In der Welt der Elektronik-Bastler und IoT-Entwickler gibt es einen wiederkehrenden Traum: ein einziges, kompaktes Board, das alle unsere Konnektivitätswünsche erfüllt. Ich kann mich noch gut an Projekte erinnern, bei denen mein Schreibtisch einem Schlachtfeld aus Kabeln glich. Ein ESP32 für WLAN und Bluetooth, ein separates LoRa-Modul für die Langstreckenkommunikation, ein Power-Management-Board für den Akku und ein winziges Display, das mühsam verlötet werden musste. Jede Komponente eine potenzielle Fehlerquelle, jeder Jumper-Draht ein möglicher Wackelkontakt. Der Gedanke, ein dezentrales Sensornetzwerk für den Garten oder gar ein privates, stromnetzunabhängiges Kommunikationsnetzwerk (Stichwort: Meshtastic) aufzubauen, war oft mehr von Frustration als von Freude geprägt. Genau diese Lücke zwischen Vision und chaotischer Realität soll das YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz schließen – ein All-in-One-Kraftpaket, das verspricht, Komplexität zu reduzieren und Kreativität zu entfesseln. Wir haben es auf Herz und Nieren geprüft.
- Unterstützung der Arduino Entwicklungsumgebung: Unterstützt ESP32 + LoRaWAN Protokoll Arduino Bibliothek, dies ist ein Standard LoRaWAN Protokoll, das mit jedem LoRa Gateway kommunizieren kann, das...
- Einfach zu benutzen: Mit gutem RF-Schaltkreisdesign und Low-Power-Design ist WiFi LoRa V3 die beste Option für Smart Cities, Farmen, Häuser, industrielle Steuerung, Haussicherheit, drahtlose...
- Perfektes Design: Integrierte WiFi, LoRa, Bluetooth drei Netzwerkverbindungen, onboard WiFi, Bluetooth dedizierte 2.4GHz Metallfederantenne, reservierte IPEX (U.FL) Schnittstelle für LoRa Nutzung....
Was Sie vor dem Kauf eines IoT-Entwicklungsboards beachten sollten
Ein IoT-Entwicklungsboard ist weit mehr als nur eine Platine; es ist das Herzstück und Gehirn eines jeden intelligenten, vernetzten Projekts. Es ist die entscheidende Lösung, die es ermöglicht, physische Objekte mit der digitalen Welt zu verbinden. Ob Sie nun Umweltdaten über weite Strecken übermitteln, Ihr Smart Home mit benutzerdefinierten Sensoren erweitern oder ein autarkes Kommunikationssystem für Wandergruppen aufbauen möchten – das richtige Board ist die Grundlage für den Erfolg. Es vereint einen Mikrocontroller zur Datenverarbeitung mit verschiedenen Funkmodulen zur Kommunikation und stellt die notwendigen Schnittstellen zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren bereit. Der Hauptvorteil liegt in der schnellen Prototypenerstellung und der Zugänglichkeit komplexer Technologien für ein breites Publikum.
Der ideale Anwender für ein solches Board ist jemand, der eine konkrete Projektidee hat und die Flexibilität benötigt, verschiedene Technologien wie WLAN, Bluetooth und LoRa zu kombinieren. Dazu gehören Hobby-Elektroniker, Maker, Entwickler, aber auch Studenten und Forscher. Sie sind mit Programmierumgebungen wie Arduino IDE oder PlatformIO vertraut und scheuen sich nicht, Code zu schreiben oder anzupassen. Weniger geeignet ist ein solches Board hingegen für Personen, die eine fertige Plug-and-Play-Lösung suchen und keine Programmierkenntnisse haben oder erwerben möchten. Für sie wären kommerzielle, geschlossene Systeme wie Philips Hue oder Shelly oft die bessere Wahl, auch wenn diese bei Weitem nicht die gleiche kreative Freiheit bieten.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Konnektivität & Protokolle: Das wichtigste Kriterium. Benötigen Sie nur WLAN für die Heimautomation oder auch Bluetooth für die direkte Verbindung mit einem Smartphone? Ist LoRa (Long Range) für Ihr Projekt essenziell, um Daten über Kilometer hinweg zu senden? Ein Board wie das YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz, das alle drei Technologien integriert, bietet maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit.
- Rechenleistung & Speicher: Der Mikrocontroller ist der Motor des Boards. Ein ESP32, insbesondere in der neueren S3-Variante, bietet eine starke Dual-Core-Performance, die auch für komplexe Aufgaben wie die Verarbeitung von Sensordaten, die Ansteuerung eines Displays und die gleichzeitige Verwaltung von Netzwerkverbindungen ausreicht. Achten Sie auf ausreichend Flash-Speicher für Ihr Programm und RAM für den Betrieb.
- Stromversorgung & Akkulaufzeit: Für mobile oder autarke Projekte ist dies von größter Bedeutung. Verfügt das Board über eine integrierte Ladeschaltung und einen Anschluss für LiPo-Akkus? Unterstützt der Mikrocontroller fortschrittliche Stromsparmodi (Deep Sleep), um die Akkulaufzeit von Stunden auf Tage oder Wochen zu verlängern? Ein mitgelieferter Akku, wie bei diesem Modell, ist ein enormer Pluspunkt.
- Software-Ökosystem & Community-Support: Die beste Hardware ist nutzlos ohne gute Software-Unterstützung. Prüfen Sie, ob es gut gepflegte Bibliotheken für die Arduino-Umgebung oder PlatformIO gibt. Eine große und aktive Community, wie sie für den ESP32 und Projekte wie Meshtastic existiert, ist Gold wert, wenn es um Anleitungen, Fehlerbehebung und Inspiration geht.
Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Board wählen, das nicht nur Ihren aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch Raum für zukünftige Ideen lässt.
Während Entwicklungsboards wie dieses für Vielseitigkeit in IoT-Projekten konzipiert sind, erfordern manche Vorhaben, insbesondere im Bereich High-Performance-Computing oder Gaming, eine andere Art von Rechenleistung. Wenn Ihr Interesse auch dem Bau leistungsstarker Desktop-Systeme gilt, ist das Verständnis der zentralen Komponente – des Mainboards – unerlässlich. Für einen umfassenden Überblick über erstklassige Optionen in dieser Kategorie empfehlen wir Ihnen unseren detaillierten Leitfaden:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Gaming-Mainboards auf dem Markt
- AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
- AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
- Ryzen 9000, 8000 & 7000 READY - Das PRO B650-A WIFI ist ein ATX-Mainboard, das mit dem AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 9000 & 8000 & 7000 ready)
Ausgepackt und unter die Lupe genommen: Der erste Eindruck des YELUFT ESP32 LoRa V3
Unsere Erwartungen an das YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz waren hoch, und schon beim Auspacken wurden wir nicht enttäuscht. Mehrere Nutzer hatten die gute und sichere Verpackung gelobt, und das können wir nur bestätigen. Das Board selbst, der 3000mAh Lithium-Polymer-Akku, die 868MHz LoRa-Antenne und das USB-C-Kabel waren sauber und geschützt in einer antistatischen Tüte und einem stabilen Karton untergebracht. Das Board macht einen exzellent verarbeiteten Eindruck. Die Lötstellen sind sauber, die Komponenten sitzen fest und das PCB-Layout ist durchdacht und klar beschriftet. Besonders gefällt uns die Integration des 0,96-Zoll-OLED-Displays, das nahtlos auf der Platine sitzt. Der USB-C-Anschluss fühlt sich robust an und verspricht Langlebigkeit, was durch die beworbenen Schutzmaßnahmen wie ESD-Schutz unterstrichen wird. Im Vergleich zu älteren LoRa-Boards, bei denen oft noch Micro-USB-Anschlüsse und weniger leistungsfähige LoRa-Chips zum Einsatz kamen, ist dies ein deutlicher Schritt nach vorne. Der mitgelieferte Akku mit seinem JST1.25-Stecker passt perfekt auf den vorgesehenen Anschluss, was den Einstieg in mobile Projekte massiv erleichtert. Es ist sofort klar: Dies ist kein billiges Klon-Board, sondern ein durchdachtes Produkt für ernsthafte Projekte. Man spürt die Verwandtschaft zur bewährten Heltec WiFi LoRa 32 V3 Plattform, was Vertrauen schafft.
Was uns gefällt
- Umfassende All-in-One-Integration: WiFi, Bluetooth und ein leistungsstarker SX1262 LoRa-Chip auf einer einzigen, kompakten Platine.
- Großzügiger Lieferumfang: Ein großer 3000mAh Akku und die passende LoRa-Antenne sind direkt dabei, was den sofortigen Start ermöglicht.
- Exzellenter Community-Support: Perfekt geeignet für Meshtastic und voll kompatibel mit der Arduino-Umgebung dank bewährter Heltec-Bibliotheken.
- Hochwertige Komponenten: Integriertes OLED-Display, moderner USB-C-Anschluss und ein robuster Aufbau.
Was uns nicht gefällt
- Hoher Stromverbrauch: Die leistungsstarke Hardware fordert ihren Tribut und führt zu kürzeren Akkulaufzeiten als bei Low-Power-Alternativen.
- Eingeschränkte ESPHome-Kompatibilität: Die direkte Ansteuerung des LoRa-Chips über ESPHome ist ohne tiefgreifende Anpassungen derzeit nicht möglich.
Das YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz im Härtetest
Ein gutes Datenblatt ist eine Sache, die Performance in der Praxis eine andere. Wir haben das YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet, von der einfachen Inbetriebnahme als Meshtastic-Knoten bis hin zu eigenen Arduino-Projekten, um seine wahren Stärken und Schwächen aufzudecken.
Einrichtung und Inbetriebnahme: Ein Kinderspiel für Meshtastic-Fans
Eine der häufigsten Anwendungen für Boards dieser Art ist der Aufbau eines dezentralen Mesh-Netzwerks mit Meshtastic. Hier glänzt das YELUFT-Board auf ganzer Linie. Wir können die Berichte von Nutzern, die von einer “erstaunlich einfachen” Einrichtung sprechen, voll und ganz bestätigen. Dank des integrierten CP2102 USB-zu-Seriell-Chips wurde das Board von unserem Computer sofort erkannt. Über einen Web-basierten Flasher lässt sich die neueste Meshtastic-Firmware in weniger als zwei Minuten auf das Board spielen – ganz ohne komplexe Entwicklungsumgebungen. Nach einem Neustart erwacht das OLED-Display zum Leben und zeigt den Meshtastic-Startbildschirm.
Die anschließende Konfiguration ist ebenso simpel. Über Bluetooth lässt sich das Board mit der Meshtastic-App auf dem Smartphone koppeln. Hier können der Gerätename, der Kommunikationskanal und andere Parameter bequem eingestellt werden. Alternativ kann man sich auch direkt mit dem vom Board aufgespannten WLAN-Access-Point verbinden und die Konfiguration über eine Weboberfläche vornehmen. Innerhalb von zehn Minuten war unser erster Knoten voll einsatzbereit und sendebereit. Es ist ein echtes Erfolgserlebnis, wenn nach kurzer Zeit die ersten anderen Knoten aus der Nachbarschaft auf dem Display erscheinen. Das macht Lust darauf, die Reichweite auszuprobieren und Teil eines wachsenden, unabhängigen Kommunikationsnetzwerks zu werden. Für den Einstieg in Meshtastic ist dieses Board eine absolute Top-Empfehlung.
Die LoRa-Performance: Reichweite und Zuverlässigkeit des SX1262
Das Herzstück der Langstreckenkommunikation ist der verbaute Semtech SX1262 LoRa-Chip. Im Vergleich zu seinem weit verbreiteten Vorgänger, dem SX1276, bietet der SX1262 eine höhere Empfindlichkeit und eine verbesserte Energieeffizienz bei höherer Sendeleistung. In der Praxis bedeutet das: mehr Reichweite und eine stabilere Verbindung. Für unsere Tests haben wir einen Knoten als Basisstation an einem Fenster im ersten Stock platziert und den zweiten, mobilen Knoten auf eine Tour durch die städtische Umgebung mitgenommen.
Die Ergebnisse waren beeindruckend. Selbst in dicht bebautem Gebiet mit vielen Hindernissen konnten wir über eine Distanz von 1,5 bis 2 Kilometern eine stabile Verbindung aufrechterhalten. Nachrichten wurden zuverlässig zugestellt, was das OLED-Display mit einer Empfangsbestätigung quittierte. Bei klarer Sichtlinie, beispielsweise von einem kleinen Hügel am Stadtrand, konnten wir problemlos eine Verbindung zur über 8 Kilometer entfernten Basisstation herstellen. Diese Performance bestätigt eindrucksvoll die Nutzererfahrung, die davon schwärmt, “wie weit man mit dem Board tatsächlich kommt”. Die mitgelieferte 868MHz-Stabantenne ist für die ersten Schritte gut geeignet, aber für maximale Reichweite lohnt sich das Experimentieren mit externen, höher positionierten Antennen, die sich einfach über den IPEX (U.FL)-Anschluss verbinden lassen. Die Zuverlässigkeit des SX1262-Chips ist ein klares Verkaufsargument für jeden, dem es auf eine robuste Langstreckenverbindung ankommt.
Energie-Management und Akkulaufzeit: Der Preis der Leistung
Leistung hat ihren Preis – und dieser wird oft in Milliampere gemessen. Ein Nutzer merkte treffend an, dass die Heltec V3 Boards, auf denen das YELUFT-Modell basiert, “ziemlich stromhungrig” sind. Unsere Messungen bestätigen dies. Im aktiven Betrieb mit eingeschaltetem Display und regelmäßigem Senden und Empfangen von LoRa- und WLAN-Paketen verbraucht das Board eine signifikante Menge an Energie. Mit dem mitgelieferten 3000mAh Akku konnten wir eine durchgehende Laufzeit von etwa 38 bis 42 Stunden erzielen, was dem von Nutzern berichteten Wert von “ca. eineinhalb Tagen” entspricht.
Das klingt zunächst nicht nach viel, doch hier kommt das intelligente Energiemanagement des ESP32 ins Spiel. Sowohl in Meshtastic als auch in eigenem Arduino-Code lassen sich aggressive Stromsparmodi (Deep Sleep) aktivieren. In Meshtastic lässt sich beispielsweise einstellen, dass das Gerät die meiste Zeit schläft und nur kurz aufwacht, um Nachrichten zu empfangen oder zu senden. Mit aktivierten Stromsparfunktionen konnten wir die Akkulaufzeit auf über drei Tage verlängern. Es ist ein klarer Kompromiss: Der ESP32-S3 Prozessor und das helle OLED-Display bieten eine fantastische Benutzererfahrung und viel Rechenleistung, benötigen aber mehr Strom als minimalistischere Boards. Der große 3000mAh Akku ist daher keine Luxusbeigabe, sondern eine Notwendigkeit, um eine praxistaugliche Laufzeit zu gewährleisten. Wer ein Projekt plant, das monatelang ohne Aufladen auskommen muss, sollte sich nach alternativen Plattformen umsehen. Für alle anderen bietet das YELUFT ESP32 LoRa V3 eine gut ausbalancierte Kombination aus Leistung und Ausdauer.
Software-Flexibilität und ihre Grenzen: Ein Blick auf Arduino und ESPHome
Die wahre Stärke eines Entwicklungsboards zeigt sich in seiner Software-Unterstützung. Für die Arduino-Umgebung ist die Unterstützung exzellent. Dank der weit verbreiteten Heltec-Bibliotheken ist die Ansteuerung aller Komponenten ein Leichtes. Das Initialisieren des Displays, das Senden einer LoRa-Nachricht oder das Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk erfordert oft nur wenige Zeilen Code. Dies macht das Board ideal für schnelle Prototypen und individuelle Projekte, die über die Funktionalität von Meshtastic hinausgehen. Man kann problemlos Daten von einem lokalen Sensor via LoRa an ein zweites Gerät senden und gleichzeitig Status-Updates über MQTT an einen Smart-Home-Server schicken.
Allerdings gibt es, wie ein aufmerksamer Nutzer feststellte, eine signifikante Einschränkung: die Kompatibilität mit ESPHome, insbesondere bei der LoRa-Funktionalität. Während wir bestätigen können, dass WLAN, Bluetooth und das OLED-Display unter ESPHome problemlos und stabil laufen, ist der SX1262 LoRa-Chip eine andere Geschichte. Die für die Ansteuerung notwendigen Bibliotheken (wie die `heltec.h`) sind nicht nativ in ESPHome integriert. Zwar ist es für erfahrene Entwickler über externe Komponenten möglich, Unterstützung nachzurüsten, dies ist jedoch ein komplexer und fehleranfälliger Prozess. Für Anwender, die sich ausschließlich im ESPHome-Ökosystem bewegen und LoRa nutzen möchten, ist dieses Board daher aktuell nur bedingt zu empfehlen. Für Arduino- und Meshtastic-Nutzer bleibt es jedoch eine erstklassige Wahl, die ihre volle Stärke ausspielen kann.
Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Meinungen
Das allgemeine Meinungsbild zum YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz ist überwiegend positiv, insbesondere bei Nutzern, die sich im Meshtastic- und Arduino-Umfeld bewegen. Viele heben hervor, wie schnell und unkompliziert die Inbetriebnahme ist. Ein Anwender fasst es perfekt zusammen: “Die Einrichtung war erstaunlich einfach – in wenigen Minuten war alles einsatzbereit.” Die Leistungsfähigkeit des LoRa-Moduls wird ebenfalls gelobt, mit Kommentaren wie “beeindruckend, wie weit man mit dem Board tatsächlich kommt”. Die gute Verpackung und der hochwertige erste Eindruck werden ebenfalls mehrfach positiv erwähnt.
Auf der kritischen Seite gibt es jedoch wichtige, konstruktive Anmerkungen. Der bereits erwähnte hohe Stromverbrauch ist ein wiederkehrendes Thema. Ein Nutzer beschreibt das Board als “ziemlich stromhungrig” und stellt klar, dass der große Akku notwendig ist, um eine akzeptable Laufzeit zu erreichen. Die größte Kritik betrifft jedoch spezifische Anwendungsfälle und Bundles. Ein Käufer eines Bundles mit Gehäuse bemängelte scharf, dass der 3000mAh Akku nicht in das mitgelieferte Gehäuse passt, was das Set für den mobilen Einsatz “sinnlos” macht. Dies ist ein entscheidender Hinweis für Käufer, die ein passendes Gehäuse suchen. Technisch versierte Nutzer weisen zudem auf die Software-Limitierung hin, dass der LoRa-Chip in ESPHome nicht ohne Weiteres ansprechbar ist, was die Nutzung für reine Smart-Home-Projekte unter dieser Plattform erschwert.
Alternativen zum YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz
Obwohl das YELUFT-Board ein hervorragender Allrounder ist, gibt es je nach Projektanforderung spezialisierte Komponenten, die eine bessere Wahl sein könnten. Hier betrachten wir drei alternative Produkte, die unterschiedliche Nischen im Maker-Bereich abdecken.
1. AZDelivery Mini Breadboard 400-Pin
- ✅ Breadboard
- ✅ Steckbrett für schnellen Aufbau elektronischer Schaltungen mit 400 Kontakten.
- ✅ Ideal für Versuchsaufbauten im Labor, Industrie, Uni, Schulen,Hobbybereich und Modellbau.
Dies ist keine Alternative im Sinne eines Ersatzes, sondern ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der mit dem YELUFT-Board oder anderen Mikrocontrollern arbeitet. Ein Breadboard (Steckbrett) ermöglicht es, Schaltungen mit externen Sensoren, LEDs, Tastern oder anderen Modulen schnell und ohne Löten aufzubauen und zu testen. Wenn Ihr Projekt mehr erfordert als nur das Board selbst – zum Beispiel das Anschließen eines BME280-Umweltsensors oder eines Relais – dann ist ein Breadboard wie dieses von AZDelivery unerlässlich. Es ist die perfekte Ergänzung, um das volle Potenzial der GPIO-Pins des YELUFT-Boards für das Prototyping auszuschöpfen.
2. diymore ESP32 CAM Entwicklungsplatine Wi-Fi Bluetooth mit Kamera
- Die für ESP32 Cam Hauptfrequenz beträgt bis zu 240 MHz, und die Rechenleistung beträgt bis zu 600 DMIPS;Integrierter 520 KB SRAM, externes 4 MB PSRAM.
- Unterstützt UART/SPI/I2C/PWM/ADC/DAC und andere Schnittstellen.
- Unterstützt OV7670 und 2640 Kameras, integrierter Blitz.
Wenn der Fokus Ihres Projekts auf Bild- oder Videoerfassung liegt, ist das diymore ESP32-CAM eine hochspezialisierte und kostengünstige Alternative. Es basiert ebenfalls auf dem ESP32-Chip und bietet WLAN und Bluetooth, verzichtet aber komplett auf LoRa. Stattdessen sind eine kleine Kamera und ein Steckplatz für eine TF-Karte integriert. Dieses Board ist die ideale Wahl für den Bau einer WLAN-Überwachungskamera, einer Vogelbeobachtungsstation, die Bilder auf einen Server hochlädt, oder eines Systems zur QR-Code-Erkennung. Es ist die richtige Wahl, wenn visuelle Daten im Vordergrund stehen und Langstreckenkommunikation keine Rolle spielt.
3. AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotortreiber Modul mit Kühlkörper
- ✅ Fünf AZDelivery A4988 Schrittmotor-Treiber-Module mit Kühlkörper.
- ✅ Für Schrittmotore mit Strangstrom 2A (z.B. die NEMA17 Motore für 3D-Drucker). Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper.
- ✅ Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper
Dieses Produkt ist eine Komponente für eine völlig andere Art von Projekt: die Bewegungssteuerung. Ein A4988 Schrittmotortreiber ist ein Modul, das zwischen einem Mikrocontroller wie dem YELUFT ESP32 und einem Schrittmotor geschaltet wird. Es übersetzt die einfachen Steuersignale (Schritt und Richtung) vom ESP32 in den hochfrequenten Strom, den der Motor benötigt, um sich präzise zu drehen. Man würde dieses Modul also nicht anstelle des YELUFT-Boards kaufen, sondern zusätzlich, um ein IoT-Projekt um präzise mechanische Bewegungen zu erweitern – zum Beispiel für den Bau eines Plotters, einer automatischen Jalousiensteuerung oder eines kleinen Roboterarms, der über LoRa ferngesteuert wird.
Fazit: Ist das YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Das YELUFT ESP32 LoRa V3 Entwicklungsboard mit Akku 868MHz ist eine herausragende All-in-One-Lösung für eine breite Palette von IoT-Projekten. Seine größte Stärke liegt in der nahtlosen Integration von WiFi, Bluetooth und einem leistungsstarken SX1262 LoRa-Modul, gepaart mit einem Display und einem großzügigen 3000mAh Akku. Für jeden, der in die Welt von Meshtastic eintauchen oder flexible LoRa-Projekte mit Arduino umsetzen möchte, ist dieses Board nahezu perfekt. Die einfache Einrichtung und die beeindruckende Reichweite machen es zu einer Freude, damit zu arbeiten.
Man muss sich jedoch seiner Charakteristika bewusst sein. Die hohe Leistung führt zu einem spürbaren Stromverbrauch, der durch intelligente Software-Einstellungen gemanagt werden muss. Zudem ist es für Anwender, die den LoRa-Teil tief in das ESPHome-Ökosystem integrieren wollen, aktuell die falsche Wahl. Für Bastler, Entwickler und Funkamateure, die ein leistungsfähiges, gut unterstütztes und sofort einsatzbereites Board für dezentrale Kommunikation und Sensornetzwerke suchen, ist es jedoch eine der besten Optionen auf dem Markt. Es nimmt die Komplexität aus dem Hardware-Setup und lässt Ihnen mehr Zeit für das, was wirklich zählt: die Umsetzung Ihrer kreativen Ideen. Wenn Sie bereit sind, Ihr nächstes Langstrecken-IoT-Abenteuer zu starten, empfehlen wir Ihnen dringend, den aktuellen Preis und die vollständigen Spezifikationen zu prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API