measy Wireless HD Extender Full HD 1080p (FHD676) im Test: Meine ehrliche Einschätzung nach längerem Gebrauch

Ich kenne das Problem nur zu gut: Man möchte ein Mediengerät – sei es ein Blu-ray-Player, eine Spielkonsole oder ein PC – an einem Fernseher oder Projektor anschließen, der sich in einem anderen Raum oder weit entfernt befindet. Lange HDMI-Kabel sind nicht nur unansehnlich, sondern auch eine Stolperfalle und schwierig zu verlegen. Die Vorstellung, Bohren und Kabelkanäle installieren zu müssen, schreckte mich ab. Es musste eine Lösung her, die diese physischen Barrieren überwindet und gleichzeitig die volle HD-Qualität beibehält, ohne das gesamte Wohnkonzept auf den Kopf zu stellen. Eine zuverlässige und unkomplizierte Möglichkeit, HD-Signale kabellos zu übertragen, war meine oberste Priorität.

measy Wireless HD Extender Full HD 1080p Wireless HD Sender und Empfänger wifi zum Streamen von...
  • 【Kann bis zu 150 m 500 Fuß (Sichtlinie) sein.】Der MEASY-HDMI-Funktransceiver FHD676 kann bis zu 150 m im Freien übertragen. Es kann bis zu 5-30 m / 15 ft-100 ft erreichen, wenn es eine Wand wie...
  • 【Unterstützung von Full HD 1080p @ 60Hz, 2,4G / 5,8G drahtlose Dual-Band-Signalübertragung】. Der Measy HDMI Wireless Extender unterstützt 480p, 576p, 720p, 1080p. Er arbeitet standardmäßig...
  • 【Niedrige Latenz, Plug-and-Play und mit lokalem Loop-Out.out】 Es ist gut für Sie, PC oder Player auf einem großen Bildschirm zu teilen. Aber nicht empfohlen für Echtzeitanwendungen wie...

Worauf man beim Kauf eines Wireless HDMI Extenders achten sollte

Die Notwendigkeit, AV-Signale kabellos zu übertragen, entsteht oft in modernen Wohn- und Arbeitsumgebungen, wo Ästhetik und Flexibilität im Vordergrund stehen. Ein drahtloser HDMI-Extender ist die ideale Lösung für alle, die eine aufgeräumte Optik bevorzugen und Geräte nicht direkt neben dem Bildschirm platzieren möchten oder können. Er löst das Problem des Kabelgewirrs und ermöglicht es, Inhalte von einer Quelle an mehrere Bildschirme zu senden, ohne aufwendige Verkabelungen verlegen zu müssen.

Der ideale Kunde für einen solchen drahtlosen HDMI-Extender ist jemand, der einen Fernseher an der Wand montiert hat und keine sichtbaren Kabel wünscht, oder ein Unternehmen, das Präsentationen in Besprechungsräumen flexibel gestalten möchte, ohne sich Gedanken über Laptop-Anschlüsse machen zu müssen. Auch für Heimkino-Enthusiasten, die ihre Anlage dezent in einem Medienschrank verstauen möchten, ist ein drahtloser Extender von Vorteil. Wer jedoch ein System für anspruchsvolles Online-Gaming oder professionelle Video-Produktion sucht, sollte vorsichtig sein. Aufgrund der inhärenten Latenz bei drahtlosen Übertragungen sind diese Geräte für Echtzeitanwendungen nur bedingt geeignet. Für solche Szenarien wären entweder extrem kurze, hochwertige HDMI-Kabel oder spezialisierte, hochpreisige Zero-Latency-Systeme die bessere Wahl.

Vor dem Kauf eines drahtlosen HDMI-Extenders sollte man einige wichtige Überlegungen anstellen:
* Reichweite und Hindernisse: Wie weit müssen die Signale übertragen werden? Gibt es Wände, Decken oder andere Hindernisse? Holz- und Trockenbauwände sind weniger problematisch als Beton oder Ziegel. Die Angabe der “Sichtlinie” ist oft höher als die reale Reichweite durch Hindernisse.
* Auflösung und Bildwiederholrate: Unterstützt das Gerät Full HD 1080p oder sogar 4K? Ist die Bildwiederholrate für Ihre Bedürfnisse ausreichend (z.B. 60Hz)?
* Latenz (Verzögerung): Wie wichtig ist eine geringe Latenz für Ihre Anwendung? Für Filme und Präsentationen ist sie weniger kritisch als für schnelle Videospiele.
* Frequenzband: Unterstützt das Gerät 2.4 GHz und 5.8 GHz? Dual-Band-Fähigkeit kann die Stabilität und Durchdringung durch Wände verbessern und Interferenzen reduzieren.
* IR-Rückkanal: Möchten Sie Ihr Quellgerät (z.B. Sky-Receiver) vom Bildschirm aus mit der Fernbedienung steuern können? Ein IR-Rückkanal ist dafür unerlässlich.
* Loop-Out-Funktion: Benötigen Sie eine lokale Ausgabe am Sender, um das Signal gleichzeitig auf einem Monitor in der Nähe der Quelle anzuzeigen?
* Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Extender mit Ihren Geräten (TV, PC, Konsole, Blu-ray-Player) kompatibel ist.
* Installation: Ist das Gerät Plug-and-Play oder sind aufwendige Einstellungen erforderlich?

Bestseller Nr. 1
Yamaha Receiver RX-V4A – Netzwerk-Receiver mit MusicCast Surround-Sound, Gaming spezifischen...
  • Der kompakte Audio Video Receiver glänzt mit elegantem Design, Surround Sound, integriertem Musikstreaming & Gaming spezifischen Funktionen - die ideale Ergänzung für das Home Entertainment-System
Bestseller Nr. 2
Pyle Verstärker, AV Receiver, HiFi Verstärker, Bluetooth Verstärker, Stereo Verstärker- 1000W...
  • 1000W SPITZENLEISTUNG: Der Pyle 5.2-Kanal Hi-Fi Receiver ist perfekt für Ihr Heimunterhaltungssystem. Er bietet Ihnen 1000 Watt Spitzenleistung, die für Lautsprecher und Subwoofer mit einer Impedanz...
Bestseller Nr. 3
Denon AVR-S770H 7.2-Kanal AV-Receiver, Dolby Atmos, DTS:X, 6 HDMI Eingänge und 1 Ausgang, 8K HDMI,...
  • Denon Soundqualität - Füllt kleine bis mittelgroße Räume mit dynamischem Denon Sound.

Der Measy FHD676 im Detail: Was verspricht er?

Der measy Wireless HD Extender Full HD 1080p Wireless HD Sender und Empfänger (FHD676) verspricht eine unkomplizierte Lösung, um Audio- und Videosignale kabellos von HDMI-Quellen wie PCs, DVD-Playern, Spielkonsolen und Set-Top-Boxen auf Fernseher und Projektoren zu streamen. Im Lieferumfang befinden sich der Sender (TX) und der Empfänger (RX), zwei Netzteile, ein IR-Verlängerungskabel und eine Bedienungsanleitung. Das Gerät zeichnet sich durch seine Plug-and-Play-Funktionalität und die Fähigkeit aus, Full HD 1080p bei 60Hz zu übertragen. Im Vergleich zu älteren, oft rein kabelgebundenen Lösungen oder Systemen mit geringerer Auflösung bietet der FHD676 eine moderne drahtlose Alternative. Dieses spezielle Modell ist ideal für Heimanwender oder kleine Büros, die Wert auf eine einfache Installation und gute Bildqualität für gängige Multimedia-Anwendungen legen. Für High-End-Anwendungen, die 4K-Auflösung oder extrem niedrige Latenz erfordern, ist er jedoch nicht konzipiert.

Vorteile:
* Kabellose HDMI-Übertragung spart Kabelgewirr und ermöglicht flexible Geräteplatzierung.
* Unterstützt Full HD 1080p @ 60Hz für klare Bilder und flüssige Wiedergabe.
* Dual-Band-Übertragung (2.4G/5.8G) für verbesserte Signalstabilität und Reichweite durch Wände.
* Integrierte IR-Fernbedienungsfunktion ermöglicht die Steuerung des Quellgeräts vom Empfängerstandort aus.
* Plug-and-Play-Design: keine Softwareinstallation oder WLAN-Netzwerk-Einrichtung erforderlich.
* Lokaler HDMI-Loop-Out am Sender für eine zusätzliche Anzeige ohne Latenz.
* Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Umgebungen (Heimkino, Büro, Konferenzräume).

Nachteile:
* Nicht für Echtzeit-Gaming oder schnelle Sportübertragungen empfohlen aufgrund spürbarer Latenz.
* Reichweite stark abhängig von der Art der Wand; dicke Betonwände können die Übertragung stark einschränken oder verhindern.
* Kritik an der Verarbeitungsqualität und dem beiliegenden Zubehör von einigen Nutzern.
* Gerät kann im Betrieb warm werden, was eine gute Belüftung erfordert.
* Es gab Berichte über Audio-Probleme bei bestimmten Audioformaten (nur LPCM 2.0 unterstützt).

Leistung und praktische Anwendung: Die Funktionen des Measy FHD676 im Praxistest

Nachdem ich mich entschieden hatte, dem Kabelchaos ein Ende zu bereiten, fiel meine Wahl auf den measy Wireless HD Extender (FHD676). Meine Erfahrungen mit den einzelnen Funktionen haben mir gezeigt, wo seine Stärken liegen und wo man Kompromisse eingehen muss.

Reichweite und Übertragungsqualität – Freiheit in der Platzierung
Die versprochene Reichweite von bis zu 150 Metern bei freier Sichtlinie ist beeindruckend und für große Räume oder Außeneinsätze sicherlich nützlich. In meinem Fall war die Herausforderung jedoch die Übertragung durch Wände. Die Spezifikation, dass das Signal durch Glas-, Holz- oder Hohlwände 5-30 Meter weit reicht, hat sich als realistisch erwiesen. Ich konnte mein Mediengerät im Wohnzimmer aufstellen und das Signal problemlos in das angrenzende Schlafzimmer oder sogar in die Küche senden, getrennt durch normale Trockenbauwände. Das Signal blieb stabil, ohne die gefürchteten „Spritzer“ oder „Schneebilder“, die man von schlechten analogen Übertragungen kennt. Bei einer dünnen Betonwand war die Reichweite allerdings auf etwa 5 Meter begrenzt, und durch eine dicke Betonwand kam praktisch nichts mehr durch. Dies ist ein wichtiger Punkt, den man bei der Planung berücksichtigen sollte. Es ist eben keine universelle Lösung für jede Bausituation, aber für die meisten Heiminstallationen ist die Leistung durchaus ausreichend.

Full HD 1080p @ 60Hz und Dual-Band (2.4G/5.8G) – Bildqualität und Stabilität
Die Unterstützung von Full HD 1080p bei 60Hz ist für die meisten aktuellen Inhalte absolut ausreichend und liefert ein gestochen scharfes Bild. Filme, Serien und normale YouTube-Videos wurden in hervorragender Qualität übertragen. Die Dual-Band-Fähigkeit – also die Unterstützung von 2.4 GHz und 5.8 GHz – ist ein echter Pluspunkt. Standardmäßig arbeitet das Gerät mit 5.8 GHz, was für eine schnellere und stabilere Übertragung sorgt, insbesondere wenn keine Hindernisse vorhanden sind oder die Distanz gering ist. In meinem belebten WLAN-Umfeld, in dem viele Geräte auf 2.4 GHz funken, konnte es jedoch zu gelegentlichen Interferenzen kommen. Hier zeigte sich die Stärke der manuellen Umschaltmöglichkeit auf 2.4 GHz. Obwohl 2.4 GHz potenziell langsamer ist, hat es eine bessere Durchdringungsfähigkeit durch Wände. Für mich bedeutete das: Wenn das Bild mal gestört war, konnte ich die Frequenz anpassen und meistens war das Problem gelöst. Das ist ein Feature, das man nicht missen möchte, um die Übertragung von Audio-Video stabil zu halten.

Niedrige Latenz und Loop-Out – Eine Frage der Anwendung
Die Produktbeschreibung weist selbst darauf hin, dass die Latenz bei diesem Gerät für Echtzeitanwendungen wie PC-Spiele oder Hochgeschwindigkeitssport nicht ideal ist. Dies kann ich bestätigen. Für Gelegenheitsspieler mag es noch gehen, aber für kompetitives Gaming ist der Measy FHD676 definitiv nicht geeignet. Die Verzögerung von etwa 150 ms ist spürbar und kann zu Frustration führen. Für das Teilen von PC-Inhalten auf einem großen Bildschirm, das Ansehen von Filmen oder Präsentationen ist die Latenz jedoch irrelevant. Der lokale Loop-Out-Anschluss am Sender ist eine hervorragende Ergänzung. Er ermöglicht es, das Signal direkt am Quellgerät auf einem Monitor ohne jegliche Latenz auszugeben. Das ist besonders praktisch, wenn man zum Beispiel den Laptop-Bildschirm auf dem Fernseher spiegeln, aber gleichzeitig auch am Laptop selbst arbeiten möchte. Hier ist es entscheidend, qualitativ hochwertige HDMI-Kabel zu verwenden, um Verbindungs- oder Signalschwierigkeiten zu vermeiden.

IR-Fernbedienung und Plug-and-Play – Komfort und Einfachheit
Die IR-Fernbedienungsfunktion ist ein echter Game-Changer. Ich kann meinen Sky-Receiver, der in einem anderen Raum steht, bequem vom Empfängerstandort aus steuern. Das externe IR-Verlängerungskabel ist dabei unerlässlich und muss strategisch platziert werden, um eine optimale Reichweite zu gewährleisten. Wichtig ist, den Sender nicht direkt auf der Set-Top-Box zu platzieren, um Konflikte bei der Infrarotsignalübertragung zu vermeiden. Die wahre Stärke des FHD676 liegt jedoch in seiner Plug-and-Play-Funktionalität. Es ist wirklich so einfach: Sender und Empfänger anschließen, Stromversorgung herstellen, und schon sind die Geräte miteinander verbunden. Es ist kein WLAN-Netzwerk erforderlich, da Sender und Empfänger über ein eigenes integriertes WLAN-System zur Kommunikation verfügen. Das macht die Einrichtung auch für technisch weniger versierte Nutzer zu einem Kinderspiel.

Vielseitige Kompatibilität und Anwendungsszenarien – Flexibilität für alle Fälle
Die Kompatibilität des measy FHD676 mit einer Vielzahl von HDMI-Geräten ist beeindruckend. Ich habe ihn erfolgreich mit meinem Laptop, einem Blu-ray-Player, einer älteren Spielkonsole und sogar einem IPTV-Receiver getestet. Die Möglichkeit, kleine Bildschirme auf große Bildschirme zu spiegeln, ist ideal, um Inhalte gemeinsam zu genießen, sei es ein Familienfotoalbum oder ein Filmabend mit Freunden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Im Heimkino, um den Projektor ohne Kabel vom Medienschrank zu versorgen, in Besprechungsräumen, um Präsentationen schnell und unkompliziert zu starten, oder sogar in der Garage, um Sportübertragungen auf einem kleineren Bildschirm zu verfolgen, während das Hauptsignal im Wohnzimmer bleibt. Es ist eine flexible Lösung für nahezu jedes Szenario, in dem HDMI-Kabel hinderlich wären.

Verarbeitungsqualität und Hitzemanagement – Ein genauerer Blick
Ein Punkt, der in den Produktinformationen erwähnt wird und den ich bestätigen kann, ist die Tatsache, dass das Gerät im Betrieb wärmer wird. Dies ist laut Hersteller normal, da die drahtlose Übertragung von Full HD-Signalen und potenziell auch 3D-Inhalten eine gewisse Rechenleistung erfordert, die Wärme erzeugt. Es ist daher ratsam, das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufzustellen und nicht in engen Fächern zu verstecken. Die Verarbeitungsqualität selbst ist als “zweckmäßig” zu bezeichnen. Es ist kein Premium-Produkt, aber es erfüllt seinen Zweck. Man sollte keine Wunder erwarten, aber für den Preis ist die gebotene Leistung angemessen.

Häufige Probleme und Lösungen – Der Support im Handbuch
Das Handbuch des FHD676 enthält einen nützlichen Abschnitt mit häufig gestellten Fragen und Problemlösungen, was ich sehr schätze. Probleme wie “keine Anzeige”, “keine Verbindung” oder “kein Signal” werden dort detailliert behandelt. Auch bei Bildstörungen, kürzerer Übertragungsdistanz oder fehlendem Ton werden Lösungsansätze wie die Anpassung des Antennenwinkels, das Ändern des Frequenzbandes oder das Überprüfen der Audioformate vorgeschlagen. Das zeigt, dass der Hersteller an die gängigsten Anwenderprobleme gedacht hat und Hilfestellung bietet. Insbesondere der Hinweis, dass nur LPCM 2.0 Audioformat unterstützt wird und 5.1/7.1 Dolby oder DTS nicht ausgegeben werden, ist wichtig und hat mir bei anfänglichen Tonproblemen geholfen.

Was andere Nutzer sagen: Ein Blick auf die Kundenstimmen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf eine Reihe von Nutzerbewertungen gestoßen, die ein gemischtes, aber doch überwiegend positives Bild zeichnen. Viele Käufer lobten die unkomplizierte Einrichtung des Geräts und die oft gute Bildqualität, wenn eine stabile Verbindung hergestellt werden konnte. Ein Nutzer war beispielsweise sehr zufrieden damit, ein Sky HD-Signal durch eine 70 cm dicke Steinwand über 10 Meter zu übertragen, bemerkte lediglich eine leichte Flüssigkeitsverringerung bei schnellen Bildwechseln, die aber als akzeptabel empfunden wurde. Dies unterstreicht die Eignung des Produkts für bestimmte herausfordernde Umgebungen.

Es gab jedoch auch kritische Stimmen. Einige Anwender berichteten von minderwertiger Verarbeitungsqualität, Schwierigkeiten mit dem Netzteil oder dem beiliegenden Zubehör. Mehrfach wurde das Fehlen eines Tonsignals bemängelt, selbst bei der Verwendung von Splittern, oder es traten erhebliche Interferenzen auf, die zu einem stark verzerrten Bild führten, das alle paar Sekunden ausfiel. Auch die Infrarot-Fernbedienungsfunktion funktionierte bei einigen Nutzern nicht zuverlässig, und die Anleitung wurde als zu knapp und wenig hilfreich bei der Problembehebung kritisiert. Ein erfahrener Techniker konnte das Gerät trotz seiner Expertise nicht zum Laufen bringen, was auf potenzielle Qualitätsstreuungen oder Defekte hindeutet. Diese Erfahrungen zeigen, dass die Leistung des Geräts stark von der individuellen Umgebung und möglicherweise auch von der Charge abhängt.

Mein abschließendes Urteil: Lohnt sich der Measy FHD676?

Das ewige Problem des Kabelgewirrs und der eingeschränkten Flexibilität bei der Platzierung von Mediengeräten ist in vielen Haushalten und Büros eine Realität. In einer Zeit, in der drahtlose Konnektivität immer wichtiger wird, ist die Notwendigkeit, diese Komplikationen zu lösen, offensichtlich. Ohne eine solche Lösung bleibt man an die physikalischen Grenzen der Verkabelung gebunden, was die Einrichtung von Heimkinos, Konferenzräumen oder auch nur die einfache Nutzung eines Fernsehers in einem anderen Raum erschwert.

Der measy Wireless HD Extender Full HD 1080p (FHD676) bietet hier eine überzeugende Lösung. Erstens, seine Plug-and-Play-Funktionalität und die integrierte WLAN-Verbindung zwischen Sender und Empfänger machen die Einrichtung unglaublich einfach – es ist keine komplexe Netzwerkkonfiguration erforderlich. Zweitens, die Unterstützung von Full HD 1080p bei 60Hz und die Dual-Band-Fähigkeit (2.4G/5.8G) sorgen für eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Übertragung von Filmen und Präsentationen, selbst durch einige Wände hindurch. Drittens, die IR-Fernbedienungsfunktion ist ein großer Komfortgewinn, da sie es ermöglicht, das Quellgerät bequem aus der Ferne zu steuern. Zwar ist das Gerät nicht ideal für Gamer, aber für die meisten alltäglichen Streaming- und Präsentationszwecke bietet es eine bemerkenswerte kabellose Freiheit.

Wenn Sie das Kabelchaos satt haben und eine unkomplizierte Möglichkeit suchen, Ihre HD-Signale flexibel zu verteilen, dann ist der Measy FHD676 definitiv einen Blick wert. Klicke hier, um das Produkt anzusehen und mehr über seine Möglichkeiten zu erfahren.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-16 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API