In unserem Studio kennen wir das Szenario nur zu gut: Ein komplexes 8K-Videoprojekt ist in vollem Gange, die Render-Warteschlange ist gefüllt und die Deadline rückt unaufhaltsam näher. Plötzlich meldet sich das System – Speicher voll. Die internen M.2-Steckplätze des Mainboards sind bereits mit schnellen NVMe-SSDs belegt, aber die riesigen Cache-Dateien und Rohdaten haben jeden verfügbaren Gigabyte aufgefressen. Früher bedeutete das einen umständlichen Prozess: Daten auf externe Laufwerke auslagern, Projekte neu verknüpfen und wertvolle Zeit verlieren. Genau für diese frustrierende Engstelle wurde eine Lösung wie der WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x entwickelt. Er verspricht, einen ungenutzten PCIe-x16-Steckplatz – oft für eine zweite Grafikkarte reserviert – in ein hochleistungsfähiges Speicher-Array für bis zu vier weitere NVMe-SSDs zu verwandeln. Das Potenzial ist enorm: Terabytes an zusätzlichem, blitzschnellem Speicher, direkt an der schnellsten Schnittstelle des Mainboards angebunden. Doch hält die Karte in der Praxis, was sie verspricht? Wir haben sie auf den Prüfstand gestellt.
- Mit diesem Produkt können Sie M.2-Festplatten in eine PCIE-Schnittstelle für die Festplattenerweiterung des Motherboards umwandeln.
- Unterstützt das NVME-Protokoll, 2242/2260/2280/22110. Unterstützt PCI-E 16X Motherboard-Steckplätze.
- Erweiterbar mit 4 M.2-Festplatten gleichzeitig (2 Steckplätze auf der Vorderseite, 2 Steckplätze auf der Rückseite)
Worauf Sie vor dem Kauf eines PCIe NVMe Adapters achten sollten
Eine PCIe NVMe Adapterkarte ist mehr als nur ein Stück Hardware; sie ist ein Schlüssel zur Überwindung der physikalischen Grenzen Ihres Motherboards. Für Kreativprofis, Datenwissenschaftler oder Betreiber von Heimservern löst sie das fundamentale Problem des Mangels an ultraschnellem Speicher. Der Hauptvorteil liegt darin, die volle Bandbreite der PCIe-Lanes zu nutzen, um Geschwindigkeiten zu erreichen, die weit über das hinausgehen, was mit SATA-SSDs oder externen USB-Laufwerken möglich ist. Anstatt Kompromisse bei der Geschwindigkeit einzugehen, können Sie Ihr System um mehrere Terabyte an Speicher erweitern, der schnell genug für anspruchsvollste Aufgaben ist. Eine solche Erweiterung kann die Produktivität dramatisch steigern und Arbeitsabläufe erheblich beschleunigen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der bereits in ein leistungsstarkes System investiert hat, aber an dessen Speichergrenzen stößt. Denken Sie an Videobearbeiter, 3D-Künstler, Programmierer, die mit riesigen Datensätzen arbeiten, oder Enthusiasten, die einen leistungsstarken Plex-Server aufbauen. Diese Nutzer benötigen maximalen Durchsatz ohne Latenz. Weniger geeignet ist eine solche Karte für den durchschnittlichen Gamer oder Büroanwender. Wenn Ihr Motherboard noch freie M.2-Steckplätze hat oder Ihre Anforderungen durch eine einzelne, große NVMe-SSD erfüllt werden, ist der Aufwand für die Konfiguration einer solchen Karte möglicherweise nicht gerechtfertigt. Für diese Nutzer wäre eine einfache Aufrüstung der vorhandenen SSD oft die bessere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Kompatibilität und PCIe-Bifurkation: Dies ist der absolut wichtigste Punkt. Eine passive Karte wie die von WANGCL benötigt ein Motherboard, dessen BIOS die “PCIe Bifurcation” (Aufteilung der PCIe-Lanes) unterstützt. Ohne diese Funktion wird nur eine einzige SSD auf der Karte erkannt. Sie müssen im BIOS prüfen, ob Sie Ihren x16-Steckplatz auf Modi wie x4x4x4x4, x8x4x4 oder x8x8 konfigurieren können.
- Leistung und verfügbare Lanes: Die Karte selbst belegt einen physischen x16-Steckplatz. Die tatsächliche Leistung hängt davon ab, wie viele PCIe-Lanes Ihre CPU und Ihr Chipsatz diesem Steckplatz zur Verfügung stellen. Bei den meisten Consumer-Plattformen teilt sich der primäre x16-Steckplatz die Lanes mit der Grafikkarte. Die Verwendung dieser Adapterkarte könnte die Leistung Ihrer GPU auf x8 reduzieren, was bei modernen Karten jedoch meist nur einen minimalen Einfluss hat.
- Verarbeitung und Kühlung: Vier NVMe-SSDs auf engem Raum erzeugen eine erhebliche Menge an Wärme. Eine hochwertige Leiterplatte (PCB) mit guter Stromversorgung, wie sie der WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x verspricht, ist essenziell für die Stabilität. Bedenken Sie auch den Luftstrom in Ihrem Gehäuse und ob zusätzliche Kühlkörper für die SSDs erforderlich sind.
- Installation und Konfiguration: Die physische Installation ist einfach – Karte einstecken, SSDs montieren. Die eigentliche Arbeit findet im BIOS statt. Sie müssen sich damit wohlfühlen, Einstellungen im UEFI/BIOS Ihres Motherboards vorzunehmen. Ohne die korrekte Bifurkationseinstellung wird die Karte nicht wie vorgesehen funktionieren.
Die Wahl der richtigen Erweiterungskarte hängt also maßgeblich von den Fähigkeiten Ihres bestehenden Systems ab. Eine sorgfältige Prüfung der Mainboard-Spezifikationen ist unerlässlich.
Während der WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x eine exzellente Wahl für Kenner ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf die Grundlage solcher Erweiterungen – die Hauptplatinen selbst – empfehlen wir dringend einen Blick in unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:
Unsere vollständige Analyse der besten Z790-Mainboards für maximale Leistung und Erweiterbarkeit
- AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
- AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
- Ryzen 9000, 8000 & 7000 READY - Das PRO B650-A WIFI ist ein ATX-Mainboard, das mit dem AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 9000 & 8000 & 7000 ready)
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des WANGCL NVME PCIE Adapters
Beim Auspacken des WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x waren wir sofort von der Verarbeitungsqualität beeindruckt. Die Karte fühlt sich solide und wertig an, was bei Zubehör in dieser Preisklasse nicht immer selbstverständlich ist. Die Leiterplatte ist sauber verarbeitet, die Lötstellen sind präzise und der Vergoldungsprozess der Kontakte ist sichtbar. Dieses Detail ist nicht nur kosmetischer Natur, sondern sorgt für eine bessere Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit über die Zeit. Das Layout ist durchdacht: Zwei M.2-Steckplätze befinden sich auf der Vorderseite und zwei auf der Rückseite. Dies ermöglicht eine bessere Wärmeverteilung im Vergleich zu Designs, bei denen alle vier SSDs eng beieinander auf einer Seite liegen. Im Lieferumfang enthalten sind die Montagehalterung (Full-Profile-Blende), Schrauben für die M.2-SSDs und ein kleiner Schraubendreher – alles, was man für die Montage benötigt. Im Vergleich zu teureren Modellen mit integrierten Kühlkörpern oder Lüftern setzt WANGCL auf ein passives Design, was die Kompatibilität erhöht und potenzielle Lärmquellen eliminiert. Die schlichte, aber robuste Bauweise hat uns überzeugt und vermittelt das Gefühl, ein zuverlässiges Stück Technik in den Händen zu halten.
Was uns gefallen hat
- Ermöglicht die Nutzung von bis zu vier NVMe M.2 SSDs über einen einzigen PCIe x16 Slot
- Hervorragende Verarbeitungsqualität mit vergoldeter High-End-Leiterplatte
- Breite Kompatibilität mit SSD-Größen (2242, 2260, 2280, 22110)
- Passives Design ohne bewegliche Teile für lautlosen Betrieb und hohe Zuverlässigkeit
Was wir weniger mochten
- Funktioniert zwingend nur auf Motherboards mit PCIe-Bifurkation-Unterstützung
- Keine integrierte Kühlung für die SSDs im Lieferumfang enthalten
Der WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x im Härtetest
Eine Erweiterungskarte wie diese wird nicht nach ihrem Aussehen beurteilt, sondern nach ihrer Leistung und Zuverlässigkeit unter Last. Wir haben den WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x in ein Testsystem mit einem ASUS ProArt Z790-Creator Motherboard eingebaut, das bekanntermaßen über robuste Bifurkationseinstellungen verfügt. Bestückt haben wir die Karte mit vier identischen 2TB Crucial P5 Plus PCIe 4.0 NVMe SSDs, um das volle Potenzial auszuschöpfen und ein Software-RAID 0 unter Windows 11 zu erstellen.
Das A und O: PCIe-Bifurkation erklärt
Dies ist der Punkt, an dem die meisten potenziellen Käufer scheitern oder erfolgreich sind. Wir können es nicht genug betonen: Diese Karte hat keinen eigenen PCIe-Switch-Chip (wie z.B. einen PLX-Chip), der die Lanes selbstständig verwaltet. Sie ist eine passive “Durchreiche”, die darauf angewiesen ist, dass das Motherboard-BIOS die 16 PCIe-Lanes des Steckplatzes intelligent aufteilen kann. Ohne diese Fähigkeit, die als “PCIe Bifurcation” bekannt ist, wird das Motherboard alle 16 Lanes als eine einzige Verbindung zu einem einzigen Gerät sehen – und folglich wird nur die SSD im ersten Steckplatz erkannt. Dies ist kein Fehler der Karte, sondern ein grundlegendes Designprinzip zur Kosten- und Komplexitätsreduzierung.
In unserem Test-BIOS mussten wir den entsprechenden PCIe-x16-Steckplatz von “Auto” auf den Modus “x4x4x4x4” umstellen. Dadurch wird dem System mitgeteilt, dass es vier separate Geräte mit jeweils vier PCIe-Lanes erwarten soll. Erst nach dieser Einstellung wurden alle vier Crucial P5 Plus SSDs korrekt im Betriebssystem erkannt. Ein Nutzerfeedback, das wir analysiert haben, bestätigt genau diese Erfahrung. Der Nutzer konnte auf seinem Homeserver-Board nur die Modi “x8x4x4” oder “x8x8” einstellen. Im “x8x4x4”-Modus wurden folgerichtig nur drei SSDs erkannt, da die ersten beiden Slots zu einer x8-Gruppe zusammengefasst sind. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie entscheidend die spezifischen Bifurkationsoptionen Ihres Boards sind. Bevor Sie den Kauf in Erwägung ziehen, starten Sie Ihren PC, gehen Sie ins BIOS (meist durch Drücken von F2 oder Entf) und suchen Sie in den erweiterten Einstellungen nach Begriffen wie “PCIe Bifurcation”, “PCI Subsystem Settings” oder “Onboard Device Configuration”. Wenn Sie diese Optionen nicht finden, wird diese Karte für Sie nicht funktionieren. Die Überprüfung dieser Kompatibilität ist der wichtigste Schritt.
Design, Haptik und Verarbeitungsqualität
Abgesehen von der elektronischen Funktionalität hat uns die physische Qualität des WANGCL NVME PCIE Adapter M.2-M-Key auf PCIE 16x durchweg überzeugt. Die schwarze Leiterplatte ist dick und widerstandsfähig gegen Verbiegen während der Installation der SSDs. Die M.2-Steckplätze selbst sind von hoher Qualität und die Laufwerke rasten mit einem befriedigenden Klick ein. Die mitgelieferten Abstandshalter und Schrauben passten perfekt.
Das doppelseitige Design ist ein cleverer Kompromiss. Es hält die Karte kompakt, sorgt aber gleichzeitig für einen gewissen Abstand zwischen den SSDs. Auf der Vorderseite montierte SSDs profitieren direkt vom Luftstrom des Gehäuses, während die auf der Rückseite montierten SSDs etwas mehr auf die passive Wärmeabstrahlung über die Leiterplatte und die Umgebungsluft angewiesen sind. In unserem Testsystem mit gutem Airflow blieben die Temperaturen aller vier SSDs auch unter Last in einem akzeptablen Bereich (ca. 60-65°C bei sequentiellen Schreibvorgängen). Bei Systemen mit schlechterem Luftstrom oder bei Verwendung von extrem heißen PCIe 5.0 SSDs in der Zukunft würden wir jedoch dringend empfehlen, zusätzliche M.2-Kühlkörper auf den SSDs anzubringen, um thermisches Throttling zu vermeiden. Die Karte bietet genug Platz dafür. Die Vergoldung der PCIe-Kontakte ist ein Premium-Merkmal, das die Langlebigkeit und die Signalintegrität sicherstellt – ein Detail, das das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Produkts stärkt.
Performance-Potenzial und Stabilität im Betrieb
Nachdem die Hürde der Bifurkation genommen war, konnten wir die Leistung der Karte testen. Mit vier PCIe 4.0 SSDs im RAID 0 unter Windows Storage Spaces erreichten wir atemberaubende Geschwindigkeiten. Unsere Benchmarks zeigten sequentielle Lesegeschwindigkeiten von über 24.000 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von über 21.000 MB/s. Diese Werte sind phänomenal und demonstrieren, dass die passive Karte die Leistung der SSDs in keiner Weise limitiert. Die volle Bandbreite wird direkt von der CPU an die Laufwerke weitergegeben.
Ein oft übersehenes, aber entscheidendes Merkmal ist der integrierte “Hochleistungs-DC-Chip”. NVMe-SSDs können unter Last erhebliche Stromspitzen verursachen. Eine stabile und saubere Stromversorgung direkt von der PCIe-Schnittstelle ist für den fehlerfreien Betrieb und die Langlebigkeit der Laufwerke von entscheidender Bedeutung. Während unserer mehrstündigen Stresstests, bei denen wir kontinuierlich große Dateien kopierten und Benchmarks liefen ließen, zeigte sich das System absolut stabil. Es gab keine Aussetzer, keine erkannten Fehler und keine Leistungseinbrüche, die auf eine unzureichende Stromversorgung hindeuten würden. Dies bestätigt, dass WANGCL nicht an der Stromversorgungsarchitektur gespart hat. Für den Einsatz in einem professionellen Workstation- oder Server-Umfeld, wo Datenintegrität an erster Stelle steht, ist dies ein entscheidendes Merkmal, das Vertrauen schafft.
Was andere Nutzer sagen: Einblicke aus der Praxis
Unsere positiven Erfahrungen mit der Verarbeitungsqualität und der grundlegenden Funktionalität werden von anderen Nutzern geteilt. Ein besonders aufschlussreicher Bericht stammt von einem Anwender, der den WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x für seinen Heimserver erworben hat. Er war, wie wir, “positiv überrascht, wie gut sie verarbeitet ist”. Dieser Kommentar unterstreicht, dass die hohe Qualität kein Zufall bei unserem Testmuster war. Gleichzeitig liefert seine Erfahrung die perfekte Fallstudie für die Bifurkations-Thematik. Da sein Motherboard nur “x8x4x4”-Bifurkation unterstützt, konnte er, wie von der Theorie vorhergesagt, nur drei der vier Slots nutzen. Diese reale Einschränkung ist die wichtigste Information für potenzielle Käufer und bestätigt unsere Tests vollumfänglich. Es zeigt, dass die Karte exakt so funktioniert, wie sie entworfen wurde, aber die Verantwortung für die Kompatibilität letztlich beim Motherboard des Nutzers liegt. Diese Art von technischem, fundiertem Feedback ist Gold wert und sollte von jedem Interessenten ernst genommen werden.
Wie schlägt sich der WANGCL Adapter im Vergleich zu anderen Erweiterungsmodulen?
Der Markt für PC-Erweiterungskarten ist breit, aber die Zielgruppen sind sehr unterschiedlich. Während der WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x darauf abzielt, den Massenspeicher eines High-End-PCs massiv zu erweitern, gibt es andere Module, die sich an eine völlig andere Nutzergruppe richten: die Bastler, Maker und Entwickler im Bereich der Mikrocontroller und DIY-Elektronik. Ein direkter Vergleich ist kaum sinnvoll, aber es ist wichtig, die unterschiedlichen Anwendungsfälle zu verstehen.
1. AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotortreiber Modul mit Kühlkörper
- ✅ Fünf AZDelivery A4988 Schrittmotor-Treiber-Module mit Kühlkörper.
- ✅ Für Schrittmotore mit Strangstrom 2A (z.B. die NEMA17 Motore für 3D-Drucker). Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper.
- ✅ Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper
Dieses Produkt ist für eine völlig andere Welt konzipiert. Der A4988 ist ein klassischer Treiber zur Ansteuerung von Schrittmotoren, wie sie in 3D-Druckern, CNC-Fräsen und Robotik-Projekten verwendet werden. Anstatt Speicher zu erweitern, wandelt dieses Modul digitale Signale von einem Mikrocontroller (wie einem Arduino oder Raspberry Pi) in präzise elektrische Impulse um, die einen Motor Schritt für Schritt bewegen. Wer den WANGCL Adapter in Betracht zieht, arbeitet mit Terabytes an Daten auf einem PC. Wer den AZDelivery Treiber kauft, baut eine physische Maschine, die sich bewegt. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass beide auf einer Leiterplatte basieren, aber ihre Funktionen könnten nicht unterschiedlicher sein.
2. KeeYees ESP32 Mini Entwicklungsboard WLAN Bluetooth
- ★ ESP-WROOM-32 CHIP ★ ESP32MH-ET LIVE MiniKit unterstützt das ESP-WROOM-32-Modul, integrierte WIFI + Bluetooth-Funktion und zwei integrierte MCUs mit geringem Stromverbrauch. Das ESP32...
- ★ UPGRADED MODULE ★ Das ESP32 Mini Upgrade Modul wird auf Basis des ESP8266 MINI Moduls weiter aufgerüstet! Die Stiftanordnung entspricht der des MINI-Moduls ESP8266. Alle Erweiterungsmodule des...
- ★ CP2104-TREIBER ★ Der integrierte stabile TTL Chip CP2104 gewährleistet die normale Kommunikation der seriellen Schnittstelle und unterstützt den automatischen Download, ohne dass der Download-...
Das KeeYees ESP32 Board ist ein leistungsstarker, eigenständiger Mikrocontroller. Es ist im Grunde ein winziger Computer mit integriertem WLAN und Bluetooth. Entwickler nutzen es, um IoT-Geräte (Internet of Things) zu bauen – von intelligenten Wettersensoren über ferngesteuerte Lichter bis hin zu komplexen Automatisierungssystemen. Es interagiert mit Sensoren und Aktoren und verbindet sich mit dem Internet. Im Gegensatz zum WANGCL Adapter, der eine passive Komponente in einem PC ist, ist der ESP32 das aktive “Gehirn” eines eigenständigen elektronischen Projekts. Er erweitert nicht einen PC, sondern schafft ein völlig neues Gerät.
3. diymore ESP32-S3 DevKitC-1 N16R8 Entwicklungsboard 2er-Pack mit Antennenanschluss
- 【Hochleistungs-Dual-Core-Prozessor】Integrierter Xtensa 32-Bit LX7 Dual-Core-Prozessor, der leistungsstarke Rechenleistung und Leistung bei geringem Stromverbrauch bietet.
- 【Wi-Fi- und Bluetooth-Dual-Mode-Unterstützung】für ESP32-S3 unterstützt Wi-Fi 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0. Sein Bluetooth Low Energy-Subsystem unterstützt Bluetooth 5 (LE) und Bluetooth...
- 【Upgrade von für ESP32 S3】Im Vergleich zu anderen für ESP32S3 Entwicklungsboards verfügt dieses Entwicklungsboard über verbesserte Funktionen und zusätzliche externe Antennenschnittstellen,...
Dieses Modul ist eine neuere, leistungsfähigere Version des ESP32. Der ESP32-S3 Chip bietet zusätzliche Rechenleistung und Funktionen, die für KI-Anwendungen am “Edge” (direkt auf dem Gerät) optimiert sind, wie z.B. Spracherkennung oder einfache Bildverarbeitung. Der externe Antennenanschluss ermöglicht eine bessere WLAN-Reichweite, was für Projekte wichtig ist, die in größerer Entfernung zum Router platziert werden. Auch hier gilt: Dies ist ein Werkzeug für Elektronik-Entwickler und Bastler, die vernetzte, intelligente Geräte bauen. Es ist eine aktive Recheneinheit, während der WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x eine passive Speichererweiterung für ein bestehendes Computersystem ist. Die Wahl zwischen diesen Produkten hängt also ausschließlich von der Art Ihres Projekts ab.
Unser finales Urteil zum WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x
Nach intensiven Tests können wir dem WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x ein klares und differenziertes Urteil ausstellen. Dies ist kein Produkt für jedermann. Es ist eine spezialisierte, hochleistungsfähige Lösung für eine sehr spezifische Zielgruppe: Power-User, Content-Ersteller und Systemadministratoren, deren Motherboards die entscheidende PCIe-Bifurkation-Funktion unterstützen. Für diese Anwender ist die Karte ein absoluter Volltreffer. Sie bietet eine kostengünstige und extrem leistungsstarke Möglichkeit, den NVMe-Speicher weit über die werkseitigen Grenzen hinaus zu erweitern. Die Verarbeitungsqualität ist exzellent, die Installation (vorausgesetzt, die BIOS-Einstellungen sind bekannt) ist unkompliziert und die Leistung ist durch nichts als die angebundenen SSDs und die CPU-Lanes begrenzt.
Die größte Hürde ist und bleibt die Bifurkations-Anforderung. Wer diese nicht erfüllt, wird von diesem Produkt enttäuscht sein. Wenn Sie jedoch zu den Glücklichen mit einem kompatiblen High-End- oder Workstation-Board gehören und dringend mehr ultraschnellen Speicher benötigen, gibt es kaum eine effizientere Lösung. Der WANGCL NVME PCIE Adapter M.2 M-Key auf PCIE 16x liefert kompromisslose Leistung und Qualität für Kenner. Wenn Sie bereit sind, die Kompatibilität Ihres Systems zu prüfen und Ihr Speicherpotenzial zu entfesseln, ist dies eine uneingeschränkte Empfehlung. Sehen Sie sich den aktuellen Preis an und prüfen Sie die vollständigen Spezifikationen, um Ihre Entscheidung zu treffen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API