SONICAKE Fazy Sandwich Fuzz Pedal TEST: Ein klassisches analoges Gitarren Effektpedal auf dem Prüfstand

Als leidenschaftlicher Gitarrist bin ich stets auf der Suche nach dem perfekten Sound, der meinem Ausdruck neue Dimensionen verleiht. Lange Zeit fehlte mir in meinem Arsenal ein bestimmter, rauer und doch musikalischer Klang – der eines echten Fuzz-Pedals. Dieses klangliche Vakuum führte oft dazu, dass meine Riffs und Soli nicht die gewünschte Durchschlagskraft oder den charakteristischen, schmutzigen Charme entwickelten, den man von Rock-, Blues- oder Psychedelic-Songs kennt. Ohne die richtige Verzerrung blieben viele meiner Ideen flach, und ich wusste, dass ich dieses Problem angehen musste, um mein Spiel auf das nächste Level zu heben. Ein authentisches Fuzz-Pedal hätte mir hier immens geholfen.

SONICAKE Fuzz Pedal Klassisches analoges Gitarren Effektpedal mit Tone-Control-Regler True Bypass...
  • Das Fazy Sandwich Gitarren-Effektpedal kombiniert 3 klassische Fuzz-Sounds
  • Fazy Sandwich wurde mit einem reinen Sound und exzellenter dynamischer Ansprache geboren
  • Jeder Ton verfügt über eine breite Palette an Einstellmöglichkeiten, mit zwei Reglern für Fuzz und Tone

Worauf es vor der Anschaffung eines Gitarren-Effektpedals ankommt

Ein Fuzz-Pedal löst das fundamentale Problem vieler Gitarristen: den Wunsch nach einem einzigartigen, gesättigten und oft unberechenbaren Klang, der von einem sanften Sägen bis hin zu einer massiven, wandartigen Distortion reichen kann. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die klassische Rock-Sounds, experimentelle Texturen oder einfach nur mehr Charakter in ihrem Spiel suchen. Der ideale Kunde für ein solches Gitarren Effektpedal ist jemand, der sich nicht scheut, mit extremen Klängen zu experimentieren, der die rauhe Kante schätzt und eine Hommage an die Sounds vergangener Rock-Ären liefern möchte. Wer jedoch ausschließlich nach einem cleanen, subtilen Overdrive oder einem präzisen High-Gain-Metal-Sound sucht, sollte sich stattdessen eher nach einem Overdrive- oder Distortion-Pedal umsehen, da die Eigenheiten eines Fuzz-Pedals für diese Zwecke oft zu extrem sind.

Bevor man ein Fuzz-Pedal kauft, sollte man einige Dinge bedenken. Zuerst die Art des Fuzz-Sounds: Möchte man einen Big Muff-ähnlichen Sustain, einen Face-ähnlichen, dynamischen Fuzz oder etwas ganz Eigenes? Zweitens die Bedienbarkeit: Sind die Regler intuitiv und vielseitig genug, um den gewünschten Klang einzustellen? Drittens die Bauweise und Größe: Ist das Pedal robust genug für den Bühneneinsatz und passt es auf das vorhandene Pedalboard? Viertens die Stromversorgung: Benötigt es eine spezielle Spannungsversorgung oder funktioniert es mit Standard-Pedal-Netzteilen? Und nicht zuletzt der True Bypass: Ist er vorhanden, um sicherzustellen, dass das Signal unbeeinflusst bleibt, wenn das Pedal ausgeschaltet ist? Diese Überlegungen sind entscheidend, um Enttäuschungen zu vermeiden und das passende Pedal für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Bestseller Nr. 1
Behringer OD300 2-Mode Overdrive/Distortion Effektpedal Lila
  • Vielseitige Overdrive/Distortion-Mischung: Wechsle nahtlos von warmem, klassischem Overdrive zu kantigem, modernem Distortion - oder mische sie mit dem intuitiven Blend-Regler, um deinen eigenen Sound...
SaleBestseller Nr. 2
Behringer ULTRA METAL UM300 Heavy Metal Distortion Effektpedal
  • Mittlere Frequenzsteuerung: Ermöglicht das Feinjustieren von Mittleren Frequenzen von 200 Hz bis 5 kHz, um dicke, tube-ähnliche Verzerrung zu erzielen.
Bestseller Nr. 3

Das SONICAKE Fazy Sandwich im Detail

Das SONICAKE Fazy Sandwich Fuzz Pedal ist ein Versprechen an alle Gitarristen, die einen authentischen, analogen Fuzz-Sound suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Es bewirbt sich selbst als ein kompaktes, robustes und vielseitiges Effektgerät, das drei klassische Fuzz-Sounds in einem Pedal vereint. Im Lieferumfang findet sich das Pedal selbst, das bereit ist, an ein Standard-9V-Netzteil (nicht enthalten) angeschlossen zu werden. Im Vergleich zu teureren Boutique-Pedalen oder bekannten Klassikern wie dem Electro-Harmonix Big Muff Pi oder dem Dunlop Fuzz Face bietet das Fazy Sandwich eine erschwingliche Alternative, die dennoch qualitativ hochwertige analoge Schaltung und klangliche Vielfalt verspricht. Es ist definitiv ein Pedal für Gitarristen, die einen breiten Fuzz-Sound in einem kompakten Format suchen, sei es für Proben, kleinere Gigs oder das Heimstudio. Für Puristen, die ausschließlich den Klang eines ganz spezifischen Vintage-Originals jagen oder ein Pedal mit sehr komplexen Regelmöglichkeiten benötigen, könnte es jedoch Einschränkungen geben.

Vorteile:
* Bietet drei unterschiedliche, klassische Fuzz-Sounds in einem Pedal.
* Umfassende Einstellmöglichkeiten durch Fuzz-, Tone- und Volume-Regler.
* True Bypass Footswitch für unverfälschten Klang im ausgeschalteten Zustand.
* Kompaktes und robustes Vollmetallgehäuse.
* Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Soundqualität.

Nachteile:
* Netzteil (DC 9V) ist nicht im Lieferumfang enthalten.
* Die Fuzz-Sounds sind zwar klassisch, könnten aber für einige Spielstile zu extrem sein.
* Keine Möglichkeit zum Batteriebetrieb, nur über Netzteil.
* Für manche Gitarristen könnte die Optik sehr schlicht sein.

Tiefenblick: Merkmale und ihr Nutzen

Das Herzstück des SONICAKE Fuzz Pedal ist seine Fähigkeit, drei unterschiedliche, aber gleichermaßen charaktervolle Fuzz-Sounds zu liefern, die jeweils ihren eigenen Charme und ihre eigene Anwendung finden.

Die 3 Fuzz-Modi: Klangliche Vielfalt auf Knopfdruck

Das Fazy Sandwich bietet einen cleveren Umschalter für drei Fuzz-Modi: “V” für Vintage, “M” für Modern und “J.F.” für einen Muff-ähnlichen Sound.
Der Vintage-Modus (V) erinnert stark an die Fuzz-Sounds der 60er Jahre. Man erhält einen eher rauen, körnigen Fuzz, der sich hervorragend für psychedelische Klänge, Hendrix-artige Soli oder bluesige Power-Akkorde eignet. Der Sound ist nicht übermäßig komprimiert, sondern behält eine gewisse Offenheit, die auf Dynamik reagiert. Es fühlt sich an, als würde man den Verstärker an seine absolute Belastungsgrenze bringen, aber auf eine musikalische, kontrollierte Weise. Dieser Modus ist perfekt, um klassischen Rock-Tracks das gewisse Etwas zu verleihen oder einem Blues-Solo eine aggressive, aber dennoch gefühlvolle Kante zu geben. Die leichte Unberechenbarkeit dieses Modus macht ihn zu einem Favoriten für spontane Klangexperimente.

Der Modern-Modus (M) liefert einen kraftvolleren, dichteren Fuzz-Sound. Er ist komprimierter und hat mehr Sustain als der Vintage-Modus, was ihn ideal für härtere Rock-Riffs oder Lead-Gitarren macht, die sich durch einen dichten Mix schneiden sollen. Dieser Modus bietet eine verbesserte Definition, auch wenn der Fuzz-Regler weit aufgedreht ist. Ich empfinde ihn als besonders nützlich, wenn man einen durchsetzungsfähigen, modernen Fuzz-Sound benötigt, der nicht ganz so chaotisch ist wie einige Vintage-Fuzz-Schaltungen. Er verleiht Akkorden eine enorme Wucht und Soli einen singenden Charakter, der lange nachhallt.

Der J.F.-Modus ist eindeutig dem klassischen Big Muff Pi nachempfunden. Dieser Sound zeichnet sich durch seine massive, sägende Verzerrung aus, die extrem viel Sustain und oft reduzierte Mitten aufweist. Es ist der Sound, der Generationen von Gitarristen geprägt hat, von David Gilmour bis J Mascis. Mit diesem Modus kann man jene ikonischen, wallenden Fuzz-Wände erzeugen, die für epische Soli und schwere, doomige Riffs prädestiniert sind. Die geringen Mitten geben dem Sound einen gewissen “Scoop”, der ihn extrem aggressiv und gleichzeitig majestätisch wirken lässt. Es ist ein Sound, der Präsenz beansprucht und sich durch seine unverwechselbare Textur von anderen Verzerrungen abhebt.

Intuitive Klangformung mit Volume, Tone und Fuzz

Das SONICAKE Fazy Sandwich bietet drei intuitive Regler, die eine erstaunliche Bandbreite an Klangformung ermöglichen:
Der Volume-Regler steuert die Ausgangslautstärke des Pedals. Dies ist entscheidend, um das Pedal nahtlos in die Signalkette zu integrieren und sicherzustellen, dass man entweder einen Lautstärke-Boost für Soli erhält oder das Niveau an den restlichen Signalweg anpassen kann, um Lautstärkesprünge zu vermeiden.

Der Tone-Regler ist ein mächtiges Werkzeug, um die Klanghelligkeit des Fuzz-Sounds zu modulieren. Von einem warmen, dunklen, fast modrigen Ton bis hin zu einem scharfen, beißenden Fuzz – dieser Regler bietet eine beeindruckende Spanne. Viele Fuzz-Pedale haben oft einen sehr begrenzten oder unflexiblen Ton-Regler, aber beim Fazy Sandwich ist die Reaktion hervorragend. Man kann die Verzerrung wirklich auf seine Vorlieben anpassen und muss nicht nur wie bei vielen Pedalen den Sweetspot zwischen zu dumpf und zu schrill finden. Dies ist besonders nützlich, um den Fuzz an verschiedene Gitarren, Verstärker oder andere Pedale in der Kette anzupassen. Ein gut durchdachter Tone-Control-Regler ist Gold wert, und dieser hier enttäuscht nicht.

Der Fuzz-Regler bestimmt die Intensität der Verzerrung. Hier kann man von einem subtilen, “fuzzigen” Overdrive bis hin zu einem extrem gesättigten, massiven Fuzz-Sound alles einstellen. Das Aufdrehen dieses Reglers erhöht nicht nur die Zerrung, sondern oft auch das Sustain, was zu den charakteristischen, schwebenden Tönen führt, für die Fuzz-Pedale so beliebt sind. Die Interaktion zwischen diesem Regler und den verschiedenen Fuzz-Modi ist faszinierend und erlaubt es, unzählige Klangnuancen zu entdecken. Selbst mit einem schon verzerrenden Verstärker lässt sich der Fuzz-Anteil super dosieren, was überraschend runde und inspirierende Sounds ermöglicht.

True Bypass: Reinheit des Signals

Ein weiteres herausragendes Merkmal ist der True Bypass Footswitch. Das bedeutet, dass, wenn das Pedal ausgeschaltet ist, das Gitarrensignal direkt und ohne jegliche Klangfärbung durch das Pedal geleitet wird. Dies ist entscheidend für Gitarristen, die Wert auf die Reinheit ihres Basissounds legen und sicherstellen möchten, dass keine unerwünschten Signalverluste oder Klangveränderungen auftreten, wenn das Effektgerät nicht aktiv ist. Es ist ein Qualitätsmerkmal, das bei vielen modernen Pedalen Standard sein sollte, aber immer noch nicht selbstverständlich ist. Die Sicherstellung eines kristallklaren Tons ist für mich persönlich ein Muss, und das Fazy Sandwich erfüllt diese Anforderung tadellos.

Kompaktes und robustes Design

Das kompakte, vollmetallische Gehäuse des Pedals ist ein weiterer Pluspunkt. Mit Abmessungen von 93,5 × 42 × 52 mm und einem Gewicht von 224g ist es unglaublich leicht und platzsparend. Dies macht es zu einem idealen Kandidaten für Mini-Pedalboards oder für Gitarristen, die viel unterwegs sind und wenig Platz opfern möchten. Trotz seiner geringen Größe fühlt es sich dank des Vollmetallgehäuses sehr robust und hochwertig an. Der sorgfältig ausgewählte Kippschalter und die hochwertigen Komponenten versprechen eine einwandfreie Schaltfunktion und hervorragende Langlebigkeit. Dieses “klein und fein” Design ist perfekt für alle, die ein effektives Pedal suchen, das nicht viel Raum einnimmt, aber dennoch allen Anforderungen des Bühnenalltags oder des Proberaums standhält. Es ist ein zuverlässiger Helfer, der seine Aufgabe ohne Kompromisse erfüllt.

Was andere Gitarristen über das Pedal sagen

Meine Recherche im Internet hat gezeigt, dass das SONICAKE Fazy Sandwich Fuzz Pedal bei vielen Gitarristen gut ankommt, insbesondere wegen seines Sounds und der soliden Verarbeitung im Verhältnis zum Preis. Mehrere Nutzer loben die Vielseitigkeit der Fuzz-Klänge, die von klassischem Big Muff-Sound bis hin zu aggressiveren Tönen reichen. Viele sind erstaunt, wie gut der Tonregler funktioniert und wie vielseitig er ist, um den Sound an unterschiedliche Vorlieben anzupassen. Die kompakte Größe und das wertige Vollmetallgehäuse werden häufig positiv hervorgehoben, da sie das Pedal trotz des erschwinglichen Preises sehr robust wirken lassen. Es wird oft als “überraschend effektiv” und als gute Option für diejenigen beschrieben, die einen klassischen Fuzz-Sound suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu wollen.

Mein abschließendes Urteil und Empfehlung

Das Problem, einen wirklich charakteristischen und ausdrucksstarken Fuzz-Sound in das eigene Gitarrenspiel zu integrieren, ohne dabei Unmengen an Geld ausgeben zu müssen oder Kompromisse bei der Qualität einzugehen, ist für viele Musiker real. Wenn dieser Klang fehlt, bleiben viele musikalische Ideen unvollständig und das volle Potenzial der E-Gitarre ungenutzt. Das SONICAKE Fazy Sandwich Fuzz Pedal erweist sich hier als eine ausgezeichnete Lösung.

Erstens bietet es eine beeindruckende Bandbreite an klassischen Fuzz-Sounds in einem einzigen, kompakten Gerät, was eine enorme klangliche Flexibilität ermöglicht. Zweitens ist die Verarbeitungsqualität des Vollmetallgehäuses und der Regler für den Preis hervorragend, was Langlebigkeit und Zuverlässigkeit verspricht. Drittens sorgt der True Bypass für die nötige Signalintegrität, wenn das Pedal nicht in Gebrauch ist. Für all jene, die auf der Suche nach einem vielseitigen, robusten und preiswerten Fuzz-Pedal sind, das keine Kompromisse beim Sound eingeht, kann ich das SONICAKE Fazy Sandwich wärmstens empfehlen. Klicke hier, um das SONICAKE Fazy Sandwich Fuzz Pedal anzusehen und mehr zu erfahren!

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API