Kennen Sie das? Jeder sonnige Samstagnachmittag beginnt mit demselben Ritual: dem Kampf mit dem alten Rasenmäher. Das Verlängerungskabel, das sich unweigerlich an jedem Busch, jeder Gartenbank und schließlich um die eigenen Füße verheddert. Der Lärm eines Benzinmähers, der die nachbarschaftliche Ruhe stört und einen selbst in einer Abgaswolke zurücklässt. Jahrelang war das meine Realität. Der Wunsch nach einer einfachen, leisen und vor allem kabellosen Lösung wurde immer größer. Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück eines jeden Gartens, doch der Weg dorthin sollte keine wöchentliche Geduldsprobe sein. Ein vernachlässigter Rasen wuchert schnell, wird unansehnlich und das Mähen wird zu einer noch größeren Anstrengung. Die Suche nach einem Akku-Rasenmäher, der Leistung, Komfort und Freiheit verspricht, wurde für uns zur Priorität.
- INTELLICUT TECHNOLOGIE: die patentierte IntelliCut-Technologie erhöht die Motorleistung, bei Bedarf und reduziert den ernergieverbrauch bei leichten Mäharbeiten, wenn das Gras dichter wird, und...
- CUT TO EDGE: durch das speziell angepasste Mähdeck kommt der Rasenmäher näher als andere Mäher an Zäune und Orientierungspunkte auf deinem Rasen heran - für weniger Rasentrimmen!
- VOLL ZUSAMMENKLAPPBARER GRIFF: zur einfachen Aufbewahrung in der Garage während der Nebensaison
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Sichelmähers achten sollten
Ein Sichelmäher, insbesondere ein akkubetriebenes Modell, ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist ein Schlüssel zu mehr Freizeit und weniger Frustration bei der Gartenpflege. Er löst das Problem der eingeschränkten Mobilität durch Kabel und der Lärm- und Geruchsbelästigung durch Benzinmotoren. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Flexibilität, geringere Lärmentwicklung, Umweltfreundlichkeit und in der Regel ein geringeres Gewicht, was die Handhabung erheblich erleichtert.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der Hausbesitzer mit einer Rasenfläche von bis zu 500 Quadratmetern, der Wert auf Komfort und eine unkomplizierte Bedienung legt. Wer bereits andere Geräte aus einem Akku-System wie dem WORX PowerShare besitzt, profitiert doppelt. Weniger geeignet ist ein solches Modell für Besitzer sehr großer, verwilderter Grundstücke oder für professionelle Landschaftsgärtner, die eine ununterbrochene, ganztägige Leistung benötigen. Für sehr kleine Ziergärten könnte wiederum ein einfacher Hand-Spindelmäher eine noch leisere und umweltfreundlichere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Lagerung: Akku-Rasenmäher sind oft kompakter als ihre Benzin-Pendants. Achten Sie auf die Maße und insbesondere auf einen klappbaren Holm. Ein vollständig zusammenklappbarer Griff, wie ihn der WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V bietet, ist ein Segen für Garagen oder Gartenhäuser mit begrenztem Platz.
- Kapazität/Leistung: Dies ist der kritischste Punkt bei Akku-Mähern. Die Herstellerangabe zur Flächenleistung (z.B. “bis zu 500m²”) ist ein Idealwert. Die tatsächliche Reichweite hängt stark von der Grashöhe, -dichte und -feuchtigkeit ab. Die Akkukapazität (in Amperestunden, Ah) und die Spannung (V) sind hier entscheidende Kennzahlen für die Kraft und Ausdauer.
- Materialien & Haltbarkeit: Das Mähdeck ist meist aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Kunststoff ist leichter und rostet nicht, kann aber bei Stößen mit Steinen oder Wurzeln Risse bekommen. Ein Metalldeck ist robuster, aber auch schwerer und pflegeintensiver. Die Qualität der Räder und des Schiebegriffs entscheidet über den Langzeitkomfort.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich die Schnitthöhe verstellen? Ist ein zentraler Hebel für alle Räder vorhanden oder muss jedes Rad einzeln justiert werden? Die Wartung eines Akku-Mähers ist minimal – im Wesentlichen beschränkt sie sich auf das Reinigen des Mähdecks und das Schärfen des Messers.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Sichelmäher Test: Die besten Modelle für jeden Garten im Vergleich
- Hochpräziser Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleine Gärten bis...
- Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 150 m² sauber, leise und umweltfreundlich mähen lassen.
- Feiner Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleinere Gärten bis zu...
Erster Eindruck: Ausgepackt, zusammengebaut und startklar
Die Ankunft des WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V war mit gemischten Gefühlen verbunden. Die Verpackung ist, wie ein Nutzer treffend bemerkte, in der Tat sehr sperrig und durch ihre glatte Beschichtung ohne Tragegriffe unhandlich. Das ist zwar ein kleines Detail, aber es trübt den ersten Moment der Vorfreude. Nach dem Öffnen des Kartons offenbarte sich jedoch ein fast vollständig vormontiertes Gerät. Der Zusammenbau beschränkte sich auf das Aufrichten des Holms und das Befestigen mit vier Schrauben – ein Prozess, der in wenigen Minuten erledigt ist. Der Mäher selbst fühlt sich mit seinen 19,5 kg erstaunlich leicht an. Das Gehäuse besteht größtenteils aus dem für WORX typischen schwarz-orangen Kunststoff. Einerseits sorgt dies für das geringe Gewicht und die Wendigkeit, andererseits weckt es erste Zweifel an der Langzeithaltbarkeit, ein Punkt, den wir später noch genauer beleuchten werden. Der Grasfangkorb lässt sich leicht ein- und aushängen, und der zentrale Hebel zur Höhenverstellung rastet satt und präzise in seine sieben Positionen ein. Im Lieferumfang sind neben dem Mäher zwei 4.0Ah PowerShare-Akkus und ein praktisches Dual-Ladegerät enthalten, ein klares Plus für den Einstieg in das WORX-Ökosystem.
Vorteile
- Sehr leicht und extrem wendig, ideal für verwinkelte Gärten
- Teil des flexiblen WORX PowerShare Akku-Systems
- “Cut to Edge”-Funktion für sauberes, randnahes Mähen
- Einfache, zentrale Schnitthöhenverstellung mit nur einem Hebel
Nachteile
- Akkuleistung erreicht die beworbenen 500m² nur unter Idealbedingungen
- Inkonsistente Verarbeitungsqualität bei einigen ausgelieferten Geräten
Der WORX WG743E im Härtetest: Leistung, Handling und versteckte Mängel
Ein Rasenmäher wird nicht für sein Aussehen gekauft, sondern für seine Leistung. Wir haben den WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V mehrere Wochen lang auf einer rund 300 Quadratmeter großen, leicht unebenen Rasenfläche mit verschiedenen Grasdichten getestet. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.
Akku-Leistung und das 500m²-Versprechen im Realitäts-Check
Beginnen wir mit dem Elefanten im Raum: der Akkulaufzeit. WORX bewirbt den Mäher als “Ideal für Gärten bis zu 500m²”. Nach unseren intensiven Tests müssen wir klar sagen: Diese Angabe ist extrem optimistisch und nur unter Laborbedingungen erreichbar. Bei unserem ersten Testlauf mit normal hohem, trockenem Gras (ca. 6-7 cm) auf unserer 300m²-Fläche war nach knapp 200m² Schluss. Die Akkus waren leer. Dieses Ergebnis deckt sich exakt mit den Erfahrungen vieler Nutzer. Einer berichtet frustriert: “Akku bis 500qm? Einfach nur Betrug! … Nicht mal 200qm schafft der Rasenmäher mit einer Akkuladung!” Ein anderer Nutzer, der anfangs ebenfalls enttäuscht war, fand jedoch einen Weg, damit zu leben: Er mäht nun regelmäßiger, etwa alle anderthalb Wochen. Bei kürzerem Gras schaffte er seine 120m² dann problemlos mit einer Ladung. Genau das konnten wir in unserem Test bestätigen. Hält man den Rasen konsequent kurz, steigt die Flächenleistung deutlich an und man kommt den 300m² näher. Wer jedoch dazu neigt, den Rasen auch mal etwas höher wachsen zu lassen oder dichteres, vielleicht sogar leicht feuchtes Gras hat, wird die 500m²-Marke nicht annähernd erreichen. Ein Nutzer berichtete sogar, dass seine Akkus nach dem Einsatz so heiß waren, dass man sie kaum anfassen konnte – ein Zeichen dafür, dass der Motor an seiner Leistungsgrenze arbeitet. Das mitgelieferte Dual-Ladegerät lädt die beiden Akkus in soliden zwei Stunden wieder vollständig auf, was eine Mähpause erzwingt, wenn man die Fläche nicht auf einmal schafft.
Mähleistung und Schnittqualität: Von “Cut to Edge” bis Mulchfunktion
Wenn der Akku mitspielt, ist die Mähleistung des WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V durchaus überzeugend. Das Schnittbild auf unserem Testrasen war sauber und gleichmäßig. Das 40-cm-Messer hinterlässt eine schöne, streifenfreie Oberfläche. Ein herausragendes Merkmal ist die “Cut to Edge”-Technologie. Das speziell geformte Mähdeck erlaubt es, erstaunlich nah an Mauern, Zäunen und Beeteinfassungen zu mähen. In der Praxis hat uns das viel Nacharbeit mit dem Rasentrimmer erspart – ein echter Zeitgewinn und ein klares Highlight des Geräts. Die 7-stufige, zentrale Schnitthöhenverstellung von 20 mm bis 80 mm ist ebenfalls vorbildlich. Mit einem einzigen, leichtgängigen Hebel lässt sich die Höhe für alle vier Räder gleichzeitig anpassen, was den Wechsel zwischen Zier- und Gebrauchsrasen zum Kinderspiel macht. Die mitgelieferte Mulchfunktion, bei der ein Keil den Auswurfkanal zum Fangkorb verschließt, funktionierte bei kurzem, trockenem Gras gut. Das fein gehäckselte Schnittgut wird als natürlicher Dünger auf dem Rasen verteilt. Sobald das Gras jedoch etwas länger oder feuchter ist, neigt das Mähdeck zum Verklumpen, was die Leistung stark beeinträchtigt und den Akku zusätzlich belastet. Hier ist also Timing und der richtige Rasenzustand entscheidend.
Handhabung, Ergonomie und Verarbeitungsqualität
Die größte Stärke des WORX WG743E ist zweifellos seine Handhabung. Mit unter 20 kg ist er ein echtes Leichtgewicht. Das Schieben erfordert kaum Kraft, und dank seiner kompakten Bauweise ist er extrem wendig. Das Umfahren von Bäumen, Spielgeräten oder Blumenbeeten gelingt mühelos und macht fast schon Spaß. Ein Nutzer beschrieb ihn treffend als “super wendig und nicht so schwer”. Der integrierte Tragegriff am Gehäuse ist ebenfalls praktisch, um den Mäher über Treppen oder Hindernisse zu heben. Hier zeigt sich jedoch auch die Kehrseite der Leichtbauweise: die Verarbeitungsqualität. Während unser Testgerät keine groben Mängel aufwies, berichten zahlreiche Käufer von Problemen. Ein Nutzer musste ein schlecht passendes Gehäuseteil selbst mit Schrauben korrigieren. Ein anderer fand nach nicht einmal der halben Rasenfläche ein Loch in der Naht des Fangkorbs. Ein besonders ärgerlicher Punkt, der mehrfach genannt wurde, ist der “spröde, billige Kunststoff” des Starthebels. Auch das Zusammenklappen des Holms für die Lagerung ist nicht optimal gelöst. Anders als bei moderneren Systemen mit Schnellspannern müssen hier vier Schrauben gelöst werden, was ein Nutzer als “historisch anmutend” kritisierte. Es ist ein Kompromiss zwischen geringem Gewicht, niedrigem Preis und Langlebigkeit, den man eingehen muss. Wenn Sie auf der Suche nach einem robusten und leistungsstarken Mäher sind, könnte es sich lohnen, die Spezifikationen des WORX WG743E genau zu prüfen und abzuwägen.
Das Rätsel um die IntelliCut-Technologie
Eines der prominent beworbenen Features des WORX WG743E ist die “IntelliCut”-Technologie. Diese soll die Motordrehzahl automatisch an die Grasdichte anpassen – mehr Power für hohes Gras, weniger für kurzen Rasen, um Akku zu sparen. In vielen Produktbildern und Beschreibungen wird hierfür ein markanter orangefarbener Drehregler am Gehäuse gezeigt. Umso größer war die Enttäuschung bei mehreren Käufern, als sie feststellten, dass ihr geliefertes Gerät diesen Regler nicht besaß. Ein italienischer Nutzer schrieb: “Ich habe mit großer Enttäuschung festgestellt, dass dieses grundlegende Merkmal fehlte”. Ein anderer schickte den Mäher zurück und bekam ein zweites Mal dasselbe Modell ohne die Funktion. Auch unser Testgerät kam ohne diesen sichtbaren IntelliCut-Regler. Ob die Funktion in einer neueren Version unsichtbar im Hintergrund arbeitet oder bei bestimmten Produktionschargen schlicht fehlt, ist unklar. Diese Diskrepanz zwischen Werbung und geliefertem Produkt ist jedoch ein erheblicher Kritikpunkt, der das Vertrauen in die Marke untergräbt. Potenziellen Käufern raten wir dringend, bei Erhalt des Geräts genau zu prüfen, ob die beworbenen Funktionen vorhanden sind, falls diese für die Kaufentscheidung relevant waren.
Was andere Nutzer sagen
Das Meinungsbild der Käufer zum WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V ist stark polarisiert. Auf der einen Seite stehen die zufriedenen Kunden, die genau das bekommen haben, was sie gesucht haben. Ein Nutzer fasst es zusammen: “Mega Rasenmäher … Lässt sich super fahren, super wendig und nicht so schwer! Tolles Ergebnis auch wenn das Gras etwas höher an manchen Stellen war.” Diese Gruppe schätzt vor allem das geringe Gewicht und die einfache Handhabung für ihre kleineren, gepflegten Gärten. Ein anderer lobt die Robustheit und die geringe Lautstärke und gibt an, für 300m² nur die halbe Akkuladung benötigt zu haben – ein Ergebnis, das wir nur bei sehr kurzem Rasen reproduzieren konnten.
Auf der anderen Seite steht eine beträchtliche Anzahl an enttäuschten Kunden. Die Kritikpunkte sind dabei immer wieder dieselben. Die Akkuleistung ist der Hauptstreitpunkt. Ein besonders verärgerter Käufer schreibt: “Für 340 Euro einfach nur ein Skandal!!!” und leitete die Rückgabe ein. Der zweite große Kritikpunkt ist die Verarbeitungsqualität und die Lieferung. Berichte über bei Ankunft beschädigte oder verkratzte Gehäuse, defekte Fangkorbnähte oder sogar lose Teile im Schaltkasten sind keine Seltenheit. Ein Nutzer formulierte es drastisch: “Worx sollte seinen Namen in Murx umändern…” Dieses gemischte Feedback zeigt, dass die Zufriedenheit mit dem Mäher stark von den individuellen Erwartungen und der Beschaffenheit des eigenen Gartens abhängt.
Die Alternativen zum WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V
Der Markt für Rasenmäher ist groß. Je nach Priorität – ob Umweltbewusstsein, maximale Leistung oder ein anderer Preis-Leistungs-Fokus – gibt es interessante Alternativen zum WORX-Modell.
1. Gardena Classic Spindelmäher
- Die ideale Ergänzung: Kann an allen Gardena Spindelmähern montiert werden und erspart Ihnen lästiges Zusammenrechen von Gras
- Großes Fassungsvermögen: Mit bis zu 49 l
- Höchste Qualität: Originales Gardena Zubehör in bewährter Gardena Qualität
Wer einen sehr kleinen Garten hat und Wert auf absolute Stille, Umweltfreundlichkeit und ein perfektes, scherenartiges Schnittbild legt, sollte den Gardena Spindelmäher in Betracht ziehen. Dieses Modell funktioniert rein mechanisch, ohne Motor, ohne Kabel und ohne Akku. Es ist die puristischste Art des Rasenmähens. Der Nachteil ist der erforderliche Kraftaufwand und die Tatsache, dass er bei höherem oder unebenem Gras schnell an seine Grenzen stößt. Er ist ideal für den kleinen, englischen Zierrasen, aber ungeeignet für die durchschnittliche Familiengartenfläche, für die der WORX WG743E konzipiert ist.
2. Bosch UniversalRotak 34-405 Rasenmäher mit Kabel
- Energieeffizienter Motor für kraftvolles Mähen
- Tragegriff zum einfachen Anheben der leichten Maschine
- Sauberes Mähen an Kanten und Wänden
Für diejenigen, denen eine konstante, unerschöpfliche Leistung wichtiger ist als kabellose Freiheit, ist ein kabelgebundener Mäher wie der Bosch UniversalRotak eine hervorragende Alternative. Man muss sich zwar mit dem Kabel arrangieren, wird aber mit durchgängig hoher Leistung belohnt, egal wie hoch oder dicht das Gras ist. Man muss keine Akkus laden oder sich Sorgen um die Reichweite machen. Preislich oft günstiger als vergleichbare Akku-Modelle, ist dies die Wahl für Pragmatiker mit mittelgroßen Gärten, die kein Problem mit dem Kabelmanagement haben.
3. WORX WG749E Rasenmäher mit Radantrieb
- [HOCHEFFIZIENTER BÜRSTENLOSER MOTOR 2.0]: Der Nitro-Mäher bietet mehr Leistung und eine längere Laufzeit und ist so leistungsstark wie ein benzinbetriebener Mäher, ohne Geräusche und Lärm, ohne...
- [Selbstfahrend]: Das selbstfahrende Hinterradantriebssystem mit variabler Drehzahl ist für den mühelosen Betrieb auf großen und schrägen Rasenflächen ausgelegt und macht das Mähen besonders...
- [Intellicut-Technologie]: Die patentierte Intellicut-Technologie erhöht die Leistung, wenn das Gras dichter wird, und ermöglicht es Ihnen dann, die Leistung zu reduzieren, um den Akku zu schonen
Wenn Sie vom WORX PowerShare-System überzeugt sind, aber mehr Leistung und Komfort für eine größere Fläche benötigen, ist der WG749E der logische nächste Schritt. Als “großer Bruder” des WG743E bietet er eine größere Schnittbreite von 46 cm, einen stärkeren bürstenlosen Motor und vor allem einen zuschaltbaren Radantrieb. Dieser erleichtert das Mähen auf größeren Flächen oder an leichten Hängen erheblich. Er ist zwar schwerer und teurer, stellt aber ein klares Upgrade dar und adressiert viele der Leistungsschwächen des kleineren Modells. Er ist die richtige Wahl für WORX-Fans mit Gärten über 300m².
Unser Fazit: Für wen ist der WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V der Richtige?
Der WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite begeistert er durch sein extrem geringes Gewicht und seine fantastische Wendigkeit. Das Mähen in verwinkelten Gärten wird damit zur leichten Übung, und die “Cut to Edge”-Funktion spart wertvolle Zeit bei der Nachbearbeitung. Als Teil des PowerShare-Ökosystems ist er für Besitzer anderer WORX-Geräte besonders attraktiv. Auf der anderen Seite stehen jedoch signifikante Schwächen, die nicht ignoriert werden können. Die beworbene Flächenleistung von 500m² ist in der Praxis utopisch und führt bei vielen Käufern zu berechtigter Enttäuschung. Die reale Reichweite liegt je nach Rasenbeschaffenheit eher bei 200-300m². Hinzu kommen Berichte über eine schwankende Verarbeitungsqualität und die Verwirrung um die beworbene, aber teils fehlende IntelliCut-Funktion.
Unsere Empfehlung ist daher differenziert: Wenn Sie einen kleinen bis mittelgroßen, relativ einfachen Garten (bis maximal 250m²) haben, diesen regelmäßig mähen und vor allem Wert auf ein leichtes, einfach zu handhabendes Gerät legen, dann kann der WORX WG743E eine gute Wahl sein. Wer jedoch einen leistungsstarken Mäher für eine größere Fläche oder für seltener gemähtes, höheres Gras sucht, sollte sich die genannten Alternativen oder das größere Modell WG749E genauer ansehen.
Wenn Sie nach Abwägung aller Punkte entschieden haben, dass der WORX WG743E Akku-Rasenmäher 40V die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API