Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung Review: Ein sauberer Kamin oder eine Staub-Katastrophe?

Jeder, der einen Kamin, einen Pelletofen oder auch nur einen Holzkohlegrill besitzt, kennt das unvermeidliche Ritual: das Aufräumen danach. Die wohlige Wärme des Feuers oder der Duft von Gegrilltem weicht der mühsamen Aufgabe, die kalte, feine Asche zu entsorgen. Traditionell bedeutet das: Kehrblech, Handfeger und eine unvermeidliche Staubwolke, die sich auf Möbeln, Böden und in der Lunge niederlässt. Es ist eine schmutzige Arbeit, die dem gemütlichen Erlebnis oft einen faden Beigeschmack verleiht. Genau hier soll ein spezialisierter Aschesauger Abhilfe schaffen. Die Idee ist brillant: ein leistungsstarker Sauger mit einem feuerfesten Schlauch und einem Filtersystem, das selbst feinsten Ruß bändigt. Der Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung verspricht genau das – eine saubere, schnelle und mühelose Lösung. Doch wie so oft liegt die Tücke im Detail, und unser Praxistest hat gezeigt, dass zwischen dem Versprechen auf dem Papier und der Realität im Wohnzimmer Welten liegen können.

Scheppach Aschesauger AVC20 Kaminsauger Grillsauger mit Filterreinigungsfunktion | 150cm feuerfester...
  • 1200 W Aschesauger mit Doppelfiltersystem
  • Integrierte Filterreinigungsfunktion
  • Stabiler 20 L Metallbehälter

Worauf Sie vor dem Kauf eines Aschesaugers wirklich achten sollten

Ein Asche- oder Nass-Trockensauger ist weit mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist ein spezialisiertes Werkzeug, das für grobe Aufgaben konzipiert wurde, bei denen ein normaler Staubsauger sofort kapitulieren würde. Ob kalte Asche aus dem Kamin, Sägespäne in der Werkstatt oder verschüttete Flüssigkeiten im Keller – diese Geräte sind die Problemlöser für den groben Schmutz. Ihre Hauptvorteile liegen in der robusten Bauweise, dem großen Fassungsvermögen und den leistungsstarken Motoren, die mühelos mit Partikeln fertigwerden, die den feinen Mechanismus eines Haushaltsstaubsaugers verstopfen oder beschädigen würden.

Der ideale Kunde für ein solches Gerät ist jemand, der regelmäßig mit Kamin-, Ofen- oder Grillresten zu tun hat und eine effiziente, saubere Entsorgungsmethode sucht. Auch Heimwerker, die ihre Werkstatt sauber halten müssen, profitieren enorm. Weniger geeignet ist ein reiner Aschesauger für Personen, die eine All-in-One-Lösung für den gesamten Haushalt suchen, da ihm oft die Fähigkeit zur Nassreinigung oder die Finesse für empfindliche Böden fehlt. In diesem Fall wären vielseitigere Nass-Trockensauger oder sogar Saugwischer die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Behältervolumen & Material: Ein großer Behälter, wie die 20 Liter des Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung, bedeutet weniger häufiges Entleeren. Entscheidend ist jedoch das Material. Ein Metallbehälter ist für Asche unerlässlich, da er auch versehentlich aufgesaugten kleinen Glutresten standhält und langlebiger ist als Kunststoff.
  • Filtersystem & Reinigung: Dies ist der kritischste Punkt bei einem Aschesauger. Feine Asche ist extrem durchdringend. Ein gutes System benötigt mindestens einen doppelten Filteraufbau (z. B. Patronenfilter und zusätzlicher Vorfilter), um zu verhindern, dass der Staub durch den Motor geblasen und zurück in den Raum geschleudert wird. Eine integrierte Filterreinigungsfunktion klingt gut, muss aber in der Praxis auch effektiv funktionieren.
  • Saugleistung & Motorleistung: Eine hohe Wattzahl (z. B. 1200 W) und ein starker Unterdruck (gemessen in Kilopascal, kPa) sind Indikatoren für eine gute Saugleistung. Der Sauger muss in der Lage sein, auch schwerere Ascheklumpen oder Pellets ohne Mühe aufzunehmen. Die Leistung sollte jedoch nicht zu Lasten der Filtereffizienz gehen.
  • Verarbeitung & Mobilität: Ein stabiler Stand ist essenziell. Ein Sauger, der beim kleinsten Zug am Schlauch umkippt, verteilt seinen Inhalt schnell im Raum. Achten Sie auf eine solide Konstruktion, einen gut befestigten Tragegriff und leichtgängige, stabile Rollen. Der Schlauch sollte flexibel, aber knickfest und vor allem feuerfest sein.

Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren trennt einen zuverlässigen Helfer von einer Quelle der Frustration. Der Scheppach AVC20 scheint auf dem Papier viele dieser Kriterien zu erfüllen, doch unser Test wird zeigen, wo die Theorie auf die harte Praxis trifft.

Während der Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung eine spezifische Lösung darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über die besten Modelle, insbesondere für die vielseitige Reinigung, empfehlen wir Ihnen unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:

SaleBestseller Nr. 1
Kärcher Nass-/Trockensauger WD 3 S V-17/4/20, inkl. Patronenfilter, Vliesfilterbeutel, 1.000 W, 2 m...
  • Nass-/Trockensauger: Mit einer Leistung von 1000 W saugt der Nass-/Trockensauger feine Partikel und groben Schmutz problemlos auf. Dank Blasfunktion lassen sich Blätter oder Späne einfach...
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Nass- und Trocken Staubsauger AdvancedVac 20 (1200 Watt, 20 Liter Behältervolumen, in Karton)
  • Die Advanced Gartengeräte von Bosch – Beste Leistung für die höchsten Ansprüche und umfangreiche Projekte
SaleBestseller Nr. 3
Einhell TC-VC 1812 S Nass-Trockensauger (1.250 W Leistung, 36mm Schlauchsystem, 12 l...
  • Umfangreiches Zubehör - Schaumstofffilter zum Nasssaugen, Schmutzfangsack und Faltenfilter zum Staubsaugen, Kombidüse für Teppich- und Glattböden, Fugendüse für schwer zugängliche Engstellen

Ausgepackt und aufgebaut: Der erste Eindruck des Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung

Als der Karton mit dem Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung bei uns eintraf, war die Vorfreude groß. Die technischen Daten – 1200 Watt, 20 kPa Saugkraft und ein 20-Liter-Metallbehälter – versprachen ein leistungsstarkes Gerät. Doch schon beim Auspacken wurden wir stutzig. Ähnlich wie einige Nutzer online berichteten, wies der Deckel unseres Testgeräts eine leichte Delle auf, als wäre er beim Transport oder bei der Verpackung unsanft behandelt worden. Der erste haptische Eindruck war durchwachsen. Der Edelstahlbehälter wirkt zwar robust, doch die Kunststoffkomponenten, insbesondere der Tragegriff und die drei anzusteckenden Rollen, fühlten sich billig und nicht besonders langlebig an. Die Montage der Rollen war simpel, doch sie rasteten nicht fest ein und wirkten wackelig – ein frühes Anzeichen für die spätere Instabilität des Geräts. Im Lieferumfang enthalten waren der 150 cm lange, metallverstärkte Schlauch sowie eine runde und eine flache Aluminium-Düse, was für die meisten Anwendungen ausreicht. Rein äußerlich macht der Sauger eine passable Figur, doch die Verarbeitungsqualität der Anbauteile ließ uns von Anfang an an der Langlebigkeit zweifeln. Es war ein Start mit gemischten Gefühlen, der die Frage aufwarf, ob die innere Leistung die äußeren Mängel ausgleichen kann.

Vorteile

  • Starke theoretische Saugleistung mit 1200 W und 20 kPa
  • Großes 20-Liter-Fassungsvermögen für selteneres Entleeren
  • Feuerfester Schlauch und Aluminium-Düsen für sicheren Betrieb
  • Integrierte Filterreinigungsfunktion auf dem Papier ein praktisches Feature

Nachteile

  • Extrem mangelhafte Filterleistung, bläst Feinstaub in den Raum
  • Schlechte Verarbeitungsqualität und instabile, wackelige Bauweise
  • Filter verstopft sehr schnell und reduziert die Saugleistung drastisch
  • Für den Einsatz in Wohnräumen aufgrund der Staubemission absolut ungeeignet

Der Scheppach AVC20 im Härtetest: Leistung, Handhabung und die entscheidenden Schwächen

Ein Aschesauger muss sich in der Praxis beweisen, wo feiner Staub und grober Schmutz die wahren Herausforderungen sind. Wir haben den Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung durch eine Reihe von Tests geschickt, vom Ausleeren eines erkalteten Kamins bis zur Reinigung eines Holzkohlegrills. Was als vielversprechender Start begann, entwickelte sich schnell zu einer ernüchternden Erfahrung.

Saugleistung und erster Einsatz: Ein kraftvoller, aber kurzer Auftritt

Direkt nach dem ersten Einschalten waren wir beeindruckt. Der 1200-Watt-Motor erzeugt einen beachtlichen Unterdruck von 20 kPa, und das spürt man sofort. Der Sauger nahm die kalte Asche, Holzkohlereste und sogar kleinere Holzsplitter aus unserem Test-Kamin ohne das geringste Zögern auf. Die flache Aluminium-Düse erwies sich als nützlich, um in Ecken zu gelangen, während die runde Düse größere Flächen schnell abdeckte. Der 150 cm lange Schlauch bot dabei eine ausreichende Reichweite, um bequem um den Kamin herumzuarbeiten, ohne das Gerät ständig versetzen zu müssen. In den ersten fünf Minuten schien der Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung sein Versprechen einer schnellen und kraftvollen Reinigung voll und ganz einzulösen. Man spürte die Kraft, mit der die Asche im Inneren des 20-Liter-Behälters verschwand, und wir begannen zu glauben, eine echte Arbeitserleichterung gefunden zu haben.

Doch diese anfängliche Begeisterung war von kurzer Dauer. Bereits nach wenigen Minuten intensiver Nutzung bemerkten wir einen signifikanten Abfall der Saugleistung. Der Motor heulte zwar weiterhin laut auf (mit 80 dB ist er kein Leisetreter), doch am Ende des Schlauchs kam spürbar weniger Kraft an. Ein Blick auf die Ursache bestätigte unsere Vermutung: Der Patronenfilter hatte sich bereits mit einer dicken Schicht aus feiner Asche zugesetzt. Die Poren waren verstopft, die Luftzirkulation blockiert und die Saugleistung im Keller. Dieses extrem schnelle Zusetzen des Filters ist ein fundamentales Problem, das die praktische Nutzbarkeit des Geräts massiv einschränkt.

Das Filtersystem und die Reinigungsfunktion: Die Achillesferse des Systems

Hier sollte nun die integrierte Filterreinigungsfunktion ins Spiel kommen. Das Prinzip ist einfach: Man verschließt die Saugöffnung mit der Hand und drückt einen Knopf, der den Luftstrom kurz umkehren und den Staub vom Filter abklopfen soll. In der Theorie eine geniale Idee, um die Leistung schnell wiederherzustellen. In der Praxis war der Effekt jedoch marginal. Ein paar Mal drückten wir den Knopf, ein dumpfes “Plopp” war zu hören, aber die Saugleistung verbesserte sich kaum. Der feine, fast klebrige Ruß haftete zu fest am Filtermaterial.

Also entschieden wir uns für die manuelle Reinigung – und hier offenbarte sich die wahre Katastrophe des Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung. Wir nahmen das Gerät mit nach draußen, öffneten die Klemmen und hoben den Motorkopf ab. Schon dabei wirbelte eine feine Staubwolke auf. Nachdem wir den Filter vorsichtig ausgeklopft und den Behälter geleert hatten, setzten wir alles wieder zusammen und brachten den Sauger zurück ins Haus für einen zweiten Testlauf. Der Schock folgte auf dem Fuße: Beim erneuten Einschalten stieß das Gerät eine deutlich sichtbare Wolke aus feinstem, schwarzem Staub aus der Motorentlüftung aus. Die Luft im Raum flimmerte, und innerhalb von Sekunden legte sich ein hauchdünner Rußfilm auf alle Oberflächen in der Nähe. Dieses Erlebnis, das auch von einem anderen Nutzer in einer Rezension dramatisch geschildert wurde, ist ein absolutes K.o.-Kriterium. Die Dichtungen zwischen Filter, Motorkopf und Behälter sind unzureichend. Das Filtersystem ist nicht in der Lage, die feinen Partikel zurückzuhalten, was das Gerät für jeglichen Einsatz in Innenräumen disqualifiziert. Anstatt die Wohnung sauberer zu machen, kontaminiert es sie mit gesundheitsschädlichem Feinstaub. Die beworbene Filterfunktion erweist sich damit nicht nur als ineffektiv, sondern als gefährlich.

Verarbeitungsqualität, Mobilität und Langzeit-Eindruck

Die im Test aufgetretenen Probleme werden durch die allgemeine Verarbeitungsqualität untermauert. Die bereits erwähnte Instabilität durch die drei wackeligen Rollen wurde zur ständigen Gefahr. Bei jeder Bewegung, bei jedem leichten Zug am Schlauch drohte der hochgebaute Sauger umzukippen. Wir können die Berichte anderer Nutzer, deren Gerät ständig umfiel, voll und ganz nachvollziehen. Ein umgekippter Aschesauger ist das Letzte, was man in einem sauberen Wohnzimmer gebrauchen kann. Die Klemmen, die den Deckel halten, sind aus dünnem Metall und wirken nicht so, als würden sie jahrelangem Gebrauch standhalten. Der Griff am Deckel ist aus billigem Plastik und bietet keinen vertrauenserweckenden Halt, wenn der 20-Liter-Behälter auch nur halb gefüllt ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung an einem fundamentalen Widerspruch leidet: Er verfügt über einen starken Motor, dessen Kraft aber durch ein miserables Filtersystem und eine unterdurchschnittliche Konstruktion zunichte gemacht wird. Er saugt Schmutz an, nur um ihn in seiner feinsten und schädlichsten Form wieder in die Umgebung zu blasen. Für den gelegentlichen Einsatz im Freien an einem kalten Grill mag er gerade noch durchgehen, aber für seinen Hauptzweck – die saubere Kaminreinigung im Haus – ist er nicht nur ungeeignet, sondern eine veritable Katastrophe. Wer Wert auf saubere Luft und ein sauberes Zuhause legt, sollte von diesem Modell dringend Abstand nehmen. Prüfen Sie die Details und Kundenwarnungen, bevor Sie einen Kauf in Erwägung ziehen.

Was andere Nutzer sagen: Ein konsistentes Bild der Enttäuschung

Unsere kritischen Testergebnisse sind leider kein Einzelfall. Ein Blick auf die Erfahrungen anderer Käufer zeichnet ein erschreckend konsistentes Bild und bestätigt die von uns festgestellten Mängel. Viele Berichte spiegeln unsere Enttäuschung wider und untermauern, dass es sich hier nicht um Montagsgeräte, sondern um grundlegende Designfehler handelt. Besonders alarmierend ist die wiederholte Schilderung der mangelhaften Filterleistung. Ein deutscher Nutzer beschreibt ein Horrorszenario, das unserem Test aufs Haar gleicht: Nach dem Ausklopfen des Filters verteilte der Sauger den Ruß im ganzen Haus, an den Wänden, im Teppich und hinter den Möbeln, was eine tagelange Putzaktion und das Streichen der Wände nach sich zog. Dies bestätigt unsere größte Sorge: Das Gerät ist eine Gefahr für jeden sauberen Wohnraum. Andere Käufer, insbesondere aus dem französischsprachigen Raum, konzentrieren sich auf die miserable Verarbeitungsqualität. Es wird von bei der Lieferung bereits verbogenen Deckeln, gebrochenen Tragegriffen und Rollen berichtet, die nicht halten und den Sauger permanent umkippen lassen. Diese Berichte sind keine kleinlichen Beschwerden, sondern weisen auf eine fehlende Qualitätskontrolle und eine unzureichende Konstruktion hin, die das Gerät im Alltag frustrierend und unzuverlässig machen.

Alternativen zum Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung

Angesichts der schwerwiegenden Mängel des Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung ist es unerlässlich, sich nach zuverlässigeren Alternativen umzusehen. Je nach Anwendungsbereich gibt es robustere und vielseitigere Geräte, die ihre Aufgabe ohne böse Überraschungen erledigen.

1. Cecotec Conga Rockstar Wet & Dry Compact Garden Plus Nass-Trockensauger

Sale
Cecotec Nass- und Trockensauger mit Kabel - Nass- und Trockensauger 16L Conga Rockstar Wet & Dry...
  • Hochleistungs-Staubsauger für Feststoffe und Flüssigkeiten mit Kunststofftank zum Absaugen aller Arten von Schmutz, einschließlich Flüssigkeiten, aus jeder Ecke Ihres Hauses.
  • Müheloses Saugen dank seiner Leistung von 1200 W und geringem Gewicht und Größe.
  • Doppelfiltersystem, das Wasser filtert und die Luft reinigt, indem ein großer Prozentsatz an Allergenen effektiv zurückgehalten wird. Inklusive Blowing System Gebläsefunktion.

Der Cecotec Conga Rockstar ist eine hervorragende Allround-Alternative für alle, die mehr als nur Asche saugen möchten. Mit ebenfalls 1200 W Leistung bietet er eine vergleichbare Saugkraft, ist aber als vollwertiger Nass-Trockensauger konzipiert. Er kann also nicht nur trockenen Schmutz wie Sägespäne oder Erde aufnehmen, sondern auch verschüttete Flüssigkeiten. Sein entscheidender Vorteil gegenüber dem Scheppach ist seine Vielseitigkeit und die in der Regel zuverlässigere Filterung für groben Schmutz. Zudem verfügt er über eine Blasfunktion, die ideal ist, um Laub wegzublasen oder schwer zugängliche Ecken zu reinigen. Wer ein robustes Gerät für Werkstatt, Garage und Garten sucht, ist mit dem Cecotec deutlich besser bedient.

2. Bissell CrossWave OmniForce Edge Akku Nass-Trocken-Reiniger

BISSELL CrossWave OmniForce Edge, Kabelloser Nass Trockensauger, Saugen & Wischen in Einem oder nur...
  • PRÄZISE REINIGUNG: Fachleute weltweit sind begeistert: Der BISSELL OmniForce Edge mit ZeroGap Technologie sorgt dafür, dass der Bissell Nasssauger auch schwer zugängliche Ecken und Kanten erreicht...
  • EIN GERÄT FÜR ALLE BÖDEN: Reinigen Sie mühelos unterschiedliche Oberflächen wie versiegelte Hartböden und Teppiche mit einem leistungsstarken Waschsauger, der gleichzeitig saugt und wischt.
  • 3 INTELLIGENTE REINIGUNGSMODI: Mit nur einem Tastendruck können Sie mühelos zwischen PowerVac für trockene Verschmutzungen, PowerMop für verschüttete Flüssigkeiten und dem Turbo Modus für die...

Der Bissell CrossWave OmniForce Edge bewegt sich in einer völlig anderen Liga und ist die richtige Wahl für alle, die primär eine Lösung für die Bodenreinigung im Haus suchen. Als akkubetriebener Saugwischer saugt und wischt er Hartböden und Teppiche in einem Arbeitsgang. Er ist nicht für Asche oder groben Werkstattschmutz gedacht, sondern für die alltägliche Sauberkeit im Wohnbereich. Wir führen ihn hier als Alternative auf, um zu zeigen, was moderne Reinigungstechnologie leisten kann. Wenn das Hauptproblem nicht der Kamin, sondern die allgemeine Sauberkeit der Böden ist, bietet der Bissell eine kabellose, komfortable und hocheffiziente Lösung, die dem Scheppach in Sachen Sauberkeit und Innovation um Längen voraus ist.

3. Stanley SXVC20PE Nass-Trocken-Sauger

Stanley Nass und Trockensauger SXVC35PTDE (1600 W, 35 l)
  • Professioneller, sehr leistungsstarker Nass- und Trocken-Allessauger mit Blasfunktion und Sammelbehälter aus robustem und widerstandsfähigem Kunststoff; geeignet für typisch professionelle Bereiche...
  • Doppeltes Filtersystem: waschbarer Patronenfilter mit hohem Abscheidegrad + Papierfilter, die den absoluten Schutz des Motors vor Feinstäuben und Flüssigkeiten ren
  • Zubehörausstattung: 1 verwindungssteifer und 2 m langer Saugschlauch; 2 Saugleitungen aus Kunststoff mit einer Länge von jeweils 47 cm; 1 Bodendüse mit Einsatz für Flüssigkeiten und Feststoffe; 1...

Der Stanley SXVC20PE ist wohl der direkteste und stärkste Konkurrent in der Kategorie der robusten Sauger. Die Marke Stanley ist für ihre langlebigen Werkzeuge bekannt, und dieser Nass-Trockensauger macht da keine Ausnahme. Er ist für den harten Einsatz auf Baustellen, in Werkstätten und Kellern konzipiert. Seine Verarbeitungsqualität ist dem Scheppach-Modell meilenweit überlegen. Mit einem soliden Gehäuse, stabilen Rädern und einem zuverlässigen Filtersystem bietet er die Sicherheit, dass aufgesaugter Schmutz auch im Behälter bleibt. Auch wenn er nicht explizit als “Aschesauger” vermarktet wird, ist er für kalte Asche dank seiner robusten Bauweise und guten Filterung weitaus besser geeignet und eine deutlich sicherere Wahl.

Fazit: Eine gute Idee mit fatalen Ausführungsfehlern

Der Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung ist ein Paradebeispiel für ein Produkt, das auf dem Papier hervorragend klingt, in der Praxis jedoch auf ganzer Linie versagt. Die starke Saugleistung und der große Behälter sind vielversprechende Merkmale, die jedoch durch zwei katastrophale Mängel völlig zunichte gemacht werden: ein absolut unzureichendes Filtersystem und eine mangelhafte Verarbeitungsqualität. Die Gefahr, feinen Ruß und Staub zurück in den Wohnraum zu blasen, macht das Gerät für seinen vorgesehenen Zweck unbrauchbar und potenziell gesundheitsschädlich. Die instabile Konstruktion und die billigen Anbauteile runden das negative Gesamtbild ab.

Aus diesen Gründen können wir für den Scheppach Aschesauger AVC20 mit Filterreinigung keine Kaufempfehlung aussprechen. Die Risiken und Frustrationen überwiegen bei weitem den potenziellen Nutzen. Wer eine zuverlässige Lösung für die Reinigung von Kamin oder Grill sucht, sollte stattdessen in einen hochwertigen Werkstattsauger von einer etablierten Marke wie Stanley investieren. Diese sind zwar oft nicht speziell als Aschesauger deklariert, bieten aber eine weitaus robustere Bauweise und vor allem ein Filtersystem, dem man vertrauen kann. Wenn Sie sich dennoch ein eigenes Bild machen möchten, können Sie hier alle technischen Daten und Nutzerrezensionen einsehen – wir raten jedoch zu größter Vorsicht.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API