Kennen Sie das? Sie sitzen im Großraumbüro, im Zug oder versuchen sich zu Hause auf ein wichtiges Projekt zu konzentrieren, aber die Welt um Sie herum scheint einen Lautstärkeregler zu haben, der auf Maximum gedreht ist. Das ständige Brummen der Klimaanlage, das Tastaturgeklapper des Kollegen, das laute Telefongespräch im Abteil nebenan – all diese Geräusche sind kleine Nadelstiche für unsere Konzentration und unseren Seelenfrieden. Jahrelang war die Lösung für dieses Problem ein teures Ticket in die Welt der Premium-Kopfhörer, oft mit Preisschildern, die einem den Atem rauben. Die Suche nach einem Kopfhörer, der effektives Noise Cancelling, exzellenten Klang und eine lange Akkulaufzeit bietet, ohne das Budget zu sprengen, fühlte sich oft wie eine unmögliche Mission an. Genau in diese Lücke stößt der UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h und verspricht Features, die man sonst nur in deutlich höheren Preisklassen findet. Wir haben ihn wochenlang auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob dieses Versprechen nur Marketing ist oder ob wir hier tatsächlich den neuen Champion im Budget-Segment vor uns haben.
- Hören Sie, was Sie wollen: Schalten Sie die aktive Geräuschunterdrückung Modus (ANC) ein, um unerwünschte Hintergrundgeräusche auszublenden, damit Sie ungestört in die Musik eintauchen können....
- Hi-Res Audio: UGREEN Max5c Bluetooth Kopförer unterstützt Hi-Res sowohl im Bluetooth- als auch im kabelgebundenen Modus. Eingebauter dynamischer 40mm PED-Verbundtreiber, die Over Ear Bluetooth...
- APP zur Anpassung des Equalizers: Lade die ugreen-App herunter, um den Klang mit dem regulierbaren EQ und 8 voreingestellten Optionen zu verfeinern. Du kannst zwischen den drei Modi ANC, Normal- und...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Noise-Cancelling-Kopfhörers achten sollten
Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer ist weit mehr als nur ein modisches Accessoire; er ist ein entscheidendes Werkzeug für Fokus, Entspannung und ungestörten Musikgenuss in unserer immer lauter werdenden Umgebung. Die Hauptaufgabe dieser Geräte ist es, störende Umgebungsgeräusche aktiv zu reduzieren, indem sie einen Gegenschall erzeugen. Dies schafft eine private Oase der Ruhe, ideal für Pendler, Vielreisende, Studenten in lauten Wohnheimen oder jeden, der im Home-Office ungestört arbeiten möchte. Der Nutzen geht über reine Stille hinaus: Da Sie die Musik nicht mehr so laut aufdrehen müssen, um den Lärm zu übertönen, schützen Sie langfristig auch Ihr Gehör.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig lauten Umgebungen ausgesetzt ist und Wert auf hohe Audioqualität legt, ohne durch Kabel eingeschränkt zu sein. Pendler, die im Zug oder Bus Podcasts hören, Büroangestellte, die sich konzentrieren müssen, oder Musikliebhaber, die jedes Detail ihrer Lieblingssongs hören wollen, profitieren enorm. Weniger geeignet sind sie hingegen für Nutzer, die primär beim Sport Musik hören (hier sind leichtere, schweißresistente In-Ear-Modelle oft besser) oder für diejenigen, die eine absolut latenzfreie Verbindung für professionelles Audio-Monitoring benötigen, wo eine Kabelverbindung immer noch unübertroffen ist.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Klangqualität & Codecs: Das Herzstück jedes Kopfhörers. Achten Sie nicht nur auf die Treibergröße, sondern auch auf die unterstützten Bluetooth-Codecs. Während SBC der Standard ist, bieten AAC (für Apple-Geräte) und vor allem LDAC (für Android) eine deutlich höhere Bitrate und somit eine potenziell bessere, detailreichere Klangqualität, die an Hi-Res Audio heranreicht.
- Effektivität des Active Noise Cancelling (ANC): Nicht jedes ANC ist gleich. Günstigere Modelle filtern oft nur tieffrequente, konstante Geräusche wie Flugzeugdröhnen gut heraus. Hochwertigere Systeme, oft als “Hybrid ANC” bezeichnet, nutzen mehrere Mikrofone und können auch unregelmäßigere Geräusche wie Stimmen oder Tastaturklappern effektiver dämpfen. Ein Transparenzmodus ist ebenfalls ein nützliches Feature, um bei Bedarf die Umgebung wahrzunehmen.
- Tragekomfort & Materialien: Ein Kopfhörer kann noch so gut klingen – wenn er drückt, werden Sie ihn nicht lange tragen. Achten Sie auf weiche, atmungsaktive Ohrpolster, ein geringes Gewicht und einen verstellbaren Kopfbügel mit guter Polsterung. Das Material der Ohrpolster (meist Kunstleder oder Stoff) beeinflusst sowohl den Komfort als auch die passive Geräuschisolierung.
- Akkulaufzeit & Konnektivität: Moderne Over-Ear-Kopfhörer sollten mindestens 20-30 Stunden mit aktiviertem ANC durchhalten. Modelle wie der UGREEN HiTune Max5c setzen mit bis zu 75 Stunden (ohne ANC) neue Maßstäbe. Features wie Bluetooth 5.2 oder höher sorgen für eine stabile Verbindung, und eine Dual-Verbindung (Multipoint) ist extrem praktisch, um nahtlos zwischen Laptop und Smartphone zu wechseln.
Die Auswahl des richtigen Modells hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Es ist ein Abwägen zwischen Klang, Stille, Komfort und Preis.
Während der UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Noise-Cancelling-Kopfhörer für jedes Budget
- HYBRID ACTIVE NOISE CANCELLING: Dank der Kombination aus 2 internen und 2 externen Mikrofonen erkennen die Kopfhörer externe Geräusche, wie zum Beispiel Flugzeug- und Autogeräusche und reduzieren...
- Hervorragender Sound für jeden Song.Genieße natürliche Stimmen, kristallklaren Klang und eine ausgewogene Abstimmung, dank des integrierten V1 Prozessors und der Digital Sound Enhancement Engine...
- Wenn nur noch die Musik zählt: Mit dem kräftigen JBL Pure Bass Sound bieten die kabellosen JBL Tune 770 NC ein einzigartiges Musikerlebnis mit tiefen Bässen und hochwertigem Sound
Erster Eindruck: Premium-Features zum Sparpreis?
Schon beim Auspacken des UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h waren wir positiv überrascht. Die Verpackung ist schlicht, aber zweckmäßig. Im Inneren finden wir neben dem Kopfhörer ein USB-A-auf-USB-C-Ladekabel sowie – eine nette Geste – ein doppelseitiges USB-C-Kabel. Was uns allerdings sofort auffiel und von einigen Nutzern bestätigt wurde, ist das Fehlen einer Transporttasche oder eines Hardcases. Das ist bei einem faltbaren Kopfhörer, der für den mobilen Einsatz konzipiert ist, wirklich schade und ein klarer Kompromiss, der für den aggressiven Preis eingegangen wurde.
Der Kopfhörer selbst fühlt sich jedoch erstaunlich wertig an. Mit 264 Gramm ist er angenehm leicht, ohne billig zu wirken. Die mattschwarze Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und die Verarbeitung ist tadellos. Die Ohrpolster aus Kunstleder sind sehr weich und umschließen unsere Ohren vollständig, was bereits für eine gute passive Geräuschisolierung sorgt. Der Verstellmechanismus des Kopfbügels ist, wie auch von anderen Nutzern angemerkt, etwas schwergängig, was aber den Vorteil hat, dass die einmal gefundene Position sicher hält. Der erste Eindruck ist klar: UGREEN hat an der Verpackung gespart, nicht aber an der grundlegenden Haptik und Verarbeitungsqualität des Kopfhörers selbst. Er fühlt sich definitiv teurer an, als er ist, was seinen beeindruckenden Funktionsumfang nur noch bemerkenswerter macht.
Vorteile
- Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Unterstützung für hochauflösendes Audio dank LDAC-Codec
- Gigantische Akkulaufzeit von bis zu 75 Stunden (ANC aus)
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über die UGREEN-App (EQ, ANC-Stufen)
- Stabile Verbindung und praktische Dual-Kopplung
Nachteile
- Kein 3,5-mm-Klinkenanschluss für kabelgebundenen Betrieb
- Companion-App für Android muss umständlich als APK-Datei installiert werden
- Tragekomfort ist subjektiv und für einige Nutzer nach längerer Zeit unangenehm
- Keine Transporttasche im Lieferumfang enthalten
Der UGREEN HiTune Max5c im Detail: Eine technische Tiefenanalyse
Ein Blick auf das Datenblatt allein erzählt nie die ganze Geschichte. Erst im täglichen Gebrauch, auf dem Weg zur Arbeit, im lauten Café und beim entspannten Musikhören am Abend, zeigt ein Kopfhörer sein wahres Gesicht. Wir haben den UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h genau diesen Tests unterzogen.
Klangqualität im Fokus: Wie gut klingt Hi-Res Audio mit LDAC wirklich?
Das wohl wichtigste Kriterium für jeden Kopfhörer ist der Klang. UGREEN verbaut dynamische 40-mm-PED-Verbundtreiber und wirbt groß mit Hi-Res Audio und LDAC-Unterstützung. Doch was bedeutet das in der Praxis? Unser erster Eindruck direkt nach dem Auspacken und Koppeln war, ehrlich gesagt, etwas ernüchternd. Wie auch ein Nutzer beschrieb, klang der Kopfhörer “dumpf, mit zu viel Bass und matschigen Höhen”. Hier offenbarte sich jedoch die Magie, die in der Begleit-App steckt. Nachdem wir die App installiert und in den Einstellungen den Hi-Res-Modus (also LDAC) aktiviert hatten, veränderte sich das Klangbild dramatisch.
Mit aktiviertem LDAC entfaltet der UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h sein volles Potenzial. Der Klang wird sofort klarer, ausgewogener und detailreicher. Wir haben ihn mit einer Vielzahl von Genres getestet, von komplexen Klassikstücken über detailreichen Jazz bis hin zu basslastigem Hip-Hop und elektronischer Musik. Die Bässe sind präsent und kraftvoll, ohne dabei die Mitten zu überdecken – ein Problem, das viele günstigere Kopfhörer haben. Ein Nutzer verglich das Klangerlebnis sogar mit deutlich teureren Marken und war fassungslos, “dass so tolle Soundqualität für diesen Preis verfügbar ist”. Die Mitten sind klar und Stimmen werden natürlich wiedergegeben. Die Höhen sind differenziert, auch wenn sie nicht ganz die Brillanz von High-End-Modellen erreichen. Über den Equalizer in der App lässt sich der Klang zudem hervorragend an die eigenen Vorlieben anpassen. Die Voreinstellungen sind brauchbar, aber erst mit dem manuellen EQ konnten wir das letzte Quäntchen an Perfektion herausholen. Für einen Kopfhörer in dieser Preisklasse ist die gebotene Audioleistung, insbesondere mit LDAC, schlichtweg phänomenal und eine der Hauptattraktionen dieses Modells.
Stille auf Knopfdruck: Das Hybrid Active Noise Cancelling (ANC) im Praxistest
Ein Hauptkaufgrund für viele ist die aktive Geräuschunterdrückung. Hier setzt UGREEN auf ein Hybrid-ANC-System, das sowohl Außen- als auch Innenmikrofone nutzt, um Umgebungsgeräusche zu analysieren und zu neutralisieren. In unserem Test hat sich dieses System als überraschend effektiv erwiesen. Es filtert tieffrequentes, monotones Brummen wie von Zugfahrten, Flugzeugturbinen oder Lüftungsanlagen exzellent heraus und schafft eine spürbare Oase der Ruhe.
Über die App lässt sich die Stärke des ANC in drei Stufen regeln: “Gentle”, “General” und “Ultra”. Für die meisten Alltagssituationen wie im Büro oder in öffentlichen Verkehrsmitteln war der “General”-Modus bereits völlig ausreichend. “Ultra” bietet nochmals eine stärkere Dämpfung, die auf Flügen oder in sehr lauten Umgebungen ihre Stärke ausspielt. Wie von einem Nutzer treffend bemerkt, ist die Geräuschunterdrückung für mittlere Frequenzen wie Stimmen nicht ganz so stark, aber das ist eine physikalische Grenze, an der auch deutlich teurere Modelle zu kämpfen haben. Dennoch übertraf die Leistung unsere Erwartungen bei Weitem. Ein Rezensent, der zuvor einen 110-Euro-Kopfhörer von JBL zurückgeschickt hatte, war begeistert und meinte, der UGREEN biete für einen Bruchteil des Preises eine “bessere Geräuschunterdrückung”. Der ebenfalls vorhandene Transparenzmodus funktioniert zuverlässig und lässt auf Knopfdruck wichtige Außengeräusche wie Durchsagen am Bahnhof oder herannahenden Verkehr durch, ohne dass man den Kopfhörer abnehmen muss.
Tragekomfort und Alltagsnutzung: 75 Stunden Akku und die Sache mit dem Kabel
Die besten Features nützen nichts, wenn der Kopfhörer unbequem ist. Hier gehen die Meinungen, auch in den Nutzer-Reviews, auseinander. Die Mehrheit, und auch wir in unserem Test mit verschiedenen Kopfgrößen im Team, empfanden den Tragekomfort als sehr gut. Die weichen Polster umschließen die Ohren gut und der Anpressdruck ist angenehm ausbalanciert. “Super comfortable for all day wear”, schrieb ein Nutzer. Ein anderer lobte die weichen Kissen und dass er auch nach langer Zeit nicht schmerzt. Allerdings gab es auch eine gegenteilige, deutliche Meinung: Ein Nutzer berichtete von starkem Druck auf den Ohren, der nach einer Stunde zu Kopfschmerzen führte. Dies zeigt, dass Komfort extrem subjektiv ist und von der individuellen Kopfform abhängt. Wir empfehlen, den Kopfhörer einfach auszuprobieren, da die Passform sehr persönlich ist.
Absolut unstrittig ist hingegen die phänomenale Akkulaufzeit. UGREEN gibt bis zu 75 Stunden ohne ANC und immer noch beeindruckende 45 Stunden mit aktiviertem ANC an. In unserem Praxistest kamen wir diesen Werten sehr nahe. Bei gemischter Nutzung (ca. 4 Stunden täglich mit ANC) mussten wir den Kopfhörer erst nach knapp zwei Wochen wieder aufladen. Das ist ein herausragender Wert, der viele Konkurrenten in den Schatten stellt. Die Dual-Verbindung funktionierte im Test ebenfalls reibungslos und ermöglichte es uns, nahtlos zwischen einem Videocall am Laptop und einem Anruf auf dem Smartphone zu wechseln. Ein kleiner Kritikpunkt, den wir und andere Nutzer teilen, ist das Fehlen eines 3,5-mm-Klinkenanschlusses. Der Kopfhörer ist ein reines Bluetooth-Gerät. Das ist im Alltag meist kein Problem, aber im Flugzeug-Entertainmentsystem oder wenn der Akku wider Erwarten doch einmal leer ist, wäre eine Kabeloption Gold wert. Dies ist ein bewusster Kompromiss, den man für den Preis eingehen muss.
Was andere Nutzer sagen
Das allgemeine Echo auf den UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h ist überwältigend positiv, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Nutzer sind schlichtweg verblüfft, wie viel Technik und Klangqualität für einen so geringen Preis möglich ist. Ein Rezensent fasst es mit der Frage zusammen: “Bitte kann mir jemand erklären wie geht sowas???”. Ein anderer, der nach eigenen Angaben über 30 Kopfhörer in dieser Kategorie getestet hat, bezeichnete das Sounderlebnis als eines der besten, die er je in der Preisklasse zwischen 30 und 50 Euro erlebt hat.
Die Klangqualität, besonders nach Aktivierung von LDAC in der App, wird durchweg gelobt: “Starker Klang dank LDAC – klar, ausgewogen” ist ein häufiger Tenor. Auch die Akkulaufzeit und das funktionierende ANC finden viel Anklang.
Die Kritikpunkte sind jedoch ebenso konsistent und wichtig. Am häufigsten wird das Fehlen eines 3,5-mm-Klinkenanschlusses bemängelt. Ein Nutzer drückt es so aus: “Allerdings fehlt ein Punkt, den ich echt vermisse: ein klassischer 3,5 mm-Klinkenanschluss.” Ein weiterer wiederkehrender Kritikpunkt ist die Notwendigkeit, für Android-Nutzer die Begleit-App als APK-Datei manuell zu installieren, was als “nicht sonderlich vertrauenserweckend” beschrieben wird. Schließlich gibt es, wie bereits erwähnt, vereinzelte, aber deutliche Berichte über mangelnden Tragekomfort. Ein Käufer musste den Kopfhörer zurücksenden, da er “stark auf die Ohren drückte” und Schmerzen verursachte. Dieses Feedback unterstreicht, dass trotz der beeindruckenden technischen Daten die physische Passform ein entscheidender, individueller Faktor bleibt.
Alternativen zum UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h
Obwohl der UGREEN in seiner Preisklasse kaum zu schlagen ist, gibt es je nach Budget und Prioritäten interessante Alternativen auf dem Markt.
1. Edifier WH950NB Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung und LDAC
Der Edifier WH950NB ist ein direkter Konkurrent des UGREEN und spielt in einer leicht höheren Preisliga. Er bietet ebenfalls Hi-Res Audio mit LDAC-Zertifizierung und ein effektives Hybrid Active Noise Cancelling. Mit bis zu 55 Stunden Akkulaufzeit (ANC aus) ist er dem UGREEN zwar unterlegen, aber immer noch sehr ausdauernd. Der größte Vorteil des Edifier könnte für manche in der etablierteren Marke im Audiobereich und der Verfügbarkeit der App im offiziellen Play Store liegen. Klanglich sind beide Modelle auf einem sehr hohen Niveau, wobei der Edifier oft als etwas neutraler abgestimmt beschrieben wird. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben für eine möglicherweise ausgereiftere App-Erfahrung und ein etwas anderes Klangprofil, sollte sich den WH950NB genauer ansehen.
2. Bowers & Wilkins PX7 S2 Kabellose Over-Ear Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Hier bewegen wir uns in einer völlig anderen Welt, sowohl preislich als auch qualitativ. Der Bowers & Wilkins PX7 S2 ist ein Premium-Kopfhörer für anspruchsvolle Hörer. Er besticht durch exzellente Verarbeitung mit hochwertigen Materialien wie Aluminium und Stoff, was ihm eine luxuriöse Haptik verleiht. Klanglich bietet er eine herausragende, detailreiche und dynamische Wiedergabe, die audiophilen Ansprüchen gerecht wird. Das ANC ist ebenfalls auf höchstem Niveau. Er ist die richtige Wahl für Nutzer, für die das Budget eine untergeordnete Rolle spielt und die kompromisslose Verarbeitungs- und Klangqualität suchen. Im Vergleich zum UGREEN zahlt man hier einen deutlichen Aufpreis für das letzte Quäntchen an Finesse und Materialanmutung.
3. Beats Studio Pro Kopfhörer Noise Cancelling kabellos
Die Beats Studio Pro sind eine beliebte Wahl, besonders im Apple-Ökosystem. Sie bieten eine nahtlose Integration mit iPhones, iPads und Macs, inklusive personalisiertem 3D-Audio. Ein herausragendes Merkmal ist die Möglichkeit, über USB-C verlustfreies Audio zu hören, was sie von vielen reinen Bluetooth-Kopfhörern abhebt. Klanglich sind sie für ihren kräftigen, bassbetonten Sound bekannt, der besonders bei moderner Pop- und Hip-Hop-Musik zur Geltung kommt. Das ANC und der Transparenzmodus sind ebenfalls sehr gut. Wer tief im Apple-Universum verwurzelt ist und den typischen Beats-Sound mag, findet hier eine starke Alternative, muss aber auch hier deutlich tiefer in die Tasche greifen als für den UGREEN HiTune Max5c.
Unser Fazit: Ist der UGREEN HiTune Max5c der neue Preis-Leistungs-König?
Nach wochenlangem Testen können wir diese Frage mit einem klaren “Ja, mit kleinen Einschränkungen” beantworten. Der UGREEN HiTune Max5c Kopfhörer Over Ear ANC LDAC 75h liefert ein Gesamtpaket, das in dieser Preisklasse bisher undenkbar schien. Die Kombination aus Hi-Res-fähigem Klang dank LDAC, einer gigantischen Akkulaufzeit und einem wirklich brauchbaren Active Noise Cancelling ist schlichtweg beeindruckend. Für budgetbewusste Musikliebhaber, Pendler und Studenten, die eine effektive Geräuschisolierung und hervorragenden Klang suchen, ist dieser Kopfhörer eine absolute Top-Empfehlung.
Man muss sich jedoch der Kompromisse bewusst sein: Das Fehlen eines 3,5-mm-Anschlusses schränkt die Flexibilität ein, die manuelle Installation der Android-App ist ein unnötiges Hindernis und der Tragekomfort ist nicht für jede Kopfform garantiert. Wenn Sie jedoch mit diesen Punkten leben können und einen rein kabellosen Kopfhörer suchen, werden Sie kaum ein besseres Angebot finden. Der UGREEN HiTune Max5c definiert neu, was im Budget-Segment möglich ist, und verdient eine uneingeschränkte Empfehlung. Wenn Sie auf der Suche nach maximaler Leistung für minimales Geld sind, sollten Sie sich den aktuellen Preis und die Nutzerbewertungen genauer ansehen – Sie werden wahrscheinlich genauso überrascht sein wie wir.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API