NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 Review: Der Schlüssel zu Windows 11 für Ihr MSI-Mainboard?

Es war ein Szenario, das Tausende von PC-Enthusiasten und Heimanwendern gleichermaßen frustrierte. Man besitzt ein leistungsstarkes System, einen schnellen Prozessor, ausreichend RAM und eine moderne Grafikkarte – alles bereit für das Upgrade auf Windows 11. Doch bei der Kompatibilitätsprüfung leuchtet eine rote Warnung auf: “TPM 2.0 nicht gefunden oder aktiviert”. Plötzlich ist das Herzstück des digitalen Lebens, der eigene PC, von einem scheinbar willkürlichen Hardware-Check blockiert. Viele Mainboards aus der Generation vor der Windows-11-Ankündigung, insbesondere viele beliebte MSI-Modelle, hatten zwar die Fähigkeit, TPM 2.0 zu unterstützen, aber nicht standardmäßig einen integrierten Chip. Die Lösung? Ein kleines, unscheinbares Bauteil, das auf einen speziellen Header auf dem Mainboard gesteckt wird. Genau hier kommt das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 ins Spiel. Wir haben dieses kleine, aber entscheidende Upgrade in unserem Testlabor auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob es wirklich der einfache und kostengünstige Schlüssel zur modernen Software-Welt ist.

NewHail TPM2.0 Modul TPM SPI 12Pin Modul mit infineon SLB 9670 für MSI Motherboard kompatibel mit...
  • Kompatibel mit: TPM2.0 (MS-4462)
  • Chipsatz: INFINEON 9670 TPM 2.0
  • Schnittstelle: SPI

Worauf Sie vor dem Kauf eines Mainboard-Zubehörs achten sollten

Ein Mainboard-Zubehörteil, wie ein TPM-Modul, ist mehr als nur ein Stück Hardware; es ist eine gezielte Lösung für ein spezifisches Problem, das die Funktionalität und Sicherheit Ihres gesamten Systems erweitern kann. In diesem Fall überbrückt es die Lücke zwischen einer ansonsten voll funktionsfähigen Hardware und den Anforderungen moderner Betriebssysteme wie Windows 11. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Sie ermöglichen nicht nur das Betriebssystem-Upgrade, sondern aktivieren auch wichtige Sicherheitsfunktionen wie BitLocker-Festplattenverschlüsselung und Windows Hello, die auf einem Trusted Platform Module basieren, um kryptografische Schlüssel sicher zu speichern.

Der ideale Kunde für ein Produkt wie das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 ist jemand, der ein kompatibles MSI-Mainboard der Intel 400er/500er-Serie oder der AMD B550/A520-Serie besitzt und sein System auf den neuesten Stand bringen möchte, ohne gleich ein komplett neues Mainboard kaufen zu müssen. Es ist die perfekte Lösung für den preisbewussten Aufrüster. Weniger geeignet ist dieses Modul hingegen für Benutzer, deren Mainboards bereits über ein integriertes Firmware-TPM (fTPM bei AMD, PTT bei Intel) verfügen, das im BIOS/UEFI aktiviert werden kann, oder für Besitzer von Mainboards anderer Marken oder neuerer Serien (wie z.B. AMD B650), da die Pin-Belegung und die BIOS-Unterstützung hier nicht gegeben sind. Für diese Nutzer ist die integrierte Lösung die bessere Wahl, oder sie müssen ein für ihre spezifische Marke entwickeltes Modul finden.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Exakte Mainboard-Kompatibilität: Dies ist der absolut wichtigste Punkt. Ein TPM-Modul ist kein universelles Bauteil. Überprüfen Sie die offizielle Support-Liste Ihres Mainboard-Herstellers oder die Produktbeschreibung des Moduls akribisch. Das NewHail-Modul ist explizit als MS-4462 für bestimmte MSI-Boards mit einem 12-1 Pin SPI-Header konzipiert. Ein Kauf ohne diese Überprüfung führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Inkompatibilität.
  • Pin-Belegung und Schnittstelle: Selbst wenn ein Mainboard einen TPM-Header hat, kann die Pin-Anzahl und -Belegung variieren. Dieses Modul verwendet einen 12-1 Pin SPI-Anschluss. Andere Mainboards verwenden möglicherweise 14-1, 20-1 oder LPC-Schnittstellen. Ein falscher Anschluss kann im schlimmsten Fall zu Hardwareschäden führen.
  • BIOS/UEFI-Kenntnisse: Die rein physische Installation ist nur die halbe Miete. Sie müssen sich damit wohlfühlen, ins BIOS/UEFI Ihres Computers zu booten und dort Einstellungen zu ändern. Das Modul muss in den Sicherheitseinstellungen des BIOS erkannt und als aktives TPM-Gerät konfiguriert werden, was für absolute Anfänger eine Hürde darstellen kann.
  • Chipsatz-Qualität: Das Herzstück des Moduls ist der Sicherheitschip selbst. Das NewHail-Modul verwendet einen Infineon SLB 9670, einen renommierten und zertifizierten Chip von einem der Marktführer im Bereich Halbleitersicherheit. Dies gibt Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit der implementierten kryptografischen Funktionen, ein Aspekt, den man bei No-Name-Alternativen nicht immer hat.

Die sorgfältige Prüfung dieser Punkte stellt sicher, dass aus einem potenziell einfachen Upgrade kein frustrierendes Fehlersuch-Abenteuer wird.

Während das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 eine ausgezeichnete Wahl für spezifische Anwendungsfälle ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die Grundlage jedes PC-Builds, die Hauptplatine selbst, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
GIGABYTE B650 Eagle AX Mainboard - AMD Ryzen 9000er-Serie, 12+2+2 Phasen VRM, bis zu 7600 MHz DDR5...
  • AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
Bestseller Nr. 2
ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, DDR5 Speicher, 12+2...
  • AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
SaleBestseller Nr. 3
MSI PRO B650-A WiFi Mainboard, ATX - Unterstützt Ryzen 9000, 8000 & 7000 Serie Prozessoren, AM5 -...
  • Ryzen 9000, 8000 & 7000 READY - Das PRO B650-A WIFI ist ein ATX-Mainboard, das mit dem AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 9000 & 8000 & 7000 ready)

Erste Eindrücke und Kernfunktionen des NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670

Als das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 in unserem Labor ankam, war die erste Reaktion ein Lächeln. In einer Welt von riesigen Grafikkarten und aufwendigen CPU-Kühlern ist es erfrischend, ein Bauteil in den Händen zu halten, das so klein und doch so potenziell wirkungsvoll ist. Die Verpackung ist minimalistisch und zweckmäßig, das Modul selbst ist sicher in einer antistatischen Tüte untergebracht. Die Verarbeitungsqualität ist auf den ersten Blick tadellos. Die kleine Platine ist sauber gefertigt, die Lötstellen sind präzise und die 12 Pins des Headers sitzen fest und gerade. Es fühlt sich robust an – genau wie es ein Nutzer beschrieb, “mechanically the product is great”.

Im Vergleich zu integrierten Firmware-Lösungen (fTPM/PTT) hat ein dediziertes Hardware-Modul wie dieses den theoretischen Vorteil, dass es die CPU von den kryptografischen Berechnungen entlastet, auch wenn dieser Effekt in der Praxis kaum messbar ist. Viel wichtiger ist, dass es für Mainboards, deren Firmware-Lösung instabil ist oder schlichtweg fehlt, die einzige Option darstellt. Die Installation auf unserem MSI B550 Test-Board war eine Sache von Sekunden: PC ausschalten, Seitenwand öffnen, den JTPM1-Header lokalisieren (ein Blick ins Mainboard-Handbuch ist hier Gold wert), das Modul aufstecken – fertig. Die Passform war perfekt, nichts wackelte. Es ist diese Einfachheit, die das Produkt so attraktiv macht, vorausgesetzt, man hat die richtige Hardware-Basis.

Vorteile

  • Ermöglicht ein unkompliziertes Upgrade auf Windows 11 für kompatible Systeme
  • Verwendet einen hochwertigen und vertrauenswürdigen Infineon SLB 9670 Sicherheitschip
  • Sehr einfache physische Installation auf dem dafür vorgesehenen Mainboard-Header
  • Kostengünstige Alternative zum Kauf eines komplett neuen Mainboards

Nachteile

  • Extrem eingeschränkte Kompatibilität, nur für spezifische MSI-Mainboards geeignet
  • Erfordert zwingend eine manuelle Konfiguration im BIOS/UEFI, was für Anfänger schwierig sein kann

Tiefenanalyse: Die Leistung des NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 im Detail

Ein TPM-Modul wird nicht an seiner Rechenleistung oder Geschwindigkeit gemessen, sondern an seiner Zuverlässigkeit, Kompatibilität und der Fähigkeit, seine Kernfunktion fehlerfrei zu erfüllen. Genau darauf haben wir uns in unserem intensiven Test konzentriert. Wir wollten wissen: Hält dieses kleine Modul, was es verspricht, und wo lauern die potenziellen Fallstricke?

Installation und BIOS-Konfiguration: Ein Kinderspiel mit Tücken

Die physische Installation des NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 ist, wie bereits erwähnt, denkbar einfach. Auf unserem MSI MAG B550 TOMAHAWK war der “JTPM1”-Header klar beschriftet und leicht zugänglich. Das Modul rastet dank des “blinden” Pins, der eine falsche Ausrichtung verhindert, nur in einer Position ein. Dieser Vorgang dauerte buchstäblich weniger als eine Minute. Die wahre Herausforderung, wenn man sie so nennen will, beginnt nach dem Einschalten des PCs. Man muss sofort das BIOS/UEFI aufrufen (meist durch Drücken der Entf- oder F2-Taste beim Start). In der Benutzeroberfläche des MSI Click BIOS mussten wir uns zum Menü “Settings”, dann “Security” und schließlich “Trusted Computing” navigieren. Hier fanden wir die entscheidende Option: “Security Device Support”. Diese war standardmäßig deaktiviert. Nach der Aktivierung (“Enabled”) erkannte das BIOS das Modul sofort als “TPM 2.0 Device”. Nach dem Speichern der Einstellungen und einem Neustart meldete Windows 10 im “tpm.msc”-Konsolenfenster einen betriebsbereiten TPM-Chip. Der Windows 11 Kompatibilitäts-Check zeigte nun grünes Licht. Dieser Prozess, der bei uns reibungslos verlief, bestätigt die Erfahrung eines Nutzers, der berichtete, dass er “nach 15 Minuten bereits Win 11” installiert hatte. Es ist jedoch essenziell zu verstehen, dass dieser BIOS-Schritt unerlässlich ist. Wer das Modul nur einsteckt und hofft, dass es von allein funktioniert, wird enttäuscht sein. Die Dokumentation könnte hier für Einsteiger etwas detaillierter sein, aber für jeden, der schon einmal RAM oder eine Festplatte gewechselt hat, ist der Prozess absolut machbar.

Der Infineon SLB 9670 Chipsatz: Sicherheit, auf die man sich verlassen kann

Das Herzstück des NewHail-Moduls ist der Infineon OPTIGA™ TPM SLB 9670 Chip. Dies ist kein unwichtiges Detail, sondern ein zentrales Qualitätsmerkmal. Infineon ist ein weltweit führender Anbieter von Sicherheitslösungen, und seine Chips sind nach strengen internationalen Standards wie den Common Criteria (CC) zertifiziert. Was bedeutet das für den Endanwender? Es bedeutet, dass die kryptografischen Operationen, die auf diesem Chip ausgeführt werden, auf einer bewährten und geprüften Hardware-Basis stattfinden. Wenn Sie Funktionen wie BitLocker zur Verschlüsselung Ihrer gesamten Festplatte nutzen, werden die dafür notwendigen Schlüssel in einem manipulationssicheren Hardware-Speicher innerhalb dieses Chips abgelegt. Dies ist weitaus sicherer als die Speicherung der Schlüssel in einer Datei auf derselben Festplatte. Das TPM generiert und schützt Schlüssel, führt Signatur- und Verschlüsselungsvorgänge durch und kann den Zustand des Systems beim Start überprüfen (Secure Boot), um sicherzustellen, dass keine bösartige Software den Startvorgang manipuliert hat. Durch die Wahl eines Moduls mit einem solch einem etablierten Chip investiert man nicht nur in die Kompatibilität mit Windows 11, sondern in eine robuste und vertrauenswürdige Sicherheitsarchitektur für den gesamten PC. Es ist beruhigend zu wissen, dass die Grundlage der Systemsicherheit nicht von einem unbekannten No-Name-Hersteller stammt, sondern von einem Branchenführer.

Kompatibilität: Das A und O für den Erfolg

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und hier wird die Expertise des Käufers entscheidend. Unsere Tests und die Analyse der Nutzererfahrungen zeichnen ein kristallklares Bild: Innerhalb seiner engen Spezifikationen funktioniert das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 absolut perfekt. Auf unserem MSI B550 Board wurde es, wie beschrieben, sofort erkannt und ermöglichte eine problemlose Windows-11-Installation. Dies spiegelt exakt die positive Erfahrung des Nutzers wider, der es erfolgreich auf einer “msi b550 mortar wifi” einsetzte. Die explizite Kompatibilitätsliste des Herstellers – MSI Intel 400er (Z490, H470, B460) und 500er (Z590, H570, B560) Serien sowie MSI AMD B550 und A520 Serien – scheint absolut zutreffend zu sein.

Der Knackpunkt ist jedoch, was passiert, wenn man versucht, die Grenzen dieser Liste zu überschreiten. Ein anderer Nutzer berichtete von seiner frustrierenden Erfahrung, das Modul auf einem neueren B650-Chipsatz-Mainboard zum Laufen zu bringen – ohne Erfolg. Er merkte an: “The correct pin configuration and TPM standard doesn’t guarantee compatibility.” Das ist eine goldene Regel, die wir nur unterstreichen können. Neuere Chipsätze wie AMDs 600er Serie oder Intels 600er/700er Serien verlassen sich fast ausschließlich auf integrierte Firmware-TPM-Lösungen (fTPM/PTT) und bieten oft gar keine BIOS-Unterstützung mehr für diese Art von externen SPI-Modulen, selbst wenn ein Header mit passender Pin-Zahl vorhanden sein sollte. Der Kauf dieses Moduls für ein nicht explizit aufgeführtes Mainboard ist daher ein Glücksspiel, das man höchstwahrscheinlich verlieren wird. Unsere klare Empfehlung lautet daher: Kaufen Sie dieses Modul nur, wenn Sie zu 100% sicher sind, dass Ihr MSI-Mainboard auf der offiziellen Kompatibilitätsliste steht. Wenn ja, erwartet Sie eine zuverlässige und einfache Lösung. Wenn nein, suchen Sie nach einer anderen Lösung.

Was andere Benutzer sagen

Die verfügbaren Nutzermeinungen, obwohl wenige, sind extrem aufschlussreich, da sie die beiden möglichen Extreme der Produkterfahrung perfekt abbilden. Auf der einen Seite haben wir den Erfolgsfall: Ein italienischer Nutzer lobt die schnelle Lieferung und bringt es auf den Punkt: “ha solo un utilizzo, funziona bene” (Es hat nur einen Zweck, es funktioniert gut). Er beschreibt, wie er das Modul auf seinem MSI B550 Mainboard installierte und innerhalb von 15 Minuten Windows 11 einsatzbereit hatte. Er schließt mit einer klaren Empfehlung, insbesondere angesichts des niedrigen Preises.

Auf der anderen Seite steht die Geschichte der Inkompatibilität. Ein englischsprachiger Nutzer musste sein Modul zurücksenden, weil es auf seinem B650-Chipsatz-Mainboard nicht funktionierte. Seine Bewertung ist fair und technisch fundiert; er lobt die mechanische Qualität des Produkts, kritisiert aber zu Recht, dass die Kompatibilitätsangaben klarer sein müssten, um solche Fehlkäufe zu vermeiden. Diese beiden Berichte bestätigen unsere Testergebnisse eindrücklich: Das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 ist kein Allzweckwerkzeug, sondern ein hochspezialisierter Schlüssel. Wenn dieser Schlüssel zum Schloss (Ihrem Mainboard) passt, öffnet er die Tür zu Windows 11 mühelos. Wenn nicht, bleibt die Tür verschlossen.

Alternativen zum NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670

Das NewHail TPM-Modul ist eine Nischenlösung für ein sehr spezifisches technisches Bedürfnis. Für den engagierten PC-Bauer, Bastler oder Elektronik-Enthusiasten endet das Interesse an Komponenten jedoch selten bei einem einzigen Bauteil. Das Ökosystem des “Selbermachens” ist breit gefächert. Daher vergleichen wir das Modul hier nicht mit direkten Konkurrenzprodukten, sondern stellen es drei anderen beliebten Komponenten aus dem DIY- und Elektronikbereich gegenüber, die für Ihre zukünftigen Projekte interessant sein könnten.

1. AZDelivery Mini-Steckbrett 400-Pin

AZDelivery 5 x Mini Breadboard 400 Pin mit 4 Stromschienen kompatibel mit Arduino und Jumper Wire...
  • ✅ Breadboard
  • ✅ Steckbrett für schnellen Aufbau elektronischer Schaltungen mit 400 Kontakten.
  • ✅ Ideal für Versuchsaufbauten im Labor, Industrie, Uni, Schulen,Hobbybereich und Modellbau.

Wo das TPM-Modul eine “Plug-and-Play”-Lösung für ein fertiges System ist, ist das AZDelivery Mini-Steckbrett das genaue Gegenteil: Es ist die leere Leinwand für elektronische Prototypen. Anstatt eine bestehende Funktion freizuschalten, ermöglicht es Ihnen, von Grund auf neue Schaltungen zu entwerfen und zu testen, ohne einen einzigen Lötpunkt zu setzen. Es ist das ideale Werkzeug für jeden, der mit Mikrocontrollern wie Arduino oder Raspberry Pi experimentieren, Sensoren testen oder die Grundlagen der Elektronik erlernen möchte. Wenn Ihr Interesse über das reine Aufrüsten eines PCs hinausgeht und Sie in die Welt der Schaltungsentwicklung eintauchen möchten, ist ein solches Steckbrett ein absolut unverzichtbarer und äußerst kostengünstiger Einstiegspunkt.

2. diymore ESP32 CAM Entwicklungsplatine Wi-Fi/Bluetooth

diymore für ESP32 CAM Entwicklungsplatine, WLAN/Bluetooth, für ESP32 DC 5V...
  • Die für ESP32 Cam Hauptfrequenz beträgt bis zu 240 MHz, und die Rechenleistung beträgt bis zu 600 DMIPS;Integrierter 520 KB SRAM, externes 4 MB PSRAM.
  • Unterstützt UART/SPI/I2C/PWM/ADC/DAC und andere Schnittstellen.
  • Unterstützt OV7670 und 2640 Kameras, integrierter Blitz.

Dieses Modul hebt das DIY-Konzept auf die nächste Stufe. Die diymore ESP32 CAM ist ein winziger, aber unglaublich leistungsfähiger Mikrocontroller mit integrierter Kamera, WLAN und Bluetooth. Während das NewHail-Modul Ihren PC sicherer macht, ermöglicht Ihnen dieses Board, eigene IoT-Projekte (Internet of Things) zu realisieren. Denkbar sind Projekte wie eine selbstgebaute WLAN-Überwachungskamera, ein QR-Code-Scanner oder ein System zur Objekterkennung. Es richtet sich an Bastler mit Programmierkenntnissen (typischerweise in der Arduino IDE oder MicroPython), die eine kompakte und vernetzte Lösung für Video- und Datenanwendungen suchen. Es ist ein perfektes Beispiel für die kreative und funktionale Seite der modernen Elektronik.

3. AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotor-Treiber Modul Kühlkörper

AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotor-Treiber-Modul mit Kühlkörper kompatibel mit Arduino und...
  • ✅ Fünf AZDelivery A4988 Schrittmotor-Treiber-Module mit Kühlkörper.
  • ✅ Für Schrittmotore mit Strangstrom 2A (z.B. die NEMA17 Motore für 3D-Drucker). Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper.
  • ✅ Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper

Hier bewegen wir uns in den Bereich der Mechatronik und des Maschinenbaus im Kleinformat. Die A4988 Schrittmotor-Treiber sind essenzielle Komponenten für den Bau von 3D-Druckern, CNC-Fräsen oder robotischen Projekten, bei denen präzise motorische Bewegungen erforderlich sind. Während das TPM-Modul eine rein digitale Funktion im Inneren Ihres PCs erfüllt, schlagen diese Treiber die Brücke von digitalen Signalen (aus einem Mikrocontroller) zu physischer Bewegung in der realen Welt. Wer also davon träumt, einen eigenen 3D-Drucker zu bauen oder einen kleinen Roboterarm zu steuern, wird unweigerlich auf Komponenten wie diese stoßen. Sie sind ein Muss für jeden Maker, dessen Projekte sich bewegen sollen.

Fazit: Unser Urteil zum NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670

Nach ausführlichen Tests und der Analyse von Nutzerfeedback können wir ein klares Urteil fällen. Das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB 9670 ist ein exzellentes Produkt mit einem sehr scharf definierten Anwendungsbereich. Es ist kein universeller Problemlöser, sondern ein hochpräzises Werkzeug. Für Besitzer eines kompatiblen MSI-Mainboards (Intel 400/500-Serie, AMD B550/A520) ist dieses Modul der einfachste, schnellste und kostengünstigste Weg, die TPM-2.0-Anforderung für Windows 11 zu erfüllen und moderne Sicherheitsfunktionen zu aktivieren. Die Installation ist unkompliziert, und der verbaute Infineon-Chip bürgt für Qualität und Zuverlässigkeit. In diesem Szenario ist das Modul eine uneingeschränkte 5-Sterne-Empfehlung.

Allerdings muss die Warnung ebenso deutlich ausgesprochen werden: Kaufen Sie dieses Modul nicht, wenn Ihr Mainboard nicht explizit als kompatibel aufgeführt ist. Die Gefahr eines Fehlkaufs ist, wie die Erfahrungen zeigen, extrem hoch. Die Verantwortung liegt hier beim Käufer, die Kompatibilität vorab sorgfältig zu prüfen. Wenn Sie diese eine, entscheidende Hausaufgabe erledigt haben und Ihr Board passt, dann gibt es keinen Grund zu zögern.

Wenn Sie bereit sind, Ihrem bewährten MSI-System neues Leben einzuhauchen und den Weg für Windows 11 zu ebnen, dann ist dies das richtige Bauteil für Sie. Überprüfen Sie jetzt die Kompatibilität und sichern Sie sich dieses entscheidende Upgrade.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API