Jeder von uns, der einen Garten sein Eigen nennt, kennt dieses Gefühl. Es ist ein sonniger Samstagnachmittag, das Gras ist saftig grün und definitiv zu lang. Man holt den alten Rasenmäher aus dem Schuppen. Entweder riecht es sofort nach Benzin und man reißt sich die Seele aus dem Leib, um den Motor zu starten, oder man entrollt eine gefühlte Ewigkeit an Verlängerungskabel. Der anschließende Tanz um Beete, Bäume und Gartenmöbel, immer das Kabel im Nacken, hat schon so manchen zur Verzweiflung getrieben. Man mäht über das eigene Kabel, der Stecker löst sich ständig oder der Lärm treibt die Nachbarn in den Wahnsinn. Wir haben uns gefragt: Muss das wirklich sein? Der Wunsch nach einer leisen, kraftvollen und vor allem kabellosen Lösung ist allgegenwärtig. Der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V verspricht, genau dieser Befreiungsschlag für Gärten bis zu 280 m² zu sein. Doch kann ein so kompaktes und leichtes Gerät wirklich die Leistung eines traditionellen Mähers ersetzen? Wir haben es wochenlang auf die Probe gestellt.
- GLEICHER AKKU, ERWEITERBARE LEISTUNG: Alle PowerShare-Geräte werden mit denselben 20V-Akkus betrieben, aber die 40V -Geräte verdoppeln die Leistung und verwenden 2 gleichzeitig. Wenn es auf hart...
- AUTOMATISCHE INTELLICUT-TECHNOLOGIE: Die patentierte Intellicut-Technologie erhöht die Leistung, wenn das Gras dichter wird, und ermöglicht es Ihnen dann, die Leistung zu reduzieren, um den Akku zu...
- CUT TO EDGE: Das spezielle Design bietet einen besseren Randschnitt an Zäunen und anderen Kanten, wodurch weniger Trimmen erforderlich ist. Mit Worx gibt es keinen toten Winkel mehr, und das Mähen...
Worauf es beim Kauf eines Akku-Sichelmähers wirklich ankommt
Ein Sichelmäher, insbesondere ein akkubetriebenes Modell, ist weit mehr als nur ein weiteres Gartengerät; er ist ein zentraler Baustein für eine stressfreie und effiziente Rasenpflege. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: keine Abgase, deutlich geringere Lärmbelästigung und eine unübertroffene Bewegungsfreiheit ohne störende Kabel. Man ist nicht länger an die nächste Steckdose gebunden und kann sich voll und ganz auf ein sauberes Schnittbild konzentrieren. Diese Geräte lösen das Problem der umständlichen Handhabung und Wartung, die mit Benzinmähern einhergehen, und bieten eine umweltfreundlichere Alternative.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der Besitzer eines kleinen bis mittelgroßen Gartens, typischerweise in einem Vorort oder städtischen Umfeld. Es sind Menschen, die Wert auf Komfort, geringe Lautstärke und einfache Lagerung legen. Für Personen mit riesigen Rasenflächen von über 500 m² oder unwegsamem Gelände könnte die Akkukapazität und die Schnittbreite eines Kompaktmähers an ihre Grenzen stoßen. In solchen Fällen wären leistungsstärkere Benzinmäher oder sogar Aufsitzmäher die bessere Wahl. Wer hingegen einen perfekten, englischen Zierrasen anstrebt und die meditative Arbeit nicht scheut, könnte auch einen manuellen Spindelmäher in Betracht ziehen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Dimensionen & Platz: Die Schnittbreite ist entscheidend für die Mähzeit. Eine Breite von 34 cm, wie beim WORX WG779E, ist ein exzellenter Kompromiss aus Effizienz und Wendigkeit, ideal um Hindernisse zu umfahren. Ebenso wichtig ist die Lagerung; ein vollständig klappbarer Griff spart wertvollen Platz im Geräteschuppen oder in der Garage.
- Kapazität/Leistung: Die Spannung (V) ist ein guter Indikator für die Grundleistung. 40V, erzeugt durch zwei 20V-Akkus, ist in dieser Klasse beachtlich und sorgt für genügend Kraft auch bei dichterem Gras. Die Akkukapazität (Ah) bestimmt die Laufzeit. Achten Sie darauf, ob die mitgelieferten Akkus zur empfohlenen Flächenleistung passen und wie lange ein Ladezyklus dauert.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Mähdeck besteht bei den meisten Kompaktmähern aus robustem Kunststoff. Das macht sie leicht und rostfrei, sie sind jedoch anfälliger für Schäden durch Steine als Stahl- oder Aluminiumdecks. Achten Sie auch auf die Qualität der Räder und des Griffs, da dies die am häufigsten beanspruchten Teile sind.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Eine zentrale Schnitthöhenverstellung mit nur einem Hebel ist heute Standard und ein Muss für den Komfort. Das Gewicht des Mähers beeinflusst direkt, wie anstrengend das Mähen ist. Die Wartung sollte sich auf das Reinigen des Mähdecks und das Schärfen des Messers beschränken – ein großer Vorteil gegenüber Benzinern.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V in mehreren Bereichen positiv hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden und sehen, wie er sich in diesen Punkten schlägt.
Während der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Sichelmähern mit Radantrieb für ein perfektes Mähergebnis
- Hochpräziser Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleine Gärten bis...
- Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 150 m² sauber, leise und umweltfreundlich mähen lassen.
- Feiner Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleinere Gärten bis zu...
Ausgepackt und aufgebaut: Der erste Eindruck des WORX WG779E
Der Moment der Wahrheit beginnt oft schon beim Auspacken. Der Karton des WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V ist erfreulich kompakt, was bereits auf die platzsparenden Eigenschaften des Geräts hindeutet. Im Inneren ist alles sicher und übersichtlich verpackt. Der Zusammenbau entpuppte sich in unserem Test als eine Sache von wenigen Minuten und war komplett werkzeuglos. Der untere Teil des Holms wird eingeklickt, der obere Teil mit zwei Schnellspannern befestigt – fertig. Selbst absolute Technik-Laien dürften hier keine Probleme haben. Dieses unkomplizierte Erlebnis wurde auch von einem Nutzer bestätigt, der anmerkte, dass sein als “gebraucht” erworbenes Gerät offensichtlich nie zusammengebaut war, was für einen kinderleichten Aufbau spricht.
Das erste Anheben bestätigt den Eindruck der Produktdaten: Mit etwas mehr als 11 Kilogramm ist der Mäher ein echtes Leichtgewicht. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich dennoch robust und wertig an, nichts knarzt oder wackelt. Besonders positiv fiel uns das PowerShare-Akkusystem auf. Die beiden 20V-Akkus werden sauber in ein Fach mit transparenter Schutzklappe eingelegt. Das mitgelieferte Dual-Ladegerät, das beide Akkus gleichzeitig lädt, ist ein durchdachtes Detail, das den Arbeitsfluss erheblich verbessert. Verglichen mit klobigeren und schwereren Konkurrenten fühlt sich der WORX WG779E sofort agil und handlich an, noch bevor man den ersten Grashalm geschnitten hat.
Vorteile
- Intelligente Leistungsanpassung: Die IntelliCut-Technologie optimiert spürbar die Akkulaufzeit, indem sie die Leistung nur bei Bedarf erhöht.
- Leicht & Wendig: Mit nur 11,1 kg und 34 cm Schnittbreite ist er extrem einfach zu manövrieren, ideal für verwinkelte Gärten.
- Flexibles Akkusystem: Das 20V PowerShare-System erlaubt die Nutzung der Akkus in über 70 anderen WORX-Geräten.
- Sehr gute Kantenmähfunktion: Das “Cut to Edge”-Design reduziert den Bedarf an nachträglichem Trimmen erheblich.
Nachteile
- Materialqualität am Griff: Ein Nutzerbericht deutet auf eine mögliche Abnutzung des Gummigriffs nach kurzer Zeit hin.
- Akkukapazität für Maximalfläche: Die mitgelieferten 2,5 Ah Akkus können bei dichtem oder hohem Gras für die angegebenen 280 m² knapp werden.
Im Praxistest: Wie schlägt sich der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V im echten Garten?
Technische Daten und erste Eindrücke sind das eine, die wahre Prüfung findet aber auf dem Rasen statt. Wir haben den WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V über mehrere Wochen in einem typischen Vorstadtgarten mit etwa 200 m² Fläche, einigen Bäumen, einem Blumenbeet und einer angrenzenden Hecke getestet. Dabei haben wir ihn mit trockenem, feuchtem, kurzem und auch mal etwas längerem Gras konfrontiert, um seine Stärken und Schwächen schonungslos aufzudecken.
Das Herzstück: Das 40V PowerShare-System und die IntelliCut-Technologie
Das cleverste Merkmal des WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V ist zweifellos die Kombination aus dem PowerShare-System und der IntelliCut-Technologie. Die Idee, zwei universell einsetzbare 20V-Akkus zu einem 40V-Kraftpaket zu bündeln, ist genial. Für uns, die bereits andere WORX-Geräte im Einsatz haben, bedeutet das eine enorme Flexibilität. Die Akkus vom Rasenmäher passen in den Trimmer, die Heckenschere oder den Akkuschrauber. Dies schafft nicht nur einen Mehrwert, sondern macht den Kauf zusätzlicher Akkus oft überflüssig.
Die IntelliCut-Technologie ist dabei mehr als nur ein Marketing-Schlagwort. Man hört sie bei der Arbeit. Auf den gut gepflegten, kürzeren Rasenabschnitten lief der Mäher in unserem Test in einem leisen, energiesparenden Modus. Sobald wir jedoch in einen Bereich mit dichterem, höherem oder leicht feuchtem Gras kamen, regelte der Motor hörbar hoch. Die Drehzahl erhöhte sich, das Messer schnitt kraftvoll durch das anspruchsvollere Grün, ohne zu stocken. Diese automatische Anpassung ist der Schlüssel zur Effizienz des Mähers. Anstatt konstant mit voller Leistung zu laufen und den Akku unnötig zu belasten, wird die Energie nur dann abgerufen, wenn sie wirklich gebraucht wird. Das verlängert die Laufzeit pro Akkuladung spürbar.
Nun zur entscheidenden Frage der Reichweite: Reichen die mitgelieferten 2x 2,5 Ah Akkus für die versprochenen 280 m²? Unsere Erfahrung zeigt: Es kommt darauf an. Auf unserer 200 m² großen, regelmäßig gemähten Testfläche schafften wir die komplette Fläche mit einer Akkuladung und hatten sogar noch eine kleine Reserve. Als wir den Rasen jedoch bewusst eine Woche länger wachsen ließen, musste IntelliCut häufiger eingreifen, und die Akkuanzeige näherte sich gegen Ende dem Nullpunkt. Für die vollen 280 m² würden wir daher empfehlen, entweder den Rasen sehr regelmäßig zu mähen oder in ein Set größerer 4,0 Ah Akkus zu investieren, um auf der sicheren Seite zu sein. Das mitgelieferte Dual-Schnellladegerät ist dabei Gold wert, da es beide Akkus in etwa 75-90 Minuten wieder vollständig auflädt, was eine längere Mähpause verhindert.
Schnittqualität und Handling: Von der Kante bis zur Mitte
Ein Rasenmäher kann noch so clever sein – am Ende zählt das Schnittergebnis. Und hier hat uns der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V wirklich überzeugt. Die Schnittbreite von 34 cm erwies sich als der perfekte Sweet Spot für unseren Garten. Sie ist breit genug, um in geraden Bahnen zügig voranzukommen, aber gleichzeitig schmal genug, um mühelos zwischen Rosensträuchern und um den Apfelbaum herum zu navigieren. Das geringe Gewicht von nur 11,1 kg ist hierbei der entscheidende Faktor. Der Mäher lässt sich fast wie ein Spielzeug schieben, ziehen und wenden. Das Mähen wird von einer anstrengenden Pflicht zu einer leichten, fast schon entspannenden Tätigkeit.
Eine besondere Erwähnung verdient die “Cut to Edge”-Funktion. Das Mähdeck ist so konstruiert, dass die Messer sehr nah an den äußeren Rand des Gehäuses reichen. Wir haben dies entlang unserer Rasenkantensteine und am Zaun getestet. Das Ergebnis war beeindruckend. Der Mäher hinterlässt nur einen minimalen ungeschnittenen Streifen von vielleicht ein bis zwei Zentimetern. Das reduziert die Nacharbeit mit dem Rasentrimmer drastisch und spart wertvolle Zeit. Zwar ersetzt es den Trimmer nicht zu 100 %, aber es minimiert seinen Einsatz auf wenige, schwer zugängliche Ecken.
Die zentrale Schnitthöhenverstellung ist ein weiteres Komfortmerkmal, das wir nicht mehr missen möchten. Mit einem einzigen, großen Hebel an der Seite des Mähers lässt sich die Schnitthöhe in 6 Stufen von 20 mm bis 70 mm verstellen. Der Hebel rastet satt und sicher in jeder Position ein, die Mechanik fühlt sich stabil und langlebig an. Ob der erste tiefe Schnitt im Frühling oder ein höherer Rasen im Hochsommer – die Anpassung ist eine Sache von Sekunden. Auch der 30-Liter-Grasfangsack mit Füllstandsanzeige funktionierte im Test tadellos. Er ist leicht, einfach ein- und auszuhängen und die Anzeige, eine kleine Klappe, die sich schließt, wenn der Sack voll ist, ist ein einfaches, aber effektives Detail.
Ergonomie, Aufbau und Lagerung: Durchdacht bis ins Detail?
Wie bereits erwähnt, ist der Aufbau kinderleicht. Doch wie sieht es im langfristigen Gebrauch aus? Der Holm des Mähers ist ergonomisch geformt und bietet eine angenehme Griffposition. Der Sicherheitsbügel, der zum Starten gedrückt werden muss, ist leichtgängig und über die gesamte Breite des Griffs bedienbar. Hier müssen wir jedoch den kritischen Hinweis eines Nutzers aufgreifen, der von einer Abnutzung des Gummis am Griff nach nur zwei Monaten berichtete. Während unseres mehrwöchigen Tests zeigte unser Modell keinerlei Verschleißerscheinungen und der Griff fühlte sich hochwertig und griffig an. Dennoch ist dies ein Punkt, den man im Auge behalten sollte, da die Haptik und Langlebigkeit der Kontaktpunkte entscheidend für den Langzeit-Komfort sind.
Die größte Stärke in dieser Kategorie ist aber zweifellos die Lagerung. In vielen Garagen und Schuppen ist Platz Mangelware. Der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V ist hier ein wahrer Verwandlungskünstler. Durch das Lösen der beiden Schnellspanner lässt sich der obere Holm komplett nach vorne klappen. Anschließend kann der Mäher kompakt und aufrecht stehend an eine Wand gelehnt oder sogar an einen Haken gehängt werden. Er nimmt so kaum mehr Grundfläche ein als ein Wasserkasten. Dieser Vorteil ist für jeden mit begrenztem Stauraum ein absolutes K.O.-Kriterium für größere, sperrigere Modelle. Der integrierte Tragegriff auf dem Gehäuse erleichtert zudem den Transport zur Lagerstätte oder über Treppenstufen. Jedes Detail scheint darauf ausgelegt zu sein, das Leben des Gärtners einfacher zu machen. Wenn Sie sehen möchten, wie kompakt dieses Kraftpaket wirklich ist, können Sie sich hier die Produktbilder und Abmessungen ansehen.
Was sagen andere Nutzer? Echte Meinungen aus der Praxis
Unser eigener, intensiver Test ist eine Sache, aber es ist immer aufschlussreich, die Erfahrungen anderer Nutzer mit einzubeziehen. Das Gesamtbild, das sich aus dem Feedback der Käufer ergibt, deckt sich weitgehend mit unseren Erkenntnissen. Die Begeisterung über die Leistung und Handhabung überwiegt deutlich. Ein deutscher Nutzer fasst es kurz und bündig zusammen: “Ich bin völlig begeistert wie der Mäher seinen ersten Einsatz erledigt hat…”, was die positive Ersterfahrung vieler Kunden widerspiegelt. Die Kombination aus geringem Gewicht, ausreichender Leistung und kabelloser Freiheit scheint bei den Besitzern kleinerer Gärten genau den richtigen Nerv zu treffen.
Auf der anderen Seite steht die bereits erwähnte kritische Anmerkung zur Langlebigkeit des Gummigriffs: “Die Maschine funktioniert gut und problemlos. Aber nach zwei Monate wird der Gummi am Griff kaputt.” Dies ist ein valider und wichtiger Kritikpunkt, der zeigt, dass bei einem ansonsten sehr gut durchdachten Produkt im Detail noch Verbesserungspotenzial besteht. Es scheint sich hierbei jedoch eher um Einzelfälle zu handeln, da es keine weit verbreitete Beschwerde ist. Eine interessante italienische Rezension berichtet davon, ein als “gebraucht” deklariertes Gerät erhalten zu haben, das sich als absolut neuwertig und unbenutzt herausstellte. Dies spricht für die robuste Bauweise und Verpackung des Mähers, die auch den Versand gut übersteht.
Alternativen im Fokus: Wie schneidet der WORX WG779E im Vergleich ab?
Der Markt für Akku-Rasenmäher ist hart umkämpft. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, den WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V in den Kontext relevanter Alternativen zu setzen, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
1. Greenworks GD24X2LM46SPK4x Rasenmäher 2x24V Mulchen Seiten-auswurf 7-stufig
Der Greenworks Mäher ist ein klares Upgrade in Sachen Leistung und Funktionsumfang. Mit 48V (2x24V), einer deutlich größeren Schnittbreite von 46 cm und einem Selbstantrieb zielt er auf Besitzer größerer Gärten bis knapp 500 m². Zusätzliche Funktionen wie Mulchen und Seitenauswurf bieten mehr Flexibilität bei der Rasenpflege. Wer eine größere Fläche zu bewältigen hat und den Komfort eines Radantriebs nicht missen möchte, für den ist dieses Modell die bessere Wahl. Im Gegenzug ist er aber auch schwerer, weniger wendig und benötigt mehr Stauraum als der kompakte WORX WG779E.
2. WORX Nitro WG734E Rasenmäher 40 V
Für diejenigen, die vom WORX PowerShare-System überzeugt sind, aber etwas mehr Leistung und Ausdauer benötigen, ist der WG734E aus der Nitro-Serie die logische Steigerung. Er verfügt über einen bürstenlosen Motor, der effizienter und langlebiger ist, eine größere Schnittbreite von 40 cm und wird oft mit leistungsstärkeren 4,0 Ah Akkus geliefert. Er schließt die Lücke zwischen dem wendigen WG779E und den großen, schweren Mähern. Er ist die ideale Wahl für Nutzer mit Gärten zwischen 300 und 450 m², die die Qualität und das Ökosystem von WORX schätzen, aber einfach mehr “Wumms” benötigen.
3. Gardena Spindelmäher Classic
Dieser Mäher stellt eine völlig andere Philosophie der Rasenpflege dar. Als manueller Spindelmäher ist er komplett emissions- und geräuschfrei. Er schneidet das Gras nicht ab, sondern schert es wie mit einer Schere, was zu einem besonders sauberen und gesunden Schnittbild führt. Er ist die perfekte Wahl für Puristen mit kleinen, ebenen Zierrasenflächen, die die körperliche Betätigung und die absolute Stille bei der Gartenarbeit genießen. Für größere oder unebene Flächen ist er jedoch ungeeignet und bietet nicht den Komfort eines Akku-Mähers.
Fazit: Ist der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V die richtige Wahl für Sie?
Nach wochenlangem, intensivem Test können wir ein klares Urteil fällen: Der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V ist ein herausragender Performer in seiner Nische. Er ist nicht dafür gebaut, riesige Fußballfelder zu mähen, aber für den typischen Stadt- oder Vorstadtgarten bis ca. 250 m² ist er eine nahezu perfekte Lösung. Seine größten Stärken sind das extrem geringe Gewicht, die daraus resultierende fantastische Wendigkeit und die unglaublich platzsparende Lagerung. Gepaart mit der intelligenten IntelliCut-Technologie und dem flexiblen PowerShare-Akkusystem, liefert er ein Gesamtpaket, das die Rasenpflege von einer lästigen Pflicht in eine schnelle und unkomplizierte Aufgabe verwandelt.
Kleine Schwächen, wie die für die Maximalfläche eventuell etwas knapp bemessenen Akkus und der vereinzelte Hinweis auf die Haltbarkeit des Griffs, trüben den exzellenten Gesamteindruck nur geringfügig. Wir empfehlen ihn uneingeschränkt für alle, die einen unkomplizierten, leichten und agilen Mäher für einen verwinkelten Garten suchen. Wenn Sie bereits im Besitz von WORX 20V PowerShare-Geräten sind, ist der Kauf praktisch ein Muss. Er befreit Sie endgültig von Kabeln und Lärm und gibt Ihnen den Spaß an der Gartenarbeit zurück.
Wenn Sie entschieden haben, dass der WORX WG779E Akku-Rasenmäher 40V die richtige Wahl für Ihren Garten ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API

