Sonos Beam (Gen 2) Soundbar TEST: Ein beeindruckendes Klangerlebnis für jedes Zuhause

Wenn der Feierabend naht und man sich endlich entspannen möchte, war für mich lange Zeit die Ernüchterung groß: Der Klang meines Fernsehers war einfach nicht immersiv genug, um Filme, Serien oder Spiele wirklich genießen zu können. Es fehlte an Tiefe, Klarheit und vor allem an der Atmosphäre, die eine gute Soundkulisse schafft, wodurch Dialoge oft untergingen und Explosionen wie ein müdes Plopp klangen. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, da ein suboptimales Klangerlebnis die gesamte Unterhaltung minderte und man sich ständig fragte, was man verpasste, wenn der Sound nicht überzeugte. Eine dedizierte Audio-Lösung hätte hier von Anfang an Abhilfe schaffen können, um das Potenzial des Entertainments voll auszuschöpfen.

Eine hochwertige Soundbar löst das grundlegende Problem der oft schwachen und undifferenzierten TV-Lautsprecher, die selten ein wirklich zufriedenstellendes Hörerlebnis bieten. Wer in das Heimkino-Erlebnis eintauchen, Musik in besserer Qualität genießen oder Gaming-Sessions intensiver gestalten möchte, wird schnell feststellen, dass eine Soundbar eine lohnende Investition ist. Sie verbessert die Sprachverständlichkeit, erweitert die Klangbühne und liefert einen satteren Bass, was die gesamte Mediennutzung auf ein neues Niveau hebt. Der ideale Kunde für eine Soundbar ist jemand, der sein Wohnzimmer in eine kleine Entertainment-Oase verwandeln möchte, ohne jedoch den Platz oder das Budget für ein komplexes 5.1- oder 7.1-System zu haben. Auch Minimalisten, die eine aufgeräumte Optik bevorzugen, sind hier an der richtigen Adresse.

Wer hingegen ein audiophiles Hörerlebnis mit maximaler Kanaltrennung und uneingeschränktem Surround-Sound anstrebt, sollte stattdessen über ein vollwertiges Mehrkanal-Lautsprechersystem mit AV-Receiver nachdenken. Ebenso ist eine Soundbar weniger geeignet für Nutzer, die lediglich eine marginale Verbesserung der TV-Lautsprecher suchen und nicht bereit sind, in ein besseres Klangerlebnis zu investieren. Vor dem Kauf einer Soundbar sollten Sie über folgende Punkte nachdenken: Wie groß ist Ihr Raum? Welche Anschlüsse bietet Ihr Fernseher (HDMI ARC/eARC, optisch)? Welche Audioformate möchten Sie nutzen (Dolby Atmos, DTS:X)? Benötigen Sie Multiroom-Fähigkeiten oder Sprachsteuerung? Wie wichtig ist Ihnen die Erweiterbarkeit des Systems mit Subwoofer oder Rearspeakern? Und nicht zuletzt: Passt das Design der Soundbar ästhetisch in Ihr Wohnzimmer?

Sale
Sonos Beam (Gen 2). Die smarte Soundbar für TV, Musik und mehr (Weiß)
  • Erlebe mühelos noch mitreißenderes Entertainment mit sattem Bass, kristallklaren Dialogen und einer breiten Klangbühne.
  • Erlebe 3D Surround Sound Effekte mit Dolby Atmos.
  • Streame Musik, Radio, Podcasts und Hörbücher über WLAN, wenn der Fernseher ausgeschaltet ist.

Produktvorstellung: Die Sonos Beam (Gen 2) im Detail

Die Sonos Beam (Gen 2) ist eine smarte Soundbar, die darauf ausgelegt ist, Entertainment mit sattem Bass, kristallklaren Dialogen und einer breiten Klangbühne mühelos zu verbessern. Im Lieferumfang befinden sich die Soundbar selbst, ein Netzkabel und ein HDMI-Kabel. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der ersten Generation der Beam, bietet die Gen 2 vor allem die Unterstützung von Dolby Atmos, was ein immersiveres 3D-Surround-Erlebnis ermöglicht, und ein überarbeitetes, perforiertes Polycarbonat-Gitter anstelle des Stoffbezugs, was die Optik modernisiert und die Haltbarkeit erhöht. Während High-End-Soundbars auf dem Markt oft noch leistungsstärkere Subwoofer oder dedizierte Up-Firing-Speaker für echtes Dolby Atmos mitbringen, punktet die Beam (Gen 2) mit ihrer kompakten Größe und der nahtlosen Integration ins Sonos-Ökosystem.

Dieses spezielle Produkt eignet sich hervorragend für Nutzer, die ein Upgrade ihres TV-Sounds suchen, ohne viel Platz opfern zu müssen oder unzählige Kabel verlegen zu wollen. Sie ist ideal für Filmliebhaber, Gamer und Musikenthusiasten gleichermaßen, die Wert auf eine einfache Einrichtung, Sprachsteuerung und Multiroom-Fähigkeiten legen. Weniger geeignet ist die Sonos Beam (Gen 2) für Audiophile, die ein absolut kompromissloses Surround-Erlebnis mit diskreten Kanälen erwarten oder die höchste Lautstärke und den tiefsten Sub-Bass benötigen, ohne einen separaten Subwoofer hinzufügen zu wollen.

Vorteile:

1. Immersiver Sound mit Dolby Atmos: Erzeugt ein beeindruckendes 3D-Klangerlebnis für Filme und Spiele.
2. Hervorragende Sprachverständlichkeit: Dank spezieller Optimierung sind Dialoge stets klar und deutlich.
3. Kompaktes und elegantes Design: Fügt sich nahtlos in jedes Wohnambiente ein und ist platzsparend.
4. Nahtlose Sonos Integration und Multiroom-Fähigkeit: Einfache Erweiterung zu einem größeren Heimkino- oder Multiroom-System.
5. Vielseitige Steuerung: Über Sonos App, TV-Fernbedienung, Apple AirPlay 2 und Sprachassistenten.

Nachteile:

1. Kein HDMI Passthrough-Anschluss: Belegt einen HDMI-Port am Fernseher, was bei wenigen Anschlüssen zum Problem werden kann.
2. Keine physische Fernbedienung inklusive: Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über App, TV-Fernbedienung oder Sprachbefehle, was nicht für jeden intuitiv ist.
3. Bass für manche Nutzer nicht ausreichend ohne Subwoofer: Obwohl der Bass für die Größe gut ist, wünschen sich Bassliebhaber oft einen externen Subwoofer für tiefere Frequenzen.
4. Begrenzte Bluetooth-Nutzung bei Systemkopplung: Rear-Lautsprecher (wie Era 100) verlieren ihre Bluetooth-Funktion, wenn sie mit der Beam gekoppelt sind.

SaleBestseller Nr. 1
Bose TV Speaker – kompakte Soundbar mit Bluetooth-Verbindung, Black
  • Spitzenklang für Ihr TV-Gerät: Der Bose TV Speaker ist eine kompakte Soundbar, die einfach zu bedienen ist und für eine klare Sprachwiedergabe und besseren TV-Klang sorgt..Mounting Type:...
SaleBestseller Nr. 2
Trust Arys Soundbar, PC Lautsprecher, USB Betrieb, 12 W Spitzenleistung, 3,5 mm AUX Anschluss,...
  • IDEAL FÜR PCS – Die kompakte Arys Soundbar passt perfekt unter einen Monitor. So verschaffen diese PC- und Laptop-Lautsprecher ihrem Computer einen massiven Sound-Boost bei minimalem Platzbedarf.
SaleBestseller Nr. 3
Razer Leviathan V2 X - PC-Gaming-Soundbar (mit Full-Range-Treibern, Kompaktes Format,...
  • PC-Soundbar mit Full-Range-Treibern für dynamischen Sound in Hi-Fi-Qualität: Die Razer Leviathan V2 X ist mit 2 Full-Range-Treibern und 2 Passivmembranen für klare Höhen und satte Bässe...

Funktionen und Vorteile, die begeistern

Die Sonos Beam (Gen 2) bietet eine Reihe von Funktionen, die das Klangerlebnis in den eigenen vier Wänden revolutionieren können. Als Nutzer kann ich bestätigen, dass jede dieser Eigenschaften dazu beiträgt, das anfängliche Problem des unzureichenden TV-Sounds zu lösen und ein umfassendes, immersives Hörerlebnis zu schaffen.

Immersiver 3D Surround Sound mit Dolby Atmos

Eines der herausragendsten Merkmale der Beam (Gen 2) ist die Unterstützung von Dolby Atmos. Dies ist ein entscheidender Schritt nach vorne für ein wirklich immersives Audioerlebnis. Wenn ich einen Film mit Dolby Atmos-Spur sehe, fühlt es sich an, als würde der Sound nicht nur von vorne kommen, sondern sich dreidimensional um mich herum ausbreiten. Regentropfen scheinen von oben zu fallen, Hubschrauber fliegen über meinen Kopf und Explosionen haben eine Wucht, die ich vorher nie von einer so kompakten Soundbar erwartet hätte. Obwohl die Beam (Gen 2) keine dedizierten Up-Firing-Speaker besitzt, simuliert sie den Höheneffekt erstaunlich gut durch psychoakustische Tricks. Das führt zu einem viel lebendigeren und fesselnderen Gefühl, als wäre man mitten im Geschehen. Auch wenn mein älterer Fernseher Dolby Atmos nur auf Dolby Digital Plus 5.1 herunterkonvertiert, ist der räumliche Effekt bereits beeindruckend und Dialoge sind deutlich besser vom Rest der Soundkulisse getrennt.

Kristallklare Dialoge und satte Bässe

Ein häufiges Problem bei TV-Lautsprechern ist, dass Dialoge im Geräusche-Mix untergehen. Die Sonos Beam (Gen 2) begegnet dem mit Bravour. Dank spezieller Audiotechnologien, wie dem Sprachverbesserungsmodus, bleiben Stimmen selbst in actionreichen Szenen oder bei geringer Lautstärke kristallklar und deutlich verständlich. Dies ist ein Segen für Serienmarathons und Filme, bei denen jedes Wort zählt. Gleichzeitig liefert die Soundbar für ihre Größe einen überraschend satten und ausgewogenen Bass. Ich war besonders beeindruckt, als ich die Eröffnungsszene von “John Wick 4” sah – der Bass hatte eine Präsenz, die ich ohne externen Subwoofer nicht für möglich gehalten hätte. Es ist kein übertriebener, wummernder Bass, sondern ein präziser und tiefgehender Tieftonbereich, der Explosionen und musikalische Untermalung spürbar macht, ohne den Rest des Klangs zu überdecken.

Einfache Einrichtung und Trueplay Tuning

Die Installation der Sonos Beam (Gen 2) ist denkbar einfach und wirklich frustfrei. Man benötigt lediglich zwei Kabel: das Netzkabel und ein HDMI-Kabel, das an den HDMI ARC/eARC-Anschluss des Fernsehers angeschlossen wird. Die Einrichtung erfolgt Schritt für Schritt über die intuitive Sonos App. Innerhalb weniger Minuten war die Soundbar mit meinem WLAN verbunden und einsatzbereit. Ein weiteres Highlight ist das Trueplay Tuning. Mit einem iPhone (aktuell noch nicht mit Android-Geräten) kann man den Raumklang kalibrieren. Die App führt einen durch den Prozess, bei dem man mit dem Telefon durch den Raum geht, während die Soundbar Testtöne abspielt. Das System analysiert die Akustik des Raumes und optimiert den Klang der Beam (Gen 2) perfekt an die Umgebung. Das Ergebnis ist ein hörbar ausgewogenerer und präziserer Klang, der wirklich den Raum optimal nutzt.

Vielseitige Steuerungsoptionen

Die Flexibilität bei der Steuerung ist ein großer Pluspunkt. Die Sonos Beam (Gen 2) lässt sich über die bereits erwähnte Sonos App steuern, die eine umfassende Kontrolle über alle Einstellungen, Wiedergabequellen und das Multiroom-System ermöglicht. Ich kann meine TV-Fernbedienung weiter nutzen, um die Lautstärke der Soundbar anzupassen, was den Komfort erheblich steigert. Für Apple-Nutzer ist die Integration von Apple AirPlay 2 fantastisch. Musik oder Podcasts vom iPhone oder iPad lassen sich mühelos und in hoher Qualität direkt auf die Soundbar streamen. Zudem ist ein integriertes Mikrofon vorhanden, das Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant unterstützt. Das ermöglicht die Steuerung der Musikwiedergabe, das Stellen von Fragen oder die Steuerung von Smart-Home-Geräten ganz einfach per Sprachbefehl. Zwar kann es bei der Sprachsteuerung hin und wieder zu kleinen Verzögerungen oder dem Bedarf kommen, einen Befehl zu wiederholen, aber im Großen und Ganzen funktioniert es zuverlässig und ist eine bequeme Ergänzung.

Nahtlose Integration in das Sonos Multiroom-System

Die Sonos Beam (Gen 2) ist nicht nur eine Soundbar, sondern ein integraler Bestandteil des Sonos-Ökosystems. Das bedeutet, sie lässt sich nahtlos mit anderen Sonos-Lautsprechern verbinden, um ein echtes Multiroom-Erlebnis oder ein erweitertes Heimkino-Setup zu schaffen. Ich habe beispielsweise einen Era 100 Lautsprecher als zusätzlichen Rear-Speaker gekoppelt, und der Unterschied ist beeindruckend. Der Raumklang wird dadurch noch immersiver und die Musikwiedergabe im gesamten Raum kraftvoller und wärmer. Die Möglichkeit, das System schrittweise zu erweitern – sei es mit einem Sub Mini für noch tiefere Bässe oder weiteren Sonos One SL Lautsprechern für echten Surround Sound – ist ein riesiger Vorteil. Alles verbindet sich schnell und einfach über WLAN, ohne lästiges Kabelgewirr. Diese Erweiterbarkeit ist ein starkes Argument für das Sonos-System, da sie es ermöglicht, die Audioanlage flexibel an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und bei Bedarf aufzurüsten. Das Gefühl, den gesamten Raum mit präzisem und harmonischem Klang zu füllen, ist schlichtweg fantastisch, besonders bei Musik, wo die Beam und die weiteren Sonos-Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Stimmen aus der Nutzergemeinschaft

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zur Sonos Beam (Gen 2) gestoßen, die meine eigenen Erfahrungen bestätigen. Viele Erstkäufer einer Soundbar berichten von einem “Wow-Moment” beim Wechsel von den TV-Lautsprechern zur Beam (Gen 2), wobei die klare Sprachwiedergabe und der überraschend kräftige Bass besonders hervorgehoben werden. Nutzer loben das kompakte und elegante Design, das sich nahtlos in moderne Wohnzimmer einfügt. Die einfache Einrichtung über die Sonos App wird immer wieder positiv erwähnt, auch wenn einige wenige Benutzer kleine Schwierigkeiten mit der Sprachsteuerung bemerkten. Die Möglichkeit, die Soundbar mit zusätzlichen Sonos-Lautsprechern zu einem beeindruckenden Heimkino-System zu erweitern, findet ebenfalls großen Anklang, wobei der Klang in Kombination mit einem Subwoofer und Rear-Speakern oft als “Wahnsinn” beschrieben wird. Die Musikwiedergabe wird als glasklar und ausgewogen gelobt, selbst bei geringer Lautstärke.

Abschließende Betrachtung und Empfehlung

Das Problem des unzureichenden TV-Sounds, der das Entertainment-Erlebnis erheblich mindert, ist weit verbreitet. Dialoge gehen unter, Bässe fehlen und die Immersion bleibt auf der Strecke – Komplikationen, die den Genuss von Filmen, Spielen und Musik trüben. Die Anschaffung einer externen Audiolösung ist daher oft unverzichtbar, um das volle Potenzial der Medieninhalte auszuschöpfen. Die Sonos Beam (Gen 2) ist hierfür eine hervorragende Lösung aus mehreren Gründen. Erstens, sie liefert einen beeindruckenden 3D-Surround-Sound mit Dolby Atmos, der den Raum mit Leben füllt und Dialoge kristallklar wiedergibt. Zweitens, ihre einfache Einrichtung und die intuitive Bedienung über die Sonos App oder die TV-Fernbedienung machen sie auch für weniger technikaffine Nutzer attraktiv. Drittens, ihre nahtlose Erweiterbarkeit innerhalb des Sonos-Systems bietet die Flexibilität, das Klangerlebnis schrittweise zu einem vollständigen Heimkino-Setup auszubauen. Um Ihr Entertainment-Erlebnis auf das nächste Level zu heben und sich von flachen TV-Klängen zu verabschieden, klicken Sie hier, um die Sonos Beam (Gen 2) auf Amazon.de anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API