Jeder von uns kennt diesen Moment. Voller Tatendrang steht man vor dem nächsten Heimwerkerprojekt – ein neues Regal soll an die Wand, die Lampe endlich montiert oder der schwere Spiegel aufgehängt werden. Man greift zu seinem treuen Akku-Bohrschrauber, setzt an und… nichts. Ein leises, quälendes Kratzen, der Bohrer dreht sich, aber er kommt keinen Millimeter tiefer in die Wand. Man hat eine tragende Wand aus Stahlbeton erwischt. In diesem Augenblick der Frustration wird klar: Ein normaler Bohrschrauber reicht nicht aus. Man braucht ein Werkzeug mit mehr Biss, mehr Durchschlagskraft, aber ohne gleich das schwere, kabelgebundene Gerät für Abrissarbeiten aus dem Keller holen zu müssen. Genau für diese Lücke zwischen feinem Schrauben und grobem Meißeln wurde eine Kategorie von Werkzeugen geschaffen, und der WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos verspricht, diese Lücke mit Bravour zu füllen.
- EIN WERKZEUG FÜR ALLES: Vielseitiger und leistungsfähiger als herkömmliche Bohrhämmer, kann der Hammerbohrer mit der Active Hammer Technology in Holz, Metall, Kunststoff, Mauerwerk und sogar Beton...
- BÜRSTENLOSER HOCHLEISTUNGSMOTOR: Mit einem bürstenlosen Motor konstruiert, ist dieser Bohrschrauber kompakter, verfügt über eine um 50 % längere Betriebszeit pro Ladung, 25 % mehr Leistung und...
- KOMPAKT UND LEICHT: Mit einem Gewicht von nur 1,8 kg (inkl. Akku) ist diese leistungsstarke, aber schlanke Schlagbohrmaschine auch bei beengten Platzverhältnissen bequem zu bedienen. Sie können...
Worauf es beim Kauf eines Akku-Schlagbohrhammers wirklich ankommt
Ein Akku-Schlagbohrhammer ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für Vielseitigkeit und Effizienz bei Renovierungs- und Montagearbeiten. Er kombiniert drei Geräte in einem: einen präzisen Schrauber für Möbel und Holzkonstruktionen, einen kraftvollen Bohrer für Metall und Holz und einen schlagkräftigen Hammerbohrer für Mauerwerk und sogar harten Beton. Der Hauptvorteil liegt in seiner Fähigkeit, mühelos Materialien zu bezwingen, bei denen herkömmliche Bohrer kapitulieren. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern sorgt auch für saubere, präzise Bohrlöcher und vermeidet Beschädigungen am Werkstück oder der Wand.
Der ideale Anwender für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Heimwerker oder der semiprofessionelle Handwerker, der regelmäßig mit unterschiedlichen Materialien arbeitet und ein flexibles, leistungsstarkes und kabelloses Werkzeug benötigt. Wer bereits im Ökosystem einer Marke wie WORX mit dem PowerShare-Akku verankert ist, findet hier eine logische und kosteneffiziente Erweiterung seines Arsenals. Weniger geeignet ist das Gerät für Nutzer, die ausschließlich Holz verschrauben – hier wäre ein leichterer, kompakterer Akkuschrauber ausreichend – oder für Profis im Dauereinsatz auf der Baustelle, die eventuell auf spezialisierte, noch robustere SDS-Max-Bohrhämmer angewiesen sind.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Akku-Schlagbohrhammer muss ein Kompromiss aus Kraft und Handlichkeit sein. Ein zu schweres Gerät ermüdet die Arme bei Überkopfarbeiten schnell. Achten Sie auf ein ausgewogenes Design und ein Nettogewicht (ohne Akku), das für Ihre geplanten Einsätze komfortabel ist. Der WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos ist mit 1,6 kg hier erfreulich leicht.
- Leistung & Kapazität: Die Kernmetriken sind Drehmoment (in Newtonmeter, Nm), Drehzahl (U/min) und beim Hammerbohren die Schlagzahl. Ein hohes Drehmoment (60 Nm wie bei diesem Modell) ist entscheidend für große Schrauben und Bohrdurchmesser. Ein bürstenloser Motor, wie er hier verbaut ist, verspricht mehr Effizienz, Leistung und eine deutlich längere Lebensdauer des Motors.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte aus robustem, schlagfestem Kunststoff gefertigt sein, idealerweise mit gummierten Griffflächen für sicheren Halt. Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist das Bohrfutter. Ein 13-mm-Vollmetall-Bohrfutter, wie es der WX354.9 besitzt, ist der Standard für Langlebigkeit und zuverlässigen Halt der Bohrer und Bits.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich zwischen den Modi (Schrauben, Bohren, Hammerbohren) wechseln? Ist die Drehmomentvorwahl präzise und leichtgängig? Ein integriertes LED-Licht ist in dunklen Ecken Gold wert. Zudem ist die Zugehörigkeit zu einem etablierten Akku-System wie dem Worx PowerShare ein riesiger Vorteil, da Akkus und Ladegeräte werkzeugübergreifend genutzt werden können.
Wir haben den WORX Nitro WX354.9 genau nach diesen Kriterien auf den Prüfstand gestellt, um herauszufinden, ob er das Versprechen des ultimativen Alleskönners einlösen kann.
Während der WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber zu den besten Akku-Bohrhämmern für jedes Projekt
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und Angesetzt: Der erste Eindruck des WORX Nitro WX354.9
Schon beim ersten Auspacken fällt auf, dass der WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos als “Solo”-Version geliefert wird – also ohne Akku und Ladegerät. Das ist kein Mangel, sondern ein klares Signal an bestehende WORX-Kunden: Hier könnt ihr euer PowerShare-System kostengünstig erweitern. Das Gerät selbst fühlt sich sofort wertig und gut ausbalanciert an. Mit einem eingeklickten 2.0-Ah-Akku liegt es mit seinen rund 2 kg Gesamtgewicht satt in der Hand, ohne klobig zu wirken. Das Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff ist an den entscheidenden Stellen gummiert, was den Grip und den Arbeitskomfort deutlich erhöht. Im Vergleich zu älteren Modellen mit Bürstenmotor wirkt das Design kompakter, was der bürstenlosen Technologie zu verdanken ist. Besonders positiv fällt das 13-mm-Vollmetall-Bohrfutter auf; es läuft rund und spannt Bohrer und Bits fest und sicher. Die mitgelieferten Extras – ein 8-mm-Steinbohrer, ein Doppelbit, ein Gürtelclip und ein Bithalter – sind eine nette Geste und machen das Gerät sofort einsatzbereit. Die Haptik der Einstellringe für Drehmoment und Betriebsmodus ist knackig und präzise, was einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Vorteile
- Hocheffizienter bürstenloser Motor: Bietet mehr Leistung, 50 % längere Laufzeit und eine 10-mal längere Lebensdauer als herkömmliche Motoren.
- Teil des PowerShare-Ökosystems: Enorme Flexibilität und Kosteneinsparung für Nutzer, die bereits WORX 20V-Akkus besitzen.
- Überraschend starke Schlagfunktion: Die “Active Hammer Technology” ermöglicht effektives Bohren in Mauerwerk und sogar Stahlbeton bis 10 mm.
- Kompaktes und ergonomisches Design: Mit nur 1,6 kg Nettogewicht und ausgewogener Balance ideal für längere oder Überkopfarbeiten.
Nachteile
- Potenzielle Schwankungen bei der Qualitätskontrolle: Einige Nutzerberichte weisen auf Probleme mit dem Abzug oder frühe Defekte hin.
- Drehmomentabstufung nicht ganz auf Profi-Niveau: Im direkten Vergleich zu Premium-Marken könnte die Feinabstimmung des Drehmoments präziser sein.
Im Härtetest: Der WORX Nitro WX354.9 in der Praxis
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung in der realen Welt. Wir haben den WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos durch eine Reihe von anspruchsvollen Aufgaben in unserer Werkstatt und auf einer kleinen Baustelle gejagt. Vom präzisen Verschrauben in Weichholz bis zum knallharten Duell mit einer Betonwand musste der Allrounder zeigen, was in ihm steckt.
Kraft und Präzision: Der bürstenlose Motor und das Drehmoment im Test
Das Herzstück des WX354.9 ist sein bürstenloser Motor. Diese Technologie ist nicht nur ein Marketing-Schlagwort; der Unterschied ist in der Praxis sofort spürbar. Der Motor läuft ruhiger, entwickelt weniger Hitze und holt spürbar mehr Arbeitszeit aus einer Akkuladung heraus. Mit einem maximalen Drehmoment von 60 Nm gehört das Gerät zur oberen Leistungsklasse in diesem Segment. Im Test haben wir mühelos 8×120 mm Holzbauschrauben ohne Vorbohren in einen massiven Fichtenbalken versenkt. Die Kraftentfaltung ist beeindruckend und lässt sich über den Gasgebeschalter feinfühlig dosieren.
Die Drehmomentvorwahl mit 18 Stufen ist für die meisten Schraubanwendungen gut dimensioniert. Sie verhindert zuverlässig, dass Schraubenköpfe abgedreht oder empfindliche Oberflächen beschädigt werden. Hier bestätigte sich jedoch eine Beobachtung, die auch von anderen Anwendern geteilt wird: Im Vergleich zu einem Profi-Gerät wie einem blauen Bosch ist die Abstufung, besonders in den unteren Bereichen, etwas gröber. Während wir beim Zusammenbau von Möbeln keine Probleme hatten, erfordert das Eindrehen kleiner Schrauben in empfindliches Material etwas mehr Fingerspitzengefühl. Für den ambitionierten Heimwerker ist die Präzision aber mehr als ausreichend. Die reine Kraft, die dieser Motor liefert, ist für ein so kompaktes Gerät bemerkenswert und stellt sicher, dass man selten an Leistungsgrenzen stößt.
Der “SlammerDrill” in Aktion: Hammerbohren in Beton und Mauerwerk
Hier muss der WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos seine wahre Identität beweisen. Wir wechselten auf den Hammerbohrmodus, spannten den mitgelieferten 8-mm-Steinbohrer ein und setzten an einer alten Ziegelwand an. Der Bohrer zog sich mit einem aggressiven, aber kontrollierten Rattern ins Material. Der Arbeitsfortschritt war schnell und erforderte nur moderaten Anpressdruck. Der wahre Test folgte jedoch an einer Stahlbetonwand (Härteklasse C25/30). Die Herstellerangabe von maximal 10 mm Bohrdurchmesser in Stahlbeton ist mutig für ein Gerät dieser Größe. Wir haben es ausprobiert.
Das Ergebnis hat uns positiv überrascht. Ein 8-mm-Loch für einen Standarddübel war in unter 30 Sekunden gebohrt. Ja, man spürt, wie das Gerät arbeitet, und man muss es sicher führen, aber es kapituliert nicht. Die “Active Hammer Technology” scheint hier effektiv zu wirken, indem sie die Schlagenergie konzentriert und effizient überträgt. Dies wurde auch von Nutzern bestätigt, die die Schlagfunktion als “tatsächlich etwas stärker” im Vergleich zu älteren Konkurrenzmodellen empfanden. Der zweite Gang mit bis zu 2000 U/min sorgt dabei für einen schnellen Abtransport des Bohrmehls. Für das gelegentliche Setzen von Dübeln in harten Wänden ist die Leistung absolut ausreichend und erspart den Griff zum schweren, kabelgebundenen Bohrhammer. Wer jedoch serienmäßig 12er-Löcher in Beton bohren muss, sollte zu einem dedizierten SDS-plus-Bohrhammer greifen.
Ergonomie, Handhabung und das PowerShare-Ökosystem
Kraft ist nichts ohne Kontrolle. Hier spielt der WORX Nitro WX354.9 seine Stärken voll aus. Das geringe Gewicht von nur 1,6 kg (ohne Akku) macht ihn zu einem der leichtesten Geräte seiner Leistungsklasse. Selbst bei Überkopfarbeiten, wie dem Anbringen von Deckenleuchten, ermüden die Arme nicht so schnell. Der Griff ist ergonomisch geformt und die gummierten Einlagen sorgen für sicheren Halt, auch mit verschwitzten Händen. Kleine Details wie die helle LED-Leuchte, die den Arbeitsbereich gut ausleuchtet, und der praktische Gürtelclip erhöhen den Komfort im Arbeitsalltag erheblich.
Der größte Vorteil für viele Anwender ist jedoch die nahtlose Integration in das WORX PowerShare-System. Wer bereits Gartengeräte oder andere Werkzeuge von WORX besitzt, kann seine vorhandenen 20V-Akkus einfach weiterverwenden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Platz und reduziert die Anzahl verschiedener Ladegeräte. In unserem Test haben wir sowohl einen kompakten 2.0-Ah-Akku für leichte Schraubarbeiten als auch einen größeren 4.0-Ah-Akku für anspruchsvolle Bohraufgaben verwendet. Mit dem größeren Akku verschiebt sich der Schwerpunkt leicht, was aber die Balance kaum beeinträchtigt, während die Laufzeit signifikant steigt. Die Flexibilität dieses Akkusystems ist ein entscheidender Kaufgrund und macht das Werkzeug besonders attraktiv.
Was andere Anwender sagen
Bei unserer Recherche stießen wir auf ein gemischtes, aber überwiegend positives Echo aus der Community. Viele Nutzer, die bereits im WORX-Ökosystem zu Hause sind, loben den WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos als eine kraftvolle und logische Ergänzung. Ein Anwender aus Italien beschreibt ihn als “einen exzellenten Schlagbohrer mit allen nötigen Eigenschaften, tollem Material und einem außergewöhnlichen Motor”. Ein anderer französischer Nutzer hebt die Vielseitigkeit für alle kleinen Arbeiten im Haus hervor, inklusive Beton, und lobt die gute Autonomie mit den 2.0-Ah-Akkus.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die wir nicht ignorieren wollen. Diese beziehen sich weniger auf die generelle Leistung, sondern auf die Qualitätskontrolle. Ein Nutzer aus Spanien berichtete von einem klemmenden Abzug, ein Problem, das auf einen Fabrikationsfehler hindeutet. Ein anderer deutscher Kunde erlebte einen Totalausfall nach nur zwei Einsätzen. Solche Berichte sind zwar in der Minderheit, deuten aber darauf hin, dass die Fertigungstoleranzen möglicherweise nicht immer dem Niveau von Premium-Herstellern entsprechen. Es ist ratsam, das Gerät nach dem Kauf gründlich zu prüfen und bei einem seriösen Händler zu erwerben, um im Falle eines Falles auf Garantie oder Umtausch zurückgreifen zu können.
Der WORX Nitro WX354.9 im Vergleich zu den Alternativen
Ein Werkzeug existiert nie im luftleeren Raum. Um den WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos richtig einzuordnen, ist ein Blick auf die Konkurrenz und auf spezialisierte Alternativen unerlässlich.
1. Scheppach AB1900 Abbruchhammer 60J
- Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
- 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.
Der Vergleich mit dem Scheppach AB1900 ist ein klassischer Fall von “Äpfel mit Birnen vergleichen”, verdeutlicht aber die Positionierung des WORX-Geräts. Der Scheppach ist kein Bohrhammer, sondern ein reiner Abbruchhammer mit brachialen 60 Joule Schlagenergie. Er ist dafür konzipiert, Fundamente aufzubrechen, Mauerdurchbrüche zu stemmen und Fliesenböden zu entfernen. Er ist groß, schwer, kabelgebunden und kann nicht bohren. Wer also schwere Abrissarbeiten plant, für den ist der Scheppach die richtige Wahl. Der WORX hingegen ist der filigrane Allrounder für Montage und Aufbau, der als Bonus auch ein Loch in die Wand schlagen kann.
2. HOLZMANN BSG 13E Schärfmaschine
- Automatischer Schliff der Spitzengeometrie
- Schnell zu wechselnde Diamantscheibe
- Schärfvorgang zwangsgeführt, somit einfache Bedienung
Die Holzmann BSG 13E ist keine Alternative, sondern eine perfekte Ergänzung. Es handelt sich um eine Bohrer-Schärfmaschine. Jeder, der regelmäßig bohrt – egal ob mit dem WORX, einer Makita oder einem anderen Gerät – kennt das Problem stumpfer Bohrer. Diese Maschine sorgt dafür, dass Ihre Bohrer immer scharf und einsatzbereit sind, was die Bohrleistung verbessert, die Lebensdauer der Bohrer verlängert und letztendlich auch den Akku des Bohrhammers schont. Für jeden ernsthaften Heimwerker ist die Investition in ein solches Gerät eine Überlegung wert, um das Beste aus seinem Bohrhammer herauszuholen.
3. Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Kompaktes und handliches Design
- Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk
Hier haben wir einen direkten Konkurrenten. Der Makita HR140DZ ist ebenfalls ein kompakter Akku-Bohrhammer, allerdings für SDS-plus-Bohrer und Teil des 12V max (CXT) Systems von Makita. Er ist noch leichter und kompakter als der WORX, bietet aber auch weniger Drehmoment und ist primär auf das Bohren in Beton bis ca. 14 mm ausgelegt. Die Wahl zwischen diesen beiden Geräten hängt stark vom vorhandenen Akku-System ab. Wer bereits im Makita 12V-System ist, findet hier eine exzellente, spezialisierte Ergänzung. Der WORX ist durch sein Standard-Bohrfutter und das höhere Drehmoment der vielseitigere Allrounder, der auch beim Schrauben und Bohren in Holz/Metall seine Stärken ausspielt, während die Makita als reiner kleiner Bohrhammer konzipiert ist.
Fazit: Für wen ist der WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos die richtige Wahl?
Nach intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Der WORX Nitro WX354.9 Akku-Schlagbohrhammer bürstenlos ist ein beeindruckend vielseitiger und leistungsstarker Allrounder, der seine Stärken vor allem im ambitionierten Heimwerkerbereich ausspielt. Er ist die ideale Wahl für alle, die bereits im WORX PowerShare-Ökosystem sind und ein einziges, zuverlässiges Werkzeug für Schraub-, Bohr- und leichte Hammerbohrarbeiten suchen. Die Kombination aus bürstenlosem Motor, hohem Drehmoment und einem kompakten, leichten Design ist überzeugend.
Er ersetzt keinen schweren Abbruchhammer und mag in der Feinabstimmung des Drehmoments nicht ganz an die Profi-Liga von Hilti oder Festool heranreichen. Doch für den Preis bietet er eine enorme Leistung und Flexibilität. Angesichts der vereinzelten Berichte über Qualitätsmängel empfehlen wir, das Gerät bei Lieferung genau zu prüfen. Für den Hausbesitzer, Renovierer und DIY-Enthusiasten, der ein kraftvolles, kabelloses Werkzeug braucht, das ihn nicht im Stich lässt, wenn er auf Beton trifft, ist dieses Gerät eine klare Empfehlung. Er schließt die Lücke zwischen Akkuschrauber und schwerem Bohrhammer nahezu perfekt.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben und die frustrierenden Momente vor harten Wänden hinter sich zu lassen, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des WORX Nitro WX354.9 prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API