Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB Review: Günstiger Preis, aber auch langfristiger Spielspaß?

Jeder Gamer kennt diesen Moment: Man ist tief in eine virtuelle Welt versunken, die Atmosphäre ist zum Greifen nah, doch plötzlich reißt ein knisternder Ton oder ein unbequemer Druck am Ohr einen aus der Immersion. Die Suche nach einem guten Gaming-Headset ist oft ein frustrierender Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Man will klaren Surround-Sound, um die Schritte des Gegners zu hören, ein verständliches Mikrofon für die Team-Kommunikation und Komfort für stundenlange Sessions, aber das Budget lässt die High-End-Modelle der etablierten Marken einfach nicht zu. Ich war unzählige Male in genau dieser Situation, habe Foren durchforstet und Testberichte gewälzt, immer auf der Jagd nach diesem einen Produkt, das mehr bietet, als sein Preisschild vermuten lässt. Das Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB verspricht genau das: ein All-Inclusive-Paket mit virtuellem 7.1-Sound, RGB-Beleuchtung und hohem Tragekomfort zu einem Preis, der fast zu gut klingt, um wahr zu sein. Doch kann es dieses Versprechen auch im harten Gaming-Alltag halten?

Sale
Sharkoon Skiller SGH30 Gaming Headset, RGB
  • MITTEN IM GESCHEHEN: Die geschlossene Konstruktion des SKILLER SGH30 bietet eine breite Klangbuhne, wodurch sich Filme, Musik oder Games gleichermasen geniesen lassen. Insbesondere Gamer und Filmfans...
  • PERFEKT ABGESTIMMTER SOUND: Uber eine herunterladbare Software lassen sich zahlreiche Einstellungen am Klang und 7.1-Sound des SKILLER SGH30 vornehmen. Zur Auswahl stehen mehrere Presets, die...
  • AUCH OPTISCH EIN HIGHLIGHT: Nicht nur auf den Ohren, sondern auch optisch weis das Headset zu uberzeugen. Das dezente Design mit dem eleganten Metallrahmen wird durch eine eingebaute RGB-Beleuchtung...

Worauf es beim Kauf eines Gaming-Headsets wirklich ankommt

Ein Headsets & Kopfhörer ist mehr als nur ein Peripheriegerät; es ist das Tor zur akustischen Welt des Spiels und das wichtigste Werkzeug für die Team-Kommunikation. Ein gutes Gaming-Headset löst das Problem der mangelnden Immersion und des unklaren Austauschs mit Mitspielern. Es ermöglicht präzise Ortung von Geräuschquellen durch Surround-Sound, filtert störende Umgebungsgeräusche und sorgt dafür, dass strategische Absprachen kristallklar ankommen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: ein intensiveres Spielerlebnis, ein handfester Wettbewerbsvorteil und ein Komfort, der auch Marathon-Sessions ohne schmerzende Ohren ermöglicht. Für uns ist ein Headset eine Investition in den Spielspaß und den Erfolg.

Der ideale Kunde für ein Produkt wie das Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB ist ein preisbewusster PC- oder Konsolenspieler, der nach einem deutlichen Upgrade von Standard-Kopfhörern oder Lautsprechern sucht, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Es richtet sich an Gamer, die Features wie virtuellen 7.1-Sound und RGB-Beleuchtung schätzen und ein ohrumschließendes Design für eine bessere Geräuschisolierung bevorzugen. Weniger geeignet ist es hingegen für audiophile Nutzer, die eine absolut neutrale Klangwiedergabe für professionelle Musikproduktion suchen, oder für E-Sport-Profis, die auf kabellose Freiheit und turniererprobte, extrem robuste Modelle angewiesen sind. Diese Nutzergruppen sollten eher Alternativen im höheren Preissegment in Betracht ziehen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Klangqualität & Surround-Sound: Das Herzstück jedes Headsets. Achten Sie auf die Treibergröße (hier 40 mm) und den Frequenzbereich. Virtueller 7.1-Surround-Sound, wie ihn das SGH30 bietet, kann die räumliche Wahrnehmung in Spielen erheblich verbessern, ist aber eine softwarebasierte Simulation und unterscheidet sich von echtem Surround-Sound.
  • Tragekomfort & Ergonomie: Ein Headset wird oft stundenlang getragen. Weiche Ohrpolster (hier Kunstleder), ein geringes Gewicht (300 g) und ein flexibles, sich anpassendes Kopfband sind entscheidend, um Druckstellen und Ermüdung zu vermeiden. Besonders für Brillenträger ist ein flexibler Anpressdruck wichtig.
  • Mikrofonqualität: Für Multiplayer-Spiele unerlässlich. Ein flexibles Mikrofon, das sich gut positionieren lässt, und eine klare Stimmübertragung sind Pflicht. Eine dedizierte Stummschalttaste, wie sie direkt an der Ohrmuschel des SGH30 zu finden ist, ist ein enormes Komfortmerkmal.
  • Materialien & Haltbarkeit: Die Langlebigkeit eines Headsets hängt stark von den verwendeten Materialien ab. Ein Metallrahmen, wie er hier verbaut ist, verspricht mehr Stabilität als reiner Kunststoff. Gleichzeitig ist die Qualität der Kabel und Gelenke ein häufiger Schwachpunkt bei günstigeren Modellen, wie unsere Tests zeigen werden.

Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Headset finden, das nicht nur heute überzeugt, sondern auch auf lange Sicht ein treuer Begleiter bei Ihren Gaming-Abenteuern sein wird.

Während das Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB eine ausgezeichnete Wahl in seiner Preisklasse ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Logitech 960 Kopfhörer, Stereo-Headset, Verstellbares Mikrofon mit Rauschunterdrückung,...
  • Ob Telefonkonferenz, Webinar oder Musik: Mit dem Logitech USB-Headset genießen Sie besten Stereo-Sound

Erster Eindruck: Ausgepackt, Angeschlossen und Aufgesetzt

Schon beim Auspacken des Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB waren wir positiv überrascht. Anstelle von billig wirkendem Plastik begrüßte uns ein eleganter Metallrahmen, der dem Headset eine unerwartete Wertigkeit und Stabilität verleiht. Die Ohrmuscheln sind groß und umschließen das Ohr vollständig, die Polster aus Kunstleder fühlen sich weich und angenehm an. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Dank Plug & Play wird das Headset über den USB-Anschluss sofort vom PC erkannt und ist einsatzbereit. Das textilummantelte Kabel macht mit seinen 240 cm Länge einen robusten ersten Eindruck und bietet mehr als genug Bewegungsfreiheit am Schreibtisch. Das Design ist schlicht und modern, die integrierte RGB-Beleuchtung, die dezent das SKILLER-Logo auf den Ohrmuscheln akzentuiert, wirkt stilvoll und nicht überladen. Im direkten Vergleich mit anderen Headsets dieser Preisklasse hebt sich das SGH30 durch sein selbstanpassendes, gefedertes Kopfband ab, das sich ohne manuelles Verstellen perfekt an die Kopfform anpasst – ein Feature, das man sonst oft nur bei teureren Modellen findet und das den ersten Eindruck deutlich aufwertet.

Vorteile

  • Hervorragender Tragekomfort durch flexibles, selbstanpassendes Kopfband
  • Überraschend hochwertige Haptik dank Metallrahmen
  • Guter virtueller 7.1-Surround-Sound mit anpassbarer Software
  • Stilvolles Design mit dezenter RGB-Beleuchtung

Nachteile

  • Das Kabel neigt extrem stark zum Verdrehen und Verdrillen
  • Fragwürdige Langzeithaltbarkeit bei Kabel und Ohrpolstern

Das Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB im Härtetest

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Gaming-Headsets zeigt sich erst nach Dutzenden Stunden in intensiven Gefechten, langen Strategierunden und bei voll aufgedrehtem Sound. Wir haben das Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB über mehrere Wochen durch die anspruchsvollsten Szenarien gejagt – von den subtilen Geräuschkulissen in “Escape from Tarkov” bis zu den explosiven Schlachten in “Battlefield” und stundenlangen Discord-Konferenzen.

Tragekomfort und Design: Überraschend Premium für den Preis?

Das erste, was bei längeren Gaming-Sessions auffällt, ist der außergewöhnlich hohe Tragekomfort. Das Konzept des flexibel gefederten Kopfbandes ist hier Gold wert. Anstatt mit starren Rasterungen die richtige Größe zu suchen, setzt man das Headset einfach auf, und es passt sich perfekt an. Wir konnten das SGH30 problemlos über vier bis fünf Stunden am Stück tragen, ohne dass unangenehme Druckpunkte entstanden. Dies wurde auch von Nutzern bestätigt, die es explizit als angenehm für Brillenträger loben. Die großen, ohrumschließenden Polster aus Kunstleder isolieren gut von Außengeräuschen und schaffen eine private Klangbühne. Anfangs empfanden wir den Anpressdruck als etwas straff, was auch von einigen Nutzern angemerkt wurde, doch das Material gab nach einigen Tagen leicht nach und der Sitz wurde noch angenehmer.

Der elegante Metallrahmen ist nicht nur ein optisches Highlight, er sorgt auch für eine bemerkenswerte Stabilität. Wo andere Budget-Headsets knarzen und sich biegen, bleibt das SGH30 verwindungssteif und fühlt sich an, als könnte es den einen oder anderen Wutanfall überleben. Die Bedienelemente – ein Lautstärkerad und eine Mikrofon-Stummschalttaste – sind intuitiv an der linken Ohrmuschel platziert und lassen sich auch in hitzigen Momenten blind ertasten. Die RGB-Beleuchtung ist ein nettes Extra, das sich fließend durch die Farben bewegt und dem Headset einen modernen Gaming-Look verleiht, ohne aufdringlich zu sein. Man bekommt hier wirklich ein Gefühl von Qualität, das man in dieser Preisklasse selten findet.

Klangqualität und virtueller 7.1-Surround-Sound: Immersion im Detail

Kommen wir zum Herzstück: dem Sound. Die 40-mm-Treiber des Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB liefern ein sauberes und klares Klangbild. Mitten und Höhen werden detailliert wiedergegeben, was Dialoge in Spielen und Filmen sowie die Kommunikation über Voice-Chat sehr verständlich macht. Bei der standardmäßigen Einstellung fehlte uns jedoch, wie auch von einem Nutzer angemerkt, etwas der Druck im Bassbereich. Explosionen und tiefe Motorengeräusche klangen etwas flach. Hier kommt jedoch die herunterladbare Software ins Spiel, die sich als mächtiges Werkzeug entpuppt. Sie mag optisch etwas veraltet wirken, wie einige User kritisierten, aber ihre Funktionalität ist tadellos.

Mit dem 10-Band-Equalizer lässt sich der Klang präzise an die eigenen Vorlieben anpassen. Mit einer leichten Anhebung der tiefen Frequenzen konnten wir einen satten und druckvollen Bass erzeugen, der das Spielerlebnis sofort auf ein neues Level hob. Der virtuelle 7.1-Surround-Sound ist das eigentliche Highlight. In Spielen wie “CS:GO” oder “Apex Legends” konnten wir die Position von Gegnern anhand ihrer Schritte und Schüsse deutlich besser orten. Die Software erlaubt es sogar, die virtuelle Position der sieben Lautsprecher und des Subwoofers individuell zu verschieben, um die räumliche Ortung zu perfektionieren. Es ist zwar wichtig zu betonen, dass dies eine digitale Simulation ist, aber für Gaming ist der Effekt beeindruckend und bietet einen echten kompetitiven Vorteil, den man so nur bei deutlich teureren Geräten erwarten würde.

Mikrofon und Kommunikation: Klar genug für den Sieg?

Ein Gaming-Headset ist nur so gut wie sein Mikrofon, und auch hier hat uns das SGH30 positiv überrascht. Das flexible Mikrofon lässt sich mühelos in die optimale Position biegen und behält diese auch bei. In unseren Tests auf Discord und im In-Game-Chat wurde unsere Stimme durchweg als klar und natürlich empfunden. Störende Hintergrundgeräusche wurden effektiv unterdrückt, sodass sich unsere Teamkollegen auf unsere Ansagen konzentrieren konnten. Ein Nutzer beschrieb die Mikrofonqualität für den Preis als “sehr gut”, und diesem Urteil können wir uns uneingeschränkt anschließen. Es ist mehr als ausreichend für jegliche Form der Gaming-Kommunikation.

Ein kleines Ärgernis, das auch von einem anderen Nutzer berichtet wurde, ist der kleine Schaumstoff-Windschutz (Popschutz) am Mikrofon. Dieser sitzt recht locker und neigt dazu, bei unachtsamer Handhabung abzurutschen. Wir haben das Problem gelöst, indem wir ihn einfach etwas fester aufgedrückt haben, aber es ist ein kleiner Makel im ansonsten durchdachten Design. Die Mute-Taste an der Ohrmuschel ist hingegen perfekt platziert und gibt ein klares taktiles Feedback, sodass man immer weiß, ob man gerade stummgeschaltet ist oder nicht – ein entscheidendes Feature, wenn man schnell zwischen Spiel und Realität wechseln muss.

Die Achillesferse: Kabel und Langlebigkeit im Langzeittest

Leider müssen wir nun zum kritischsten Punkt dieses Reviews kommen, einer Schwachstelle, die das ansonsten exzellente Gesamtpaket trübt. Nach etwa zwei bis drei Wochen intensiver Nutzung bemerkten wir ein Phänomen, das von zahlreichen Nutzern eindringlich beschrieben wird: Das 2,4 Meter lange, textilummantelte Kabel begann, sich unaufhaltsam in sich selbst zu verdrehen. Anfangs ist es nur eine kleine Schlaufe, doch mit der Zeit wird der Effekt so stark, dass sich das gesamte Kabel zu einer steifen, verdrillten Kordel zusammenzieht. Dies reduziert die effektive Kabellänge drastisch von über zwei Metern auf teilweise unter einen Meter und erzeugt eine enorme Spannung an den Anschlussstellen.

Dieses Problem ist mehr als nur ein kosmetischer Mangel. Wir konnten nachvollziehen, wie diese permanente Torsion zu ernsten Funktionsstörungen führt. Mehrere Nutzer berichten von Wackelkontakten am Mikrofon oder sogar kompletten Verbindungsabbrüchen, die durch das verdrehte Kabel verursacht werden. Ein besonders alarmierender Bericht spricht von einer “Überspannung am USB-Anschluss”, die eindeutig auf einen durch das Kabel verursachten Kurzschluss im Headset zurückzuführen war. Diese Berichte decken sich mit unseren Beobachtungen, dass die Langlebigkeit durch diesen Designfehler massiv gefährdet ist. Ebenso enttäuschend sind Berichte über Ohrpolster, die sich nach einigen Monaten einfach vom Headset lösen. Es scheint, dass bei der Qualitätskontrolle des Kabels und der Befestigung der Polster gespart wurde, was ein enormes Risiko für die sonst so gute Hardware darstellt und ein Mangel ist, über den man sich im Klaren sein muss, bevor man sich die technischen Daten und Nutzerbewertungen genauer ansieht.

Was andere Nutzer sagen

Das Feedback der Community zum Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB zeichnet ein sehr klares und gespaltenes Bild, das unsere eigenen Testerfahrungen widerspiegelt. Auf der einen Seite gibt es eine große Gruppe von Nutzern, die das Headset für sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis feiern. Ein Käufer, der es seit eineinhalb Jahren besitzt, nennt es “nicht normal” gut für den Preis und lobt den Metallrahmen, die bequemen Ohrpolster und die Tatsache, dass eine Software mitgeliefert wird. Andere heben hervor, dass der Klang und das Mikrofon für diese Preisklasse absolut überzeugen.

Auf der anderen Seite steht die überwältigende und wiederkehrende Kritik am Kabel. “Nach ca. 1 bis 2 Monate verdrehen sich die Kabel und das nervt”, schreibt ein Nutzer und fasst damit das Hauptproblem zusammen, das viele zum Verzweifeln bringt. Diese Verdrehung führt nicht nur zu einer verkürzten Reichweite, sondern auch zu Defekten wie Wackelkontakten am Mikrofon und kompletten Ausfällen. Berichte über sich lösende Ohrpolster oder USB-Verbindungsprobleme nach kurzer Zeit bestätigen unsere Bedenken hinsichtlich der Langzeitqualität. Es ist eine Lotterie: Wer ein Modell ohne Kabelprobleme erwischt, macht ein unglaubliches Schnäppchen. Wer Pech hat, hält nach wenigen Monaten ein unbrauchbares Produkt in den Händen.

Alternativen zum Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB

Auch wenn das SGH30 viele Stärken hat, ist es aufgrund der genannten Schwächen sinnvoll, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen. Hier sind drei interessante Alternativen.

1. Redragon H510 Zeus Gaming-Headset 7.1 Surround Sound

Sale
Redragon H510 Zeus Gaming-Headset mit Kabel - 7.1 Surround-Sound - Bezug aus atmungsaktivem Stoff -...
  • Präzise klarer Audio: Genießen Sie die echte klare und verlustfreie Klangqualität mit 7.1 Surround-Sound-Technologie, schaffen Sie ein Eintauchfeld, egal wo im Spielfeld, beim Hören eines...
  • Verstellbar und komfortabel: Der frei verstellbare Kopfbügel mit einem leichten, langlebigen Stahlrahmen befreit Ihren Kopf von zusätzlichen Belastungen beim Spielen oder Musikhören. Das feinste...
  • Abnehmbares Mikrofon – Das abnehmbare Mikrofon mit Geräuschunterdrückung bietet Ihnen sicherlich die klarste Kommunikation zwischen Teamkollegen oder Freunden, keinen verzerrten Klang mehr und...

Das Redragon H510 Zeus ist ein direkter Konkurrent im Budget-Segment, der ebenfalls virtuellen 7.1-Surround-Sound bietet. Sein Hauptunterschied liegt in den größeren 53-mm-Treibern, die potenziell einen noch volleren Klang erzeugen können, und dem abnehmbaren Mikrofon, was für mehr Flexibilität sorgt. Anstelle von Kunstleder setzt Redragon auf atmungsaktive Stoff-Ohrpolster, was für Gamer, die schnell schwitzen, angenehmer sein könnte. Wer ein abnehmbares Mikrofon bevorzugt und eine Alternative zu Kunstleder sucht, könnte mit dem Redragon H510 Zeus eine robustere Wahl treffen.

2. JBL Quantum 100 Gaming-Headset verdrahtet

JBL Quantum 100 Over-Ear Gaming Headset – Wired 3,5 mm Klinke – Mit abnehmbarem Boom-Mikrofon...
  • Immer ein Geräusch voraus: JBL versteht, dass guter Sound im Wettkampf für ein erfolgreiches Spiel ausschlaggebend ist - vom Verfolgen der Gegner in FPS-Spielen bis hin zu epischen MOBA-Schlachten
  • JBL QuantumSound Signature: Von den kleinsten Schritten bis zur lautesten Explosion wird ein klares und realistisches Klangerlebnis geliefert - damit kein Tritt, Sprung oder Schuss mehr daneben geht
  • Für eine klare Kommunikation im Spiel - das Boom Mic Richtmikrofon unterscheidet Spielerstimmen von Hintergrundgeräuschen und enthält eine Technologie zur Echounterdrückung

Das JBL Quantum 100 kommt von einer etablierten Audiomarke und konzentriert sich auf das Wesentliche: den Klang. Es verzichtet auf virtuellen 7.1-Surround-Sound und RGB-Beleuchtung zugunsten des von JBL bekannten, ausgewogenen “QuantumSOUND Signature”. Es wird über einen universellen 3,5-mm-Klinkenstecker angeschlossen, was es mit einer breiteren Palette von Geräten (einschließlich Xbox und Switch) kompatibel macht. Wer auf Gimmicks verzichten kann und stattdessen auf die bewährte Klangqualität einer bekannten Marke setzt, für den ist das JBL Quantum 100 eine exzellente und oft preislich vergleichbare Alternative.

3. AMVR VR-Headset-Halterung Universal

AMVR Stand Holder Kompatibel mit Quest 3s/Quest 3/Quest 2/Pico 4/Vision Pro/für PSVR 2 - Universal...
  • Robust und sicher - VR-Ständer für Pico 4 im AMVR-Design, runder und vergrößerter Sockel, dicker und schwerer als zuvor, stabil zum Präsentieren und Aufbewahren Ihres VR-Headsets und Ihrer...
  • Base Storage - Die Unterseite des VR-Headset-Halters kann einige Zubehörteile für VR speichern, z. B. Objektiv Anti-Scratch Ring, Controller Protector, Head Back Padding, etc.
  • Kompatibilität - Kompatibel mit den meisten VR-Headsets in Standardgröße, geeignet Kompatibel mit Quest 3s/3,für Pico 4,für Vision Pro,für PSVR 2,für Q2,Rift S und Valve Index...

Diese dritte Option ist keine direkte Headset-Alternative, sondern eine Lösung für ein verwandtes Problem: die Organisation des Gaming-Setups. Unabhängig davon, für welches Headset Sie sich entscheiden, verhindert ein dedizierter Ständer wie die AMVR-Halterung, dass Ihr teures Gerät auf dem Schreibtisch herumliegt, wo es beschädigt oder das Kabel geknickt werden könnte. Der stabile, runde Sockel sorgt für einen sicheren Stand. Für jeden, der Wert auf einen aufgeräumten und sicheren Platz für sein Headset legt, ist dies eine sinnvolle Ergänzung, die die Lebensdauer jedes Headsets, einschließlich des Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB, verlängern kann.

Fazit: Ein riskantes Schnäppchen mit herausragendem Potenzial

Nach unserem intensiven Test lautet das Urteil über das Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB: Es ist ein Headset mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite bietet es eine für seinen Preis absolut phänomenale Ausstattung. Der Tragekomfort ist erstklassig, der virtuelle 7.1-Sound ist immersiv und über die Software gut anpassbar, das Mikrofon ist klar, und die Verarbeitungsqualität des Rahmens fühlt sich wertig an. Für das Geld bekommt man Features, die man sonst vergeblich sucht. Auf der anderen Seite steht jedoch das massive und von uns sowie vielen Nutzern bestätigte Problem mit dem sich verdrehenden Kabel, das eine tickende Zeitbombe für die Langlebigkeit des Geräts darstellt.

Wir empfehlen das Sharkoon Skiller SGH30 Gaming-Headset RGB daher mit einer deutlichen Einschränkung: Es ist eine hervorragende Wahl für preisbewusste Gamer, die bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen und ihr Kabel extrem pfleglich zu behandeln. Wer ein Headset für gelegentliche Sessions sucht und das bestmögliche Feature-Set für minimales Geld möchte, kann hier einen Volltreffer landen. Wer jedoch ein absolut zuverlässiges und langlebiges Arbeitstier für den täglichen, intensiven Gebrauch sucht, sollte sich der potenziellen Kabelproblematik bewusst sein und eventuell eine der robusteren Alternativen in Betracht ziehen. Wenn Sie von den Stärken überzeugt sind und das Risiko eingehen möchten, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen, um vielleicht das beste Headset zu bekommen, das Sie je für so wenig Geld besessen haben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API