Es ist ein Szenario, das wir nur zu gut kennen. Mitten in einer Renovierung, der Zeitplan ist eng, die Motivation hoch. Es müssen nur noch ein paar Regale an die Wand, ein paar Deckenleuchten montiert werden. Man greift zuversichtlich zum bewährten Schlagbohrer, setzt den Bohrer an und… nichts. Ein ohrenbetäubender Lärm, feiner Staub rieselt herab, aber der Bohrer dringt kaum einen Millimeter in die widerspenstige Stahlbetonwand ein. Der Schweiß rinnt, der Frust steigt. Genau an diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen – und der normale Schlagbohrer vom echten Kombihammer. Wir standen vor genau diesem Problem, als unser altes kabelgebundenes Gerät den Geist aufgab. Die Entscheidung fiel schnell auf ein Akku-Gerät aus dem bewährten Makita-Ökosystem. Der Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V versprach Freiheit, Kraft und Vielseitigkeit. In diesem ausführlichen Testbericht teilen wir unsere schonungslosen Erfahrungen.
- Kompatible Akkus & Ladegeräte unter: https://www.makita.de/product/dhr243.html
- Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln
- Langlebiges Werkzeug durch Schutz vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung des Akkus.
Was Sie vor dem Kauf eines Akku-Kombihammers wissen sollten
Ein Akku-Kombihammer ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für anspruchsvolle Bohr- und Meißelarbeiten, bei denen herkömmliche Bohrmaschinen kapitulieren. Seine wahre Stärke liegt im elektropneumatischen Schlagwerk, das mühelos Löcher in härteste Materialien wie Beton, Stein und Mauerwerk treibt. Anders als eine Schlagbohrmaschine, die mit hoher Frequenz „rattert“, liefert ein Bohrhammer wuchtige, präzise Schläge, die das Material zertrümmern, anstatt es nur zu zerkratzen. Dies ermöglicht nicht nur schnelleres, sondern auch kraftschonenderes Arbeiten, besonders bei größeren Bohrdurchmessern oder bei Überkopfarbeiten.
Der ideale Anwender für ein Gerät wie den Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V ist der ambitionierte Heimwerker oder der Profi-Handwerker (Elektriker, Installateur), der regelmäßig in harte Baustoffe bohren muss und die Freiheit eines Akku-Systems zu schätzen weiß. Er ist perfekt für die Montage von Dübeln, das Setzen von Ankern oder leichte Stemmarbeiten. Weniger geeignet ist er hingegen für Anwender, die hauptsächlich in Holz oder Metall bohren und nur gelegentlich ein Loch in eine Ziegelwand setzen müssen. Für solche Aufgaben wäre eine leichtere, kompaktere Schlagbohrmaschine oft die bessere und kostengünstigere Wahl. Wer massive Abbrucharbeiten plant, sollte stattdessen zu einem schweren, kabelgebundenen Abbruchhammer greifen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Handhabung: Ein Akku-Kombihammer muss gut in der Hand liegen. Achten Sie auf das Gewicht und die Balance des Geräts, insbesondere wenn Sie planen, häufig über Kopf zu arbeiten. Eine ergonomische Form und gummierte Griffflächen sind entscheidend, um Vibrationen zu dämpfen und die Kontrolle zu behalten.
- Leistung & Kapazität: Die wichtigste Kennzahl ist die Einzelschlagenergie, gemessen in Joule (J). Sie gibt an, wie kraftvoll der Hammer auf das Material schlägt. Für die meisten Anwendungen im Heim- und semiprofessionellen Bereich sind Werte zwischen 1,5 und 3,0 Joule ideal. Ein bürstenloser Motor, wie er im Makita DHR243Z verbaut ist, sorgt zudem für eine längere Akkulaufzeit und eine höhere Lebensdauer des Geräts.
- Material & Langlebigkeit: Die Qualität der verbauten Komponenten ist entscheidend. Ein robustes Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff schützt die empfindliche Technik im Inneren. Wichtig sind auch Schutzmechanismen wie ein Überlastschutz und eine Tiefentladeüberwachung für den Akku, die die Lebensdauer des gesamten Systems verlängern.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein SDS-Plus-Bohrfutter ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln. Modelle mit Schnellwechselfutter, das den Tausch gegen ein herkömmliches Zahnkranz- oder Schnellspannfutter erlaubt, bieten maximale Flexibilität. Bürstenlose Motoren sind praktisch wartungsfrei, was die langfristigen Betriebskosten senkt.
Die Auswahl des richtigen Geräts kann überwältigend sein. Der Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V ist eine ausgezeichnete Wahl, aber es ist immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Akku-Bohrhämmern für jedes Projekt
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und in die Hand genommen: Der erste Eindruck des Makita DHR243Z
Als wir den Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V erhielten, fiel uns sofort die markentypische, solide Verarbeitung auf. Das Gerät im charakteristischen Petrol und Schwarz fühlt sich robust und gleichzeitig erstaunlich gut ausbalanciert an. Mit einem Gewicht von 3,4 Kilogramm (ohne Akku) ist er kein Leichtgewicht, liegt aber dank des durchdachten Designs und des gummierten Haupt- und Seitengriffs sicher in der Hand. Im Lieferumfang der von uns getesteten Z-Version (Solo-Gerät) befanden sich neben dem Kombihammer selbst ein stabiler Seitengriff, ein Tiefenanschlag und das wohl wichtigste Zubehör: zwei Schnellwechselfutter. Eines für SDS-PLUS-Einsatzwerkzeuge und ein 13-mm-Schnellspannbohrfutter für herkömmliche Rundschaftbohrer. Dieser Lieferumfang macht das Gerät von Anfang an extrem vielseitig und zu einem echten “Kombi”-Hammer. Der Modus-Wahlschalter für Bohren, Hammerbohren und Meißeln ist klar gekennzeichnet und rastet satt ein – ein Qualitätsmerkmal, das man von Makita erwartet. Die gesamte Haptik signalisiert Langlebigkeit und professionellen Anspruch.
Vorteile
- Extrem vielseitig durch zwei mitgelieferte Schnellwechselfutter (SDS-PLUS & 13mm)
- Effizienter und langlebiger bürstenloser Motor für maximale Akkulaufzeit
- Hervorragende Ergonomie und Balance für ermüdungsarmes Arbeiten
- Teil des riesigen Makita 18V LXT Akku-Ökosystems
- Integrierte Schutzmechanismen gegen Überlastung und Überhitzung
Nachteile
- Einige Anwender berichten von Qualitätsschwankungen und unrund laufenden Bohrfuttern
- Bei sehr hartem Beton (z.B. Spannbeton) an der Leistungsgrenze
- Der oft mitgelieferte Makpac-Koffer sichert das Gerät nur unzureichend
Der Makita DHR243Z im Härtetest: Leistung, Präzision und Vielseitigkeit unter der Lupe
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckend sein – die Wahrheit zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben den Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt, von der Renovierung eines Altbaus bis hin zu kleineren Gartenarbeiten. Unser Ziel war es, seine Grenzen auszuloten und herauszufinden, wo er glänzt und wo er an seine Grenzen stößt.
Der bürstenlose Motor: Das Herzstück für Effizienz und Ausdauer
Das Herzstück des DHR243Z ist sein bürstenloser Motor. In der Praxis bedeutet das vor allem eines: mehr Arbeit pro Akkuladung. Wir haben das Gerät mit einem 5,0 Ah Akku bestückt und waren beeindruckt, wie lange wir damit arbeiten konnten. Für eine Reihe von rund 40 Dübellöchern (8 mm) in eine massive Betonwand benötigten wir nicht einmal die Hälfte der Akkuladung. Im Vergleich zu älteren Geräten mit Bürstenmotoren ist die Effizienz spürbar höher. Der Motor wird auch bei längeren Einsätzen nur handwarm, was auf eine gute Kühlung und einen geringen Energieverlust hindeutet. Ein weiterer, oft unterschätzter Vorteil ist die Wartungsfreiheit. Kein lästiger Austausch von Kohlebürsten mehr – das spart Zeit und Geld über die gesamte Lebensdauer des Geräts. Die integrierte Elektronik schützt den Akku zudem zuverlässig vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung, was die Investition in das teure Akku-System absichert. Diese durchdachte Technologie ist ein klares Kaufargument für jeden, der auf zuverlässiges Werkzeug angewiesen ist.
Vielseitigkeit in Aktion: Vom Hammerbohren in Beton bis zum präzisen Bohren in Holz
Hier zeigt der Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V seine wahre Stärke. Der Wechsel zwischen den Bohrfuttern ist eine Sache von Sekunden. Mit aufgesetztem SDS-PLUS-Futter und einem hochwertigen 10-mm-Bohrer glitt das Gerät durch Ziegel und Standardbeton wie ein heißes Messer durch Butter. Die offizielle Angabe der Einzelschlagenergie liegt bei 2,0 Joule. Dies reichte für 95% unserer anfallenden Arbeiten vollkommen aus. Wir konnten die Erfahrung eines Nutzers nachvollziehen, der mit kleinen Bohrerdurchmessern in extrem hartem Spannbeton zu kämpfen hatte. Hier stößt ein Akku-Gerät dieser Klasse an seine physikalischen Grenzen. Für solche Extremfälle ist ein kabelgebundenes Gerät mit 3 Joule oder mehr die bessere Wahl. Doch für den Alltag eines Elektrikers, der Dosen setzt, oder eines Heimwerkers, der Bilder und Schränke aufhängt, ist die Leistung mehr als ausreichend. Ein anderer Anwender berichtete begeistert, wie er mit einem Spitzmeißel einen ganzen Betonklotz im Garten “zu Staub verarbeitet” hat. Auch wir testeten die Meißelfunktion an alten Fliesen und Mörtelresten – absolut überzeugend für leichte Stemmarbeiten. Der schnelle Wechsel zum 13-mm-Schnellspannfutter verwandelte den Bohrhammer dann in eine vollwertige Bohrmaschine. Das Bohren von präzisen Löchern in Holz oder das Anrühren von kleineren Mengen Fliesenkleber war damit kein Problem.
Ergonomie und Handhabung: Wenn Arbeit zur Freude wird
Makita ist bekannt für seine hervorragende Ergonomie, und der DHR243Z bildet da keine Ausnahme. Das Design ist so ausbalanciert, dass der Schwerpunkt nahe am Hauptgriff liegt. Dies reduziert die Belastung des Handgelenks erheblich, was sich besonders bei Überkopfarbeiten, wie dem Bohren von Löchern für Deckenlampen, bezahlt macht. Der Seitengriff lässt sich um 360 Grad drehen und sicher arretieren, was eine flexible und sichere Haltung in jeder Position ermöglicht. Die vibrationsdämpfenden Gummieinlagen an den Griffen leisten ganze Arbeit. Auch nach längeren Hammerbohr-Sessions fühlten sich unsere Hände nicht taub oder übermäßig beansprucht an. Alle Bedienelemente, vom Gasgebeschalter über den Rechts-/Linkslauf-Umschalter bis hin zum Modus-Wahlrad, sind intuitiv platziert und auch mit Arbeitshandschuhen gut erreichbar. Die variable Geschwindigkeitssteuerung erlaubt ein gefühlvolles Anbohren auf empfindlichen Oberflächen wie Fliesen, bevor die volle Kraft des Schlagwerks einsetzt. Diese durchdachte Gestaltung macht den Unterschied zwischen einem Werkzeug, mit dem man arbeiten *muss*, und einem, mit dem man arbeiten *will*.
Das Schnellwechselsystem und die Tücken der Präzision
Das mitgelieferte Schnellwechselsystem ist zweifellos eines der herausragenden Merkmale des Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V. Es bietet eine Flexibilität, die man bei vielen Konkurrenzmodellen vergeblich sucht. Allerdings stießen wir bei der Recherche auf wiederholte Berichte von Nutzern über ein “eierndes” oder unrund laufendes Bohrfutter. Ein Rezensent beschrieb frustriert, wie ein 8-mm-Bohrer ein 10-mm-Loch erzeugte. Dies deutet auf mögliche Toleranzprobleme bei der Fertigung einiger Chargen hin. Bei unserem Testgerät konnten wir dieses Problem glücklicherweise nicht in diesem extremen Ausmaß feststellen. Ein minimales Spiel ist bei einem SDS-Futter systembedingt normal, aber es sollte nicht zu unpräzisen Bohrlöchern führen. Wir empfehlen daher dringend, das Gerät nach dem Kauf sofort mit einem langen, geraden Bohrer auf Rundlauf zu prüfen. Sollte ein übermäßiges “Taumeln” des Bohrers sichtbar sein, sollte das Gerät umgehend reklamiert werden. Für hochpräzise Arbeiten, bei denen es auf Zehntelmillimeter ankommt, ist ein Kombihammer ohnehin das falsche Werkzeug. Aber für alle gängigen Dübel- und Montagearbeiten muss der Rundlauf stimmen, und bei einem Premium-Hersteller wie Makita erwarten wir hier eine konstantere Qualität.
Was sagen andere Anwender? Ein Querschnitt der Meinungen
Um ein umfassendes Bild zu erhalten, haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Käufer auseinandergesetzt. Das allgemeine Stimmungsbild ist überwiegend positiv, wobei sich einige Kritikpunkte wiederholen. Viele Nutzer, die bereits im Makita-Ökosystem sind, loben das Gerät als “spitze” und “unschlagbar” für schwere Bohrarbeiten und leichte Stemmarbeiten. Ein Anwender fasst es treffend zusammen: “Hat sich nach dieser Übung schon bezahlt gemacht. Angenehme Größe und Gewicht. Wer sich ohnehin schon im Makita Ökosystem bewegt macht keinen Fehler.” Die Power für Aufgaben wie das Zerkleinern eines Betonklotzes wird ebenfalls explizit gelobt und bestätigt unsere positiven Eindrücke von der Meißelfunktion.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch wiederkehrende und ernstzunehmende Kritik. Das am häufigsten genannte Problem, neben dem bereits erwähnten unrunden Lauf einiger Geräte, ist der Transportkoffer (Makpac). Ein Nutzer nennt ihn einen “Witz”, da der schwere Bohrhammer darin nur lose umherfällt und nicht fixiert ist. Dies führt häufig zu Transportschäden am Koffer oder sogar am Gerät selbst, noch bevor es das erste Mal benutzt wird. Mehrere Käufer erhielten Geräte mit Kratzern und abgeschlagenen Ecken, was bei einem neuen Produkt inakzeptabel ist. Hier muss Makita dringend nachbessern und für eine sichere, passgenaue Einlage sorgen.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der Makita DHR243Z gegen die Konkurrenz?
Der Markt für Bohrhämmer ist hart umkämpft. Um den Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V richtig einzuordnen, werfen wir einen Blick auf drei interessante Alternativen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. Einhell TE-RH 32 4F Bohrhammer
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Bis zu 5 Joule setzt der Bohrhammer auf das Werkzeug um und schafft mit dem pneumatischen Schlagwerk einen sehr guten Vortrieb für bis zu 32 mm Bohrleistung in Beton. Die Press-Control dient der...
- Der robuste Aluminium-Getriebekopf erhöht die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit des Bohrhammers. Die LEDs zeigen den Status an: die Einsatzbereitschaft oder die Notwendigkeit eines Service...
Der Einhell TE-RH 32 4F ist das komplette Gegenteil des Makita: ein kabelgebundenes Kraftpaket. Mit brachialen 5,0 Joule Schlagenergie und 1250 Watt Leistung ist er für schwere Bohr- und Abbrucharbeiten konzipiert, bei denen der Makita an seine Grenzen stößt. Er bohrt mühelos Löcher bis 32 mm in Beton und scheut auch vor längeren Meißelarbeiten nicht zurück. Der Preis ist dabei oft deutlich geringer als der des Makita (ohne Akkus). Der Kompromiss liegt auf der Hand: Man opfert die kabellose Freiheit und Flexibilität für schiere, ungebändigte Kraft. Wer primär einen Hammer für den Rohbau, Fundamentarbeiten oder größere Sanierungsprojekte sucht, findet im Einhell die ideale, preiswerte Alternative.
2. WORX Nitro WX381 Akku-Bohrhammer 20V brushless
- HOCHLEISTUNGSFÄHIGER BÜRSTENLOSER MOTOR: Mit einem bürstenlosen Motor ausgerüstet ist dieser Bohrschrauber kompakter, verfügt über eine um 50 % längere Betriebszeit pro Ladung, 25 % mehr...
- LEISTUNG ZUM ÜBERZEUGEN: Mit einer kraftvollen Schlagenergie von 2,0 J kann dieser Bohrhammer mühelos in Beton bis zu 22 mm, Holz bis zu 28 mm und Stahl bis zu 13 mm bohren
- 3-IN-1: Der Akku-Bohrhammer von Worx vereint 3 Funktionen in einem praktischen Werkzeug: Bohren, Hammerbohren und Meißeln. Dank der Meißelwinkelverstellung können Sie in verschiedenen Positionen...
Der WORX Nitro WX381 ist ein direkter Konkurrent im Akku-Segment. Er bietet ebenfalls einen bürstenlosen Motor und mit 2,0 Joule eine identische Schlagenergie wie der Makita. Er bewegt sich also in der gleichen Leistungsklasse und ist für ähnliche Anwendungsgebiete konzipiert. Der entscheidende Unterschied liegt im Akku-System. Wer noch keinem Hersteller treu ist, findet im WORX eine preislich oft attraktivere Alternative, die im Kit bereits mit Akku und Ladegerät kommt. Die Entscheidung zwischen Makita und WORX ist daher oft eine Frage der Systemzugehörigkeit und der persönlichen Markenpräferenz. Leistungstechnisch spielen beide in einer sehr ähnlichen Liga.
3. Bosch EasyImpact 600 Bohrhammer
- Die Easy Werkzeuge von Bosch – handliche Helfer, für alle kleinen Projekte
- Kompakt, leicht und ergonomisch für komfortable Handhabung und müheloses Bohren in Mauerwerk bis zu Ø 12 mm und Holz bis zu Ø 25 mm
- Bosch Electronic Speed Control ermöglicht die Anpassung der Drehzahl über den Gasgebeschalter
Es ist wichtig, den Bosch EasyImpact 600 korrekt einzuordnen: Es handelt sich hierbei um eine *Schlagbohrmaschine*, nicht um einen Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk. Das bedeutet, seine Schlagleistung ist deutlich geringer und eignet sich primär für weichere Materialien wie Ziegel, Porenbeton oder Hochlochziegel. Bei hartem Beton wird er schnell kapitulieren. Er ist die ideale Wahl für den Gelegenheits-Heimwerker, der ein leichtes, handliches und günstiges Gerät für einfache Montagearbeiten sucht. Wer jedoch plant, regelmäßig in Beton zu bohren oder gar zu meißeln, sollte unbedingt zum Makita oder einer anderen echten Bohrhammer-Alternative greifen.
Fazit: Ist der Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V die richtige Wahl für Sie?
Nach wochenlangem, intensivem Testen können wir ein klares Urteil fällen: Der Makita DHR243Z Akku-Kombihammer 18V ist ein exzellentes, hochflexibles und leistungsstarkes Werkzeug, das in die Hände von ambitionierten Heimwerkern und Profis gehört. Seine größten Stärken sind der effiziente bürstenlose Motor, die hervorragende Ergonomie und vor allem die unschlagbare Vielseitigkeit durch die beiden mitgelieferten Schnellwechselfutter. Für alle, die bereits im Makita 18V LXT System zu Hause sind, ist er die logische und fast alternativlose Wahl für einen mobilen Kombihammer.
Man muss sich jedoch seiner Grenzen bewusst sein. Er ist kein Ersatz für einen schweren, kabelgebundenen Abbruchhammer, und bei extrem hartem Stahlbeton kann die Leistung knapp werden. Die berichteten Qualitätsschwankungen beim Rundlauf des Bohrfutters und der mangelhafte Transportkoffer sind zudem Kritikpunkte, die man bei einem Gerät dieser Preisklasse nicht erwarten würde. Wenn Sie jedoch ein zuverlässiges Allround-Talent für 95% aller anfallenden Bohr- und leichten Meißelarbeiten suchen und die Freiheit eines Akku-Systems schätzen, werden Sie mit dem DHR243Z absolut glücklich. Er ist ein treuer Begleiter, der die Arbeit spürbar erleichtert.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben und sich von Kabeln und leistungsschwachen Schlagbohrern zu verabschieden, dann ist der Makita DHR243Z die Investition wert. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und sichern Sie sich dieses Kraftpaket für Ihre Werkstatt.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API