Jeder ambitionierte Heimwerker und Profi kennt diesen Moment der Frustration: Man steht vor einer Wand aus Stahlbeton, der Bohrer der treuen Schlagbohrmaschine glüht rot auf, aber er kommt keinen Millimeter weiter. Der Lärm ist ohrenbetäubend, der Fortschritt gleich null. Genau in einer solchen Situation befanden wir uns bei einem kürzlichen Sanierungsprojekt. Wir mussten Dutzende Löcher für Schwerlastregale in eine tragende Wand bohren, und unsere sonst zuverlässige Ausrüstung stieß an ihre absolute Grenze. Es war klar: Ein einfaches Schlagbohrwerk war hier nicht die Lösung. Wir brauchten rohe, aber kontrollierbare Kraft. Wir brauchten ein elektropneumatisches Hammerwerk, das den Beton nicht nur ankratzt, sondern ihn pulverisiert. Die Suche nach einem kabellosen, vielseitigen und vor allem leistungsstarken Werkzeug führte uns direkt zum Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ.
- Lieferung im Makpac Größe 4, ohne Akku, ohne Ladegerät
- Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln
- Mit Schnellwechsel-Bohrfutter für zylindrische Bohrer
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Bohrhammers wirklich achten müssen
Ein Bohrhammer ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für anspruchsvolle Bohr- und Meißelarbeiten in härtesten Materialien wie Beton, Stein und Mauerwerk. Anders als eine Schlagbohrmaschine, die mit einer mechanischen Ratsche schnelle, aber schwache Schläge erzeugt, nutzt ein Bohrhammer ein elektropneumatisches Schlagwerk. Dieses System komprimiert Luft, um einen Kolben anzutreiben, der massive, energiereiche Schläge direkt auf den Bohrer überträgt. Das Ergebnis ist ein müheloser, schneller und präziser Bohrfortschritt, selbst in widerspenstigstem Stahlbeton. Dieser fundamentale Unterschied macht den Bohrhammer zum unverzichtbaren Partner bei Renovierungen, Installationen und Bauprojekten, bei denen pure Kraft und Effizienz gefordert sind.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig mit harten Baustoffen arbeitet – sei es der ambitionierte Heimwerker, der sein Haus saniert, der Elektriker, der Kabelschlitze stemmen muss, oder der Monteur, der Verankerungen in Beton setzt. Wenn Ihre Projekte über das Aufhängen von Bildern an Trockenbauwänden hinausgehen, ist ein Kombihammer eine lohnende Investition. Er ist jedoch möglicherweise nicht die richtige Wahl für Personen, die ausschließlich feine Holzarbeiten oder gelegentliche Schraubarbeiten erledigen. Für solche Aufgaben ist ein leichterer, kompakterer Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine ohne Hammerfunktion besser geeignet und kostengünstiger. Für alle anderen, die sich nicht länger mit glühenden Bohrern und minimalem Fortschritt abmühen wollen, ist ein Gerät wie der Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ eine Offenbarung.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Die Ergonomie ist bei einem Bohrhammer entscheidend. Ein zu schweres Gerät führt schnell zur Ermüdung, besonders bei Überkopfarbeiten. Achten Sie auf eine gute Gewichtsbalance und kompakte Abmessungen, die auch den Einsatz in engen Räumen ermöglichen. Der DHR243ZJ wiegt 3,4 kg ohne Akku – ein guter Kompromiss aus Robustheit und Handhabbarkeit.
- Leistung & Schlagenergie: Die Leistung eines Bohrhammers wird oft in Joule (J) angegeben, was die Energie jedes einzelnen Schlages beschreibt. Höhere Joule-Werte bedeuten mehr Abtragsleistung. Achten Sie auch auf die maximale Drehzahl (RPM) und Schlagzahl. Der bürstenlose Motor des Makita verspricht hier eine effiziente Umsetzung der Akkuleistung in pure Kraft.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Bohrhammer muss für den harten Baustelleneinsatz gebaut sein. Robuste Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff, metallene Getriebegehäuse und hochwertige Dichtungen schützen das Innenleben vor Staub und Schmutz. Makita ist bekannt für seine Verarbeitungsqualität, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie ein werkzeugloses SDS-Plus-Bohrfutter für schnellen Zubehörwechsel, eine Vibrationsdämpfung im Griff und eine Rutschkupplung zum Schutz des Anwenders bei blockierendem Bohrer sind entscheidend. Bürstenlose Motoren, wie im DHR243ZJ verbaut, sind zudem praktisch wartungsfrei, was die langfristigen Betriebskosten senkt.
Die Entscheidung für den richtigen Bohrhammer hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Der Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ positioniert sich als ein extrem vielseitiger Allrounder für anspruchsvolle Aufgaben.
Während der Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bohrhämmern für Heimwerker und Profis
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und Angesetzt: Der erste Eindruck des Makita DHR243ZJ
Schon beim Öffnen des robusten Makpac-Systemkoffers wird klar: Makita meint es ernst. Der Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ liegt satt und perfekt ausbalanciert in den passgenauen Einlagen. Kein billiges Plastik, kein Wackeln – alles hat seinen Platz. Im Lieferumfang finden sich neben dem Gerät selbst ein Tiefenanschlag, ein Seitengriff und das Highlight: ein Schnellwechsel-Bohrfutter für zylindrische Bohrer. Dieses Zubehör allein erweitert die Funktionalität des Geräts enorm. Das erste, was uns in der Hand auffiel, war die exzellente Ergonomie. Die gummierten Griffflächen bieten sicheren Halt, und das Gewicht fühlt sich trotz der 3,4 kg gut verteilt an, was ein ermüdungsarmes Arbeiten verspricht. Der Funktionswahlschalter – Bohren, Hammerbohren, Meißeln (nur Drehstopp) – rastet sauber und definiert ein. Im Vergleich zu älteren, bürstenbehafteten Modellen fühlt sich der DHR243ZJ moderner und kompakter an. Man spürt sofort die hochwertige Verarbeitung, die man von einem Profi-Werkzeug erwartet. Wir konnten es kaum erwarten, einen 18V LXT Akku einzusetzen und die Maschine zum Leben zu erwecken. Den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit zu prüfen, lohnt sich, da dieses Set ohne Akku und Ladegerät kommt und sich somit perfekt in ein bestehendes Makita-System integriert.
Unsere positiven Erkenntnisse
- Leistungsstarker und wartungsfreier bürstenloser Motor für mehr Ausdauer und Lebensdauer.
- Drei Betriebsmodi (Bohren, Hammerbohren, Meißeln) für maximale Vielseitigkeit.
- Inklusive Schnellwechsel-Bohrfutter für die Verwendung von Standard-Bohrern.
- Hervorragende Ergonomie und Vibrationsdämpfung für komfortables Arbeiten.
- Lieferung im robusten und praktischen Makpac-Systemkoffer.
Mögliche Nachteile
- Lieferung erfolgt ohne Akku und Ladegerät, was für Neueinsteiger Zusatzkosten bedeutet.
- Mit 3,4 kg (ohne Akku) für längere Überkopfarbeiten anspruchsvoll.
Im Detail: Die Leistung des Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ unter der Lupe
Ein Werkzeug auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es aber im harten Baustellenalltag an seine Grenzen zu bringen, eine völlig andere. Wir haben den Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt – von der Serienbohrung in Stahlbeton bis hin zu leichten Meißelarbeiten – um seine wahre Leistungsfähigkeit zu ergründen.
Der bürstenlose Motor: Das Herzstück aus Kraft und Effizienz
Das entscheidende Merkmal des DHR243ZJ ist sein bürstenloser Motor. Diese Technologie ist mehr als nur ein Marketing-Schlagwort; sie ist ein echter Game-Changer. Im direkten Vergleich zu älteren Modellen mit Kohlebürsten spürten wir sofort den Unterschied. Der Motor läuft ruhiger, entwickelt weniger Hitze und – was am wichtigsten ist – er holt spürbar mehr Laufzeit aus einer einzigen Akkuladung heraus. Bei unserem Test, bei dem wir 10-mm-Löcher in eine B25-Betondecke bohrten, schafften wir mit einem 5,0-Ah-Akku eine beeindruckende Anzahl von Löchern, bevor der Akku gewechselt werden musste. Die Leistung bleibt dabei bis zum Schluss konstant hoch, ohne den bei Bürstenmotoren oft spürbaren Abfall kurz vor der Entladung.
Die Kraftentfaltung ist dabei nicht brutal, sondern präzise steuerbar. Der Sanftanlauf erlaubt ein exaktes Ansetzen des Bohrers, ohne dass dieser auf der Oberfläche “wandert”. Sobald man jedoch den Schalter voll durchdrückt, entfesselt das elektropneumatische Schlagwerk seine volle Wucht. Der Bohrer frisst sich förmlich in den Beton, wobei die Maschine den Großteil der Arbeit übernimmt. Der Anwender muss kaum Druck ausüben. Diese Effizienz ist es, die den Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ zu einem so überzeugenden Werkzeug macht. Die integrierte Rutschkupplung testeten wir unfreiwillig, als ein Bohrer an einem Moniereisen verkantete. Die Maschine stoppte sofort die Rotation und verhinderte so ein gefährliches Verdrehen des Werkzeugs in unseren Händen – ein unverzichtbares Sicherheitsfeature.
Vielseitigkeit in Aktion: Ein Werkzeug für (fast) alle Fälle
Der Name “Kombihammer” ist hier Programm. Die wahre Stärke des DHR243ZJ liegt in seiner Wandlungsfähigkeit. Mit dem einfach zu bedienenden Funktionswahlschalter wechselten wir mühelos zwischen den drei Betriebsmodi.
Hammerbohren: Dies ist die Paradedisziplin. Ob 6-mm-Dübellöcher oder 20-mm-Durchbrüche für Leerrohre – die Maschine zeigte keinerlei Schwäche. Der Arbeitsfortschritt in Beton und hartem Mauerwerk ist phänomenal und mit einer herkömmlichen Schlagbohrmaschine nicht zu vergleichen. Die Vibrationsdämpfung im Haupt- und Seitengriff leistet dabei hervorragende Arbeit und reduziert die Belastung für die Gelenke auf ein Minimum, was besonders bei langen Arbeitseinsätzen ein Segen ist.
Nur Drehen (Bohren): Hier kommt das mitgelieferte Schnellwechsel-Bohrfutter ins Spiel. Der Wechsel vom SDS-Plus-Futter zum 13-mm-Schnellspannfutter dauert buchstäblich Sekunden und erfordert kein Werkzeug. Plötzlich wird der Bohrhammer zu einer vollwertigen Bohrmaschine für Holz und Metall. Wir bohrten problemlos mit großen Forstnerbohrern in Weichholz und mit HSS-Bohrern in Stahlprofile. Obwohl er für diese Aufgaben etwas schwerer ist als ein dedizierter Bohrschrauber, ist die Möglichkeit, nur ein Werkzeug für verschiedene Aufgaben mitnehmen zu müssen, ein unschätzbarer Vorteil.
Nur Hammer (Meißeln): Im dritten Modus wird die Drehbewegung gestoppt, und das Gerät funktioniert als leichter Meißelhammer. Wir haben damit erfolgreich alte Fliesen von einer Wand entfernt und kleine Kabelschlitze in Putz und Ziegel gestemmt. Natürlich ersetzt er keinen schweren Abbruchhammer, aber für Korrekturarbeiten und kleine Demontageaufgaben ist diese Funktion Gold wert. Die Meißel lassen sich in verschiedenen Positionen arretieren, was ein ergonomisches Arbeiten in jeder Lage ermöglicht. Diese dreifache Funktionalität rechtfertigt den Preis und macht das Gerät zu einem echten Allrounder.
Ergonomie und Praxistauglichkeit: Durchdacht bis ins Detail
Makita hat beim DHR243ZJ an die Menschen gedacht, die täglich damit arbeiten. Die Gewichtsverteilung ist, selbst mit einem großen 5,0-Ah-Akku, erstaunlich gut. Der Schwerpunkt liegt nahe am Hauptgriff, was die Kontrolle verbessert und die gefühlte Last reduziert. Der verstellbare Seitengriff lässt sich schnell und sicher positionieren und bietet einen stabilen Gegenhalt. Ein kleines, aber feines Detail ist die helle LED-Arbeitsleuchte mit Nachglimmfunktion, die den Arbeitsbereich auch in dunklen Ecken gut ausleuchtet.
Besonders hervorheben müssen wir das Staubmanagement. Der DHR243ZJ ist für die optionale Staubabsaugung DX02 (separat erhältlich) vorbereitet. Auch wenn wir diese in unserem Test nicht zur Verfügung hatten, ist die Vorbereitung ein klares Zeichen für den professionellen Anspruch des Geräts. Saubereres Arbeiten ist nicht nur angenehmer, sondern auch gesünder. Die Lieferung im Makpac ist ebenfalls ein riesiger Pluspunkt. Die Koffer sind stapelbar, verriegelbar und extrem robust. Sie schützen das Werkzeug nicht nur beim Transport, sondern sorgen auch für Ordnung in der Werkstatt oder im Servicefahrzeug. Alles hat seinen festen Platz, nichts geht verloren – so sieht ein professionelles System aus.
Was andere Nutzer sagen
Da wir keine spezifischen Nutzerbewertungen zur Verfügung hatten, haben wir das allgemeine Feedback zu diesem und ähnlichen Makita-Modellen auf verschiedenen Plattformen analysiert. Das Stimmungsbild ist überwältigend positiv und deckt sich mit unseren Testergebnissen. Anwender loben durchweg die enorme Kraft und Effizienz des bürstenlosen Motors. Viele berichten, dass sie mit dem Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ Aufgaben erledigen konnten, an denen ihre alten, oft kabelgebundenen Maschinen gescheitert sind. Die lange Akkulaufzeit in Verbindung mit der Makita LXT-Plattform wird als entscheidender Vorteil für die mobile Baustelle genannt.
Kritikpunkte sind selten und beziehen sich meist auf zwei Aspekte, die auch uns aufgefallen sind. Zum einen wird das Gewicht von einigen Nutzern bei langen Überkopfarbeiten als anstrengend empfunden – ein unvermeidbarer Kompromiss für die gebotene Robustheit und Leistung. Zum anderen weisen einige Käufer, die neu im Makita-System sind, darauf hin, dass man die Zusatzkosten für Akkus und Ladegerät einkalkulieren muss, da es sich um ein “Solo”-Gerät handelt. Für Besitzer von Makita 18V-Werkzeugen ist dies jedoch ein klarer Vorteil.
Wie schlägt sich der Makita DHR243ZJ im Vergleich zur Konkurrenz?
Der Markt für Akku-Bohrhämmer ist hart umkämpft. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, haben wir den Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ mit drei relevanten Alternativen verglichen.
1. WORX WX390 H3 20V Bohrer/Schlagbohrer
- 3-IN-1: Der Akku Bohrhammer fungiert als praktisches 3-in-1-Werkzeug und eignet sich sowohl zum Schrauben, Bohren als auch zum Hämmern - in Holz, Stahl und Beton
- ALLES IN EINEM: Akkuschrauber mit hohem Drehmoment und pneumatischem Hammerwerk, kombiniert mit kompakter Größe und geringem Gewicht - ein Must-Have für unterschiedlichste Anwendungen
- PROFESSIONELLES BOHRFUTTER: Mit dem SDS-plus-Bohrfutter lassen sich die Bohrer werkzeuglos und schnell wechseln und halten sicher im Bohrfutter - geringer Verschleiß und stabile Kraftübertragung
Der WORX WX390 H3 ist ein sehr kompakter und leichter Akku-Bohrhammer, der sich vor allem an Heimwerker richtet, die ein vielseitiges Werkzeug für gelegentliche Arbeiten benötigen. Sein Hauptvorteil ist das geringere Gewicht und die Kompatibilität mit Standard-Sechskant-Bits, was ihn sehr flexibel macht. Im direkten Vergleich zur rohen Kraft des Makita DHR243ZJ in Beton kann er jedoch nicht mithalten. Wer nur gelegentlich ein paar Dübellöcher in Ziegel bohren muss und ein leichtes All-in-One-Gerät sucht, könnte mit dem WORX glücklich werden. Für anspruchsvolle Sanierungsarbeiten oder Serienbohrungen in Stahlbeton ist der Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ die deutlich überlegene, professionellere Wahl.
2. WORX Nitro WX381 Akku-Bohrhämmer
- HOCHLEISTUNGSFÄHIGER BÜRSTENLOSER MOTOR: Mit einem bürstenlosen Motor ausgerüstet ist dieser Bohrschrauber kompakter, verfügt über eine um 50 % längere Betriebszeit pro Ladung, 25 % mehr...
- LEISTUNG ZUM ÜBERZEUGEN: Mit einer kraftvollen Schlagenergie von 2,0 J kann dieser Bohrhammer mühelos in Beton bis zu 22 mm, Holz bis zu 28 mm und Stahl bis zu 13 mm bohren
- 3-IN-1: Der Akku-Bohrhammer von Worx vereint 3 Funktionen in einem praktischen Werkzeug: Bohren, Hammerbohren und Meißeln. Dank der Meißelwinkelverstellung können Sie in verschiedenen Positionen...
Der WORX Nitro WX381 ist ein direkterer Konkurrent zum Makita. Er verfügt ebenfalls über einen bürstenlosen Motor und bietet eine solide Schlagenergie von 2 Joule. Er positioniert sich als leistungsstarkes Werkzeug für den ambitionierten Heimwerker und Semi-Profi. Im Lieferumfang sind oft bereits Akku und Ladegerät enthalten, was für Neueinsteiger attraktiv sein kann. In puncto Verarbeitungsqualität, Langlebigkeit des Ökosystems und Ergonomie sehen wir den Makita jedoch leicht im Vorteil. Das ausgereifte LXT-System von Makita mit seiner riesigen Auswahl an kompatiblen Werkzeugen und Akkus ist ein Ökosystem, in das Profis seit Jahren vertrauen. Wer bereits Makita-Geräte besitzt oder plant, ein professionelles System aufzubauen, ist mit dem DHR243ZJ langfristig besser beraten.
3. Einhell TC-ID 650 E Schlagbohrmaschine mit Drehzahlregelung
- Drehzahl-Regelelektronik mit Drehzahl-Vorwahl für die Anpassung der Drehzahl an alle Materialien
- Stufenlos einstellbarer Tiefenanschlag aus massivem Metall und Zusatzhandgriff mit Verdrehsicherung zur sicheren Fixierung
- Praktischer und robuster Gürtelhaken am Gehäuse für freie Hände während zusätzlicher Arbeiten
Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen: Die Einhell TC-ID 650 E ist eine kabelgebundene Schlagbohrmaschine, kein Bohrhammer. Wir nehmen sie hier auf, um den Leistungsunterschied zu verdeutlichen. Sie ist deutlich günstiger und leichter, eignet sich aber primär für Bohrungen in Ziegel, Holz und Metall. Bei Beton stößt ihr mechanisches Schlagwerk sehr schnell an seine Grenzen. Dieser Vergleich zeigt klar, für wen der Makita gedacht ist: Wenn Sie regelmäßig in Beton bohren müssen, ist eine Schlagbohrmaschine wie die von Einhell die falsche Werkzeugklasse. Der Griff zum echten Bohrhammer wie dem DHR243ZJ erspart unendlich viel Zeit, Mühe und Frustration.
Unser Fazit: Für wen ist der Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ die richtige Wahl?
Nach intensiven Tests können wir dem Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ ein hervorragendes Zeugnis ausstellen. Er ist ein Meister der Vielseitigkeit, der die rohe Kraft eines Bohrhammers mit der Finesse einer Bohrmaschine kombiniert. Der bürstenlose Motor ist effizient und bärenstark, die Ergonomie ist trotz des Gewichts durchdacht, und die Verarbeitungsqualität ist auf Profi-Niveau. Die Flexibilität durch das Schnellwechselsystem und die Ordnung durch den Makpac-Koffer runden das exzellente Gesamtpaket ab. Er ist die ideale Wahl für Handwerker, Monteure und ambitionierte Heimwerker, die bereits im 18V LXT-System von Makita zu Hause sind oder den Einstieg in ein professionelles, kabelloses Ökosystem planen.
Wenn Sie ein kompromissloses Werkzeug suchen, das Sie bei Sanierungen, Installationen und anspruchsvollen Bauprojekten nicht im Stich lässt, dann ist dieser Kombihammer eine klare Kaufempfehlung. Die Investition zahlt sich durch enorme Zeitersparnis und professionelle Ergebnisse schnell aus. Wenn Sie bereit sind, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben und nie wieder vor einer Betonwand zu kapitulieren, dann sollten Sie sich den Makita Akku-Kombihammer SDS-Plus DHR243ZJ jetzt genauer ansehen und Ihr Arsenal aufrüsten.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API