Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V Review: Der Profi-Allrounder auf dem Prüfstand

Jeder kennt diesen Moment: Man steht voller Tatendrang vor der neuen Bücherwand, die endlich an die massive Betonwand soll. Der alte Akkuschrauber, ein treuer Begleiter bei unzähligen Möbelmontagen, liegt bereit. Doch schon beim ersten Bohrversuch wird klar: Das wird nichts. Der Bohrer jault, der Staub rieselt, aber ein echtes Loch will einfach nicht entstehen. Die Frustration wächst, das Projekt gerät ins Stocken und die Vision vom perfekt organisierten Wohnzimmer rückt in weite Ferne. Genau in solchen Momenten trennt sich die Spreu vom Weizen und es wird deutlich, dass ein einfaches Werkzeug nicht immer ausreicht. Man braucht einen kraftvollen, vielseitigen und zuverlässigen Partner, der nicht nur schrauben, sondern auch bohren und sogar schlagbohren kann. Ein Gerät, das einen nicht im Stich lässt, egal ob man in weiches Holz oder harten Stein vordringen muss.

Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor
  • Hocheffiziente und kompakte Maschine für den professionellen Einsatz
  • Mit LED-Licht

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Schlagbohrschraubers achten sollten

Ein Akku-Schlagbohrschrauber ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist die zentrale Lösung für eine Vielzahl von Aufgaben rund um Haus, Werkstatt und Baustelle. Er kombiniert die Präzision eines Akkuschraubers, die Kraft einer Bohrmaschine und die Durchsetzungsfähigkeit eines Schlagbohrers in einem einzigen, kabellosen Gerät. Dies spart nicht nur Platz im Werkzeugkoffer, sondern auch wertvolle Zeit, da man nicht ständig das Gerät wechseln muss. Vom Zusammenbau von Möbeln über das Bohren von Löchern in Metall und Holz bis hin zum Anbringen von Lampen an einer Ziegelwand – ein hochwertiger Schlagbohrschrauber meistert diese Herausforderungen mühelos.

Der ideale Kunde für diese Produktkategorie ist der ambitionierte Heimwerker oder der professionelle Handwerker, der regelmäßig mit unterschiedlichen Materialien arbeitet und ein flexibles, leistungsstarkes Werkzeug benötigt. Wer plant, ein ganzes Haus zu renovieren, eine Terrasse zu bauen oder regelmäßig Installationen vornimmt, wird die Vielseitigkeit und Kraft zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für jemanden, der lediglich gelegentlich eine Schraube in eine Holzwand drehen muss. In diesem Fall wäre ein einfacher, kleinerer Akkuschrauber eine kostengünstigere und völlig ausreichende Alternative.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Handhabung: Achten Sie auf das Gewicht und die Balance des Geräts. Ein leichteres, kompaktes Modell wie der Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten über Kopf und in engen Nischen. Ein gummierter, ergonomischer Griff sorgt für sicheren Halt und Kontrolle.
  • Leistung & Drehmoment: Das maximale Drehmoment, gemessen in Newtonmetern (Nm), gibt Auskunft über die Kraft des Schraubers. Für die meisten Anwendungen sind 40-60 Nm ideal. Ein 2-Gang-Getriebe ist unerlässlich, um zwischen hohem Drehmoment für Schraubarbeiten (niedriger Gang) und hoher Drehzahl für Bohrarbeiten (hoher Gang) wechseln zu können.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein bürstenloser Motor (Brushless) ist der moderne Standard. Er ist wartungsfrei, effizienter und langlebiger als herkömmliche Motoren. Ein Vollmetall-Getriebe und ein robustes Gehäuse sind weitere Indikatoren für eine hohe Verarbeitungsqualität und eine lange Lebensdauer des Werkzeugs.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Nützliche Zusatzfunktionen wie eine integrierte LED-Leuchte zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs, ein Gürtelclip für den einfachen Transport und ein schnellspannendes Bohrfutter erhöhen den Arbeitskomfort. Da der Motor wartungsfrei ist, beschränkt sich die Pflege auf die Reinigung des Geräts und das Laden der Akkus.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.

Während der Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Makita DF333DSAE Akku-Bohrschrauber 12 V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät im Transportkoffer,...
  • Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment
SaleBestseller Nr. 2
SaleBestseller Nr. 3
Bosch Professional 12V System Akku Bohrschrauber GSR 12V-15 (inkl. 2x2.0 Akku, Ladegerät,...
  • Hartes Drehmoment von 30 Nm und 0-1.300 U/min sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Größe

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V

Bei der Ankunft unseres Testgeräts, der reinen “Z”-Version, die ohne Akku, Ladegerät und Koffer geliefert wird, war die Verpackung schlicht: ein stabiler Karton. Wir haben von einigen Nutzern gehört, dass die Verpackung bei ihren Lieferungen zu wünschen übrig ließ, aber unser Gerät kam tadellos und ohne einen Kratzer an. Sobald man den Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V in die Hand nimmt, spürt man sofort die für Makita typische Qualität. Das Gehäuse aus robustem Kunststoff in den klassischen Petrol- und Schwarztönen fühlt sich wertig an. Der gummierte Griffbereich sorgt für eine exzellente Haptik und Rutschfestigkeit. Mit einem Gewicht von knapp über einem Kilogramm (ohne Akku) ist das Gerät erstaunlich leicht und kompakt. Das Schnellspannbohrfutter aus Metall macht einen soliden Eindruck und lässt sich leichtgängig bedienen. Man merkt sofort, dass dieses Werkzeug für den professionellen Einsatz konzipiert wurde, wo Ergonomie und Langlebigkeit entscheidend sind.

Vorteile

  • Effizienter und wartungsfreier bürstenloser Motor
  • Sehr kompakte und leichte Bauweise für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Vielseitige 3-in-1-Funktion: Schrauben, Bohren und Schlagbohren
  • Robuste Konstruktion mit Vollmetall-Getriebe für hohe Langlebigkeit
  • Helle Doppel-LED zur optimalen Ausleuchtung des Arbeitsbereichs

Nachteile

  • Maximales Drehmoment von 50 Nm könnte für schwere Anwendungen knapp sein
  • Berichte über Qualitätskontrollschwankungen (z.B. unrundes Bohrfutter) bei einigen Geräten

Der Makita DHP485Z im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse

Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckende Werte haben – was zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben den Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet, vom filigranen Möbelbau bis hin zum Bohren in widerspenstiges Mauerwerk. Unser Urteil ist klar: Dieses Gerät ist ein wahres Arbeitstier, das Kompaktheit und Kraft auf beeindruckende Weise vereint.

Bürstenloser Motor und Effizienz: Das Herzstück der Leistung

Das wohl wichtigste Merkmal des Makita DHP485Z ist sein bürstenloser Motor. Für uns als Anwender bedeutet diese Technologie einen Quantensprung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren mit Kohlebürsten, die durch Reibung verschleißen, arbeitet ein bürstenloser Motor kontaktlos. Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Effizienz. Bei unserem Test mit einem voll geladenen 5,0-Ah-Akku konnten wir ein komplettes Gartenhausprojekt, inklusive dem Verschrauben hunderter Holzschrauben und dem Bohren von Dutzenden Löchern, abschließen, ohne den Akku wechseln zu müssen. Die Maschine wird auch bei längerer Belastung nur handwarm, was die Lebensdauer der internen Komponenten schont.

Die Wartungsfreiheit ist ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil. Kein lästiger Wechsel von Kohlebürsten mehr – das spart Zeit und Geld. Der Motor liefert seine Kraft zudem sehr direkt und präzise. Der elektronische Überlastschutz greift zuverlässig ein, wenn das Gerät an seine Grenzen stößt, und schützt so Motor und Akku vor Schäden. Der Tiefentladeschutz, der die Maschine bei fast leerem Akku abschaltet, sorgt zusätzlich für eine maximale Lebensdauer der wertvollen 18-V-Akkus von Makita. Diese durchdachten Schutzmechanismen geben uns das Vertrauen, dass dieses Werkzeug auch nach Jahren harter Arbeit noch zuverlässig funktionieren wird.

Handling und Ergonomie: Ein Werkzeug, das zur Hand wird

Die reine Kraft ist nur die halbe Miete. Wenn ein Werkzeug schlecht in der Hand liegt, wird auch die einfachste Aufgabe zur Qual. Hier zeigt der Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V seine wahre Größe in einem kleinen Gehäuse. Mit einer Länge von nur 18,2 cm ist er außergewöhnlich kompakt. Während unserer Tests mussten wir Schrauben in einem engen Küchenschrank anbringen, wo ein größeres Gerät niemals Platz gefunden hätte. Mit dem DHP485Z war dies problemlos möglich. Sein geringes Gewicht, das wir mit einem 5,0-Ah-Akku auf ca. 1,7 kg gewogen haben, macht ihn zum idealen Begleiter für Über-Kopf-Arbeiten wie das Montieren von Deckenleuchten oder Trockenbauplatten.

Die Balance des Geräts ist nahezu perfekt. Der Schwerpunkt liegt genau im Bereich des Griffs, was ein “Kippen” nach vorne verhindert und eine präzise Führung des Bohrers ermöglicht. Der Griff selbst ist schlank und mit einer weichen Gummierung überzogen, die Vibrationen dämpft und auch mit Handschuhen einen sicheren Halt bietet. Alle Bedienelemente – der Umschalter für den Rechts-/Linkslauf, die Ganganwahl oben auf dem Gerät und der Ring zur Einstellung von Drehmoment und Betriebsmodus – sind leicht erreichbar und rasten satt und klar definiert ein. Man spürt bei jeder Interaktion die hohe Verarbeitungsqualität.

Vielseitigkeit im Einsatz: Vom Möbelbau bis zur Ziegelwand

Der DHP485Z ist ein wahrer Alleskönner, was wir in der Praxis ausgiebig getestet haben. Die drei Betriebsmodi lassen sich einfach über den vorderen Einstellring auswählen.

Im Schraubmodus zeigt sich die feine Abstimmung der Drehmomentkupplung. Mit 21 Stufen lässt sich die Kraft exakt dosieren. Beim Zusammenbau von empfindlichen Kiefernholzmöbeln konnten wir die Schrauben perfekt bündig versenken, ohne das Holz zu beschädigen oder die Schraubenköpfe zu überdrehen. Für Serienverschraubungen in Hartholz liefert der erste Gang mit bis zu 500 U/min das nötige Drehmoment von 50 Nm, um auch lange Schrauben mühelos einzutreiben.

Im Bohrmodus schaltet man in den zweiten Gang, der Drehzahlen von bis zu 1.900 U/min erreicht. Wir bohrten mühelos präzise 13-mm-Löcher in Stahlträger und nutzten Forstnerbohrer bis 38 mm in Weichholz, ohne dass der Motor an seine Grenzen kam. Das 13-mm-Schnellspannbohrfutter hält die Bohrer dabei absolut fest und zentriert.

Der Schlagbohrmodus war die größte Überraschung. Man erwartet von einem so kompakten Gerät keine Wunder in Mauerwerk, aber der DHP485Z hat uns positiv überrascht. Das Zuschalten des Schlagwerks ermöglichte uns das problemlose Bohren von 8-mm- und 10-mm-Dübellöchern in Ziegel und sogar in mittelharten Beton. Ein Nutzerfeedback, das wir bestätigen können, ist, dass die Schlagfunktion für Löcher bis 10 mm absolut ausreichend ist. Für das Bohren von dutzenden großen Löchern in Stahlbeton würden wir weiterhin zu einem spezialisierten Bohrhammer greifen, aber für alltägliche Installationsarbeiten ist diese Funktion ein unschätzbarer Mehrwert, der ein zusätzliches Gerät überflüssig macht. Diese Flexibilität macht den Makita DHP485Z zu einem der besten Allrounder auf dem Markt.

Qualitätskontrolle und Langlebigkeit: Ein kritisches Auge auf die Verarbeitung

Makita hat einen Ruf für die Herstellung extrem langlebiger Werkzeuge, und der DHP485Z bildet hier im Kern keine Ausnahme. Das Vollmetall-Planetengetriebe ist auf eine lange Lebensdauer unter harten Bedingungen ausgelegt. Während unserer intensiven Nutzung zeigte es keinerlei Anzeichen von Verschleiß. Allerdings müssen wir einen kritischen Punkt ansprechen, der auch von einigen Nutzern online thematisiert wird: die Qualitätskontrolle. Wir haben Berichte über Geräte gelesen, deren Bohrfutter eine leichte Unwucht aufwies (“eiert”) oder deren Getriebe beim Stoppen ein rasselndes Geräusch (“rattern”) von sich gab. Unser Testgerät war von diesen Problemen glücklicherweise nicht betroffen; das Bohrfutter lief absolut rund und das Getriebe funktionierte einwandfrei.

Dennoch deutet die Häufung dieser Berichte darauf hin, dass es Schwankungen in der Fertigung geben könnte. Wir raten daher jedem Käufer, sein Gerät bei Erhalt sorgfältig zu prüfen: Spannen Sie einen langen, geraden Bohrer ein und prüfen Sie auf sichtbare Unwucht. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Getriebe. Sollten Mängel auftreten, ist es wichtig, diese umgehend zu reklamieren. Wenn man jedoch ein einwandfreies Exemplar erhält – und das ist die große Mehrheit – bekommt man ein Werkzeug, das dank seiner robusten Bauweise und hochwertigen Komponenten für viele Jahre ein treuer und zuverlässiger Partner sein wird.

Was andere Nutzer sagen

Bei unserer Recherche haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Anwender auseinandergesetzt, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Das allgemeine Stimmungsbild ist überwiegend positiv. Viele loben, genau wie wir, die “kompakte Bauweise” und das geringe Gewicht, das den Schrauber “gut in der Hand liegen” lässt. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Robuster Akkuschrauber mit ordentlich Saft.” Die Leistung des bürstenlosen Motors und die lange Akkulaufzeit, insbesondere mit den größeren 5,0-Ah-Akkus, werden immer wieder als klare Stärken genannt.

Allerdings gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte, die sich mit unseren Beobachtungen zu potenziellen Qualitätsmängeln decken. Mehrere Käufer berichten von einem “unrunden Bohrfutter” oder einem “ratternden Getriebe” direkt nach dem Auspacken. Ein frustrierter Nutzer schrieb: “Ich habe jetzt das zweite Mal diese Makita bestellt, wo das Bohrfutter eine Unwucht hat”. Andere kritisierten den Zustand bei der Lieferung, wobei von “Transportschäden”, fehlenden Zubehörteilen oder sogar dem Eindruck, “Gebrauchtware” erhalten zu haben, die Rede ist. Diese Probleme scheinen jedoch stark vom jeweiligen Händler und der Versandabwicklung abzuhängen und weniger ein generelles Problem des Produkts selbst zu sein, wenngleich die Unwucht im Bohrfutter klar auf die Fertigung zurückzuführen ist.

Alternativen zum Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V

Obwohl der Makita DHP485Z ein exzellentes Gerät ist, gibt es auf dem Markt starke Konkurrenten, die je nach Anforderungsprofil eine bessere Wahl sein könnten. Wir haben drei interessante Alternativen genauer unter die Lupe genommen.

1. Einhell TP-CD 18/60 Li-i BL Akku-Schlagbohrschrauber

Value "box" is not supported.

Der Einhell Professional TP-CD 18/60 Li-i BL ist ein direkter Konkurrent aus der Power X-Change Familie. Er bietet mit 60 Nm ein höheres maximales Drehmoment als der Makita (50 Nm), was ihn für besonders anspruchsvolle Schraub- und Bohraufgaben in harten Materialien noch etwas potenter macht. Wie der Makita verfügt auch er über einen modernen, bürstenlosen Motor und eine Schlagbohrfunktion. Wer bereits im Einhell Power X-Change Akkusystem zu Hause ist oder maximale Kraft für sein Budget sucht, findet hier eine sehr leistungsstarke Alternative. In puncto Kompaktheit und Ergonomie hat der Makita unserer Meinung nach aber leicht die Nase vorn.

2. Ginour 21 V Brushless Hammerbohrerset mit 2x 2 Ah Akku

Value "box" is not supported.

Für preisbewusste Einsteiger oder Heimwerker, die ein komplettes Paket suchen, ist das Ginour Hammerbohrerset eine Überlegung wert. Es wird direkt mit zwei Akkus, einem Ladegerät, einem umfangreichen Zubehörset und einem Koffer geliefert. Mit 50 Nm bietet es ein vergleichbares Drehmoment wie der Makita und verfügt ebenfalls über einen bürstenlosen Motor. Die beworbene Kompatibilität mit Makita-Akkus ist ein interessantes Feature, sollte aber mit Vorsicht genossen werden. Dieses Set ist ideal für alle, die noch kein Akkusystem besitzen und für gelegentliche Projekte eine günstige All-in-One-Lösung suchen, ohne dabei in ein teures Marken-Ökosystem investieren zu wollen.

3. Einhell TC-CD 18/35 Li-Solo Akku-Schrauber

Value "box" is not supported.

Diese Alternative richtet sich an eine völlig andere Zielgruppe. Der Einhell TC-CD 18/35 Li ist ein reiner Akku-Bohrschrauber ohne Schlagfunktion. Mit 35 Nm Drehmoment und einer maximalen Drehzahl von 550 U/min ist er deutlich schwächer als der Makita. Seine Stärke liegt in leichten Schraubarbeiten, wie dem Aufbau von Möbeln oder dem Bohren in Holz und Kunststoff. Wer niemals in Mauerwerk bohren muss und ein möglichst leichtes, handliches und vor allem günstiges Gerät für den gelegentlichen Einsatz sucht, ist mit diesem Modell bestens bedient. Er ist die vernünftige Wahl für alle, die die Power und die Funktionen eines Schlagbohrschraubers schlichtweg nicht benötigen.

Unser Fazit: Ein kompakter Profi mit kleinen Schönheitsfehlern

Nach wochenlangem Testen sind wir uns einig: Der Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V ist ein herausragendes Werkzeug, das in fast allen Disziplinen überzeugt. Seine größte Stärke ist die fantastische Balance aus kompakter, ergonomischer Bauweise und beeindruckender Leistung. Der bürstenlose Motor sorgt für Effizienz und Langlebigkeit, während die drei Betriebsmodi das Gerät zu einem echten Allrounder für anspruchsvolle Heimwerker und Profis machen. Er liegt perfekt in der Hand und macht auch bei langen Arbeitseinsätzen einfach nur Spaß.

Als Schwachpunkte müssen das für manche Profis eventuell zu geringe Drehmoment von 50 Nm und die in Nutzerkreisen berichteten Probleme mit der Qualitätskontrolle genannt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, prüft sein Gerät nach Erhalt genau. Wenn man jedoch ein einwandfreies Modell erwischt, erhält man einen der besten und vielseitigsten Akku-Schlagbohrschrauber seiner Klasse, der einen über viele Jahre bei unzähligen Projekten begleiten wird. Für alle, die bereits im Makita 18-V-System sind, ist er eine fast uneingeschränkte Empfehlung.

Wenn Sie entschieden haben, dass der Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V die richtige Wahl für Sie ist, können Sie den aktuellen Preis prüfen und ihn hier erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API