Salomon Quest Rve Gore-Tex Wanderschuh Herren Review: Ein ehrliches Urteil nach 100 Kilometern im Gelände

Es gibt diesen einen Moment auf jeder langen Wanderung, meistens am zweiten oder dritten Tag, wenn der schwere Rucksack beginnt, sich wie ein Teil des eigenen Körpers anzufühlen. Der Pfad windet sich unerbittlich bergauf, die Waden brennen, und jeder Schritt erfordert Konzentration. In genau solchen Momenten trennt sich die Spreu vom Weizen – nicht nur bei der eigenen Ausdauer, sondern vor allem bei der Ausrüstung. Ein drückender, schlecht sitzender oder undichter Wanderschuh kann hier den Unterschied zwischen einem unvergesslichen Naturerlebnis und einer qualvollen Tortur ausmachen. Ich erinnere mich lebhaft an eine Tour in den Alpen, bei der ein plötzlicher Wetterumschwung den trockenen Steig in einen schlammigen Bach verwandelte. Meine damaligen Stiefel gaben nach einer Stunde auf, und die restlichen vier Stunden mit nassen, kalten Füßen waren pures Elend. Genau diese Erfahrung hat mich gelehrt, dass ein Trekkingschuh kein Kompromiss sein darf. Er ist das Fundament jeder Tour. Mit dieser anspruchsvollen Erwartungshaltung habe ich den Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren für unseren Test unter die Lupe genommen.

Sale
Salomon Herren Quest Rove Gore-tex Hiking Shoe, Black Phantom Magnet, 43 1/3 EU
  • Der klassische Salomon-Trekkingschuh
  • Für Stabilität und Komfort – besonders, wenn du einen schweren Rucksack trägst.
  • Eine mutige Kombination aus wasserdichtem GORE-TEX, strategischen Verstärkungen, robustem Leder und griffigem Contagrip.

Worauf es wirklich ankommt: Ein Leitfaden vor dem Kauf eines Trekking- & Wanderschuhs

Ein Trekking- & Wanderschuh ist weit mehr als nur ein robustes Schuhwerk; er ist ein entscheidendes Werkzeug für Sicherheit, Komfort und Leistungsfähigkeit in der Natur. Er schützt die Füße vor scharfkantigen Steinen, stützt die Knöchel in unwegsamem Gelände, sorgt für trockene Füße bei Regen und bietet den nötigen Halt, um auch mit schwerem Gepäck sicher ans Ziel zu kommen. Die Wahl des richtigen Modells verhindert nicht nur Blasen und Druckstellen, sondern beugt auch ernsthafteren Verletzungen wie Umknicken oder Überlastungsschäden vor. Ein guter Schuh ermöglicht es, die Landschaft zu genießen, anstatt sich auf schmerzende Füße zu konzentrieren.

Der ideale Kunde für einen Schuh wie den Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren ist der ambitionierte Wanderer oder Trekking-Enthusiast, der mehrtägige Touren mit einem mittelschweren bis schweren Rucksack plant. Wer Wert auf Knöchelstabilität, eine robuste Konstruktion und Wetterschutz legt, ist hier genau richtig. Weniger geeignet ist dieses Modell für Gelegenheitswanderer, die hauptsächlich auf befestigten Wegen für kurze Tagesausflüge unterwegs sind. Für sie wäre ein leichterer, flexiblerer Halbschuh oft die bessere und komfortablere Wahl. Wer primär alpine Klettersteige begeht, sollte sich eher nach einem steiferen Stiefel mit einer Kletterzone an der Sohle umsehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Passform & Größe: Dies ist der wichtigste Faktor. Ein Schuh muss von Anfang an gut sitzen, darf aber nicht einengen. Planen Sie etwa einen Daumen breit Platz vor den Zehen ein, um beim Bergabgehen nicht anzustoßen. Berücksichtigen Sie auch die Breite Ihres Fußes; viele Marken fallen unterschiedlich aus. Es ist unerlässlich, Schuhe am Nachmittag anzuprobieren, wenn die Füße leicht angeschwollen sind, und dabei die Socken zu tragen, die Sie auch auf Touren verwenden.
  • Stabilität & Dämpfung: Die Leistungsfähigkeit eines Wanderschuhs zeigt sich unter Last. Ein hoher Schaft stabilisiert das Sprunggelenk und schützt vor dem Umknicken, was besonders mit schwerem Gepäck essenziell ist. Die Zwischensohle ist für die Dämpfung verantwortlich. Sie sollte fest genug sein, um Schutz vor spitzen Steinen zu bieten, aber auch flexibel genug, um eine natürliche Abrollbewegung zu ermöglichen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die Wahl des Obermaterials beeinflusst Atmungsaktivität, Gewicht und Robustheit. Vollleder ist extrem langlebig und passt sich dem Fuß an, benötigt aber Pflege. Synthetische Materialien sind leichter und oft atmungsaktiver, können aber weniger widerstandsfähig sein. Eine wasserdichte Membran wie GORE-TEX ist für Touren in wechselhaftem Wetter fast unerlässlich, kann aber die Atmungsaktivität bei hohen Temperaturen einschränken. Die Sohle sollte aus einer hochwertigen Gummimischung mit einem tiefen, aggressiven Profil bestehen.
  • Schnürung & Pflege: Ein gutes Schnürsystem ermöglicht eine präzise Anpassung an den Fuß, oft mit Tiefzughaken, die die Ferse fixieren. Runde Schnürsenkel können sich leichter lösen als flache. Die Pflege ist entscheidend für die Lebensdauer: Reinigen Sie Ihre Schuhe nach jeder Tour und behandeln Sie das Leder regelmäßig, um es geschmeidig und wasserabweisend zu halten.

Die Auswahl des richtigen Schuhs ist eine persönliche Entscheidung, die von der Anatomie Ihres Fußes und der Art Ihrer Abenteuer abhängt. Nehmen Sie sich Zeit für die Recherche und Anprobe.

Während der Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren eine ausgezeichnete Wahl für viele Wanderer darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere wenn Sie eine großzügigere Passform benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
SaleBestseller Nr. 3

Erster Eindruck und Kernfunktionen des Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren

Schon beim Öffnen des schlichten Salomon-Kartons steigt einem der unverkennbare Geruch von neuem Leder in die Nase – ein erstes Qualitätsversprechen. Der Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren in der Farbgebung “Black Phantom Magnet” wirkt auf den ersten Blick wuchtig, aber nicht klobig. Er strahlt eine klassische, fast zeitlose Robustheit aus, die an traditionelle Bergstiefel erinnert, kombiniert mit modernen Designelementen. Entgegen der Produktbilder, die ihn teils grünlich erscheinen lassen, ist der Schuh in der Realität eher in einem tiefen, erdigen Braunton gehalten, wie es ein Nutzer treffend als “Braun wie ein Schäferhund” beschrieb. Die Verarbeitung des Wildleders und der textilen Einsätze wirkt makellos. Die Nähte sind sauber und doppelt ausgeführt, die Verklebungen zwischen Sohle und Obermaterial präzise. Die Contagrip-Außensohle fühlt sich griffig und fest an und verspricht mit ihrem tiefen Stollenprofil hervorragenden Halt. Beim ersten Anziehen bestätigt sich der Eindruck: Der Schuh umschließt den Fuß sicher, insbesondere im Fersen- und Knöchelbereich, während der Zehenraum angenehm geräumig ist. Die vollständigen Spezifikationen und Design-Details finden Sie hier. Im Vergleich zu Salomons leichteren Modellen wie der X Ultra Serie fühlt sich der Quest Rove deutlich stabiler und substanzieller an – genau das, was man für anspruchsvolles Trekking mit Gepäck erwartet.

Vorteile

  • Hervorragender Tragekomfort direkt aus der Box, kaum Einlaufzeit nötig
  • Exzellente Stabilität und Knöchelunterstützung, ideal für schweres Gepäck
  • Sehr griffige Contagrip-Sohle, die auf verschiedensten Untergründen überzeugt
  • Robuste Konstruktion aus Wildleder mit klassischem, ansprechendem Design

Nachteile

  • Inkonsistente Wasserdichtigkeit der GORE-TEX-Membran bei längerem Gebrauch
  • Erhebliche Bedenken bei der Haltbarkeit der textilen Schnürösen und der Sohlenkonstruktion

Der Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren im Härtetest: Zwischen Komfort-Himmel und Material-Hölle

Ein Wanderschuh wird nicht auf dem Papier oder im Laden bewertet, sondern auf dem Trail. Wir haben den Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren über mehrere Wochen auf Herz und Nieren geprüft – auf matschigen Waldwegen im Mittelgebirge, felsigen Anstiegen in den Voralpen und während langer Tagesmärsche mit einem 15-kg-Rucksack. Unsere Erfahrungen waren dabei von starken Kontrasten geprägt, die ein differenziertes Urteil erfordern.

Tragekomfort und Passform: Ein Versprechen, das (fast) gehalten wird

Das herausragendste Merkmal des Salomon Quest Rove ist zweifellos sein sofortiger Komfort. Wo andere robuste Trekkingstiefel oft eine wochenlange, manchmal schmerzhafte Einlaufphase benötigen, fühlte sich dieser Schuh vom ersten Schritt an erstaunlich gut an. Diese Erfahrung deckt sich mit zahlreichen Nutzerberichten, die von “null Einlaufzeit” schwärmen. Ein Wanderer berichtete, dass er selbst nach einer 12-Stunden-Tour keinerlei Druckstellen oder Hotspots hatte – ein bemerkenswertes Zeugnis für das Design. Wir können das bestätigen: Die Polsterung am Schaft und an der Zunge ist üppig, aber nicht zu weich, und fixiert den Knöchel sicher, ohne zu reiben. Die Passform ist für Salomon-Verhältnisse eher geräumig, was besonders Menschen zugutekommt, denen andere Marken oft zu schmal sind. Der Zehenbereich bietet genügend Platz, was insbesondere bei langen Abstiegen Gold wert ist.

Allerdings gibt es auch hier Licht und Schatten. Wir empfehlen, den Schuh eine halbe bis ganze Nummer größer zu wählen als die normale Schuhgröße, um Platz für dickere Wandersocken zu haben. Dieses Vorgehen wird auch von erfahrenen Nutzern bestätigt. Ein Kritikpunkt, den wir im Test ebenfalls feststellten, betrifft das Schnürsystem. Die runden Schnürsenkel neigen dazu, sich während einer langen Wanderung zu lockern, was mehrmaliges Nachziehen erfordert. Zudem ist es, wie ein Nutzer aus Japan detailliert beschrieb, schwierig, den vorderen Bereich des Schuhs wirklich fest zu schnüren. Zieht man an den Senkeln, wird primär der obere Teil am Knöchel enger, während der Ristbereich eher locker bleibt. Dies kann bei steilen Bergab-Passagen dazu führen, dass der Fuß nach vorne rutscht und die Zehen anstoßen. Hier wäre ein Schnürsystem mit einer besseren Arretierung im unteren Bereich wünschenswert gewesen. Dennoch, der gebotene Komfort ab dem ersten Kilometer ist ein starkes Argument für diesen Schuh.

Die große Frage: Wie wasserdicht ist die GORE-TEX-Membran wirklich?

Ein Schuh, der “GORE-TEX” im Namen trägt, weckt hohe Erwartungen an den Nässeschutz. Salomon verspricht zuverlässige Wasserdichtigkeit, und bei unseren ersten Tests schien dies auch zuzutreffen. Das Durchqueren von nassen Wiesen am Morgen und das Laufen durch leichten Regen ließen unsere Füße komplett trocken. Das Leder perlte das Wasser zunächst gut ab. Doch das Bild änderte sich bei längerer und intensiverer Nässebelastung. Bei einem Test, bei dem wir für einige Minuten in einem knöcheltiefen Bach standen, bemerkten wir, wie sich das äußere Ledermaterial vollsaugte und dunkler wurde. Zwar drang nicht sofort Wasser durch, doch der Schuh fühlte sich klamm und schwer an.

Diese Beobachtung spiegelt die sehr gemischten Erfahrungen der Nutzer wider. Während einige berichten, dass ihre Füße selbst bei schweren Regenschauern und in knöcheltiefem Schnee trocken blieben, ist die Zahl der enttäuschten Stimmen alarmierend hoch. Mehrere Käufer meldeten, dass die Schuhe bereits nach zwei Monaten undicht wurden. Ein Nutzer führte einen Test mit einem fabrikneuen Paar durch und stellte fest, dass Wasser zwar nicht sofort durch die innere Membran, aber durch die erste Schicht drang und sich langsam im Inneren des Schuhs sammelte, was zu nassen Füßen führte. Ein anderer erlebte nach einer 20-km-Motorradfahrt im Regen komplett durchnässte Socken. Dieses inkonsistente Verhalten ist die größte Schwachstelle des Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren. Es scheint, als sei die GORE-TEX-Membran zwar vorhanden, ihre Implementierung oder die Verbindung mit dem Obermaterial jedoch nicht durchgehend robust genug für anspruchsvolle Bedingungen. Für Schönwetter-Wanderer mag das kein Problem sein, aber wer einen verlässlichen Schlechtwetter-Schutz sucht, muss hier mit einem gewissen Risiko leben.

Stabilität und Grip: Die Contagrip-Sohle im Härtetest

In Sachen Stabilität und Bodenhaftung spielt der Salomon Quest Rove in der obersten Liga. Hier zeigt sich die ganze Erfahrung der Marke. Der hohe Schaft bietet eine exzellente seitliche Stütze, die wir besonders auf unebenen, felsigen Pfaden zu schätzen wussten. Das Risiko des Umknickens wird signifikant reduziert, was gerade mit einem schweren Rucksack für ein enormes Sicherheitsgefühl sorgt. Die Sohlenkonstruktion ist steif genug, um den Fuß vor spitzen Steinen zu schützen, ermöglicht aber dennoch eine angenehme Abrollbewegung.

Die Contagrip-Außensohle ist das Highlight dieses Schuhs. Wir testeten sie auf nassem Fels, tiefem Schlamm, losem Schotter und sogar auf nassen Holzstegen. In fast allen Situationen bot sie einen phänomenalen Grip. Die aggressive Stollenanordnung verkrallt sich förmlich in weichem Untergrund und bietet auch auf harten Oberflächen eine große Kontaktfläche. Ein Nutzer aus Spanien lobte den “exzellenten Grip auf allen Arten von Terrain (nass und trocken)”, und wir können dem nur zustimmen. Selbst auf feuchten Holzwurzeln, einer klassischen Rutschpartie, vermittelte der Schuh eine beeindruckende Trittsicherheit. Natürlich gibt es Grenzen: Auf extrem glattem, nassem und rundem Gestein oder bei losem Geröll, das unter dem Schuh wegrutscht, kommt auch die beste Sohle an ihre Grenzen. Doch im gesamten Spektrum typischer Trekking-Bedingungen liefert der Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren eine Performance, die Vertrauen schafft und zu den besten in seiner Klasse gehört. Überzeugen Sie sich selbst von der Sohlenkonstruktion und den Nutzerbewertungen zum Grip.

Langlebigkeit und Verarbeitung: Ein Versprechen, das gebrochen wird?

Bei einem Preis, der im Premium-Segment angesiedelt ist, und einer Marke wie Salomon erwartet man eine tadellose Verarbeitung und eine lange Lebensdauer. Der erste Eindruck, wie beschrieben, war auch sehr positiv. Das Leder wirkt hochwertig, die Nähte sind sauber. Doch leider trüben zahlreiche und alarmierend konsistente Berichte über Materialversagen dieses Bild erheblich. Das am häufigsten genannte Problem sind die textilen Schnürösen. Mehrere Nutzer aus verschiedenen Ländern (Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich) berichten, dass eine oder mehrere dieser Stoffschlaufen bereits nach wenigen Wanderungen – teilweise sogar beim ersten Schnüren – herausgerissen sind. Dies ist ein kapitaler Mangel, der den Schuh unbrauchbar macht.

Wir haben bei unserem Testmodell die Schnürsenkel bewusst sehr fest angezogen und konnten dieses Problem nicht sofort reproduzieren, aber die schiere Anzahl identischer Beschwerden lässt auf einen grundlegenden Design- oder Materialfehler schließen. Ein weiterer, schwerwiegender Kritikpunkt betrifft die Haltbarkeit der Sohle. Ein Nutzer meldete, dass seine Sohle nach nur einem Jahr gerissen war. Ein anderer beklagte, dass sich die Außensohle bereits nach drei Monaten sehr leichter Nutzung aufzulösen begann. Diese Berichte stehen im krassen Widerspruch zum robusten Image des Schuhs. Während unser Testpaar die relativ kurze Testphase von etwa 100 Kilometern ohne sichtbare Schäden überstand, können wir diese weit verbreiteten Langzeit-Erfahrungen nicht ignorieren. Es scheint, als hätte Salomon beim Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren zwar ein hervorragendes Konzept in puncto Komfort und Grip entwickelt, bei der Materialwahl für entscheidende Komponenten wie den Ösen und der Sohlenverklebung aber möglicherweise gespart. Dies ist ein erhebliches Risiko für jeden Käufer, der auf der Suche nach einem langlebigen Begleiter für viele Jahre ist.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen zum Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren sind stark polarisiert und zeichnen ein klares Bild der Stärken und Schwächen. Auf der positiven Seite steht der überragende Tragekomfort. Viele Nutzer, insbesondere jene, die Salomon schon lange treu sind oder Schwierigkeiten haben, passende Schuhe zu finden, sind begeistert. “Ich würde nichts anderes mehr tragen”, schreibt eine Nutzerin, die den Herrenschuh als Frau trägt und den Komfort lobt. Ein anderer fasst zusammen: “extrem hoher Tragekomfort auch nach 12 Stunden Wanderung”. Auch der Grip der Contagrip-Sohle und die allgemeine Stabilität werden durchweg positiv hervorgehoben.

Dem gegenüber stehen jedoch schwerwiegende und häufig genannte Mängel. Der häufigste Kritikpunkt ist die Haltbarkeit. “Nach wenigen Wanderungen bereits eine Textilschlaufe zur Schnürsenkeldurchführung herausgerissen”, klagt ein deutscher Nutzer. Ein Italiener berichtet dasselbe: “Kaum habe ich die Schnürsenkel angezogen, um sie festzuziehen, ist eine Öse gerissen.” Ähnliche Berichte gibt es aus Frankreich und Spanien. Die zweite große Enttäuschung ist die Wasserdichtigkeit. “Nach zwei Monaten Nutzung undicht! Sehr schade!”, lautet ein typisches Urteil. Diese beiden Kritikpunkte – mangelnde Langlebigkeit der Ösen und unzuverlässiger Nässeschutz – ziehen sich wie ein roter Faden durch die negativen Bewertungen und deuten auf wiederkehrende Qualitätsprobleme hin.

Alternativen zum Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren

Obwohl der Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren mit seinem Komfort punktet, zwingen die Haltbarkeitsprobleme dazu, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen. Je nach Anforderungsprofil gibt es exzellente Alternativen. Bevor Sie eine finale Entscheidung treffen, lohnt sich ein Vergleich mit den folgenden Modellen.

1. Salewa Mountain Trainer Gore-Tex Herren-Wanderschuhe

Sale
Salewa Mountain Trainer Gore-Tex Herren Wanderhalbschuhe, Blau, 10.5
  • Niedrig geschnittener alpiner Herren-Zustiegsschuh für technische Wanderungen, Klettersteige und Trekking mit einer griffigen Vibram Sohle und einer wasserdichten und atmungsaktiven GORE-TEX Membran
  • 3F System: Unser 3F System verbindet Schnürsystem, Sohle und Ferse - für die perfekte Kombination aus Passform, Flexibilität, Support
  • Climbing Lacing: Climbing Lacing bietet eine präzise Schnürung im Zehenbereich des Schuhs, für mehr Support und Performance in schwierigem Gelände

Der Salewa Mountain Trainer ist eine Ikone im Bereich der technischen Zustiegs- und Wanderschuhe. Im Vergleich zum Quest Rove ist er deutlich steifer und alpiner ausgerichtet. Seine Stärke liegt in felsigem, technischem Gelände und auf Klettersteigen, wo die präzise Passform und die “Climbing Lacing” Schnürung bis zur Spitze ihre Vorteile ausspielen. Die Vibram-Sohle bietet exzellenten Halt auf Fels. Wer einen robusten Allrounder für anspruchsvolle Bergtouren bis hin zu leichten Hochtouren sucht und dafür eine längere Einlaufzeit in Kauf nimmt, findet hier einen extrem langlebigen und verlässlichen Partner. Für gemütliche Wanderungen im Mittelgebirge ist er jedoch möglicherweise zu steif.

2. Jack Wolfskin Vojo 3 Texapore Low M Outdoorschuhe

Sale
Jack Wolfskin Herren Vojo 3 Texapore Low M, Schwarz, 44.5 EU
  • Wanderschuh für Tagestouren
  • wasserdicht, atmungsaktiv
  • gut dämpfende, robuste Wandersohle

Der Vojo 3 von Jack Wolfskin stellt das genaue Gegenteil dar und ist eine Alternative für ein völlig anderes Einsatzgebiet. Als flacher Halbschuh bietet er keinerlei Knöchelschutz und ist daher nicht für Trekking mit schwerem Gepäck geeignet. Seine Stärken sind sein geringes Gewicht, seine hohe Flexibilität und sein einfacher Komfort für Tageswanderungen auf gut ausgebauten Wegen, Waldautobahnen oder in der Freizeit. Anstelle von GORE-TEX kommt hier die hauseigene Texapore-Membran zum Einsatz. Wer einen leichten, unkomplizierten Schuh für Spaziergänge und einfache Touren sucht, für den ist der Vojo 3 eine preiswerte und passende Option, aber kein Ersatz für einen echten Trekkingstiefel.

3. Salewa Ms MTN Trainer Lite GTX Wanderschuhe

Sale
Salewa Mountain Trainer Lite Gore-Tex Herren Wanderhalbschuhe, Schwarz, 11
  • Leicht, trittsicher und bequem: ein 3-Jahreszeiten-Schuh mit niedrigem Schaft für alpine Zustiege, Wanderungen und Trekkingtouren mit einer wasserdichten, atmungsaktiven GORE-TEX Membran
  • 3F System: Unser 3F System verbindet Schnürsystem, Sohle und Ferse - für die perfekte Kombination aus Passform, Flexibilität, Support
  • Climbing Lacing: Climbing Lacing bietet eine präzise Schnürung im Zehenbereich des Schuhs, für mehr Support und Performance in schwierigem Gelände

Der MTN Trainer Lite GTX schließt die Lücke zwischen dem schweren Mountain Trainer und leichten Wanderschuhen. Er ist flexibler und leichter als sein großer Bruder, bietet aber dank des 3F-Systems von Salewa immer noch eine sehr gute Fersen- und Knöchelstabilität. Dieser Schuh ist ideal für sportliche Wanderer, die schnell in gemischtem, auch technischem Gelände unterwegs sein wollen (“Fast Hiking”). Er bietet mehr Schutz und Stabilität als ein Trailrunning-Schuh, ist aber agiler und weniger wuchtig als der Salomon Quest Rove. Wer einen leichten, aber dennoch robusten und alpintauglichen Allrounder sucht, könnte hier die perfekte Balance finden.

Fazit: Ein Schuh mit zwei Gesichtern – unser Urteil zum Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren

Der Salomon Quest Rove Gore-Tex Wanderschuh Herren ist einer der zwiespältigsten Schuhe, die wir seit langem getestet haben. Auf der einen Seite steht ein fast perfektes Komfortversprechen: Er passt vielen Fußformen auf Anhieb, erfordert quasi keine Einlaufzeit und bietet dank seiner exzellenten Dämpfung und der griffigen Contagrip-Sohle ein unglaublich sicheres und angenehmes Laufgefühl. Für den Komfort und die Performance auf dem Trail würde er eine uneingeschränkte Empfehlung erhalten. Auf der anderen Seite stehen jedoch die alarmierend häufigen und gravierenden Berichte über Materialversagen. Herausgerissene Schnürösen und eine unzuverlässige Wasserdichtigkeit sind bei einem Schuh dieser Preisklasse inakzeptabel und stellen ein erhebliches Risiko dar.

Unsere Empfehlung lautet daher: Dieser Schuh ist ein Wagnis. Wenn Sie Priorität auf sofortigen Komfort für moderate Touren bei überwiegend gutem Wetter legen und bereit sind, das Risiko potenzieller Haltbarkeitsprobleme einzugehen, könnten Sie mit dem Quest Rove glücklich werden. Für anspruchsvolle Trekker, die einen absolut verlässlichen, langlebigen und wasserdichten Partner für lange Touren in den Bergen suchen, sind die gemeldeten Mängel jedoch ein zu großes K.o.-Kriterium. In diesem Fall raten wir, sich die robusteren Alternativen von anderen Herstellern genauer anzusehen. Wenn Sie dennoch vom Komfortkonzept überzeugt sind, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und Ihre eigene Entscheidung treffen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API