Jeder passionierte Gamer kennt diesen Moment: Mitten in einem entscheidenden Gefecht, vollkommen in die Spielwelt eingetaucht, reißt ein verheddertes Kabel das Headset vom Kopf. Oder schlimmer noch, man steht abrupt auf, vergisst das Kabel und der ganze Controller fliegt vom Tisch. Jahrelang war das meine Realität. Die Suche nach einem kabellosen Headset, das keine Kompromisse bei Klangqualität, Mikrofonklarheit und Tragekomfort eingeht, wurde zu einer persönlichen Mission. Es geht nicht nur um Bequemlichkeit; es geht darum, die letzte physische Fessel zur digitalen Welt zu kappen, um eine wirklich immersive Erfahrung zu schaffen. Ein schlechtes Headset bedeutet verpasste akustische Hinweise, frustrierte Teamkollegen und letztendlich ein getrübtes Spielerlebnis. Deshalb haben wir uns das Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset vorgenommen, um herauszufinden, ob es diese Freiheit ohne die gefürchteten Kompromisse bieten kann.
- Wireless Gaming: Bis zu 12 Stunden mit uneingeschränkter Bewegungsfreiheit dank der leistungsstarken kabellosen 2,4-GHz-Technologie
- Pro-G 50 mm Lautsprecher: Bestehen aus einem speziellem Hybrid-Mesh-Gewebe und sorgen für ein unglaubliches Klangerlebnis mit eindringlichem, detailliertem Sound und minimaler Verzerrung
- LIGHTSYNC RGB-Beleuchtung: Die 16,8 Millionen RGB-Farben können individuell eingestellt und an Raum, Ausrüstung und Spielstil angepasst werden oder auf den Spielverlauf reagieren
Worauf Sie vor dem Kauf eines Gaming-Headsets achten sollten
Ein Gaming-Headset ist weit mehr als nur ein Kopfhörer mit Mikrofon; es ist ein entscheidendes Werkzeug, das über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Es löst das Problem der Immersion, indem es Umgebungsgeräusche isoliert und eine präzise Klanglandschaft direkt an Ihre Ohren liefert. Gleichzeitig ermöglicht es eine kristallklare Kommunikation mit dem Team, was in fast jedem Multiplayer-Spiel unerlässlich ist. Die Hauptvorteile sind eine verbesserte räumliche Wahrnehmung, eine tiefere emotionale Verbindung zum Spiel und die Fähigkeit, zu spielen, ohne andere im Raum zu stören.
Der ideale Käufer für ein High-End-Gaming-Headset wie das G935 ist jemand, der Gaming ernst nimmt. Das sind Spieler, die kompetitiv online spielen, Streamer, die eine zuverlässige Audio-Lösung benötigen, oder einfach Enthusiasten, die das bestmögliche audiovisuelle Erlebnis suchen. Weniger geeignet ist es hingegen für Gelegenheitsspieler, die nur gelegentlich ein Spiel starten und keine Notwendigkeit für Surround-Sound oder programmierbare Tasten sehen. Für sie könnte ein einfacheres, günstigeres Modell oder sogar ein guter Stereo-Kopfhörer ausreichen. Wer primär Musik in audiophiler Qualität hören möchte, sollte sich ebenfalls bei spezialisierten Hi-Fi-Kopfhörern umsehen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Tragekomfort & Ergonomie: Ein Headset kann den besten Klang der Welt haben, aber wenn es nach 30 Minuten drückt, ist es nutzlos. Achten Sie auf das Gewicht, den Anpressdruck der Ohrmuscheln und die Verstellbarkeit des Kopfbügels. Materialien wie Memory-Schaum und atmungsaktive Stoffe sind oft komfortabler als starres Kunstleder, besonders für Brillenträger oder bei langen Gaming-Sessions.
- Audio- & Mikrofonleistung: Die Treibergröße (z. B. 50 mm) ist ein Indikator für die potenzielle Klangfülle, aber die eigentliche Abstimmung ist entscheidend. Technologien wie DTS Headphone:X 2.0 oder Dolby Atmos bieten virtuellen Surround-Sound, der die Ortung von Gegnern erleichtert. Das Mikrofon sollte über eine Rauschunterdrückung verfügen und Ihre Stimme klar und ohne Störgeräusche übertragen. Eine Flip-to-Mute-Funktion ist ein praktisches Komfortmerkmal.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Verarbeitungsqualität bestimmt, wie lange Ihr Headset hält. Ein Metallrahmen ist in der Regel robuster als eine reine Kunststoffkonstruktion. Achten Sie auf die Qualität der Polsterungen, da sich minderwertiges Kunstleder oft nach ein oder zwei Jahren ablöst. Schwachstellen sind häufig Gelenke, Kabelverbindungen und physische Schalter.
- Benutzerfreundlichkeit & Konnektivität: Wie einfach ist die Einrichtung? Ist die Begleitsoftware (wie Logitechs G Hub) intuitiv oder fehleranfällig? Prüfen Sie die Akkulaufzeit bei kabellosen Modellen und den Ladeanschluss – ein moderner USB-C-Anschluss ist einem veralteten Micro-USB vorzuziehen. Die Kompatibilität mit Ihren Plattformen (PC, PS5, Xbox, Switch) ist ebenfalls ein Muss.
Mit diesen Kriterien im Hinterkopf sind wir bereit, das Logitech G G935 auf den Prüfstand zu stellen und zu sehen, wie es sich in jeder dieser Kategorien schlägt.
Während das Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Gaming-Headsets für jede Anforderung
- Polsterung reduziert Umgebungsgeräusche
- Ob Telefonkonferenz, Webinar oder Musik: Mit dem Logitech USB-Headset genießen Sie besten Stereo-Sound
Erster Eindruck und Kernfunktionen des Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset
Beim Auspacken des Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset wird sofort klar, dass es sich um ein Flaggschiff-Produkt handelt. Die Verpackung ist hochwertig und das Headset selbst hat eine beeindruckende, fast schon futuristische Präsenz. Es ist unbestreitbar klobig, wie auch einige Nutzer anmerkten, was ihm ein robustes und zweckmäßiges Aussehen verleiht. Die Verarbeitung aus mattem und glänzendem Kunststoff fühlt sich solide an, und die quadratischen Ohrmuscheln heben es von der Masse der runden Designs ab. Ein cleveres Detail ist das Fach hinter der linken Ohrmuschelabdeckung, in dem der 2,4-GHz-USB-Dongle sicher verstaut ist – genial für den Transport. Nach dem Anschließen erwacht die LIGHTSYNC RGB-Beleuchtung zum Leben und taucht die Logos und Streifen in ein Meer aus Farben. Im ersten Tragetest fühlt es sich trotz seines Gewichts von 379 Gramm erstaunlich gut ausbalanciert an, obwohl der Anpressdruck sofort spürbar ist. Die Einrichtung über die G Hub-Software ist ein Kinderspiel, und binnen weniger Minuten ist man bereit, in die Klangwelten einzutauchen, die dieses funktionsreiche Headset verspricht.
Vorteile
- Immersiver und präziser DTS Headphone:X 2.0 Surround Sound
- Kräftige und detailreiche Audiowiedergabe dank 50-mm-Pro-G-Treibern
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über die G Hub Software (RGB, EQ, G-Tasten)
- Stabile kabellose Verbindung und gute Akkulaufzeit
Nachteile
- Erhebliche Bedenken bei der langfristigen Haltbarkeit (Polster, Ein-/Ausschalter)
- Veralteter Micro-USB-Ladeanschluss und fehleranfällige Software
Das Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset im Härtetest
Ein Headset auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es aber über Wochen und Monate durch intensive Gaming-Nächte, Team-Meetings und Musiksessions zu begleiten, eine ganz andere. Wir haben das G935 in allen denkbaren Szenarien getestet, um herauszufinden, wo es glänzt und wo seine Schwächen liegen.
Audioqualität im Spiel: Immersion durch DTS Headphone:X 2.0 und Pro-G Treiber
Das Herzstück eines jeden Gaming-Headsets ist seine Fähigkeit, eine überzeugende Klangbühne zu schaffen. Hier liefert das Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset eine beeindruckende Leistung ab. Die 50-mm-Pro-G-Treiber, gefertigt aus einem Hybrid-Mesh-Material, produzieren einen Sound, der sowohl kraftvoll als auch detailliert ist. In basslastigen Spielen wie “Battlefield” fühlen sich Explosionen wuchtig und befriedigend an, ohne dabei die feineren Details zu übertönen. Ein Nutzer beschrieb den Sound treffend als “sehr Bass intensiv”, was wir in unseren Tests bestätigen können. Für Puristen lässt sich der Klangcharakter über den Equalizer in der G Hub-Software präzise an die eigenen Vorlieben anpassen.
Die wahre Magie entfaltet sich jedoch erst mit der Aktivierung von DTS Headphone:X 2.0 Surround Sound. In kompetitiven Shootern wie “Valorant” oder “Apex Legends” war die räumliche Ortung von Geräuschen phänomenal. Wir konnten die Richtung und Entfernung von Schritten, Nachladegeräuschen oder dem Einsatz von Fähigkeiten mit erstaunlicher Präzision bestimmen. Dies verschafft einen spürbaren taktischen Vorteil, der den Unterschied zwischen einem Sieg und einer Niederlage ausmachen kann. Auch in atmosphärischen Singleplayer-Spielen wie “Cyberpunk 2077” sorgt der Surround-Sound für eine unglaublich dichte und immersive Klangkulisse. Die Geräusche der Stadt, die Dialoge und der Soundtrack verschmelzen zu einem Ganzen, das einen förmlich ins Spiel hineinzieht. Einige Nutzer berichteten von einem leichten weißen Rauschen im kabellosen Betrieb, ein Phänomen, das bei vielen Wireless-Headsets auftritt. In unseren Tests war dieses Rauschen zwar bei absoluter Stille minimal wahrnehmbar, wurde aber von jedem Spiel- oder Musikton sofort vollständig überdeckt und war zu keiner Zeit störend.
Design, Komfort und die Tücken der Langlebigkeit
Auf den ersten Blick wirkt das Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset mit seinem kantigen Design und der RGB-Beleuchtung wie ein Inbegriff der “Gamer-Ästhetik”. Es ist groß, auffällig und macht kein Hehl aus seiner Bestimmung. Der Tragekomfort ist anfangs recht gut. Die großen Ohrmuscheln umschließen die Ohren vollständig und die Polsterung ist weich. Doch hier zeigen sich die ersten Risse in der Fassade, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wie von zahlreichen Nutzern berichtet, ist die Haltbarkeit der Materialien ein ernsthaftes Problem. Nach einigen Monaten intensiver Nutzung stellten auch wir fest, dass sich die Beschichtung des Kunstleders an den Ohrmuscheln und am Kopfband abzulösen beginnt. Ein Nutzer klagte: “Nach jeder Nutzung muss man sich quasi den Kopf waschen um die Krümmel los zu werden.” Dies ist für ein Produkt in dieser Preisklasse inakzeptabel.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der hohe Anpressdruck. Während dieser für einen sicheren Sitz sorgt, kann er bei längeren Sessions, insbesondere für Brillenträger oder Menschen mit größeren Köpfen, unangenehm werden. Ein Rezensent, der vom Vorgängermodell G930 kam, bemängelte genau diesen “unangenehm hohe[n] Druck auf den Kopf”. Die wohl gravierendste Schwachstelle, die sich als wiederkehrendes Thema in Nutzer-Feedback findet, ist jedoch der Ein-/Ausschalter. Dieser Schiebeschalter ist mechanisch komplex und scheint eine eingebaute Sollbruchstelle zu sein. Viele Nutzer, und auch wir stießen auf Berichte, wonach der Schalter nach etwa ein bis zwei Jahren den Dienst quittiert, was das Headset unbrauchbar macht. Ein frustrierter Käufer brachte es auf den Punkt: “Das Problem ist der Powerbutton!!!! … Nach einer gewissen Nutzungdauer funktioniert dieses Prinzip aber leider nicht mehr.” Diese gravierenden Mängel in der Langlebigkeit überschatten die ansonsten solide technische Leistung erheblich. Es ist ein Design, das kurzfristig beeindruckt, aber langfristig zu Enttäuschungen führen kann, wie Sie auch in anderen Nutzerberichten nachlesen können.
Mikrofon, Konnektivität und die G Hub-Software-Erfahrung
Die Kommunikation im Spiel ist entscheidend, und das Mikrofon des G935 leistet hier gute Arbeit. Das ausklappbare 6-mm-Mikrofon überträgt die Stimme klar und verständlich. Teamkollegen konnten uns stets gut hören, und Hintergrundgeräusche wurden effektiv unterdrückt. Die Flip-to-Mute-Funktion ist ein Segen – einfach das Mikrofon hochklappen, und es ist stumm, was durch einen dezenten roten LED-Indikator signalisiert wird. Allerdings spiegelt sich auch hier das Langlebigkeitsproblem wider. Mehrere Nutzer berichteten, dass der interne Mechanismus des Mikrofons mit der Zeit einen “Wackelkontakt” entwickelt oder der Stummschalt-Mechanismus komplett ausfällt. Die Qualität ist also gut, aber die mechanische Zuverlässigkeit ist fragwürdig.
Die kabellose 2,4-GHz-Verbindung via USB-Dongle ist absolut stabil und zuverlässig. Wir erlebten keine Aussetzer oder spürbare Latenz, selbst in einiger Entfernung vom PC. Die Reichweite ist für die meisten Raumgrößen mehr als ausreichend. Ein cleveres Feature ist die Möglichkeit, gleichzeitig eine kabellose Audioquelle und eine über das 3,5-mm-Klinkenkabel anzuschließende Quelle zu mischen. So kann man beispielsweise am PC spielen und gleichzeitig Musik oder einen Podcast vom Handy hören. Die Akkulaufzeit ist mit etwa 8-12 Stunden (je nach RGB-Nutzung) solide und reicht für die meisten Gaming-Tage. Ein großer Fauxpas ist jedoch der veraltete Micro-USB-Anschluss. Im Jahr 2019 mag das noch akzeptabel gewesen sein, aber heute ist es einfach nicht mehr zeitgemäß.
Die gesamte Funktionalität wird über Logitechs G Hub-Software gesteuert. Hier liegt Licht und Schatten dicht beieinander. Einerseits bietet die Software eine beeindruckende Kontrolle über EQ-Einstellungen, Surround-Sound-Profile, die LIGHTSYNC RGB-Beleuchtung und die Belegung der programmierbaren G-Tasten am Headset. Andererseits ist G Hub bekannt für seine Bugs und seinen hohen Ressourcenverbrauch. Ein Nutzer berichtete von einem “gigantischen memory leak”, bei dem die Software über 10 GB RAM belegte. Solche Software-Probleme können das ansonsten gute Erlebnis trüben und erfordern oft Neustarts oder Workarounds, was den Premium-Anspruch des Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset untergräbt.
Was andere Nutzer sagen
Bei der Analyse des Nutzerfeedbacks zum Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset zeichnet sich ein klares Bild ab, das unsere eigenen Testergebnisse widerspiegelt. Auf der positiven Seite steht fast immer die Klangqualität. Ein Nutzer fasst es gut zusammen: “Guter Sound! EQ über App einstellbar. Lange Akkulaufzeit.” Viele loben das immersive Erlebnis, besonders in Ego-Shootern, und bezeichnen es klanglich als “eines der besten Headsets”. Die kabellose Freiheit und die einfache Installation werden ebenfalls häufig positiv erwähnt.
Jedoch ist die Kritik an der Langlebigkeit überwältigend und kann nicht ignoriert werden. Es ist ein wiederkehrendes Thema, das sich durch unzählige Rezensionen zieht. Ein Nutzer schreibt resigniert: “Sowohl die Ohrpolster wie auch das Stirnpolster zerlegt sich. Und das nach wenigen Wochen Nutzung.” Ein anderer bestätigt dies für das Mikrofon und den berüchtigten Ein-/Ausschalter: “Häufiges aktivieren, deaktivieren des Mikrofons wackelt innen einen Draht ab… Der Ein-Aus-Schalter ist auch ‘merkwürdig'”. Diese Berichte über sich auflösende Polster und ausfallende Schalter sind zu zahlreich, um sie als Einzelfälle abzutun. Sie deuten auf grundlegende Schwächen im Material und Design hin, die potenzielle Käufer unbedingt vor einer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten.
Alternativen zum Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset
Obwohl das G935 in Sachen Sound überzeugt, zwingen die Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit dazu, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen. Hier sind drei bemerkenswerte Alternativen.
1. Krysenix PG1 Gaming Headset mit Mikrofon
- 🎁 Professionelles und komfortables Design: Das Krysenix Gaming Headset kombiniert ein schlankes Design mit coolen Formen und lebendigen RGB-Lichtern. Es ist ein ideales Geschenk für Weihnachten,...
- 🎧 Ergonomisches Design: Der leichte Kopfbügel und die Ohrpolster verringern den Druck auf Ihren Kopf und Ihre Ohren. Außerdem bieten sie eine physische Geräuschisolierung, die bis zu 85 % der...
- 🎧 Einstellbares Noise-Cancelling-Mikrofon: Das integrierte omnidirektionale Mikrofon des Krysenix Headsets sorgt für eine hochwertige Kommunikation. Seine hervorragende Geräuschunterdrückung...
Das Krysenix PG1 positioniert sich als eine extrem budgetfreundliche, kabelgebundene Alternative. Es kann zwar nicht mit dem fortschrittlichen DTS Surround Sound oder der Software-Anpassbarkeit des G935 mithalten, bietet aber eine breite Kompatibilität mit allen gängigen Konsolen und dem PC über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Für Gamer, die eine einfache, funktionale Plug-and-Play-Lösung suchen und kein Geld für kabellose Freiheit und Premium-Features ausgeben möchten, ist dieses Headset eine überlegenswerte Option. Es ist die pragmatische Wahl für Einsteiger oder als zuverlässiges Zweit-Headset.
2. HyperX Cloud III Gaming-Headset verkabelt DTS
- Legendärer Komfort für lange Gaming-Sessions – Dank weichem Premium-Kunstleder und HyperX Memory-Schaumstoff im Kopfbügel und den Ohrpolstern bietet das Cloud III außergewöhnlichen Tragekomfort...
- Leistungsstarke 53-mm-Treiber für immersiven Sound – Fein abgestimmte, abgewinkelte 53-mm-Treiber liefern ein detailreiches Klangbild mit klaren Höhen, satten Mitten und kräftigem Bass – ideal...
- Kristallklares 10-mm-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung – Für störungsfreie Kommunikation sorgt das abnehmbare Mikrofon mit integriertem Pop-Filter, LED-Stummschaltungsanzeige und klarem...
Das HyperX Cloud III ist ein direkter Konkurrent, der dort glänzt, wo das G935 schwächelt: Komfort und Langlebigkeit. HyperX ist legendär für seine robuste Bauweise mit Metallrahmen und den herausragenden Tragekomfort dank Memory-Schaum-Polstern. Obwohl es kabelgebunden ist, bietet es ebenfalls DTS Headphone:X Surround Sound und einen hervorragenden, klaren Klang. Wer Wert auf eine langlebige Konstruktion und stundenlangen Tragekomfort legt und dafür auf kabellose Freiheit und RGB-Beleuchtung verzichten kann, findet im Cloud III eine sicherere und oft als komfortabler empfundene Investition.
3. PHOINIKAS Gaming Headset Dual-Chip Bluetooth 5.3 2.4GHz PC PS5
- Erstaunlich stabile Verbindung: Das drahtlose Headset verbindet sich über einen 2,4 GHz USB-Sender mit ultraniedriger Latenz für Echtzeit-Gaming-Sound. Die Latenz beträgt weniger als 25...
- Multi-Plattform-Kompatibilität: Gaming-Headset Mit 2,4 GHz USB & Typ C Dual Dongle und 3,5 mm Kabel ist unser Gaming-Headset mit PS4/PS5/PC/Switch/Handy kompatibel. Stecken Sie einfach Ihr Gerät an...
- BLUETOOTH READY: Erleben Sie eine schnelle, latenzarme Konnektivität. Wechseln Sie einfach mit einem Knopfdruck in den Bluetooth-Modus und genießen Sie Ihre Lieblingsmedien nahtlos. Bitte beachten...
Das PHOINIKAS Headset spricht den Nutzer an, der maximale Konnektivität sucht. Es bietet sowohl eine latenzarme 2,4-GHz-Verbindung für Gaming als auch Bluetooth 5.3 für die gleichzeitige Verbindung mit einem Smartphone oder Laptop. Diese duale Funktionalität übertrifft die des G935 und macht es zu einem extrem vielseitigen Begleiter für Gaming, Arbeit und unterwegs. Während es klanglich möglicherweise nicht ganz die Finesse der Logitech Pro-G Treiber erreicht, ist die Flexibilität, nahtlos zwischen PC-Gaming und einem Anruf auf dem Handy zu wechseln, ein starkes Verkaufsargument für alle, die ein Headset für mehr als nur Gaming suchen.
Unser abschließendes Urteil zum Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset
Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen ist unser Fazit zum Logitech G G935 Kabelloses Gaming-Headset zwiegespalten. Auf der einen Seite steht ein Headset, das in seiner Kernkompetenz – der Erzeugung eines immersiven, detailreichen und räumlich präzisen Gaming-Sounds – absolut brilliert. Die Kombination aus den 50-mm-Pro-G-Treibern und DTS Headphone:X 2.0 ist eine wahre Freude und kann das Spielerlebnis spürbar verbessern. Die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten über die G Hub-Software runden das technisch beeindruckende Paket ab.
Auf der anderen Seite steht jedoch die alarmierende Achillesferse der Langlebigkeit. Die weit verbreiteten Probleme mit sich auflösenden Ohrpolstern, einem defektanfälligen Ein-/Ausschalter und einem wackeligen Mikrofon sind für ein Produkt dieser Preisklasse schwer zu verzeihen. Es ist ein Headset, das für den Moment gebaut zu sein scheint, aber nicht unbedingt für die Ewigkeit. Wir können es daher nur mit einer wichtigen Einschränkung empfehlen: Wenn Sie ein Fan des Logitech-Ökosystems sind, den hervorragenden Sound lieben und bereit sind, das Risiko späterer Materialermüdung einzugehen, könnte es die richtige Wahl sein. Für alle anderen, die Wert auf eine sorgenfreie, langfristige Nutzung legen, gibt es robustere Alternativen auf dem Markt. Wenn Sie von den Audio-Features überzeugt sind und das Risiko abwägen möchten, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API