Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm Review: Das Preis-Leistungs-Wunder im Härtetest

Jeder Gartenbesitzer kennt diesen Moment: Man blickt aus dem Fenster auf eine Rasenfläche, die mehr an eine Wildwiese als an einen gepflegten Grasteppich erinnert. Jahrelang habe ich mich mit einem alten Elektromäher abgemüht, dessen Kabel sich unweigerlich um jedes erdenkliche Hindernis wickelte – Rosensträucher, Gartenstühle, ja sogar um meine eigenen Beine. Der ständige Kampf mit Verlängerungskabeln, die Sorge, das Kabel zu durchtrennen, und die mangelnde Kraft für höheres Gras machten die Rasenpflege zu einer wöchentlichen Plage. Es war klar: Eine Veränderung musste her. Ich brauchte die Freiheit und die Kraft eines Benzinmähers, aber ohne das Gewicht und die Komplexität der Profigeräte, die für meinen mittelgroßen Garten einfach überdimensioniert wären. Genau hier setzt der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm an, ein Gerät, das verspricht, genau diese Lücke zu füllen.

Sale
Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher - 3,3 PS | 40 cm Schnittbreite | 3-fache...
  • Leistungsstarker 4-Takt-Benzinmotor mit 131ccm und 3,3 PS
  • große 40 cm Schnittbreite
  • Robuste 35 L Gewebefangbox für eine effektive Füllung und leichtes Entleeren

Worauf Sie vor dem Kauf eines Benzin-Sichelmähers achten sollten

Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist die zentrale Lösung für einen gesunden und ästhetisch ansprechenden Rasen. Seine rotierenden Messer schneiden das Gras präzise ab, anstatt es nur abzureißen, was zu einem saubereren Schnittbild und einem gesünderen Nachwachsen führt. Besonders Benzin-Sichelmäher bieten dabei eine unübertroffene Kombination aus Leistung und Mobilität. Sie sind nicht an ein Stromkabel gebunden und bieten in der Regel deutlich mehr Drehmoment als ihre Akku-Pendants, was sie ideal für dichten, hohen oder leicht feuchten Rasen macht. Ein guter Benzinmäher spart nicht nur Zeit, sondern verwandelt die Gartenarbeit von einer lästigen Pflicht in eine zufriedenstellende Tätigkeit.

Der ideale Kunde für einen Mäher wie den Scheppach MP132-40 ist jemand mit einer Rasenfläche von bis zu 500 m², der die pure Kraft eines Benzinmotors zu schätzen weiß, aber auf den zusätzlichen Luxus (und das Gewicht) eines Radantriebs verzichten kann. Er ist perfekt für preisbewusste Käufer, die ein einfaches, aber robustes Gerät suchen. Weniger geeignet ist er hingegen für Besitzer sehr großer oder stark geneigter Gärten. Hier wäre ein Modell mit Radantrieb und größerer Schnittbreite die bessere Wahl. Wer zudem Wert auf einen leisen Betrieb und Emissionsfreiheit legt, sollte sich bei hochwertigen Akku- oder Elektromähern umsehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Achten Sie auf die Gesamtabmessungen des Mähers, sowohl im Betrieb als auch bei der Lagerung. Ein Modell mit klappbarem Handgriff, wie es der Scheppach MP132-40 bietet, ist ein Segen für Garagen oder Gartenhäuser mit begrenztem Platz. Das Gewicht ist ebenfalls entscheidend für die Handhabung, besonders beim Manövrieren um Hindernisse oder beim Transport.
  • Kapazität/Leistung: Die Motorleistung (in PS oder kW) und der Hubraum (in ccm) geben Aufschluss über die Kraftreserven. Für normale Rasenflächen reicht ein Motor wie der des Scheppach mit 3,3 PS völlig aus. Die Schnittbreite (hier 40 cm) bestimmt, wie viele Bahnen Sie ziehen müssen – ein guter Kompromiss zwischen Effizienz und Wendigkeit. Das Volumen des Fangkorbs (35 Liter) beeinflusst, wie oft Sie zum Entleeren unterbrechen müssen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Das Mähdeck ist oft aus Stahlblech oder Kunststoff gefertigt. Stahl ist robuster, aber schwerer und rostanfälliger. Kunststoff, wie beim Scheppach MP132-40, macht den Mäher deutlich leichter und korrosionsbeständig, kann aber bei unsanfter Behandlung anfälliger für Risse sein. Die Qualität der Räder und des Griffs trägt ebenfalls maßgeblich zur Langlebigkeit bei.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich der Mäher starten? Ist die Schnitthöhenverstellung zentral oder an jedem Rad einzeln vorzunehmen? Ein manueller Mäher ohne Antrieb erfordert mehr körperlichen Einsatz, ist aber auch leichter und wartungsärmer. Regelmäßige Wartung wie Ölwechsel und Messerschärfen ist bei jedem Benzinmäher unerlässlich für eine lange Lebensdauer.

Die Wahl des richtigen Mähers ist eine wichtige Entscheidung. Der Scheppach MP132-40 ist eine faszinierende Option in seinem Segment, doch der Markt bietet eine Vielzahl von Alternativen.

Während der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm eine ausgezeichnete Wahl für viele darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle, insbesondere solche mit zusätzlicher Antriebsunterstützung, empfehlen wir dringend einen Blick in unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:

SaleBestseller Nr. 1
Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 (für bis zu 150 m², 30 cm Schnittbreite, kugelgelagerte...
  • Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 150 m² sauber, leise und umweltfreundlich mähen lassen.
Bestseller Nr. 2
STAHLMANN Spindelmäher RoyalCut – Rasenmäher mit 40 cm Schnittbreite, 32 Liter Fangkorb,...
  • PRÄSIZER RASENSCHNITT & 4-STUFIGE SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG: Die fünf verbauten präzisen Stahlmesser mit 2 mm Dicke sind in 4 Stufen in der Schnitthöhe verstellbar (15 bis 35 mm). Optimal für...
SaleBestseller Nr. 3
Gardena Classic Spindelmäher 400: Handrasenmäher mit 40cm Arbeitsbreite für bis zu 200 m²...
  • Feiner Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleinere Gärten bis zu...

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm

Als der Karton mit dem Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm ankam, war ich vom geringen Gewicht des Pakets überrascht. Im Inneren war alles sicher und übersichtlich verpackt. Der Zusammenbau gestaltete sich, wie auch von anderen Nutzern bestätigt, erfreulich einfach. Im Grunde mussten nur der untere und obere Teil des Schiebegriffs mit den mitgelieferten Sterngriffschrauben befestigt und der Gewebefangkorb zusammengesetzt werden. Innerhalb von 15 Minuten war das Gerät einsatzbereit – ganz ohne komplizierte Anleitungen oder zusätzliches Werkzeug. Der erste haptische Eindruck ist dem Preis angemessen: Das Chassis aus robustem Kunststoff wirkt solide, wenn auch nicht so massiv wie bei teureren Stahl-Modellen. Genau das ist aber der Punkt: Mit gerade einmal 16,3 kg ist er federleicht für einen Benziner. Die großen Laufräder vermitteln sofort den Eindruck, dass er auch auf unebenem Boden gut zurechtkommen wird. Bevor es losging, füllten wir das empfohlene Motoröl und frisches Benzin ein – und waren bereit für den ersten Testlauf. Die einfache Inbetriebnahme ist ein klarer Pluspunkt für Einsteiger.

Was uns gefallen hat

  • Kraftvoller und zuverlässiger Motor: Der 131 ccm 4-Takt-Motor startet leicht und hat genug Kraft für hohes und dichtes Gras.
  • Extrem leicht und wendig: Mit nur 16,3 kg lässt er sich mühelos schieben, lenken und sogar anheben.
  • Einfacher Zusammenbau und Start: In wenigen Minuten einsatzbereit, der Seilzugstarter funktioniert prompt und zuverlässig.
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet die Leistung eines Benzinmähers zu einem Preis, der oft im Bereich von Elektromähern liegt.

Was uns weniger gefallen hat

  • Umständliche Schnitthöhenverstellung: Jedes Rad muss einzeln per Schraube verstellt werden, was zeitraubend und fummelig ist.
  • Kein Radantrieb: Für ebene Flächen ideal, bei Steigungen oder sehr großen Gärten erfordert er vollen Körpereinsatz.

Der Scheppach MP132-40 im Härtetest: Leistung unter der Lupe

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung auf dem Rasen eine ganz andere. Wir haben den Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm durch verschiedene Szenarien gejagt – vom gepflegten Vorgarten bis zur verwilderten Wiese hinter dem Haus. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob dieses preisgünstige Modell wirklich halten kann, was es verspricht.

Motorleistung und Startverhalten: Ein Kraftpaket im Kleinformat?

Das Herzstück eines jeden Benzinmähers ist sein Motor. Der im Scheppach verbaute 4-Takt-Motor mit 131 ccm Hubraum und 3,3 PS Leistung ist auf dem Papier für einen Mäher dieser Größe und Gewichtsklasse mehr als ausreichend. Die Skepsis, ob ein so günstiges Gerät auch zuverlässig anspringt, war schnell verflogen. Nachdem wir Öl und Benzin aufgefüllt hatten, drückten wir dreimal auf den Primer-Knopf, betätigten den Sicherheitsbügel am Griff und zogen am Seilzug. Unsere Erfahrung deckt sich exakt mit der eines anderen Nutzers, der es treffend formulierte: “ein Riss am Schnürchen und er tackerte schon dahin”. Der Motor lief sofort rund und mit einem satten, aber nicht übermäßig lauten Geräusch. Diese beeindruckende Startzuverlässigkeit haben wir bei jedem Einsatz wiedergefunden.

Die wahre Prüfung kam auf einem lange vernachlässigten Teil unseres Gartens, wo das Gras hoch und dicht stand. Hier zeigt der Motor, was in ihm steckt. Während schwächere Mäher hier kapitulieren, sich festfressen oder ausgehen, zog der Scheppach MP132-40 unbeeindruckt seine Bahnen. Wir stellten ihn dafür auf die höchste Schnittstufe und arbeiteten uns langsam vor. Er würgte nicht ab und die Drehzahl blieb weitgehend konstant. Diese Kraftreserven sind ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen Akku- oder Elektromähern in dieser Preisklasse und bestätigen die Berichte von Nutzern, die erfolgreich “sehr hohen und verwilderten” Rasen bändigen konnten. Der Mäher vermittelt das Gefühl, eine ehrliche Arbeitsmaschine zu sein, die nicht bei der ersten Herausforderung schlappmacht.

Mähleistung und Schnittbild: Präzision trifft auf Vielseitigkeit

Die 40 cm Schnittbreite des Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm ist ein hervorragender Kompromiss. Sie ist breit genug, um auf mittelgroßen Flächen effizient zu arbeiten, ohne dass man unzählige Bahnen ziehen muss. Gleichzeitig ist der Mäher dadurch noch kompakt und wendig genug, um problemlos um Beete, Bäume und Spielgeräte herum zu manövrieren. Das Schnittbild selbst war von Anfang an überzeugend. Die Sichelmesser waren werkseitig scharf und sorgten für einen sauberen, glatten Schnitt, der den Rasen gesund aussehen lässt, anstatt die Grashalme auszufransen.

Der 35-Liter-Gewebefangkorb mag auf den ersten Blick klein erscheinen, aber in der Praxis hat er zwei Vorteile. Erstens zwingt er nicht dazu, einen übermäßig schweren und unhandlichen Korb zu schleppen. Zweitens sorgt die Gewebestruktur für eine hervorragende Luftzirkulation, was zu einer sehr guten Füllung des Korbes führt. Er wird wirklich bis zum Rand gefüllt, bevor die Mähleistung nachlässt. Das Einhängen und Ausleeren ist unkompliziert und schnell erledigt. Die großen Laufräder sind mehr als nur ein optisches Merkmal. Auf unserem leicht unebenen Rasen spielten sie ihre Stärke voll aus. Sie gleichen kleinere Dellen und Unebenheiten souverän aus und machen das Schieben des Mähers spürbar leichter. Gerade beim Wenden am Ende einer Bahn oder beim Navigieren durch engere Passagen erwiesen sich die Räder in Kombination mit dem geringen Gesamtgewicht als unschätzbarer Vorteil. Die Manövrierfähigkeit ist zweifellos eine der größten Stärken dieses Modells.

Handhabung, Ergonomie und die Tücke der Schnitthöhenverstellung

In puncto Handhabung brilliert der Scheppach MP132-40 vor allem durch sein geringes Gewicht. Mit nur 16,3 kg fühlt er sich eher an wie ein Elektromäher und lässt sich fast spielerisch über den Rasen bewegen. Wir können die Begeisterung eines Nutzers absolut nachvollziehen, der schrieb: “Ur leicht zu Fahre, Meine Holde ist happy und ich brauch nimma mehr selber mähen.” Genau das ist der Punkt: Dieser Mäher nimmt die körperliche Anstrengung aus der Gleichung, die man oft mit Benzinern assoziiert. Der Verzicht auf einen Radantrieb ist hier kein Nachteil, sondern ein bewusstes Designmerkmal, das Gewicht, Komplexität und Kosten reduziert. Auf einer ebenen Fläche vermisst man den Antrieb keine Sekunde. Im Gegenteil, man ist flexibler und kann das Tempo exakt selbst bestimmen.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Und der größte Schatten bei diesem Modell ist zweifellos die Schnitthöhenverstellung. Hier hat Scheppach sichtlich gespart. Anstatt eines zentralen Hebels muss die Höhe für jedes der vier Räder einzeln eingestellt werden. Dies geschieht, indem man eine Schraube löst, das Rad in eine von drei Bohrungen versetzt (die Schnitthöhen von ca. 30 mm bis 66 mm ermöglichen) und die Schraube wieder festzieht. Ein Nutzer beschrieb diesen Prozess frustriert als “eine Fummelei” und rechnete vor: “Schraube ab-Schraube dran… Jedes Rad einzeln zu versetzen auf 3 Stufen ist sehr zeitraubend, dauert jedes Mal 10 Minuten”. Diese Einschätzung ist absolut zutreffend. Für jemanden, der die Schnitthöhe nur einmalig einstellt und dann beibehält, ist dies ein einmaliges, wenn auch lästiges Ärgernis. Wer jedoch plant, die Höhe regelmäßig zu ändern – zum Beispiel für den ersten Schnitt im Frühjahr und spätere Pflegeschnitte – wird sich schnell eine komfortablere Lösung wünschen. Es ist der offensichtlichste Kompromiss, den man für den günstigen Anschaffungspreis eingehen muss.

Was andere Nutzer sagen

Das Gesamtbild, das sich aus den Erfahrungen anderer Käufer ergibt, ist überwiegend positiv und deckt sich mit unseren Testergebnissen. Die meisten heben das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Kommentare wie “als günstigster Benzin Rasenmäher den ich gefunden habe macht er seine Arbeit gut” sind an der Tagesordnung. Die einfache Montage und das problemlose Startverhalten werden ebenfalls durchweg gelobt, was ihn zu einer attraktiven Option für weniger technikaffine Nutzer macht. Die Leichtigkeit und Wendigkeit sind weitere zentrale Punkte, die immer wieder positiv erwähnt werden.

Auf der kritischen Seite steht, wie von uns erwartet, einstimmig die Schnitthöhenverstellung. Sie wird von nahezu jedem, der sie erwähnt, als “fummelig” und “zeitraubend” beschrieben. Dies ist der am häufigsten genannte und schwerwiegendste Kritikpunkt. Vereinzelt wird von kleineren Qualitätsmängeln bei der Lieferung berichtet, wie etwa einem beschädigten Tankdeckel. Positiv wird in diesem Zusammenhang jedoch erwähnt, dass der Support schnell und lösungsorientiert reagiert hat. Insgesamt entsteht das Bild eines ehrlichen “Arbeitstiers”, das in den Kernkompetenzen – Motorleistung und Mähen – voll überzeugt, aber bei den Komfortfunktionen deutliche Abstriche macht.

Der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm im Vergleich: Die Alternativen

Kein Produkt existiert im luftleeren Raum. Um den Wert des Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm richtig einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf drei interessante Alternativen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.

1. WOLF Garten A 340 E Elektro-Rasenmäher

WOLF Garten WOLF-Garten - Elektro-Rasenmäher A 340 E; 18AKEJS2650
  • Füllstandsanzeiger
  • Höhenverstellbarer Griff mit Soft-Grip, klappbar
  • CCM-System

Der WOLF Garten A 340 E ist eine klassische Elektro-Alternative. Wer einen kleineren Garten in Reichweite einer Steckdose hat und auf die Emissionen und die Lautstärke eines Benziners verzichten möchte, findet hier eine starke Option. Er ist in der Regel noch leichter als der Scheppach und praktisch wartungsfrei. Der entscheidende Nachteil ist und bleibt das Stromkabel, das die Reichweite einschränkt und beim Manövrieren stören kann. In puncto reiner Mähkraft, besonders bei hohem Gras, hat der Scheppach mit seinem Benzinmotor die Nase vorn. Der WOLF Garten ist die Wahl für Komfort und Bequemlichkeit auf kleinen, unkomplizierten Flächen.

2. WOLF Garten S 3800 E Elektromäher 38 cm

Sale
WOLF Garten WOLF-Garten - Elektro-Rasenmäher S 3800 E; 18ACF1S-650, 38 cm
  • Für Rasenflächen bis 350 m²
  • Schnittbreite: 38 cm
  • Motor: 230 Volt, 1.400 Watt, 3.260 min-2

Ähnlich wie der A 340 E zielt auch der S 3800 E von WOLF Garten auf den Markt der kabelgebundenen Elektromäher. Mit seiner etwas schmaleren Schnittbreite von 38 cm ist er sogar noch wendiger und eignet sich hervorragend für sehr verwinkelte Gärten mit vielen engen Passagen. Auch hier gelten die typischen Vor- und Nachteile eines Elektromähers: leise, leicht, emissionsfrei, aber eben kabelgebunden und leistungstechnisch dem Scheppach unterlegen. Wer die absolute Freiheit des Benziners nicht benötigt und primär Wert auf einfaches Handling in kleinen Gärten legt, könnte mit diesem Modell glücklicher werden.

3. BRAST Rasenmäher mit Antrieb Elektrostart 48cm

BRAST Benzin Rasenmäher mit Antrieb | 5,2kW(7PS) | Elektrostart | 48cm Schnittbreite | viele...
  • 𝐕𝐢𝐞𝐥 𝐏𝐨𝐰𝐞𝐫: Der TÜV/GS-geprüfte Benzin Rasenmäher überzeugt durch den luftgekühlten 4-Takt OHV Motor mit 224cm³ Hubraum und 5,2kW (7PS) mit dem stärksten Motor seiner...
  • 𝐁𝐞𝐪𝐮𝐞𝐦𝐞 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐡𝐚𝐛𝐮𝐧𝐠: Unser Rasenmäher mit Antrieb verfügt über eine praktische Elektro-Start-Funktion und einen manuell steuerbaren...
  • 𝐓𝐨𝐩 𝐐𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭: Unser Rasenmäher vereint Mähen, Mulchen, Sammeln und einen extra breiten Seitenauswurf. Der große 60 Liter Grasfangsack mit Füllstandsanzeige reduziert...

Der BRAST Rasenmäher stellt das andere Ende des Spektrums dar. Er ist ein Upgrade in jeder Hinsicht: ein deutlich stärkerer 7-PS-Motor, eine breitere 48-cm-Schnittbreite, ein großer 60-Liter-Fangkorb und vor allem ein zuschaltbarer Radantrieb und ein bequemer Elektrostart. Dieses Gerät ist für größere, auch anspruchsvollere Rasenflächen und Hänge konzipiert, wo der Radantrieb eine enorme Erleichterung darstellt. Dafür ist er aber auch signifikant schwerer, teurer und komplexer in der Wartung. Im direkten Vergleich wird die Positionierung des Scheppach MP132-40 klar: Er ist die puristische, leichte und extrem preiswerte Alternative für alle, die die Power von Benzin ohne den Schnickschnack und das Gewicht der Oberklasse-Modelle wollen.

Fazit: Unser Urteil zum Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm

Nach intensiven Tests und der Analyse von Nutzerfeedback können wir ein klares Urteil fällen: Der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm ist ein bemerkenswert ehrliches Gerät. Er versucht nicht, mehr zu sein, als er ist – ein einfacher, leichter und erstaunlich kraftvoller Benzinmäher für das kleine bis mittlere Budget. Seine Stärken liegen unverkennbar im zuverlässigen und durchzugsstarken Motor, dem kinderleichten Start und dem federleichten Handling, das die Gartenarbeit spürbar erleichtert. Man bekommt hier die Freiheit und Kraft eines Benziners zum Preis und Gewicht eines guten Elektromähers.

Der offensichtliche Kompromiss ist die archaische Schnitthöhenverstellung. Sie ist und bleibt der größte Schwachpunkt. Wir empfehlen den Mäher daher uneingeschränkt für alle Besitzer von ebenen Rasenflächen bis ca. 500 m², die eine feste Schnitthöhe bevorzugen und ein zuverlässiges Arbeitsgerät suchen, das einfach nur mäht – und das verdammt gut. Wenn Sie ein unkompliziertes Kraftpaket suchen und über die fummelige Höheneinstellung hinwegsehen können, erhalten Sie hier ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn Sie bereit sind, die Rasenpflege zu vereinfachen und nach einem zuverlässigen, leichten Kraftpaket suchen, sehen Sie sich hier den aktuellen Preis und alle Details zum Scheppach MP132-40 an.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API