LG Electronics 34WQ500-B UltraWide Monitor TEST: Mehr Platz für Produktivität und Unterhaltung

Die Tage, in denen ich mich mit zwei kleinen Monitoren herumschlagen musste, gehören zum Glück der Vergangenheit an. Mein Problem war jahrelang die begrenzte Bildschirmfläche, die das Multitasking zu einer echten Herausforderung machte. Ständig Fenster minimieren, verschieben und wiederfinden – das raubte Zeit und Nerven. Eine effiziente Lösung musste her, denn die ständige Jongliererei mit Anwendungen verlangsamte nicht nur meinen Arbeitsfluss, sondern führte auch zu einer unnötigen Belastung meiner Augen. Ohne eine deutliche Verbesserung der Bildschirmorganisation wäre ich weiterhin ineffizient geblieben und hätte wertvolle Produktivität eingebüßt.

Ein Monitor ist weit mehr als nur ein Ausgabegerät; er ist das zentrale Element jeder Computer-Arbeitsstation, sei es für die Arbeit, das Gaming oder die Unterhaltung. Er löst das grundlegende Problem der visuellen Interaktion mit unseren digitalen Aufgaben und ermöglicht es uns, komplexe Inhalte zu überblicken und zu bearbeiten. Wer heute einen neuen Monitor kaufen möchte, sucht in der Regel nach einer Steigerung der Produktivität, einem immersiveren Spielerlebnis oder einer verbesserten Darstellung von Medieninhalten. Der ideale Kunde für einen Monitor der Kategorie UltraWide ist jemand, der regelmäßig mit vielen geöffneten Programmen arbeitet, Tabellenkalkulationen überblicken muss, Videos schneidet, Grafiken bearbeitet oder einfach nur ein breiteres Sichtfeld beim Gaming schätzt. Auch Filmliebhaber, die Filme im Kinoformat ohne störende schwarze Balken genießen möchten, finden in dieser Kategorie ihr Glück.

Wer jedoch nur gelegentlich E-Mails abruft oder einfache Office-Aufgaben erledigt und dabei Wert auf höchste Pixeldichte oder extreme Kompaktheit legt, könnte mit einem traditionellen 16:9-Monitor oder sogar einem 4K-Bildschirm besser bedient sein. Für reine Gamer, die ausschließlich auf höchste Bildwiederholraten von 144 Hz oder mehr und geringste Reaktionszeiten für kompetitives Spielen angewiesen sind, könnten spezialisierte Gaming-Monitore die bessere Wahl sein, auch wenn der hier getestete LG 34WQ500-B mit seinen 100 Hz und FreeSync durchaus eine solide Gaming-Leistung bietet. Vor dem Kauf sollte man sich also folgende Fragen stellen: Wie viel Platz habe ich auf meinem Schreibtisch? Welche Art von Aufgaben erledige ich hauptsächlich? Wie wichtig sind mir Auflösung, Farbtreue und Bildwiederholrate? Und nicht zuletzt: Welches Budget steht zur Verfügung?

Sale
LG Electronics 34WQ500-B UltraWide™ Full HD 34" (87cm), 2560 x 1080, 21:9, AMD FreeSync™, HDR10-...
  • 86,7 cm (34") IPS-Monitor in nahezu rahmenlosem, schlankem Design, UltraWide 21:9-Format für mehr Desktop-Arbeitsfläche
  • 2.560 x 1.080 native Auflösung, HDR10- und DisplayHDR 400-Unterstützung für dynamische und kontrastreiche Bilder
  • Smart Energy Saving Funktion reduziert den Energieverbrauch um bis zu 30% ohne Performance-Verlust, OnScreen Control sorgt durch Maussteuerung für eine besonders einfache Bedienung

Ein genauer Blick auf den LG 34WQ500-B

Der LG Electronics 34WQ500-B UltraWide™ Full HD 34″ ist ein imposanter Monitor, der verspricht, die Arbeits- und Unterhaltungserfahrung durch seine breite Bildschirmfläche und moderne Technik neu zu definieren. Mit einer Diagonale von 86,7 cm (34 Zoll) im 21:9-Format und einer nativen Auflösung von 2560 x 1080 Pixeln bietet er deutlich mehr horizontalen Raum als herkömmliche 16:9-Monitore. Er zielt darauf ab, Multitasking zu vereinfachen und ein immersiveres Erlebnis zu schaffen. Der Lieferumfang ist typisch für einen Monitor: Das Display selbst, ein Standfuß, ein Netzkabel und mindestens ein HDMI-Kabel sind enthalten, oft auch eine Kurzanleitung und Installations-CD für die OnScreen Control Software.

Im Vergleich zu teureren Modellen oder dem Marktführer in höheren Preissegmenten, die oft mit 144 Hz oder QHD/UHD-Auflösung aufwarten, positioniert sich der LG 34WQ500-B als preisgünstige Alternative für Nutzer, die das UltraWide-Format schätzen, aber kein Vermögen ausgeben möchten. Er ist ideal für Heimanwender, Studenten und Bürotätige, die ihren Workflow optimieren wollen, sowie für Gelegenheitsspieler und Filmfans. Weniger geeignet ist er für professionelle Grafiker oder Hardcore-Gamer mit den höchsten Ansprüchen an Bildschärfe und Reaktionsgeschwindigkeit, die bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

Vorteile:
* Großzügige UltraWide Bildschirmfläche für verbessertes Multitasking
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Größe und Features
* IPS-Panel für gute Farbwiedergabe und Blickwinkelstabilität
* AMD FreeSync und 100 Hz Bildwiederholrate für flüssige Bewegtbilder
* HDR10- und DisplayHDR 400-Unterstützung für dynamischere Bilder
* Nahezu rahmenloses Design für ein modernes Erscheinungsbild

Nachteile:
* Full HD-Auflösung auf 34 Zoll kann für manche die Pixeldichte zu gering erscheinen lassen
* Geringfügige Blickwinkelinstabilität an den Rändern bei sehr kurzem Sitzabstand (typisch für IPS auf dieser Größe ohne Krümmung)
* Kein USB-C oder integrierter USB-Hub
* Die 100 Hz sind für kompetitive E-Sport-Titel möglicherweise nicht ausreichend
* Statischer Standfuß, der nur Neigung erlaubt (keine Höhenverstellung)

SaleBestseller Nr. 1
Lenovo L24i-4A | 23,8" Full HD Monitor | 1920x1080 | 100Hz | 250 nits | 1ms Reaktionszeit |...
  • Hohe Bildqualität: Genieße gestochen scharfe Bilder und lebendige Farben auf einem hochauflösenden Display, der eine beeindruckende visuelle Erfahrung bietet.
Bestseller Nr. 2
Dell 22 Monitor - SE2225HM, Full HD (1920x1080), 100Hz, VA, 5ms, VESA (100x100mm), HDMI, VGA, 3...
  • 21,5-ZOLL FULL HD DISPLAY – Auflösung von 1920 x 1080 im 16:9-Format mit 100Hz Bildwiederholrate und VA-Panel für klare, gleichmäßige Bilder. HDMI- und VGA-Anschlüsse inklusive.
SaleBestseller Nr. 3
Lenovo D27-45 Monitor | 27" Full HD Monitor | 1920x1080 | 75Hz | 250 nits | 4ms Reaktionszeit |...
  • Hohe Bildqualität: Genieße gestochen scharfe Bilder und lebendige Farben auf einem hochauflösenden Display, der eine beeindruckende visuelle Erfahrung bietet.

Tiefgehende Analyse: Was der LG UltraWide wirklich leistet

Nach intensiver Nutzung des LG 34WQ500-B UltraWide Monitors möchte ich nun detailliert auf seine Funktionen und die daraus resultierenden Vorteile eingehen, die mir im Alltag besonders aufgefallen sind.

Das 21:9 UltraWide-Format: Der Game Changer für Produktivität

Das Herzstück dieses Monitors ist zweifellos sein UltraWide 21:9-Format. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese zusätzliche horizontale Arbeitsfläche ein absoluter Segen ist. Wo ich früher zwei Monitore brauchte, um etwa eine Excel-Tabelle und ein Word-Dokument nebeneinander zu öffnen, bietet der LG 34WQ500-B nun ausreichend Raum, um mühelos mehrere Anwendungen parallel zu nutzen. Ich kann meinen Browser auf der einen Seite, mein E-Mail-Programm in der Mitte und ein Kommunikationstool auf der anderen Seite gleichzeitig im Blick behalten, ohne ständig zwischen den Fenstern wechseln zu müssen. Das spart ungemein Zeit und fördert einen ununterbrochenen Arbeitsfluss. Das Gefühl ist vergleichbar mit einem riesigen digitalen Schreibtisch, auf dem alles seinen Platz hat. Diese Funktion löst das Kernproblem der begrenzten Bildschirmfläche auf dramatische Weise und ermöglicht ein Multitasking, das auf 16:9-Bildschirmen einfach nicht in dieser Komfortzone möglich wäre. Besonders für kreative Arbeiten, wie das Schneiden von Videos oder die Musikproduktion, bei denen Timeline-Ansichten eine große Rolle spielen, ist die Breite ein enormer Vorteil, da man deutlich mehr Spuren gleichzeitig überblicken kann.

IPS-Panel mit sRGB 99% und HDR10-Unterstützung: Farben und Details, die begeistern

Der Monitor verfügt über ein IPS-Panel, das für seine hervorragende Farbwiedergabe und breiten Blickwinkel bekannt ist. Der LG UltraWide Monitor deckt 99% des sRGB-Farbraums ab, was für die meisten Anwendungen, von der Bildbearbeitung bis zum Filmgenuss, mehr als ausreichend ist. Farben werden lebendig und präzise dargestellt, und das Bild behält seine Qualität auch dann, wenn man nicht direkt davor sitzt. Die Spitzenhelligkeit von 400 Candela pro Quadratmeter in Kombination mit der HDR10- und VESA DisplayHDR 400-Unterstützung sorgt für dynamische und kontrastreiche Bilder. Besonders bei HDR-Inhalten, seien es Filme oder Spiele, entfaltet der Monitor sein volles Potenzial und liefert tiefe Schwarzwerte und helle Spitzlichter, die dem Inhalt mehr Tiefe verleihen. Dies trägt maßgeblich zu einem immersiveren Seherlebnis bei und löst das Problem blasser oder wenig kontrastreicher Darstellungen. Auch wenn die HDR-Implementierung bei DisplayHDR 400 nicht auf dem Niveau von High-End-Monitoren liegt, ist der Unterschied zu einem SDR-Monitor deutlich spürbar und ein echter Mehrwert.

Full HD UltraWide Auflösung (2560 x 1080): Klarheit im breiten Format

Die native Auflösung von 2560 x 1080 Pixeln auf 34 Zoll mag für einige auf den ersten Blick gering erscheinen, da die Pixeldichte niedriger ist als bei einem 27-Zoll-QHD-Monitor. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Darstellung gestochen scharf ist, solange man einen angemessenen Sitzabstand einhält. Texte sind klar lesbar, und Bilder wirken detailliert. Für Büroanwendungen ist diese Auflösung mehr als ausreichend und der Vorteil des zusätzlichen Platzes überwiegt bei Weitem. Es ist eine gute Balance zwischen ausreichend Bildschärfe und der Notwendigkeit, keine übermäßig leistungsstarke Grafikkarte zu benötigen, um Spiele oder hochauflösende Inhalte flüssig darzustellen. Für diejenigen, die von einem kleineren Full HD Monitor kommen, ist dies ein deutliches Upgrade, das die Arbeit am PC angenehmer macht und gleichzeitig die Systemressourcen schont.

AMD FreeSync™ und 100 Hz Aktualisierungsrate: Flüssiges Gaming und Scrollen

Auch wenn der LG 34WQ500-B kein reiner Gaming-Monitor ist, bietet er mit seiner 100 Hz Aktualisierungsrate und der AMD FreeSync™-Technologie ein erstaunlich flüssiges Erlebnis. FreeSync synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Monitors mit der Bildausgabe der Grafikkarte, was störendes Tearing eliminiert und ein viel weicheres und reaktionsschnelleres Spielerlebnis ermöglicht. Die 100 Hz sind ein spürbares Upgrade gegenüber den standardmäßigen 60 Hz und machen sich nicht nur beim Spielen, sondern auch beim Scrollen durch Webseiten oder beim Verschieben von Fenstern bemerkbar. Das Bild wirkt einfach „flüssiger“ und angenehmer für die Augen. Für Gelegenheitsspieler oder diejenigen, die nicht das absolute Maximum an FPS für kompetitive Titel benötigen, ist dies eine hervorragende Kombination, die das Spielerlebnis deutlich aufwertet, ohne den Preis in die Höhe zu treiben. Die AMD FreeSync-Unterstützung ist ein echtes Plus.

5ms GtG Reaktionszeit: Schnelle Bildwechsel ohne Schlieren

Eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden (Gray-to-Gray) ist ein guter Wert für einen IPS-Monitor und sorgt dafür, dass Bildwechsel schnell genug erfolgen, um Geisterbilder oder Schlierenbildung bei schnellen Bewegungen, sei es in Spielen oder bei Videos, weitestgehend zu vermeiden. Während High-End-Gaming-Monitore oft mit 1ms oder sogar weniger werben, ist der Unterschied für die meisten Nutzer kaum wahrnehmbar und die 5ms sind mehr als ausreichend für ein klares und flüssiges Bild in den meisten Szenarien. In Kombination mit den 100 Hz trägt dies zu einem insgesamt responsiven und angenehmen Seherlebnis bei.

Smart Energy Saving Funktion: Umweltbewusst und kostensparend

Die Smart Energy Saving Funktion ist ein cleveres Feature, das den Energieverbrauch des Monitors um bis zu 30% reduziert, ohne dabei spürbare Leistungseinbußen zu verursachen. Dies geschieht durch eine intelligente Anpassung der Hintergrundbeleuchtung an die Bildinhalte. Für mich als jemanden, der seinen Monitor viele Stunden am Tag nutzt, ist dies nicht nur gut für die Umwelt, sondern schont auf lange Sicht auch den Geldbeutel. Es ist ein Detail, das zeigt, dass LG auch an Aspekte jenseits der reinen Bildqualität gedacht hat und den Nutzern einen Mehrwert bietet.

OnScreen Control und Dual Controller Software: Komfortable Bedienung und Multicomputer-Steuerung

Die OnScreen Control Software ermöglicht es, Monitoreinstellungen bequem per Maus zu steuern, anstatt sich mit den physischen Tasten am Monitor abmühen zu müssen. Das ist ein kleiner, aber feiner Komfortgewinn, der die Anpassung von Helligkeit, Kontrast oder Bildeinstellungen deutlich vereinfacht. Noch beeindruckender ist die Dual Controller Software. Diese Funktion erlaubt es, zwei PCs, die im selben Netzwerk verbunden sind, mit nur einer Tastatur und einer Maus zu steuern. Man kann nahtlos zwischen den Systemen wechseln und sogar Dateien per Drag & Drop verschieben. Für alle, die mit mehreren Computern arbeiten, ist dies ein unschätzbarer Vorteil und ein echtes Highlight für die Produktivität. Es ist, als hätte man das Beste aus zwei Welten, ohne den Schreibtisch mit mehreren Eingabegeräten zu überladen. Die nahtlose Steuerung ist ein weiteres Merkmal, das das UltraWide-Erlebnis abrundet und zur Effizienz beiträgt.

Konnektivität mit HDMI und DisplayPort: Flexibilität für alle Geräte

Der 34WQ500-B bietet die wichtigsten Anschlüsse: HDMI und DisplayPort. Diese Vielseitigkeit erlaubt den Anschluss an eine breite Palette von Geräten, von modernen Grafikkarten bis hin zu Spielekonsolen oder Laptops. Die Einrichtung ist denkbar einfach, und die Möglichkeit, schnell zwischen verschiedenen Quellen zu wechseln, ist für Anwender, die ihren Monitor für verschiedene Zwecke nutzen, sehr praktisch. Das Fehlen von USB-C oder einem integrierten USB-Hub ist ein kleiner Wermutstropfen, aber angesichts des Preissegments des Monitors ist dies verkraftbar.

Waves MaxxAudio®: Überraschend guter Klang für einen Monitor

Monitorspeaker sind oft eine Enttäuschung, aber die Integration von Waves MaxxAudio® im LG 34WQ500-B ist eine positive Überraschung. Während man natürlich keinen audiophilen Sound erwarten darf, liefern die integrierten Lautsprecher einen klareren und volleren Klang, als ich es von vielen anderen Monitoren kenne. Für Systemtöne, Videoanrufe oder gelegentliches Musikhören sind sie absolut ausreichend und ersparen oft den Kauf externer Lautsprecher, wenn der Platz begrenzt ist oder keine hohen Ansprüche an die Audioqualität gestellt werden.

Stimmen aus der Community

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zum LG 34WQ500-B gestoßen. Viele Nutzer loben die hervorragende Bildqualität und die immense Arbeitsfläche, die das 21:9-Format bietet. Besonders hervorgehoben wird, wie viel effizienter man im Multitasking arbeiten kann, da ein zweiter Monitor oft überflüssig wird. Auch die Möglichkeit, Filme im nativen Kinoformat ohne schwarze Balken zu genießen, kommt gut an. Ein Nutzer bemerkte, dass die Blickwinkelstabilität an den Rändern bei sehr geringem Sitzabstand zwar nicht ganz perfekt sei, dies aber bei normalem Abstand kaum ins Gewicht falle. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird oft als sehr gut bewertet, da der Monitor eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und gelegentliches Gaming liefert.

Mein abschließendes Urteil

Das Problem, das der LG Electronics 34WQ500-B meisterhaft löst, ist die begrenzte Bildschirmfläche, die das Multitasking und das immersive Medienerlebnis stark einschränkt. Ohne eine solche Lösung verliert man wertvolle Zeit durch ständiges Fenster-Management und verpasst die volle Immersion bei Filmen und Spielen. Dieser UltraWide Monitor ist eine ausgezeichnete Wahl, weil er eine riesige Arbeitsfläche bietet, die die Produktivität enorm steigert. Seine gute Farbdarstellung und die HDR10-Unterstützung sorgen für lebendige Bilder, während AMD FreeSync und 100 Hz für ein flüssiges Erlebnis bei Arbeit und Spiel sorgen. Für alle, die ihren digitalen Arbeitsplatz grundlegend verbessern wollen, ohne dabei das Budget zu sprengen, ist dieser Monitor eine klare Empfehlung. Wenn Sie bereit sind, Ihren Arbeitsalltag und Ihr Entertainment-Erlebnis auf ein neues Level zu heben, klicken Sie hier, um den LG 34WQ500-B anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API