Sony WF-C700N Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer Review: Sonys Preis-Leistungs-Wunder im Härtetest

Kennen Sie das? Sie sitzen im Großraumbüro, der Kollege telefoniert lautstark, die Tastaturen klappern im Stakkato und die Kaffeemaschine im Hintergrund klingt wie ein startender Jet. Oder Sie sind in der U-Bahn unterwegs, eingepfercht zwischen Menschen, während das Quietschen der Schienen und das Dröhnen des Motors jede Konzentration zunichtemachen. In diesen Momenten habe ich mir unzählige Male eine persönliche Oase der Ruhe gewünscht – einen einfachen Schalter, um den Lärm der Welt auszublenden und mich ganz auf meine Musik, meinen Podcast oder einfach nur meine Gedanken zu konzentrieren. Genau dieses Versprechen geben uns Noise-Cancelling-Kopfhörer. Doch der Markt ist überflutet mit Modellen, die von günstigen No-Name-Produkten bis hin zu sündhaft teuren Flaggschiffen reichen. Hier die richtige Balance aus Preis, Leistung und Komfort zu finden, ist eine echte Herausforderung. Mit den Sony WF-C700N Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer betritt ein spannender Kandidat die Bühne, der Premium-Features zu einem Mittelklasse-Preis verspricht. Wir haben ihn wochenlang auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er diese Oase der Ruhe wirklich liefern kann.

Sale
Sony WF-C700N kabellos, Bluetooth, Noise Cancelling Kopfhörer (kleine, leichte Kopfhörer mit...
  • GANZTÄGIGER TRAGEKOMFORT: Die kleinen, leichten Kopfhörer verfügen über ein ergonomisches Oberflächendesign für ganztägigen Tragekomfort – geeignet auch für kleinere Ohren
  • ALLEIN MIT DER MUSIK: Hintergundgeräusche lassen sich mit dem digitalen Noise Cancelling ausblenden – wohingegen der Ambient Sound Modus dafür sorgt mit der Umgebung in Verbindung zu bleiben
  • JEDER BEAT IN HOHER QUALITÄT: DSEE gibt Musik mit authentischen Stimmen und kraftvollen Bässen wieder; Der Sound kann zudem in der App personalisiert und so das umfassende 360 Reality Audio...

Worauf Sie vor dem Kauf von Noise-Cancelling-Kopfhörern achten sollten

Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer ist weit mehr als nur ein modisches Accessoire; er ist eine technologische Lösung für eines der größten Probleme unseres modernen Alltags: ständige Lärmbelästigung. Durch den Einsatz von Mikrofonen zur Analyse von Umgebungsgeräuschen und die Erzeugung eines Gegenschallsignals schaffen diese Geräte eine beeindruckende Stille. Das Resultat ist nicht nur ein ungestörter Musikgenuss, sondern auch eine nachweisliche Steigerung der Konzentration, eine Reduzierung von Stress auf Reisen und die Möglichkeit, Audioinhalte bei geringerer, gehörschonenderer Lautstärke klar zu verstehen. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für Pendler, Vielreisende, Studenten und jeden, der im lauten Umfeld eines Großraumbüros arbeitet.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig lauten Umgebungen ausgesetzt ist und einen persönlichen Rückzugsort sucht. Ob im Zug, im Flugzeug oder im Café – wer ungestört arbeiten, lernen oder entspannen möchte, profitiert enorm. Weniger geeignet sind sie hingegen für Nutzer, die primär in ruhigen Umgebungen hören oder aus Sicherheitsgründen (z. B. im Straßenverkehr) stets ihre volle akustische Wahrnehmung benötigen. Auch für audiophile Puristen, die auf verlustfreie, kabelgebundene Übertragung schwören, könnten Bluetooth-Kopfhörer trotz fortschrittlicher Codecs Kompromisse bedeuten. Für diese Nutzergruppen könnten offene Kopfhörer oder einfache, passive In-Ears eine bessere Alternative sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Dimensionen & Tragekomfort: Besonders bei In-Ear-Modellen ist der Sitz entscheidend. Ein Kopfhörer, der drückt oder herausfällt, wird schnell zur Qual. Achten Sie auf das Gewicht, die ergonomische Form und die mitgelieferten Ohrpassstücke in verschiedenen Größen. Modelle wie die Sony WF-C700N, die speziell für kleinere Ohren konzipiert wurden, bieten hier einen klaren Vorteil für ganztägigen Komfort.
  • Leistung & Klangqualität: Die Effektivität des Active Noise Cancelling (ANC) ist das Herzstück. Wie gut werden tiefe Frequenzen (Motoren, Klimaanlagen) und hohe Frequenzen (Stimmen) gedämpft? Klanglich sollten die Kopfhörer ein ausgewogenes Profil bieten, das sich idealerweise per App an die eigenen Vorlieben anpassen lässt. Features wie Sonys DSEE-Technologie, die komprimierte Musikdateien aufwertet, sind ein wertvolles Extra.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die Verarbeitung von Kopfhörern und Ladecase spielt eine große Rolle für die Langlebigkeit. Während viele Modelle aus Kunststoff gefertigt sind, gibt es große Unterschiede in der Haptik und Robustheit. Eine IPX4-Zertifizierung, die Schutz vor Schweiß und Spritzwasser bietet, ist ein Muss für sportliche Aktivitäten und den Einsatz bei jedem Wetter.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie intuitiv ist die Bedienung – über physische Tasten oder Touch-Flächen? Bietet die zugehörige App nützliche Funktionen wie einen Equalizer oder die Anpassung der Steuerung? Achten Sie auch auf die Akkulaufzeit, die Schnellladefunktion und wie einfach sich die Kopfhörer und das Case reinigen lassen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Während die Sony WF-C700N Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer eine ausgezeichnete Wahl in ihrer Preisklasse darstellen, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlagen. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
soundcore by Anker Q20i kabelloser Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Hybrid Active Noise Cancelling,...
  • HYBRID ACTIVE NOISE CANCELLING: Dank der Kombination aus 2 internen und 2 externen Mikrofonen erkennen die Kopfhörer externe Geräusche, wie zum Beispiel Flugzeug- und Autogeräusche und reduzieren...
SaleBestseller Nr. 2
Sony WH-CH720N Kabelloser Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling - bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit...
  • Hervorragender Sound für jeden Song.Genieße natürliche Stimmen, kristallklaren Klang und eine ausgewogene Abstimmung, dank des integrierten V1 Prozessors und der Digital Sound Enhancement Engine...
Bestseller Nr. 3
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem...
  • Wenn nur noch die Musik zählt: Mit dem kräftigen JBL Pure Bass Sound bieten die kabellosen JBL Tune 770 NC ein einzigartiges Musikerlebnis mit tiefen Bässen und hochwertigem Sound

Ausgepackt und Aufgesetzt: Der erste Eindruck der Sony WF-C700N

Schon beim Auspacken wird klar, welchen Weg Sony einschlägt: Die Verpackung ist minimalistisch, umweltbewusst und frei von Plastik. Im Inneren finden wir das kompakte, pillenförmige Ladecase in einem ansprechenden Salbeigrün, die beiden Earbuds, ein sehr kurzes USB-C-Ladekabel und Silikon-Ohrpassstücke in drei verschiedenen Größen. Das Case selbst ist extrem leicht, was einige Nutzer in ihren Rezensionen mit der Haptik eines “Überraschungs-Eis” verglichen haben. Diesen Eindruck können wir bestätigen: Es fühlt sich funktional, aber nicht übermäßig hochwertig an. Die Earbuds selbst machen jedoch einen deutlich besseren Eindruck. Sie sind winzig, mit einem Gewicht von nur knapp 5 Gramm pro Seite, und ihre ergonomische Form schmiegt sich sofort angenehm ins Ohr. Die Einrichtung ist denkbar einfach: Case öffnen, und die Kopfhörer gehen in den Kopplungsmodus. Innerhalb von Sekunden waren sie mit unserem Smartphone verbunden, und die Sony Headphones Connect App erkannte sie sofort. Der erste Eindruck ist vielversprechend: extrem leicht, sofort bequem und technologisch auf dem neuesten Stand. Hier bekommen Sie einen Vorgeschmack auf die beeindruckende Ausstattung, die Sony hier bietet.

Was uns gefallen hat

  • Hervorragender Tragekomfort, auch bei langen Hörsessions und für kleinere Ohren
  • Überraschend effektives Noise Cancelling für diese Preisklasse
  • Klarer, ausgewogener und per App stark anpassbarer Klang dank DSEE und EQ
  • Nahtlose Bluetooth Multipoint Verbindung für zwei Geräte gleichzeitig
  • Zuverlässige physische Tasten statt fehleranfälliger Touch-Bedienung

Was uns nicht gefallen hat

  • Das Ladecase wirkt haptisch sehr einfach und nicht besonders robust
  • Noise Cancelling wird während Telefonaten automatisch deaktiviert
  • Kein High-Res-Audio-Codec wie LDAC oder aptX an Bord

Im Detail: Die Performance der Sony WF-C700N im Härtetest

Nach den ersten Eindrücken haben wir die Sony WF-C700N Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer über mehrere Wochen im Alltag begleitet – im lauten Büro, in öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Sport und zu Hause. Hier zeigt sich, wo die wahren Stärken und Schwächen eines Produkts liegen.

Tragekomfort und Design: Ein Begleiter für den ganzen Tag?

Der vielleicht größte Triumph der Sony WF-C700N ist ihr außergewöhnlicher Tragekomfort. Sony betont das ergonomische Oberflächendesign, und wir können bestätigen, dass dies keine leere Marketingphrase ist. Die Earbuds sind so geformt, dass sie sich perfekt an die Kontur des Innenohrs anpassen, ohne unangenehm zu drücken. Mit einem Gewicht von unter 5 Gramm vergisst man schnell, dass man sie überhaupt trägt. Selbst nach vier bis fünf Stunden ununterbrochener Nutzung im Büro verspürten wir keinerlei Druckgefühl oder Ermüdung – ein Punkt, den viele Nutzer bestätigen. Einer schrieb treffend: “Der Tragekomfort ist hervorragend – selbst über mehrere Stunden sitzen die Kopfhörer angenehm und leicht im Ohr.” Dies macht sie zur idealen Wahl für alle, die ihre Kopfhörer täglich und über lange Zeiträume nutzen möchten. Auch beim Sport, wie leichtem Joggen oder im Fitnessstudio, saßen sie bei uns stets sicher, was nicht zuletzt an der griffigen Oberfläche und dem festen Sitz im Gehörgang liegt. Die IPX4-Zertifizierung gibt dabei die nötige Sicherheit, dass Schweiß oder ein leichter Regenschauer den Kopfhörern nichts anhaben kann.

Eine bewusste und in unseren Augen sehr kluge Designentscheidung ist die Verwendung von physischen Druckknöpfen anstelle von Touch-Bedienflächen. Diese Entscheidung findet auch bei Nutzern Anklang: “Persönlich finde ich die drückbaren Knöpfe an den Earbuds besser, als die mit Touchbedienung bei anderen Hersteller. Durch diese hatte ich weniger ‘ausversehentliche’ Berührungen.” Wir stimmen voll und ganz zu. Die runden Tasten an jeder Seite haben einen klaren, taktilen Druckpunkt. Das versehentliche Auslösen von Befehlen beim Justieren der Kopfhörer oder beim Anlehnen an ein Kissen gehört damit der Vergangenheit an. Die Steuerung ist intuitiv: Links schaltet man durch die ANC-Modi, rechts steuert man die Wiedergabe. Über die App lässt sich die Belegung sogar an die eigenen Wünsche anpassen. Dieser Fokus auf praxistaugliche Zuverlässigkeit statt auf verspielte Features hebt die Sony WF-C700N von vielen Konkurrenten ab.

Klangqualität und Anpassbarkeit: Sonys Audio-Expertise im Kleinformat

Sony hat einen Ruf zu verteidigen, wenn es um Audioqualität geht, und die WF-C700N enttäuschen hier nicht. Out-of-the-Box liefern sie einen sehr ausgewogenen, klaren und angenehmen Klang. Die Bässe sind präsent und druckvoll, ohne dabei die Mitten und Höhen zu überdecken. Stimmen in Podcasts und Gesang in Musikstücken werden authentisch und detailliert wiedergegeben. Dieser Sound ist nicht übermäßig analytisch, sondern auf entspannten, langen Hörgenuss ausgelegt und dürfte die meisten Hörer absolut zufriedenstellen.

Die wahre Magie entfaltet sich jedoch in Kombination mit der Sony Headphones Connect App. Hier schlummert das volle Potenzial der Kopfhörer. Das Kernstück ist Sonys DSEE-Technologie (Digital Sound Enhancement Engine). Diese soll die durch Kompression verloren gegangenen hohen Frequenzen in Musikdateien (wie bei Streaming-Diensten üblich) intelligent wiederherstellen. In unserem Test war der Effekt subtil, aber bei guten Aufnahmen durchaus hörbar: Becken klangen etwas brillanter, die gesamte Klangbühne wirkte eine Nuance luftiger. Viel entscheidender ist jedoch der Fünf-Band-Equalizer inklusive “Clear Bass”-Regler. Hier kann man den Sound präzise an die eigenen Vorlieben anpassen – von basslastig für Hip-Hop und elektronische Musik bis hin zu höhenbetont für Klassik oder Podcasts. Während ein Nutzer meinte, die EQ-Einstellungen würden den Klang eher “verschlimmern”, sehen wir das anders: Mit etwas Feingefühl lässt sich hier eine deutliche Verbesserung erzielen, die weit über das hinausgeht, was viele Konkurrenten in dieser Preisklasse bieten. Die Möglichkeit, den Klang so detailliert zu personalisieren, ist ein herausragendes Merkmal.

Noise Cancelling und Ambient Sound: Ruhe auf Knopfdruck?

Kommen wir zur Königsdisziplin: dem Active Noise Cancelling. Angesichts des Preises und der winzigen Bauform waren unsere Erwartungen gedämpft, doch die Sony WF-C700N haben uns positiv überrascht. Sie können es zwar nicht mit den Top-Modellen wie Sonys eigenen WF-1000XM5 aufnehmen, aber sie leisten hervorragende Arbeit bei der Reduzierung von monotonen, tieffrequenten Geräuschen. Das Dröhnen einer Zugfahrt, das Brummen einer Klimaanlage oder der Lärm von Flugzeugturbinen wird effektiv gedämpft und in ein leises Rauschen verwandelt. Dies schafft eine deutlich ruhigere Hörumgebung und erlaubt es, die Lautstärke der Musik niedriger zu halten. Ein Nutzer verglich sie sogar mit deutlich teureren Konkurrenten und meinte: “This product is also as good at noise cancellation, sometimes even better in my opinion.” Das ist zwar hoch gegriffen, unterstreicht aber die beeindruckende Leistung für den Preis.

Weniger effektiv ist das ANC bei unregelmäßigen, hohen Frequenzen wie Stimmen oder Tastaturklappern. Hier dringen Geräusche noch hörbar durch, werden aber spürbar gedämpft. Der “Ambient Sound”-Modus, der Umgebungsgeräusche über die Mikrofone gezielt durchlässt, funktioniert gut und klingt relativ natürlich. Er ist ideal für kurze Gespräche am Kassenschalter oder um im Stadtverkehr aufmerksam zu bleiben. Einen signifikanten Kritikpunkt, den wir und andere Nutzer feststellen mussten, betrifft jedoch Telefonate. Wie ein Rezensent bemängelte, “dass das ANC sich während dem Telefonat ausschaltet lässt die Qualität des Telefongesprächs sehr zu wünschen übrig.” Das ist korrekt. Sobald ein Anruf beginnt, wird das ANC deaktiviert, vermutlich um die Mikrofone vollständig auf die Stimme zu fokussieren. Das bedeutet jedoch, dass Ihr Gesprächspartner Sie zwar gut versteht, Sie selbst aber wieder dem vollen Umgebungslärm ausgesetzt sind. Das ist ein bedauerlicher Kompromiss, den man vor dem Kauf kennen sollte.

Akkulaufzeit und Konnektivität: Zuverlässigkeit im Alltag

Bei der Akkulaufzeit liefern die Sony WF-C700N solide Werte. Sony gibt bis zu 7,5 Stunden Wiedergabe mit aktiviertem ANC an, was wir in unserem Test bei moderater Lautstärke annähernd erreichen konnten (ca. 6,5 bis 7 Stunden). Zusammen mit der einen Ladung im Case kommt man so auf insgesamt rund 15 Stunden. Schaltet man das ANC aus, verlängert sich die Laufzeit auf bis zu 10 Stunden pro Ladung (20 Stunden gesamt). Das ist ausreichend für einen ganzen Arbeitstag oder eine lange Reise. Die Schnellladefunktion ist ebenfalls praktisch: 10 Minuten im Case genügen für eine weitere Stunde Musikgenuss.

Das absolute Highlight in dieser Kategorie ist jedoch die Unterstützung von Bluetooth Multipoint. Diese Funktion, die oft teureren Modellen vorbehalten ist, ermöglicht die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten. In der Praxis ist das ein enormer Vorteil: Wir hatten die Kopfhörer mit unserem Laptop und unserem Smartphone gekoppelt. Während wir am Laptop ein Video schauten, kam ein Anruf auf dem Handy herein. Die Kopfhörer pausierten das Video automatisch und schalteten nahtlos zum Anruf um. Nach dem Auflegen wurde die Wiedergabe am Laptop fortgesetzt. Diese reibungslose Integration in den Arbeitsalltag ist ein Killer-Feature, das die Sony WF-C700N zu einem echten Produktivitäts-Tool macht. Die Verbindung war während unseres gesamten Tests stabil und zuverlässig. Kleinere Kritikpunkte einiger Nutzer, wie das Fehlen einer Akkuanzeige in den Bluetooth-Einstellungen, sind zwar valide, werden aber durch die detaillierte Anzeige in der Sony-App mehr als ausgeglichen.

Was andere Nutzer sagen

Ein Blick auf die Meinungen anderer Käufer zeichnet ein sehr klares und konsistentes Bild, das sich mit unseren Testergebnissen deckt. Die überwältigende Mehrheit ist, wie wir, vom Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert. Der Tragekomfort wird fast einstimmig gelobt. Kommentare wie “Sehr bequem und die Klangqualität ist sehr gut” oder “selbst über mehrere Stunden sitzen die Kopfhörer angenehm und leicht im Ohr” sind an der Tagesordnung. Auch die Klangqualität und das effektive Noise Cancelling werden häufig als Stärken hervorgehoben, insbesondere im Verhältnis zum Preis. “Super Klang, einfache Bedienung… Rundum ein sehr gelungenes Produkt”, fasst ein zufriedener Nutzer zusammen.

Auf der anderen Seite gibt es wiederkehrende Kritikpunkte, die man nicht ignorieren sollte. Die als billig empfundene Haptik des Ladecases wird von mehreren Rezensenten erwähnt (“geht von der Haptik eher in Richtung Überraschungs-Ei”). Der schwerwiegendste technische Mangel ist das Deaktivieren des ANC während Telefonaten, was für Vieltelefonierer in lauten Umgebungen ein Ausschlusskriterium sein könnte. Vereinzelt gibt es auch Berichte über technische Defekte und Verbindungsprobleme nach einigen Monaten, was auf eine gewisse Serienstreuung in der Qualitätskontrolle hindeuten könnte. Ein Nutzer berichtete frustriert, dass sein Gerät nach nur drei Monaten den Dienst versagte. Trotz dieser vereinzelten Probleme überwiegt jedoch der positive Gesamteindruck bei Weitem.

Alternativen im Überblick: Sony WF-C700N im Vergleich

Obwohl die Sony WF-C700N als In-Ear-Kopfhörer überzeugen, ist es sinnvoll, auch einen Blick auf Over-Ear-Alternativen im ähnlichen Preissegment zu werfen, die andere Stärken ausspielen.

1. Skullcandy Hesh ANC Kabellose Over-Ear Kopfhörer Geräuschunterdrückung

Skullcandy Hesh ANC Over-Ear Wireless-Kopfhörer mit Noise Cancelling, 22 Std. Akkulaufzeit, Mikro,...
  • Bewährte Soundqualität – Mit 40-mm-Treibern sorgt der Hesh ANC für extrem hohe Soundqualität mit satten Bässen, einem großen Dynamikbereich und einer außergewöhnlichen Akustik. UND du...
  • Irres Noise Cancelling – Halte Umgebungsgeräusche dort, wo sie hingehören. Der Hesh ANC bietet ein noch die dagewesenes Noise-Cancelling-Erlebnis mit 4 Mikros.
  • 22 Stunden Akkulaufzeit – Hol dir unglaubliche 22 Stunden Hörvergnügen mit nur einem Ladevorgang und weitere 3 Stunden nach nur 10 Minuten an der Steckdose.

Die Skullcandy Hesh ANC sind eine klassische Over-Ear-Alternative. Wer den Sitz von In-Ear-Kopfhörern generell als unangenehm empfindet, findet hier eine bequeme Option, die durch die ohrumschließenden Polster bereits eine gute passive Geräuschisolierung bietet. Klanglich ist Skullcandy traditionell für einen sehr kräftigen, basslastigen Sound bekannt, was besonders Fans von elektronischer Musik und Hip-Hop ansprechen dürfte. Mit bis zu 22 Stunden Akkulaufzeit bei aktiviertem ANC übertreffen sie die Sony WF-C700N deutlich. Sie sind die richtige Wahl für Bass-Liebhaber, die den Over-Ear-Tragekomfort und eine längere Akkulaufzeit priorisieren.

2. OneOdio A10 Kopfhörer mit Noise Cancelling

OneOdio A10 Bluetooth Kopfhörer Over Ear mit Hybrid Active Noise Cancelling [Bis zu 62 Std]...
  • 【-35dB Geräuschreduzierung】Die kabellosen Over-Ear-Kopfhörer erfügen über eine fortschrittliche hybride aktive Geräuschunterdrückungstechnologie, die externem Lärm mit derselben...
  • 【Hi-Res Audio】Die Over-Ear-Kopfhörer sind mit dualen 40mm großen Audio-Treibern ausgestattet, die einen Frequenzbereich von bis zu 40 kHz abdecken. Sie bieten eine stabilere...
  • 【62-Std ultralange Akkulaufzeit】Die Kopfhörer verfügen über eine leistungsstarke Batteriekapazität, die es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene Musikwelt in verschiedenen Modi zu genießen....

Die OneOdio A10 punkten vor allem in zwei Bereichen: Akkulaufzeit und Audioqualität. Mit einer beeindruckenden Wiedergabedauer von bis zu 62 Stunden (ohne ANC) sind sie ein wahrer Marathonläufer und ideal für lange Reisen, bei denen man nicht ständig nachladen möchte. Zudem werben sie mit Hi-Res Audio, was eine detailliertere und nuanciertere Klangwiedergabe verspricht. Wenn Sie Wert auf maximale Akkulaufzeit legen und das Potenzial von hochauflösenden Audioformaten nutzen möchten, könnten die OneOdio A10 die bessere Wahl sein, auch wenn ihr Noise Cancelling eventuell nicht ganz das Niveau der Sony-Kopfhörer erreicht.

3. Edifier WH950NB Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung

Sale
Edifier WH950NB Hybrid Active Noise Cancelling Kopfhörer -LDAC Codec mit Hi-Res Audio und Custom EQ...
  • Kabelloses Hi-Res-Audio: Die WH950NB Kopfhörer unterstützen kabelloses Hi-Res-Audio mit LDAC-Zertifizierung, die Ihnen das ultimative Hörerlebnis mit klarem und detailreichem Sound bietet.
  • Aktive Geräuschunterdrückung für Umgebungsgeräusche: Es gibt 2 Modi zur aktiven Geräuschunterdrückung, sodass Benutzer in verschiedenen Szenarien zwischen Umgebungsgeräuschen oder...
  • Kristallklare Anrufe: WH950NB sind mit 4 Mikrofonen ausgestattet, um klare Anrufe zu gewährleisten. Diese Mikrofone sind in den Audiosignalprozessor integriert, um Ihre Stimme zu leiten, damit Sie...

Die Edifier WH950NB richten sich an anspruchsvollere Hörer. Ihr entscheidender Vorteil ist die Unterstützung des LDAC-Codecs, der eine deutlich höhere Datenrate als die Standard-Bluetooth-Codecs (SBC, AAC) der Sony WF-C700N erlaubt. In Verbindung mit einem kompatiblen Android-Smartphone und einem Hi-Fi-Streaming-Dienst kann hier eine hörbar bessere Audioqualität erzielt werden. Mit ebenfalls sehr langer Akkulaufzeit und einem schicken, faltbaren Design sind sie eine starke Konkurrenz. Wer ein Android-Gerät besitzt und das Maximum an kabelloser Klangqualität sucht, sollte sich die Edifier genauer ansehen.

Unser Fazit: Für wen sind die Sony WF-C700N die richtige Wahl?

Nach wochenlangem, intensivem Testen können wir ein klares Urteil fällen: Die Sony WF-C700N Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer sind ein herausragendes Gesamtpaket und bieten ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie brillieren mit einem Tragekomfort, der in dieser Klasse seinesgleichen sucht, einem für die meisten Ohren und Genres hervorragenden Klang, der sich zudem exzellent anpassen lässt, und einem Noise Cancelling, das den Lärm des Alltags effektiv reduziert. Das Sahnehäubchen ist die nahtlose Bluetooth Multipoint Verbindung, ein Feature, das man sonst nur in deutlich teureren Modellen findet.

Natürlich sind sie nicht perfekt. Das Ladecase fühlt sich etwas billig an, und die Deaktivierung des ANC bei Anrufen ist ein echter Nachteil für Vieltelefonierer. Doch diese kleinen Schwächen trüben den glänzenden Gesamteindruck kaum. Wenn Sie auf der Suche nach leichten, extrem bequemen und klangstarken Alltagsbegleitern sind, die Premium-Features ohne den Premium-Preis bieten, dann sind die Sony WF-C700N eine der besten Entscheidungen, die Sie treffen können. Sie sind die perfekte Wahl für Pendler, Studenten und Büroangestellte, die eine zuverlässige Oase der Ruhe für unterwegs und bei der Arbeit suchen.

Wenn dieses Profil genau auf Sie zutrifft, empfehlen wir Ihnen, sich die aktuellen Angebote und Nutzerbewertungen genauer anzusehen und selbst den Sprung in eine ruhigere Welt zu wagen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-24 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API