Projekts ist und die Befehle gibt, ist der A4988 der “Muskel”, der diese Befehle in präzise Motorbewegungen umsetzt. Wenn Ihr Projekt also eine genaue motorisierte Steuerung erfordert, werden Sie einen solchen Treiber zusätzlich zu Ihrem ESP32-Board benötigen. Er ist also kein Konkurrent, sondern ein potenzieller Teamkollege.

2. diymore 2 Stück ESP32-S3 DevKitC-1 N16R8 Entwicklungsboard

diymore 2PCS für ESP32-S3 DevKitC-1 N16R8 Modul, Expansionsbehörde für Entwicklungsbehörden,...
  • 【Hochleistungs-Dual-Core-Prozessor】Integrierter Xtensa 32-Bit LX7 Dual-Core-Prozessor, der leistungsstarke Rechenleistung und Leistung bei geringem Stromverbrauch bietet.
  • 【Wi-Fi- und Bluetooth-Dual-Mode-Unterstützung】für ESP32-S3 unterstützt Wi-Fi 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0. Sein Bluetooth Low Energy-Subsystem unterstützt Bluetooth 5 (LE) und Bluetooth...
  • 【Upgrade von für ESP32 S3】Im Vergleich zu anderen für ESP32S3 Entwicklungsboards verfügt dieses Entwicklungsboard über verbesserte Funktionen und zusätzliche externe Antennenschnittstellen,...

Dieses Board ist der modernere und leistungsstärkere Nachfolger. Der ESP32-S3-Chip bietet im Vergleich zum klassischen ESP32 eine verbesserte Leistung, integrierte USB-OTG-Funktionalität und erweiterte KI-Beschleunigungsfunktionen. Das Kürzel “N16R8” deutet auf eine großzügigere Speicherausstattung mit 16 MB Flash und 8 MB PSRAM hin. Dies macht es zur idealen Wahl für Projekte, die extrem speicherhungrig sind, wie z.B. die Ausführung von MicroPython mit großen Bibliotheken oder Anwendungen mit komplexen grafischen Benutzeroberflächen auf einem Display. Der USB-C-Anschluss ist ebenfalls ein willkommenes Upgrade. Wer das absolut Neueste und Leistungsstärkste für anspruchsvolle Projekte sucht, sollte sich dieses Modell genauer ansehen.

3. diymore ESP32-CAM Entwicklungsplatine mit Antenne

Sale
diymore 2PCS für ESP32 CAM Entwicklungsplatine, für ESP32-CAM MB WiFi/Bluetooth Entwicklung Board,...
  • 【Dual-Core】für ESP32 CAM Modul ausgestattet mit einem leistungsstarken Dual-Core-Prozessor, 32-Bit-Dual-Core-CPU mit geringem Stromverbrauch. Die Hauptfrequenz beträgt bis zu 240 MHz, und die...
  • 【Flexible Erweiterung】ESP CAM Unterstützt UART/SPI/I2C/PWM/ADC/DAC und andere Schnittstellen. Unterstützt OV7670 und 2640 Kameras, integrierter Blitz.
  • 【Geringe Leistung】für ESP32-CAM mit Antennen. Sehr niedriger Stromverbrauch, Tiefschlaf-Strom ist so niedrig wie 6mA. Es ist ein ultra-kleines 802.11b/g/n Wi-Fi + BT/BLE-Modul. Unterstützt...

Hierbei handelt es sich um eine hochspezialisierte Variante des ESP32, die für einen ganz bestimmten Zweck entwickelt wurde: Bildverarbeitung. Das ESP32-CAM-Board integriert eine kleine Kamera (OV2640) und einen TF-Kartensteckplatz direkt auf der Platine. Es ist die perfekte Wahl für den Bau von DIY-Überwachungskameras, Geräten zur QR-Code-Erkennung, Haustier-Kameras oder für erste Experimente im Bereich der Gesichtserkennung. Für allgemeine Steuerungs- und Sensoraufgaben ohne Bildverarbeitung ist das KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard aufgrund seiner größeren Anzahl an frei verfügbaren GPIO-Pins jedoch die flexiblere und bessere Wahl.

Fazit: Ein Kraftpaket für erfahrene Bastler mit Forschergeist

Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen kommen wir zu einem klaren Urteil: Das KeeYees ESP32 Mini WiFi Bluetooth Entwicklungsboard ist ein herausragendes Produkt für die richtige Zielgruppe. Es liefert eine beeindruckende Menge an Rechenleistung und Konnektivität in einem extrem kompakten und praktischen Formfaktor. Die Hardware ist sauber verarbeitet, zuverlässig im Betrieb und bietet dank des ESP-WROOM-32-Chips eine enorme Vielseitigkeit für fast jedes denkbare IoT- oder Heimautomatisierungsprojekt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Doppelpacks ist schlichtweg exzellent und macht es zu einer wirtschaftlichen Wahl für alle, die mehrere Projekte planen.

Der einzige, aber wesentliche Vorbehalt ist die mangelhafte Dokumentation. Dieses Board richtet sich nicht an den blutigen Anfänger, der eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erwartet. Es ist ein Werkzeug für den passionierten Bastler, den Entwickler und den Maker, der es gewohnt ist, sich Informationen aus Community-Foren, Wikis und Online-Tutorials zusammenzusuchen. Wenn Sie bereit sind, die anfängliche Hürde der Pinout-Recherche zu überwinden, werden Sie mit einem unglaublich leistungsfähigen und stabilen Board belohnt, das die Grundlage für Ihre kreativsten Ideen bilden kann. Für alle erfahrenen Bastler, die einen potenten Nachfolger für ihre ESP8266-Projekte suchen, sprechen wir eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus. Wenn Sie bereit sind für den nächsten Schritt in Ihren Maker-Projekten, ist dies die Investition, die sich definitiv lohnt.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API