Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer Review: Der kompakte Kraftprotz im Härtetest

Jeder, der schon einmal in einem Altbau Sanierungsarbeiten durchgeführt hat, kennt den Moment der Verzweiflung. Man steht auf einer wackeligen Leiter, über Kopf, in einer engen Ecke und muss ein Loch in eine widerspenstige Stahlbetondecke bohren. Das schwere, unhandliche kabelgebundene Gerät zerrt am Arm, das Kabel verheddert sich ständig in den Füßen, und der Schweiß rinnt einem in die Augen. Genau in einer solchen Situation haben wir uns geschworen: Es muss eine bessere Lösung geben. Ein Werkzeug, das die rohe Kraft eines Bohrhammers mit der Agilität und Freiheit eines Akkuschraubers vereint. Die Suche nach einem leichten, aber dennoch schlagkräftigen Akku-Bohrhammer für genau diese Aufgaben – die Installation von Lampen, das Setzen von Dübeln für Hängeschränke oder das Befestigen von Kabelkanälen – führte uns direkt zum Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer. Dieses kompakte 12-Volt-Gerät verspricht, genau diese Lücke zu füllen. Doch kann ein so kleines Werkzeug wirklich die Leistung liefern, die man auf der Baustelle und bei anspruchsvollen Heimwerkerprojekten benötigt? Wir haben es auf Herz und Nieren geprüft.

Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer für SDS-Plus 12 V max. (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Kompaktes und handliches Design
  • Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Bohrhammers achten sollten

Ein Akku-Bohrhammer ist weit mehr als nur eine Bohrmaschine mit etwas mehr “Pep”; er ist eine Schlüssellösung für alle, die regelmäßig in harte Materialien wie Beton, Ziegel oder Stein bohren müssen. Während eine herkömmliche Schlagbohrmaschine durch schnelle, aber schwache mechanische Schläge arbeitet, nutzt ein Bohrhammer ein elektropneumatisches Schlagwerk. Dieses erzeugt deutlich weniger, aber ungleich stärkere Schläge, die den Bohrer fast mühelos selbst durch härtesten Beton treiben. Der Hauptvorteil liegt in der enormen Effizienz und der Reduzierung des benötigten Anpressdrucks, was die Arbeit nicht nur schneller, sondern auch deutlich weniger ermüdend macht.

Der ideale Anwender für ein kompaktes Modell wie den Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer ist jemand, der Mobilität und Handlichkeit über rohe Maximalkraft stellt. Dazu zählen Elektriker, die Dosen setzen, SHK-Installateure, die Halterungen montieren, oder ambitionierte Heimwerker, die eine zuverlässige Maschine für den Innenausbau benötigen. Er ist das perfekte Zweitgerät für Profis oder das Hauptgerät für alle, die regelmäßig Dübellöcher bis ca. 12 mm bohren. Weniger geeignet ist er hingegen für schwere Abbrucharbeiten oder das kontinuierliche Bohren von sehr großen Durchmessern (über 16 mm). Wer ganze Wände einreißen oder Fundamente durchbohren will, sollte eher zu einem größeren, kabelgebundenen SDS-max-Kombihammer greifen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Gewicht: Gerade bei Akku-Geräten sind diese Faktoren entscheidend. Ein leichtes und gut ausbalanciertes Werkzeug ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten, besonders über Kopf oder in Zwangslagen. Der Makita HR140DZ wiegt unter 2 kg und ist extrem kompakt, was ihn in dieser Disziplin zum Champion macht.
  • Leistung & Akkuspannung: Die Leistung eines Bohrhammers wird oft in Joule (Schlagenergie) angegeben. Während 18V- oder 36V-Modelle oft 2-3 Joule oder mehr bieten, liegt ein 12V-Modell typischerweise bei rund 1 Joule. Das klingt nach wenig, ist aber für die gängigsten Dübelgrößen von 6-10 mm mehr als ausreichend und ermöglicht einen schnellen Bohrfortschritt in Beton.
  • Materialien & Langlebigkeit: Makita ist bekannt für seine robuste Bauweise und die hohe Qualität der verbauten Komponenten. Achten Sie auf ein stabiles Gehäuse, hochwertige Dichtungen zum Schutz vor Staub und eine solide Werkzeugaufnahme (SDS-Plus ist hier der Standard), die einen schnellen und sicheren Wechsel der Bohrer und Meißel ermöglicht.
  • Handhabung & Wartung: Features wie eine LED-Arbeitsleuchte, ein vibrationsdämpfender Griff und eine stufenlose Drehzahlregelung erhöhen den Arbeitskomfort erheblich. Da es sich um ein Akku-Gerät handelt, entfällt die Wartung von Kohlebürsten bei bürstenlosen Motoren, und die Pflege beschränkt sich auf die regelmäßige Reinigung und das Fetten der SDS-Plus-Aufnahme.

Die Wahl des richtigen Akku-Bohrhammers hängt also stark von Ihrem spezifischen Anforderungsprofil ab. Wenn Sie ein ultraleichtes, aber dennoch kraftvolles Gerät für schnelle Montagearbeiten suchen, könnte der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer die perfekte Lösung sein.

Während der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer eine ausgezeichnete Wahl für mobile Einsätze ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit (1250 W, 5 Joule, 32 mm Bohrleistung in Beton, SDS-Plus,...
  • Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. Zusatzhandgriff, Maschinentuch,...
  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, Schlagenergie: 2,7 J, im...
  • Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle

Ausgepackt und Angespackt: Der erste Eindruck des Makita HR140DZ Akku-Bohrhammers

Schon beim Öffnen des Kartons wird klar: Hier handelt es sich um ein echtes Makita-Werkzeug. Der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer kommt sicher verpackt, zusammen mit einem soliden Seitengriff und einem praktischen Tiefenanschlag. Die Maschine selbst fühlt sich sofort vertraut an. Die Ergonomie ist, wie von Makita gewohnt, schlichtweg exzellent. Der gummierte Griffbereich liegt perfekt in der Hand, und das unglaublich geringe Gewicht von nur 1,9 kg (mit Akku) lässt einen fast vergessen, dass man einen vollwertigen Bohrhammer in den Händen hält. Die Balance ist mit einem eingeschobenen 2,0 Ah oder 4,0 Ah CXT-Akku hervorragend, was besonders bei Arbeiten über Kopf oder an der Wand von unschätzbarem Wert ist. Der Umschalter zwischen Bohr- und Hammerbohrfunktion ist klar definiert und lässt sich auch mit Handschuhen gut bedienen. Die SDS-Plus-Aufnahme funktioniert reibungslos und ermöglicht einen blitzschnellen, werkzeuglosen Wechsel der Bohrer. Im direkten Vergleich zu unserem 18V-Modell wirkt der HR140DZ fast wie ein Spielzeug – bis man ihn einschaltet und das kraftvolle Surren des Motors und das satte Klacken des Schlagwerks hört. Seine kompakte Bauweise ist sein größter Trumpf, der im Praxistest überzeugen muss.

Vorteile

  • Extrem leicht und kompakt für unübertroffene Handlichkeit
  • Überraschend hohe Bohrleistung für ein 12 V max. Gerät
  • Hervorragende Ergonomie und Balance für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Teil des etablierten und vielseitigen Makita CXT 12 V max. Akku-Systems

Nachteile

  • Lieferung als “DZ”-Version erfolgt ohne Akku und Ladegerät
  • Nicht kompatibel mit den weit verbreiteten 18 V LXT-Akkus von Makita

Im Detail: Die Leistung des Makita HR140DZ Akku-Bohrhammers unter der Lupe

Ein guter erster Eindruck und eine beeindruckende Ergonomie sind wichtig, aber am Ende des Tages zählt nur eines: die Leistung in der Praxis. Wie schlägt sich der kleine Kraftzwerg, wenn er auf harten Beton, altes Ziegelmauerwerk oder widerspenstige Fliesen trifft? Wir haben den Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer durch einen anspruchsvollen Parcours geschickt, um seine Stärken und Grenzen genau auszuloten.

Kraft trifft auf Kontrolle: Das Bohrerlebnis in Beton und Mauerwerk

Die wichtigste Disziplin zuerst: das Hammerbohren. Ausgestattet mit einem frischen 4,0-Ah-Akku und hochwertigen SDS-Plus-Bohrern, machten wir uns an eine massive Betonwand. Unser Ziel war es, die typischen Dübellöcher zu simulieren, die im Alltag eines Installateurs oder Heimwerkers anfallen. Wir starteten mit einem 6-mm-Bohrer. Der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer zog mit einer beeindruckenden Leichtigkeit in das Material. Der variable Gasgebeschalter ermöglichte ein präzises Anbohren ohne Verlaufen, und sobald der Bohrer griff, trieb das pneumatische Schlagwerk ihn mit 1,0 Joule Schlagenergie zügig voran. Der benötigte Anpressdruck war minimal; man musste die Maschine lediglich führen, nicht drücken. Bei 8-mm- und 10-mm-Löchern wiederholte sich dieses Bild. Der Bohrfortschritt war nur unwesentlich langsamer, und die Maschine zeigte keinerlei Anzeichen von Überlastung.

Diese Beobachtung deckt sich perfekt mit den Erfahrungen anderer Anwender. Einer berichtete, er sei anfangs skeptisch gewesen, aber nach dem ersten 10er-Loch auf einer Baustelle “überrascht über die Power”. Um die Grenzen auszuloten, spannten wir einen 14-mm-Bohrer ein – die offizielle Maximalkapazität in Beton. Hier musste der kleine Hammer merklich mehr arbeiten, und die Drehzahl ging etwas zurück, aber er kapitulierte nicht. Er arbeitete sich stetig, wenn auch langsamer, durch das Material. Ein anderer Nutzer bestätigte, dass er in einem Praxistest in 10 cm starkem Betonstein sogar bis 15 mm ein “fixes Arbeiten ähnlich einem kabelgebundenem Gerät” möglich war. Für uns ist klar: Für seinen vorgesehenen Zweck, das schnelle und effiziente Bohren von Dübellöchern bis 12 mm, bietet der Makita HR140DZ eine Leistung, die man einem so kompakten Gerät niemals zutrauen würde.

Ergonomie und Design: Ermüdungsfreies Arbeiten, auch über Kopf

Hier spielt der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer seine wahre Stärke aus. Jeder, der stundenlang über Kopf gearbeitet hat – sei es beim Installieren von Deckenleuchten, Rauchmeldern oder Unterkonstruktionen für abgehängte Decken – weiß, dass jedes Gramm zählt. Unser Testaufbau simulierte genau dieses Szenario. Nach dem Bohren von zehn 8-mm-Löchern in Folge in die Decke mit unserem schweren 18V-Kombihammer war der Arm müde. Der Wechsel zum HR140DZ fühlte sich an wie eine Befreiung. Mit seinem geringen Gewicht und der perfekten Balance liegt er so gut in der Hand, dass die Ermüdung der Arm- und Schultermuskulatur drastisch reduziert wird. Die kompakten Abmessungen von nur 24,6 cm Länge erlauben zudem den Einsatz in engen Nischen, zwischen Rohren oder in Schaltschränken, wo größere Maschinen schlichtweg nicht hinkommen.

Ein weiteres, oft unterschätztes Feature ist die eingebaute LED-Leuchte. Sie leuchtet den Arbeitsbereich direkt vor dem Bohrer hell und schattenfrei aus, was gerade in dunklen Kellerräumen, Ecken oder bei Stromausfall von unschätzbarem Wert ist. Der Seitengriff ist robust, lässt sich leicht verstellen und bietet zusätzliche Kontrolle und Sicherheit, wenn man auf härtere Materialien trifft. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das durchdachte Design und die unübertroffene Ergonomie den HR140DZ zu einem Werkzeug machen, das man gerne in die Hand nimmt und das die Arbeit spürbar angenehmer und effizienter gestaltet. Er verkörpert die Philosophie, dass das beste Werkzeug nicht immer das stärkste, sondern oft das passendste ist.

Das 12V max. CXT Akku-System: Flexibilität oder Einschränkung?

Ein entscheidender Punkt, der die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflusst, ist das Akku-System. Der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer gehört zur CXT (Compact eXtreme Technology) Serie mit 12 V max. (nominal 10,8 V). Dies ist Segen und Fluch zugleich. Für Anwender, die bereits andere Werkzeuge aus dieser Serie besitzen – wie den beliebten Akkuschrauber, die Stichsäge oder das Multitool – ist der HR140DZ eine logische und kostengünstige Erweiterung. Man kauft die “DZ”-Version als Sologerät und kann seine vorhandenen Akkus und das Ladegerät nutzen. Die CXT-Akkus selbst sind klein, leicht und dank moderner Ladegeräte, wie von einem Nutzer positiv hervorgehoben wurde, “ruck zuck wieder auf” geladen, was ein kontinuierliches Arbeiten mit nur zwei Akkus ermöglicht.

Die Einschränkung kommt für diejenigen, die fest im weit verbreiteten 18V-LXT-System von Makita verankert sind. Die Akkus sind nicht kompatibel. Man steht also vor der Wahl: Investiert man in ein komplett neues System mit eigenen Akkus und Ladegerät, nur für dieses eine, spezialisierte Werkzeug? Für Profis, die den extremen Handlichkeitsvorteil täglich nutzen, kann sich diese Investition absolut lohnen. Für den gelegentlichen Heimwerker, der bereits ein 18V-Set besitzt, ist es eine schwierigere Abwägung. Man muss sich bewusst sein, dass man hier nicht die schier endlose Kraft der 18V-Plattform erhält, sondern ein hochspezialisiertes Werkzeug, das in seiner Nische unschlagbar ist. Die Entscheidung für das 12V-System ist eine bewusste Entscheidung für Kompaktheit und Gewichtsersparnis.

Was andere Anwender sagen

Bei unserer Recherche stießen wir auf ein überwiegend positives Echo von Nutzern aus der ganzen Welt. Das allgemeine Stimmungsbild lässt sich mit “klein, aber oho” perfekt zusammenfassen. Viele heben, wie wir, die überraschende Kraft hervor, die in dem kompakten Gehäuse steckt. Ein professioneller Anwender beschreibt, wie er anfangs skeptisch war, die Maschine aber auf der Baustelle für 10er Löcher einsetzte und von der Leistung absolut überzeugt wurde. Er vergleicht sie zwar nicht mit seinem “großen Bruder mit 18V”, betont aber das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis.

Besonders wertvoll war der detaillierte Test eines Nutzers, der den Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer bewusst an seine Grenzen brachte und feststellte, dass selbst bei 15 mm in hartem Betonstein ein zügiges Arbeiten möglich war. Kritische Stimmen sind selten und beziehen sich meist nicht auf das Produkt selbst. Ein Käufer bemängelte eine geöffnete Verpackung, was eher ein Problem des Versands als ein Mangel des Geräts ist. Eine wichtige und hilfreiche Anmerkung, die mehrfach aufkam, ist der explizite Hinweis, dass es sich um ein 12V-Gerät handelt und es nicht mit 18V-Akkus kompatibel ist. Dieser Punkt ist entscheidend, um Enttäuschungen bei potenziellen Käufern zu vermeiden, die bereits im 18V-System von Makita sind. Die allgemeine Meinung ist klar: Wer weiß, was er kauft – einen leichten, spezialisierten Bohrhammer –, wird nicht enttäuscht, sondern begeistert sein.

Der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer im Vergleich zu den Alternativen

Der Markt für Bohrhämmer ist riesig. Um den Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer richtig einzuordnen, ist ein Blick auf die Konkurrenz unerlässlich. Wir haben drei sehr unterschiedliche, aber beliebte Alternativen herausgesucht, die verschiedene Anwendungsbereiche abdecken.

1. Scheppach AB1900 Abbruchhammer 60J

Scheppach AB1900 Abbruchhammer 60J Schlagkraft, 1900 W, 390 mm inkl. Spitz- und Flachmeißel und...
  • Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
  • 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
  • Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.

Der Vergleich mit dem Scheppach AB1900 ist wie der Vergleich eines Skalpells mit einer Abrissbirne. Dieses Gerät ist kein Bohrhammer, sondern ein reiner Abbruchhammer für schwere Meißelarbeiten. Mit einer brachialen Schlagkraft von 60 Joule und 1900 Watt Leistung ist er dafür konzipiert, Fundamente aufzubrechen, Betondecken zu entfernen und Asphalt aufzureißen. Er kann nicht bohren. Wer also maximale Zerstörungskraft für Sanierungs- oder Abrissarbeiten sucht und sich nicht an Gewicht und Kabel stört, für den ist der Scheppach die richtige Wahl. Für das präzise Setzen von Dübeln ist er jedoch völlig ungeeignet und stellt somit keine direkte Alternative, sondern eine Ergänzung für völlig andere Aufgaben dar.

2. Einhell TC-RH 900 Bohrhammer mit Koffer

Sale
Einhell Bohrhammer TC-RH 900 (900 Watt, Bohren, Hammerbohren, Meißeln mit Meißelfixierung,...
  • Der Einhell Bohrhammer TC-RH 900 ist ein kraftvoller, 900 Watt starker Helfer, der jeder Herausforderung auf der heimischen Baustelle gewachsen ist: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit Fixierung.
  • Für sehr guten Vortrieb sorgt das pneumatische Schlagwerk. Der stufenlos einstellbare Bohrtiefenanschlag ist robust gefertigt und besteht aus massivem Metall.
  • Ausgestattet mit einer robusten SDS-plus-Werkzeugaufnahme und einem Aluminium-Getriebekopf ist der Bohrhammer auf Langlebigkeit ausgerichtet. Eine Überlastrutschkupplung sorgt für...

Der Einhell TC-RH 900 ist der klassische Allrounder für den preisbewussten Heimwerker. Als kabelgebundenes Gerät bietet er mit 900 Watt und 3 Joule Schlagkraft deutlich mehr Leistung als der Makita. Er ist in der Lage, größere Bohrdurchmesser in Beton zu bewältigen und verfügt zusätzlich über eine Meißelfunktion für leichtere Stemmarbeiten. Der Kompromiss liegt klar auf der Hand: Man ist an ein Kabel gebunden, und das Gerät ist spürbar schwerer und unhandlicher als der Makita. Wer einen günstigen und leistungsstarken Bohrhammer für ein bestimmtes Projekt sucht und keine Notwendigkeit für maximale Mobilität hat, findet im Einhell TC-RH 900 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

3. Bosch PBH 2500 SRE

Bosch Home and Garden Bohrhammer PBH 2500 SRE (600 Watt, im Koffer) 0603344402
  • Der Bohrhammer PBH 2500 SRE - Müheloses Hämmern in Beton und Mauerwerk, Meißeln, Bohren und Schrauben mit 550 Watt Leistung
  • Mit dem pneumatischen Hammerwerk erzeugt das Gerät eine hohe Schlagkraft für das Bohren in Beton
  • Mit Drehstopp zum Abschalten der Drehbewegung für das Arbeiten mit einem Meißel zum Abschlagen von Fliesen und Ziehen von Kabelschlitzen

Der Bosch PBH 2500 SRE aus der grünen Serie ist ein direkterer Konkurrent, der ebenfalls auf den ambitionierten Heimwerker abzielt. Auch er ist kabelgebunden, bietet mit 1,9 Joule aber eine solide Leistung, die zwischen der des Makita und der des Einhell liegt. Er ist relativ kompakt und leicht für ein kabelgebundenes Gerät und verfügt ebenfalls über eine Meißelfunktion. Er ist ein exzellenter Allrounder für alle anfallenden Arbeiten rund um Haus und Garten. Seine Schwäche im Vergleich zum Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer ist jedoch genau das, was den Makita auszeichnet: die kabellose Freiheit und das unschlagbar geringe Gewicht, das Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen und über Kopf erst richtig komfortabel macht.

Unser Fazit: Für wen ist der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer die richtige Wahl?

Nach intensiven Tests in der Werkstatt und auf der Baustelle können wir ein klares Urteil fällen: Der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer ist kein Alleskönner, und er will es auch gar nicht sein. Er ist ein hochspezialisierter Meister seines Fachs. Seine Stärke liegt nicht in der rohen Kraft, sondern in der perfekten Symbiose aus ausreichender Leistung, unübertroffener Ergonomie und absoluter Mobilität. Er ist das ideale Werkzeug für jeden, der regelmäßig Dübellöcher im Bereich von 6 bis 12 mm in Beton und Mauerwerk bohren muss und dabei Wert auf ermüdungsfreies und schnelles Arbeiten legt.

Wir empfehlen ihn uneingeschränkt für Elektriker, Trockenbauer, SHK-Installateure und ambitionierte Heimwerker, die einen leichten Zweithammer für Montagearbeiten suchen. Besonders lohnenswert ist die Anschaffung für alle, die bereits in der Makita CXT 12V max. Akku-Plattform zu Hause sind. Wer jedoch ein einziges Gerät für schwere Bohr- und leichte Meißelarbeiten sucht, sollte eher zu einem leistungsstärkeren 18V-Akku-Modell oder einem kabelgebundenen Kombihammer greifen. Wenn für Sie jedoch Kompaktheit, geringes Gewicht und professionelle Qualität an erster Stelle stehen, dann ist der Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer eine Investition, die sich bei jedem Einsatz bezahlt macht. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und sichern Sie sich dieses kompakte Kraftpaket.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API